Mazda 323 oder Xedos

Mazda 323 3 (BW)

Hallo leute!

Ich will mir ein Mazda kaufen allerdings kann ich mich nicht entscheiden zwischen dem Xedos und 323 F.

Also entweder Mazda 323 F 1,5Hubraum mit 88PS oder Xedos 1,6Hubraum mit 107PS.
Die einzige bessere Auswahl wäre welches Auto billiger in der Versicherung usw. ist.

Hab gehört,
dass Xedos folgende Typklassen hat: (Haftpflicht 17, Vollkasko 21, Teilkasko 33)
und 323 F die Typklassen (Haftpflicht 19, Vollkasko 17, Teilkasko 26).
Hab aber ka was ich mit den zahlen anfangen soll.
Ich will das Auto über meinen Vater als zweitwagen versichern teilkasko usw.

Könnt ihr mir da helfen, was zahlt ihr den so?
...und wie wäre es eig. mit 323 114ps oder xedos 144ps sind die viel teuer in der versicherung?

Beste Antwort im Thema

Ein Xedos 6 ist locker für weit mehr als 200.000 km gut, insbesondere als V6. Meiner hat aktuell auch schon 17 Jahre und 292.000 km auf dem Buckel, sieht aber aus wie neu und fährt auch noch so.

Es kommt wirklich immer drauf an, wie bisher mit dem Auto umgegangen wurde. Ich habe schon Xedos 6 V6 mit weit über 200.000 km gesehen, denen man deutlich ansieht, dass mit ihnen pfleglich umgegangen wurde. Sowas kann man dann gefahrlos kaufen. Insbesondere Exemplare, die vom Besitzer praktisch nur und täglich auf Langstrecke bewegt wurden, sind empfehlenswert. Der Xedos 6 und insbesondere sein Sechszylinder lieben nichts mehr als lange Autobahnfahrten - dort fühlen sie sich spürbar wohl.

Für häufige oder ausschließlich Kurzstreckenfahrten durch die Stadt ist der V6 eher ungeeignet. Der will unbedingt auf die Autobahn.

Die Sache mit dem Zahnriemen sollte man auch nicht überbewerten. Klar, der ist alle 100.000 km fällig und das ist dann nicht für 100 Euro zu machen (was man beim Kauf beachten und sich ggf. im Preis wiederspiegeln sollte), aber Panik ist nicht angesagt. Das schöne an den alten Mazda-V6 ist, dass sie Freiläufer sind. Freiläufer bedeutet, dass auch ein Zahnriemenriss nicht den Tod des Motors bedeutet, was bei "normalen" Motoren unweigerlich der Fall wäre.

Was den Verbrauch betrifft: manch einer saugt 10 bis 12 Liter durch die Spritleitung eines Xedos 6 2.0i V6. Ich komme selbst mit roher Gewalt kaum mal auf 10 Liter, geschweige denn auf mehr. Mein Rekord lag bei 7,9 Liter. Im Schnitt habe ich 8,5 Liter - bzw. 10 Liter Autogas, denn mit Autogas braucht man rund 15% mehr (fällt bei 57 Cent je Liter aber kaum noch ins Gewicht). Das wiederum unterbiete ich mit meinem Xedos 9 2.5i V6 locker und häufiger mal. Mein Rekord mit dem großen Sechszylinder: 7,3 Liter 🙂

Kleiner Tipp: momentan ist die Zeit günstig, Autos mit ordentlichen Motoren zu kaufen. Wirtschaftskrise, hohe Spritpreise und der allgemein vorherrschende Irrtum, Autos mit Sechszylinder seien unbezahlbare Spritsäufer machen den Kauf derzeit sehr günstig. Deshalb hatte ich mir letztes Jahr auch noch einen Xedos 9 dazu genommen: wo Sechs- oder Achtzylinder draufsteht, stehen die Autos ewig auf dem Hof der Händler, weil sie keiner haben will. Lustigerweise verbraucht mein X9 mit dem großen V6 sogar noch weniger als der letzte Golf 1.6 meiner Eltern...

Gruß,
Christian

10 weitere Antworten
10 Antworten

Hallo,

habe den 323 F mit 65 KW...

bezahle knapp 600 im Jahr auf 55 %, aber das ist ja eh von Versicherer zu Versicherer unterschiedlich.

Ich denke, dass der 323 günstiger sein wird (Ersatzteile, Verbrauch)

Gruß

Der Xedos 6 hat den Vorteil, deutlich seltener und eleganter zu sein als der F-BA.

Allerdings würde ich den Xedos 6 nur als 2.0i V6 empfehlen. Dieser ist mit seinem Sechszylinder nicht nur ruhiger und entspannender, sondern der Motor überzeugt mit seidenweichem Lauf und turbinenartiger Kraftentfaltung.

Der V6 hat exakt die gleiche Versicherungseinstufung und verbraucht bei vernünftiger Fahrweise nur wenig mehr Sprit als der etwas schlappe Vierzylinder. Bei der KFZ-Steuer kann die Wahl des Vierzylinders aber zur Milchmädchenrechnung werden: den V6 kriegt man immer auf Euro2 umgerüstet, wenn er sich nicht schon längst hat. Beim Vierzylinder kann es aber je nach Jahrgang und Variante sein, dass man bei E2 (Euro1) festhängt und dann sogar deutlich mehr KFZ-Steuer bezahlt als für den V6.

Im Schnitt sind die V6 sogar noch günstiger und mit größerer Auswahl zu finden. Hier kriegt man für kleines Geld zuweilen gut gepflegte Xedos 6 mit Sechszylinder, Leder, Klima und alles, was halt so üblich ist.

Wenn Du eine hohe jährliche Fahrleistung hast, rate ich Dir aber unbedingt zum Zweiliter-V6 und einer Autogas-Umrüstung. Ich fahre damit meine beiden Xedos locker mal zu effektiven Kilometerkosten auf Niveau eines sehr sparsam gefahrenen Golf Diesel....

Was die Versicherung kostet, wird Dir hier niemand ohne die üblichen Äpfel-mit-Birnen-Vergleiche sagen können. V6 und Vierzylinder sind beim Xedos 6 gleich eingestuft und kosten insgesamt unterm Strich nur unwesentlich, kaum nennenswert mehr als ein 323F BA. Nur hängt der Versicherungsbeitrag hauptsächlich von Deinem Schadenfreiheitsrabatt, Deinem Alter, Wohnort, jährliche Fahrleistung und und und... ab.

Die Ersatzteile sind beim 323 auch nicht viel günstiger als beim Xedos. Mazda langt allgemein ganz ordentlich hin. Aber netterweise bekommt man auch für den Xedos zumindest alle Verschleißteile günstigst im freien Teilehandel. Und das mit teilweise besseren Qualitäten als die überteuerten Mazda-Originalteile.

Gruß,
Christian

Ich weiss nicht ich bin Fahranfänger es wird bestimmt teuer in der versicherung mit 2liter hubraum und bekomme sicherlich über 100% bei der versicherung.
Ich gehe noch in die Schule mache fachabitur und bekomme daher noch kein Geld, will nicht dass alle kosten auf mein vater gehen, hätte ich wenigstens eine ausbildung, da würd ich mindestens 400€ bekommen und hätte mir direkt so ein xedos mit 144PS gehollt.
Mein Vater zahlt 570€ im Jahr für ein Peugeot 307 SW Diesel und er hat 80% oder 60% und er findet das noch teuer.

Ich habe mal so ein Versicherungsrechner ausprobiert bei den meisten Seiten musste man da so viel ausfüllen hatte kein bock mehr und hab nicht zu ende gemacht und habe auch mal bei DirektLine probiert dann kamm irgendwie 3200€ im jahr raus

Was meint ihr dazu?
Wie funktioniert das eigentlich mit: als zweitwagen anmelden, wenn er jetzt 80 hat was werde den ich genau bekommen?

Du hast das System nicht ganz verstanden 😉

Ob das Auto nun 1,6 Liter, 2,0 Liter oder 4,0 Liter Hubraum hat (oder analog dazu, ob es 100, 200 oder 400 PS hat), spielt für die Versicherung absolut keine Rolle - die kommt über Diebstahl- und Unfallhäufigkeit dieses Modells und den entsprechenden Kosten zustande. Es zählt alleine die Versicherungseinstufung. Ein Ford Mustang mit 4,0 Liter Hubraum ist in der Versicherung auch nicht teurer als ein Honda CRX mit 1,6 Liter. Eher im Gegenteil.

Ich persönlich hatte mir den Xedos 6 2.0i V6 damals als Student mit geringem Nebenjob gekauft. Nein, meine Eltern haben mir keine Kohle hinterher geworfen. Das geht also auch.

Und nochmal: ein Xedos 6 2.0i V6 ist in der Versicherung *EXAKT GLEICH* teuer wie der 1.6i 16V. Und nur minimal teurer als ein 323F 1.5i. Dafür können 323 und Vierzylinder-Xedos wegen Schadstoffnorm E2 aber deutlich teurer in der KFZ-Steuer sein, als der Xedos mit V6.

In der Xedos-Community sind etliche Vierzylinder-Besitzer jammernd unterwegs, weil sie für ihr vermeintlich günstigeres Modell deutlich mehr bezahlen müssen, als ich für den Sechszylinder...

Dass Dein Vater fast 600 Euro bezahlt, ist nicht teuer, sondern logisch: Diesel ist generell teurer und ein Neuwagen wird in der Regel mit teurer Vollkasko versichert. Die fällt für ein altes Auto schonmal weg.

Wenn Du Fahranfänger bist, MUSST Du das Auto auf Deinen Vater als Zweitwagen anmelden. Sonst liegst Du halt im unbezahlbaren Bereich. So ist das System.

Gruß,
Christian

Ähnliche Themen

Danke euch für super schnellen antworten!!! ^^

hmm... und noch eine Frage, wenn ich ein Xedos V6 hohle.
Mein Kumpel meint, du kannst Mazda vertrauen kann auch ein hohlen mit über 200.000km drauf weil Mazda ein zuverlässiges Auto ist, ich müsste nur achten wann der Zahnriemen gewechselt worden ist.

Was sagt ihr dazu ist das so?

Das hängt ganz vom Vorbesitzer ab.Ich habe einen 323F 1.8i Bj.1990 mit 350000km vor 5 Jahren verkauft und der hat jetzt schon etwa 430000km drauf.Hat ein Bekannter bekommen.Wenn die Karoserie noch Rostfrei ist kannst noch sicher lange damit fahren.Technisch ist alles zu reparieren.Du kannst ein Auto kaufen das zb.100000km am Tacho hat,aber einen viel schlechteren Zustand hat wie ein gut gepflegter mit 200000km.Das ist auch vom Bj.abhängig.

gruss Hepp

Ich hab gehört dass die 323 f ba mit 88Ps viel schlucken soll und wie ist das mit der anderen mit 1,9 hubraum und 114PS. Verbraucht die auch viel zu viel., ist da auch kein Preis unterschied in der versicherung bei den beiden versionen?

ich hatte mal für ein halbes jahr ein Dodge Stratus 2,4 hubraum 4 zylinder und 150PS (ungefähr wie bei xedos mit 144ps).
Auf dem Bordcomputer stand immer 11liter verbrauch aber das teil hat um die 16-17 liter gefressen allerdings gas, zB. wenn ich für 20€ getankt habe das sind ca. 33-34 liter und ich konnte damit nicht mehr als 200km fahren. Ist das bei xedos auch so?

Ein Xedos 6 ist locker für weit mehr als 200.000 km gut, insbesondere als V6. Meiner hat aktuell auch schon 17 Jahre und 292.000 km auf dem Buckel, sieht aber aus wie neu und fährt auch noch so.

Es kommt wirklich immer drauf an, wie bisher mit dem Auto umgegangen wurde. Ich habe schon Xedos 6 V6 mit weit über 200.000 km gesehen, denen man deutlich ansieht, dass mit ihnen pfleglich umgegangen wurde. Sowas kann man dann gefahrlos kaufen. Insbesondere Exemplare, die vom Besitzer praktisch nur und täglich auf Langstrecke bewegt wurden, sind empfehlenswert. Der Xedos 6 und insbesondere sein Sechszylinder lieben nichts mehr als lange Autobahnfahrten - dort fühlen sie sich spürbar wohl.

Für häufige oder ausschließlich Kurzstreckenfahrten durch die Stadt ist der V6 eher ungeeignet. Der will unbedingt auf die Autobahn.

Die Sache mit dem Zahnriemen sollte man auch nicht überbewerten. Klar, der ist alle 100.000 km fällig und das ist dann nicht für 100 Euro zu machen (was man beim Kauf beachten und sich ggf. im Preis wiederspiegeln sollte), aber Panik ist nicht angesagt. Das schöne an den alten Mazda-V6 ist, dass sie Freiläufer sind. Freiläufer bedeutet, dass auch ein Zahnriemenriss nicht den Tod des Motors bedeutet, was bei "normalen" Motoren unweigerlich der Fall wäre.

Was den Verbrauch betrifft: manch einer saugt 10 bis 12 Liter durch die Spritleitung eines Xedos 6 2.0i V6. Ich komme selbst mit roher Gewalt kaum mal auf 10 Liter, geschweige denn auf mehr. Mein Rekord lag bei 7,9 Liter. Im Schnitt habe ich 8,5 Liter - bzw. 10 Liter Autogas, denn mit Autogas braucht man rund 15% mehr (fällt bei 57 Cent je Liter aber kaum noch ins Gewicht). Das wiederum unterbiete ich mit meinem Xedos 9 2.5i V6 locker und häufiger mal. Mein Rekord mit dem großen Sechszylinder: 7,3 Liter 🙂

Kleiner Tipp: momentan ist die Zeit günstig, Autos mit ordentlichen Motoren zu kaufen. Wirtschaftskrise, hohe Spritpreise und der allgemein vorherrschende Irrtum, Autos mit Sechszylinder seien unbezahlbare Spritsäufer machen den Kauf derzeit sehr günstig. Deshalb hatte ich mir letztes Jahr auch noch einen Xedos 9 dazu genommen: wo Sechs- oder Achtzylinder draufsteht, stehen die Autos ewig auf dem Hof der Händler, weil sie keiner haben will. Lustigerweise verbraucht mein X9 mit dem großen V6 sogar noch weniger als der letzte Golf 1.6 meiner Eltern...

Gruß,
Christian

Mahlzeit!

nachdem der Wirthensohn den Xedos so gelobt hat 😉, sage ich mal was zum 323F. 😉

Ich habe den 323F BA 1,5 Bj `98 seit ca 6 Jahren und habe jetzt 208000 km auf der Uhr. Er hat mich nicht einmal im Stich gelassen und es ist immer wieder ne Freude für mich, damit zu fahren. Und wenn ich hier lese, daß nen 323 von 1990 430tkm schafft, weiß ich, daß ich meinen weiterfahren werde. 🙂

Auch wenn hier viele sagen die 88 PS sind zu wenig und er ist lahm, kann ich dies nicht bestätigen. Für die Stadt reicht das allemal und auf der Bahn eigentlich auch. Der Verbrauch ist stark von der Fahrweise abhängig und ob er in der Stadt oder auf der Bahn bewegt wird. Hatte schon 6 Liter geschafft aber 11-12 Liter sind auch keine Kunst.

Wenn du sagst du noch Schüler vermute ich mal, daß du viel Stadt fahren wirst?! Da kannste dich beim 1,5 so auf 7-8 Liter einstellen, was ich eigentlich nicht viel finde. Der alte Golf 3 mit 60 PS von meiner Mutter hat da über 8 Liter genommen.
Falls du auch über Tuning nachdenken solltest, ist recht teuer.

Wie der Wirthensohn schon sagte, ist der V6 für die Autobahn geeignet.
Ich persönlich fände nen V6 fürn Fahranfänger auch recht stark motorisiert.

Ach ja, den 323f BA gibt es übrigens auch mit dem V6 144 PS. 😉 Der ist aber recht selten. Wenn du beim 1,5 BA etwas länger suchst kriegst du denn auch mit Leder. Das sind dann Sondermodelle Bj´98 und wurden kurzm vorm Modellwechsel auf den Markt gebracht. Aber ich glaub die sind noch seltener als der V6.

Zur Versicherung was zu sagen ist echt schwer, weil da viele Faktoren ne Rolle spielen. Da am besten mal selbst bei der Verischerung anfragen.

So hoffe dir ein wenig geholfen zu haben!

MFG

@ Wirthensohn: Wollte den Xedos natürlich nicht schlecht reden😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen