Mazda 3 SKYACTIV-X 2.0 M HYBRID - 132 (180) kW (PS)

Mazda 3

Wer hat den Mazda 3 SKYACTIV-X 2.0 M HYBRID - 132 (180) kW (PS) und kann schon berichten?

Beste Antwort im Thema

Dann will ich mal die Gelegenheit beim Schopfe packen und von meiner Probefahrt mit dem Mazda 3 berichten.

Das ganze war nicht von langer Hand geplant sondern es ergab sich beinahe eher zufällig im Zuge der ersten Jahresinspektion meines MX-5 letzte Woche, dass ich in der Zwischenzeit eine Runde mit dem Mazda 3 drehen durfte.

Es war eine Stufenhecklimousine (naja, was man so als Stufenheck bezeichnen will, Mazda nennt ihn wohl Fastback) mit dem 180PS Skyactive X Motor mit 6-Gang-Handschaltung und Frontantrieb, Selection-Ausstattung, Design-Paket und i-Activsense-Paket. Ich finde die "normale" Kurzheckversion allerdings etwas schöner.

Auffällig ist beim Einsteigen zunächst einmal der sehr hochwertig wirkende Innenraum, auch wenn da grundsätzlich nicht mein erstes Augenmerk drauf liegt.
Also Radio aus (stört bei Probefahrten nur) und Motor an. Der nagelt bzw. tickert zunächst mal leicht vor sich hin, aber das ist wohl normal, auch rückt das Motorengeräusch sehr schnell in den Hintergrund.

Gleich beim ersten Losfahren merkt man, dass der 3´er dann doch in einer ganz anderen Gewichtsklasse kämpft als der MX-5. Ich will hier jetzt keinen Vergleich draus machen, aber da ich ja quasi direkt umgestiegen bin, fiel mir der Unterschied natürlich schon mehr als deutlich auf.
Mit über 1,4to ist der Mazda 3 andererseits absolut klassenüblich unterwegs, so gesehen also erstmal kein Drama. Aber das Mehrgewicht ist eben auch in keiner Fahrsituation wegzudiskutieren.

Die Dämmung tut das, was sie soll, Geräusche dämmen und das gar nicht so schlecht. Während der Fahrt ist es recht leise und komfortabel im Mazda 3. Am lautesten sind normalerweise noch die Abrollgeräusche der Räder.
Die Federung ist gut und spricht geschmeidig an, gefällt. 🙂

Die Lenkung ist leichtgängig und präzise, aber eben auch etwas gefühllos, die Schaltung bedient sich ohne großen Widerstand und gut geführt, kommt aber deutlich nicht an das mechanisch nahezu perfekte Schaltgefühl eines MX-5 heran (nur weil ich das schon das eine oder andere mal gelesen habe).

Der Motor nimmt sofort sauber Gas an und verhält sich insgesamt unauffällig, sein hochkomplexes Brennverfahren merkt man ihm zu keinem Zeitpunkt wirklich an. Lediglich der Bildschirm weisst darauf hin, ob der Motor im SPCCI-Modus unterwegs ist oder nicht. Sehr oft ist er es übrigens.
Insgesamt fährt er sich genau so, wie man das von einem gut abgestimmten Saugmotor erwartet. 🙂

Und jetzt kommt der Punkt, warum er wahrscheinlich nicht von jedem gemocht wird.
Er erzeugt eine sehr flache Drehmomentkurve ohne große Dellen, weder nach oben noch nach unten. Daher ist die Leistungsentwicklung sehr gleichmäßig und unspektakulär. Man merkt zwar schon, dass er auch untenrum schon ein spürbares gut nutzbares Drehmoment entwickelt und auch dass er oberhalb von 3.000U/min einen leichten zweiten Wind bekommt, aber das ist dann eher ein laues Lüftchen, vor allem subjektiv.
Andererseits dreht er aber auch obenrum tapfer weiter und lässt nicht nach (ich habe bei knapp unter 6.000U/min Schluss gemacht) Und genau hier fehlt es dem gewohnten Turbodieselfahrer dann an Entschlossenheit. Der Motor kann nämlich drehen und tut das auch gefühlt ganz gerne und erhebt dabei natürlich auch seine Stimme etwas mehr als sonst. Wer natürlich schon bei 4.000/min spätestens schaltet, der erntet dann auch nur 120PS. Das ist ein wenig die Krux mit diesen Motor (bzw. mit Saugmotoren generell), man muss wissen, wie man ihm seine Leistung entlockt und dies bestenfalls auch mögen. Früher war das eigentlich ganz selbstverständlich, heute haben viele Autofahrer eine derartige Fahrweise anscheinend verlernt (und das ist nicht als Vorwurf gemeint).

In Verbindung mit der guten Geräuschdämmung, der langen Getriebeübersetzung und dem insgesamt schweren Fahrzeuggefühl (fühlt sich - durchaus auch im positiven Sinne - irgendwie nach einer Klasse höher an), stellt sich subjektiv das Gefühl einer gewissen Trägheit ein, was aber über die wahren Umstände hinwegtäuscht, dass er tatsächlich keineswegs so langsam ist, wie man vielleicht meint. Ein Blick auf den Tacho entlarvt den Eindruck als leichte Sinnestäuschung.

Ja, andere in der Leistungs- und Gewichtsklasse mögen schneller sein und auf den Verbrauch habe ich auch nicht wirklich geschaut, der Bildschirm behauptete was von Werten zwischen 7,0 und 7,3ltr auf Hundert Km. Aber eines muss ich dennoch sagen, ich habe ihn gerne gefahren, weil er aus dem Fahren eben kein Multi-Media-Techno-Erlebnis machen will, sondern sich einfach nach Auto anfühlt. Mit einem klassischen Cockpit und klassischer Analoganzeige (im digitalen Display), mit vernünftigen Drück- und Drehknöpfen und einem insgesamt einfachen und durchdachten Bedienkonzept überzeugt er all jene, die eben nicht mit einem Auto quatschen wollen, nur um beispielsweise die Heizung zu verstellen. Und dazu eben ein Motor, der zwar High-Tech ist, sich dabei aber herrlich normal anfühlt und fährt, so als wäre nichts gewesen.
Er täuscht auch keine Dynamik vor, wo keine ist (und auch keine mit Gewalt zu sein braucht), erlaubt sich guten Fahrkomfort und erzeugt mit seinem schönen und hochwertigen aber nicht übertrieben aufgebrezelten Innenraum ein echtes Wohlgefühl.

Ich muss schon sagen, dass er mir sehr gut gefallen hat.

Als ich dann aber meinen frisch inspizierten MX-5 wieder abgeholt habe, ist das dann doch wieder eine ganz andere Welt. Es ist immer wieder eindrucksvoll, was über 350kg Gewichtsunterschied bei annähernd der gleichen Leistung (184 zu 181 beides aus je einem 2ltr Sauger Vierzylinder) ausmachen.

486 weitere Antworten
486 Antworten

...und auch hier etwas, allerdings immer noch nicht von Mazda selber und ferner ist ja nicht abschließend geklärt, welche Hardwareunterschiede es nun bei den X Motoren am Markt gibt und welche auf Tippfehlern beruhen. In Europa werden es die aktuellen Gesetze aber womöglich nicht zulassen, egal ob besser für Mensch und Umwelt oder nicht...und wenn ich die Antworten von Mazda Deutschland interpretiere, dann hat man hier auch gar keine Lust dazu...

https://...ch-impress.translate.goog/.../amp.index.html

...ergänzend, die offizielle Pressemitteilung von Mazda Japan ist unter dem Artikel verlinkt...

Heißt? Es wird Updates für die Motorsteuerung vom X geben die ihn spritziger macht, und die Beschleunigung im MRCC "natürlicher" macht?

Theoretisch ja, aber der Punkt „Leistungssteigerung“ wird bei Europas Gesetzen ein Problem geben (trotz weniger Verbrauch und weniger CO2), in Japan wurde Ende letzten Jahres extra eins verabschiedet/angepasst...keine Ahnung welche Möglichkeiten Mazda da hat bzw. bereit ist Aufwand zu betreiben...

Ähnliche Themen

Hallo Mazdaman666,

gibt es dafür konkrete Hinweise daß die Gesetzeslage sowas verhindert oder ist das nur so ein vages Gefühl? Daß die Hersteller ihre Software verbessern bzw. ändern scheint ja inzwischen normal zu sein - VW und Co wurde sogar dazu verdonnert.
Habe versucht mich da ein wenig schlau zu machen, habe aber nicht viel aussagekräftiger gefunden.
Zum Einen das hier, wonach wohl viel möglich ist mangels bisherigen Regeln:
https://www.wiwo.de/.../13483414.html

Ein etwas größeres Dokument, das aber auch nur einschränkt, daß man nichts machen darf, was das Auto lauter oder umweltschädlicher macht:
https://www.wbs-law.de/.../...u-Software-in-Pkws-Solmecke-Jockisch.pdf

Da wohl neue Wagen, die dieses Jahr ins Land kommen werden von Hause aus so ausgestattet werden sein sollte die Konfiguration an sich ja nicht das Problem sein - die Frage ist nur, ob man ältere auch auf diesen Stand bringen kann.

Ob das bei allen „alten“ geht weiß ich nicht, es gibt ja noch Unklarheiten, ob es nicht (doch) Unterschiede bei den X Motoren gibt (Kolben, Kompressionsverhältnis etc.). Ferner fiel mir auf, dass in dem Mazda Text X ab November 2019 genannt ist, ich hatte früh bestellt und meiner ist zB vorher gefertigt (später änderte sich auch die HSN/TSN). Keine Ahnung.
Was die Gesetze angeht bin ich auch nicht der Fachmann, aber wenn es offiziell eine Leistungssteigerung ist (PS), dann wird das nicht mal eben ok sein. Das Modell ist so freigegeben wie es ist und das steht dementsprechend in den Zulassungspapieren. Auch wenn alles andere klar gehen würde im Rahmen einer Verbesserung, sehe ich hier den Knackpunkt in Europa.
Aber bei allen Fragen bleibt uns nichts übrig als abzuwarten...

Hier nun zumindest mal eine englischsprachige Info zum e-SkyActiv X:
https://www.carscoops.com/.../
Darin wird auch erwähnt, dass es nun (endlich) auch ein Glasschiebedach gäbe.

Hab den Artikel von Carscoops gestern auch gelesen, aber das bezieht sich dort nur auf UK. Schiebedach gabs ja durchaus auch vorher schon in anderen Regionen, Mazda Europe hatte bisher aber immer entschieden hierzulande keins anzubieten. Da würde ich also keine großen Hoffnungen drauf setzen, muss man mal abwarten was sie ankündigen, leider ist Deutschland aber meist einer der letzten Märkte auf ihrer Liste.

Was aber sicherlich hierher kommen wird ist natürlich das Motor-Update (jetzt "e-SkyActiv X" getauft) und da dafür neben der (seltsamerweise niedrigeren) Verdichtung auch Kolben und Nockenwelle geändert wurden, wäre ein einfaches Software-Update für die vorhandenen Xer sowieso ausgeschlossen.

...da Japan allerdings auch die älteren X offiziell updated, würde das bedeuten, dass es schon länger dort eine modifizierte Hardware gibt...und wie ein Vorredner schon sagte, eine Softwareoprimierung der „alten“ Motoren wäre ggf. mit den gesammelten Erfahrungswerten auch machbar....

Zitat:

...da Japan allerdings auch die älteren X offiziell updated, würde das bedeuten, dass es schon länger dort eine modifizierte Hardware gibt...und wie ein Vorredner schon sagte, eine Softwareoptimierung der „alten“ Motoren wäre ggf. mit den gesammelten Erfahrungswerten auch machbar....

Moin Mazdaman666,
nein!
Auch in Japan gibt es erst seit ganz kurzem die upgedateten Modelle Mazda3 und CX-30 mit dem überarbeiteten SKYACTIV-X Motor.
So wie man es lesen kann:
Für die bestehenden Fahrzeuge vor dem Facelift wird in Japan ein sogenanntes "MAZDA SPIRIT UPGRADE", das sind Updates für verschiedene Steuergeräte, angeboten werden.

https://clicccar.com/?s=%E3%83%9E%E3%83%84%E3%83%80

...ok, also „zwei Schienen“, oben klang es so, als wäre ein softwareseitiges Upgrade oder eine Optimierung der Vormodelle technisch ausgeschlossen...wie auch immer, es kommt wie es kommt... ;-)

Hallo zusammen, habe mir die letzten Seiten nun mal durchgelesen, weil ich mit dem Kauf eines Mazda 3 mit dem Skyactiv-X liebäugle. Im schweizer Konfigurator beispielsweise ist der e-Skyactive-X mit 186 PS nun schon konfigurierbar, im deutschen noch der "alte" mit den 180 PS. Nicht, dass es mir auf die 6 PS ankäme, das wird man kaum spüren ;-) aber generell: Ab wann wird denn der Wechsel auch in Deutschland stattfinden, gab es dazu schon irgendwo Infos? Und gibt es sonst Vorteile der neuen Version, oder sind die Änderungen nur marginal, gibt es dazu irgendwo schon vergleichende Berichte? Auch wenn es vllt. zu früh ist für solche Infos, dachte ich, ich frage mal.

Auf der Website Motor1 Italia gab es auch schon einen Test der neuen 186 PS Version. Ich bin schon sehr gespannt, imo kann etwas Feinschliff den Motor spürbar verbessern, der auf 240 Nm gestiegene Drehmomentwert lässt darauf hoffen.

Nachtrag, habe heute ein Angebot für einen Neuwagen vom Mazda-Händler bekommen, Bezeichnung dort noch immer Skyactiv-X, aber bei den technischen Daten schon 186 PS und 240 Nm. Aha :-)

Verstehe nicht, warum die Mazda Presseabteilung zum Motorupdate so einen schlechten Job macht, die sind doch sonst besser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen