Mazda 323 säuft ständig ab! HILFE!

Mazda 323 3 (BW)

Hallo liebe Gemeinde ;-)

Habe ein mehr oder weniger großes Problem.

Habe mir vor 3 Tagen einen Mazda 323 BG bj. 1991 84PS gekauft.
Nun habe ich festgestellt, dass wenn der Wagen warm gelaufen ist, der Motor manchmal hoche Drechzahl (~1500) hat und manchmal wieder normal läuft (700-800). Aber ich habe keinen Blassen schimmer warum? Wenn er warm ist, dann soll der doch normal laufen oder? Außerdem habe ich noch das GROßE Problem, dass wenn der Wagen warm ist und ich im Stand ohne einen Gang eingelegt zu haben vollgas gebe (kickdown) er bis 2000 umdrehungen geht und dann fast absäuft und dann nach etwa 1 sec voll aufdreht.

Ich habe irgendwie das Gefühl gehabt, dass der Motor evtl. erstickt und der Luftfilter getauscht werden muss. Nun ist da ein neuer Filter drin und der Wagen macht immernoch so welche Probleme.

Bitte helft mir. Ich weis wirklich keinen Rat mehr.

26 Antworten

Hallo Tomek,

habe mit meinem Mazda 323 (bw) Bj. 91 fast das selbe Problem.
Was hat denn der *Spaß* mit dem Thermofühler gekostet ?
Woher hast Du das Ersatzteil bezogen?
Kann man es selbst einbauen, oder geht das nur in der Werkstatt ?

Wäre super dankbar für ne Antwort !

LG Birdy

Thermofühler

Hy Birdy,

das hat nur 2 Stunden Suche auf dem Schrottplatz gekostet. Was der Fühler direkt bei Mazda kostet, weis ich leide nicht. Auf dem Schrottplatz habe ich den kostenlos mitbekommen.

Der fühler sitzt genau unter den Einspritzventilen. Der hat einen grünen Stecker, der mit so einem Sicherungsdraht befestigt ist. Ich mache die Tage mal ein Foto und Poste das dann hier.

Ich habe zum ausbauen nur eine Knarre, Nuß (weis nicht mehr welche größe) mit Verlängerung und eine Feile gebraucht. Ca 5 Minuten arbeit.

Die Nuß passt leider nicht genau über den Stecker. Du mußt die vier Kanten des Steckers etwa 2-3 mm abfeilen, damit du die Nuß drüber bekommst.

Ich kann dich aber nicht beruhigen. Dieses Sympthom tritt aber zu 99 % auf, wenn der Luftmengenmesser defekt ist.
Bei mir war der Stecker des Thermofühlers kaput. Der war halb abgebrochen und hat keinen guten Kontakt mehr gehabt. Der Thermofühler (laut Mazda Werkstatt) geht so gut wie NIE kaput.

Bevor du aber so einen großen Aufstand und ne menge Zeit investierst, würde ich dir raten mal die Kabel durch zu messen. Kann natürlich auch an einem Kabelbruch oder Marderbiss liegen :-(
Die Kontakte vom Luftmengenmesser würde ich auch mal prüfen.

Falls du noch Fragen hast, kannst du mir gerne eine eMail schicken.

Viel Erfolg!

mfg

Tomek

Hi Tomek :-)

Oberlieben Dank für die ausführliche Antwort !!!

Ich werd dann mal mit dieser Instruktion zu meinem Schrauber gehen und sehen, was ich machen kann...

Ich melde mich, wenn sich irgendwelche Resultate rausstellen.

Ganz lieben Gruß

Birdy

Hmm....der Stecker vom Thermofühler wars bei mir leider nicht :-(

Nun bliebe noch LMM, irgendein Wackelkontakt in der Elektrik, Lamdasonde, der Thermofühler selbst oder (laut meinem Schrauber) ein verdrecktes oder defektes Leerlaufventil...

Mein Schrauber weiß ohne Anschaffung jeder Menge Austauschteile (und erheblicher Kosten) auch nicht weiter *heul*

Ich überlege nun, zu Mazda zu gehen und ihn dort ans Diagnosegerät anschließen zu lassen.

Weiß vielleicht jemand, was sowas ungefähr kosten würde und ob es überhaupt Sinn macht, da die *Macke* ja nur ab und zu auftritt ?

Bin dankbar für jeden Tipp !

Ziemlich ratlose Grüße

Birdy

Ähnliche Themen

Schildere dein Problem bitte nochmal.

Fehlercode auslesen bei ATU kostet ca. 20€.

Wenn es ab und zu mal auftritt, dann ist es sicherlich ein Wackelkontakt oder wirklich der LMM.

Bei mir wars ja auch nur ab und zu.

Hallo birdy64!
Auslesen wird bei deinem nit viel bringen,da ich mir fast zu 100% sicher bin das kein Fehler hinterlegt ist!
Ich tippe auf den Wassertemp.Fühler und nicht dessen Stecker! Wie du gepostet hast!
An den Steckern geht eigentlich nie was kaputt,wie auch??
Gruss

Zitat:

Original geschrieben von tomek2k1


Schildere dein Problem bitte nochmal.

Fehlercode auslesen bei ATU kostet ca. 20€.

Wenn es ab und zu mal auftritt, dann ist es sicherlich ein Wackelkontakt oder wirklich der LMM.

Bei mir wars ja auch nur ab und zu.

Hi Tomek,

also....bei mir sieht es folgendermaßen aus :
Bei warmem Motor geht die Leerlaufdrehzahl (beim Ampelstop oder sonstigem Anhalten) urplötzlich auf 1500-1700 U/min hoch.

Wenn ich danach losfahren möchte, nimmt der Motor nur schlecht Gas an und droht auszugehen.
Ich muss dann mit dem Gas rumspielen und bzw. ordentlich Gas geben, um das Ausgehen zu vermeiden.
Häufig ist die Drehzahl beim nächsten Anhalten immer noch zu hoch und ich muss wieder zuviel Gas geben. Es fühlt sich anfangs ein bißchen so an, als würde er dann nicht auf allen Pötten laufen oder so.

Wenn ich weiterfahre, erledigt sich das Ganze gelegentlich von selbst, und das Auto läuft wieder normal.

Wenn ich allerdings mein Ziel erreicht habe, und er im Stand immer noch so hoch dreht, springt der Wagen nach dem Ausmachen nicht sofort wieder an.
Es stinkt nach Sprit, und er scheint abgesoffen zu sein.

Nach 2-3 Minuten Wartezeit springt er wieder normal an.

Kerzen sind neu, Zündkabel überprüft und für gut befunden.
Ansaugschläuche sind ebenfalls überprüft und dicht.

Der Wagen ist in diesem Monat vom Händler aus zur AU und HU gewesen , und ohne Probleme durchgekommen.
Daher bin ich beim Kauf davon ausgegangen, dass er eigentlich fit sein müsste...

So kann Frau sich irren... *seufz*

Auch wenn ich fast ein bißchen neidisch bin, freu ich mich für Dich, dass Du Dein Problem mit dem neuen Thermofühler-Stecker hast lösen können !

Drück mir mal die Daumen, dass sich das ganze bei mir nicht zur *never-ending-story* auswächst ! ;-)

Nochmal lieben Dank

Birdy

Zitat:

Original geschrieben von Pepper 323


Hallo birdy64!
Auslesen wird bei deinem nit viel bringen,da ich mir fast zu 100% sicher bin das kein Fehler hinterlegt ist!
Ich tippe auf den Wassertemp.Fühler und nicht dessen Stecker! Wie du gepostet hast!
An den Steckern geht eigentlich nie was kaputt,wie auch??
Gruss

Hi Pepper,

auf die Idee mit dem Stecker kam ich, weil bei *Tomek* genau dieser für das Problem verantwortlich war, und sein Wagen nach dem Auswechseln wieder vernünftig läuft.

Kannst Dir ja mal den ganzen Thread durchlesen...

Jemand anderes hatte auch gepostet, dass es am Thermofühler eigentlich so gut wie nie liegt, weil die Teile selten kaputt gehen.

Wenn Auslesen auch nix bringt, wie um Himmels Willen soll ich denn sonst rausfinden, was die Ursache ist ?

Hast Du eine Idee ?

So langsam bin ich doch kurz vor Verzweifeln, weil der Wagen ansonsten richtig schön ist und (wenn er nicht gerade umzickt) auch gut läuft.

Gruß Birdy

Hey Birdy,

das problem ist exakt das gleiche was ich auch hatte.
Wenn die Drehzahl vor dem Ausmachen des Motors zu hoch war, bekamm ich den nicht wieder an.

Ich tippe wirklich auf den Thermofühler. Auch wenn es bei dir nicht der Stecker ist, kann es wirklich sein, dass das Teil selber kaput ist.

Bei Mazda wird das Ersatzteil bestimmt nicht die Welt kosten. Ich würde es einfach mal probieren.

Ansonsten wirklich mal die Kabel anschauen, die vom Thermofühler abgehen. Kann ja sein das sich ein Marder an den Kabeln ausgelassen hat.

IDEE!!! Mir fällt gerade was ein!!! Tue mir und dir einen Gefallen und zieh bitte an einem Tag den Stecker vom Thermofühler! Der Motor sollte dann (auch wenn er kalt ist) etwa auf 800Umdrehungen drehen und du solltes normal anfahren können!

Probier das bitte aus und Poste mal wie es war.

Hallo Birty!!! Also wer gesagt hat das die Fühler nit oft kaputtgehen,hat keine Ahnung!!! Tausch die fast jede Woche mind. 1 mal! Der Fühler kostet um die 30,- orginal Mazda! Ich denk du hast einen 1.6 mit 84 PS??!! Kann aber au sein das die Lambdasonde ne Macke hat,das kam au ab un an mal vor! Kost aber au nit die Welt!
Oder was ich au schon mal hatte schlicht und ergreifend ein hängender Gaszug!!!Dann bleibt die Drosselklappe ja au hängen und somit dreht er höher!
Gruss

@Tomek : Das ist ja beruhigend, dass unsere Symptome identisch sind/waren ! :-)

Deine Idee, den Fühler auf Verdacht mal abzuklemmen, kann ich leider nicht realisieren, da mein Schrauber jetzt in Urlaub gegangen ist, und ich mich da allein nicht ran trau...
(wenn ich mich recht entsinne, muß man um da ran zu kommen erstmal 1-2 Schläuche abmachen und dann irgend so einen fies kleinen Draht vom Stecker abpfriemeln).

Aber ich habe mich entschlossen, nun einfach mal *Nägel mit Köpfen* zu machen und habe bei Mazda so einen Fühler bestellt.
Er kostet 52 Euronen und der Einbau nochmal ca. 15 €.
Wenn das Problem damit behoben wäre, wäre es mir das mehr als wert !

Wenn es doch was teureres sein sollte, könnte ich mit die Reparatur z.Zt. eh nicht leisten, und müsste vorerst mit dem Mist weiter leben...

@Pepper
Jepp, es ist ein 323 BW mit 1,6 und 84 PS.
An die Sache mit dem Gaszug hatte mein Schrauber auch schon gedacht, aber das konnten wir beim Ausprobieren ausschließen.

Euch beiden noch mal vielen vielen Dank !

Montag soll der Fühler kommen, und dann werde ich ihn möglichst schnell einbauen lassen.

Wenn ich weiß, ob's daran lag, melde ich mich wieder.

LG Birdy

Hallo Leute,

hier noch mal die versprochene Rückmeldung:

Der Thermofühler ist erneuert (hat bummelig 66 € gekostet).

Der Mazda-Schrauber meinte, der alte sei ihm beim Ausbau schon kaputt entgegen gefallen.

Mein *Syndrom* ist seitdem auch nicht wieder aufgetreten !
:-)))

Super. dass ihr mir so toll bei der Diagnostik geholfen habt !

LG Birdy

Deine Antwort
Ähnliche Themen