Mazda 3 Hatchback 2022 Unterbodenversiegelung

Mazda 3 4 (BP)

Hallo zusammen,

der Neuwagen ist seit einigen Wochen mein neuer Begleiter und ich bin mit allem soweit zufrieden.

Laut dem Hersteller und dem Internet sind die heutigen Neuwagen mit einer effektiven Unterbodenversiegeln vom Werk aus ausgestattet.
Ist dem Tatsächlich so, was ist eure Erfahrung und Meinung zu dem Thema?
Ich möchte kein Flugrost o.ä. sehen, sollte man den Unterboden nochmal versiegeln lassen?

Gruß

20 Antworten

Zitat:

@blade465 schrieb am 12. Dezember 2022 um 20:03:54 Uhr:


Mazda gibt eine 12 Jahre Durchrostungsgarantie,

Und wann man da irgendwelche Fette oder Öle unsachgemäß draufpanscht kann man diese Garantie schlimmstenfalls verlieren.

Also lass es mit der Werksgarantie bewenden. Das letzte Auto, dem ich als Neuwagen gleich noch eine Terosonbehandlung vergönnt hatte, war der Opel Kadett C Coupe GT/E. Und das ist lange her. Heutzutage sind alle Neuwagen ab Werk gut geschützt, sonst könnten die Hersteller nicht solche Garantien geben.

Zitat:

@Wolfgang_II schrieb am 13. Dezember 2022 um 11:44:41 Uhr:



Zitat:

@blade465 schrieb am 12. Dezember 2022 um 20:03:54 Uhr:


Mazda gibt eine 12 Jahre Durchrostungsgarantie,

Und wann man da irgendwelche Fette oder Öle unsachgemäß draufpanscht kann man diese Garantie schlimmstenfalls verlieren.

Also lass es mit der Werksgarantie bewenden. Das letzte Auto, dem ich als Neuwagen gleich noch eine Terosonbehandlung vergönnt hatte, war der Opel Kadett C Coupe GT/E. Und das ist lange her. Heutzutage sind alle Neuwagen ab Werk gut geschützt, sonst könnten die Hersteller nicht solche Garantien geben.

Niemand redet hier von Fetten oder Ölen die "draufgepanscht" werden sollen.
Hier geht es um anerkannte Mittel wie Seilfett oder Wachs zum Schutz des Unterbodens.
Sogar Mazda empfiehlt, dass man sich um die Unterbodenversiegelung kümmern sollte, falls man häufig auf gesalzenen Strassen fährt.

Bezüglich dass heute die Autos gut geschützt sind, empfehle ich mal den Youtube Kanal von Gerhard Holzknecht. Dort sind immer wieder nagelneue Fahrzeuge, die gerade mal ein oder zwei Winter auf dem Buckel haben und wo der Unterboden schon Katastrophal verrostet aussieht.

Und der Opel, der mit Teroson behandelt erhärtet mein Verdacht, dass du von modernen Korrosionscchutz absolut keine Ahnung hast.

Die Straßen im Ruhrgebiet sind heute Weiß und das nicht, weil es geschneit hat. Wenn der 3er BP genauso schnell rostet, wie er bei den aktuellen Temperaturen klappert dann sehe ich schwarz bzw. braun

Eine gute, langandauernde Unterbodenversiegelung, wird mittlerweile durch alle Hersteller eingespart. Ausser BMW.
Und zwar deswegen, weil der Kunde das nicht sieht und es die meisten auch gar nicht interessiert.
Genauso wird mittlerweile an guter Innenraum Geräuschdämmung eingespart. Oder an den Blechstärken.
Wie kaufen sich Leute ein Auto? "Boah geiler Lack, geile LED Scheinwerfer, fetter Monitor im Innenraum und dergleichen.
Es guckt sich doch kein Mensch den Unterboden an, ob der gut versiegelt ist. Und genau da wird halt eingespart.
Für Flottenkunden ist das eh egal. Die Fahrzeuge werden nach 4 Jahren abgeschrieben und gut ist. Der Privatkäufer später, der den Wagen lange fahren möchte, erlebt dann spätestens beim TÜV beim Blick auf den Unterboden die böse Überraschung.

Ähnliche Themen

@DoubleDrago
Wenn es wirklich so schlimm ist, empfehle ich dir die Bahn.

Du scheinst noch recht jung zu sein und gar nicht zu wissen 2as Rist Autos anhaben kann. In den 60er bis 80er war der Rost schlimm. Da konntest du Autos nach 5 Jahren zum Schrotti bringen, wenn du nichts gemacht hast.

Wie kommt es bloß, dass das Durchschnittsalter der in D zugelassenen Fahrzeuge fast 10 Jahre ist, wenn die Autos nach deiner Aussage doch gar nicht so lange halten.

Deine Stammtischparolen sind eben was sie sind. Stammtischparolen.

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 13. Dezember 2022 um 17:49:31 Uhr:


@DoubleDrago
Wenn es wirklich so schlimm ist, empfehle ich dir die Bahn.

Du scheinst noch recht jung zu sein und gar nicht zu wissen 2as Rist Autos anhaben kann. In den 60er bis 80er war der Rost schlimm. Da konntest du Autos nach 5 Jahren zum Schrotti bringen, wenn du nichts gemacht hast.

Wie kommt es bloß, dass das Durchschnittsalter der in D zugelassenen Fahrzeuge fast 10 Jahre ist, wenn die Autos nach deiner Aussage doch gar nicht so lange halten.

Deine Stammtischparolen sind eben was sie sind. Stammtischparolen.

Dass die Auto früher schnell durchgerostet sind, weiss ich schon. So jung bin ich nun leider auch nicht mehr.
Diese Durchrostungen von früher gibt es heut in der Tat nicht. Zumindest nicht innerhalb von 10 Jahren. Stimmt schon.
Das hat aber nichts mit dem Flugrost an Achsteilen und Blechüberlappungen am Unterboden zu tun.
Auch wenn diese erstmal harmlos sind, sieht halt schäbig aus, wenn bei einem 5 Jahre alten Fahrzeug ein großer Teil des Unterbodens von Flug- und Oberflächenrost befallen ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen