maybach - wer kauft denn sowas?

Mercedes CL C215

Hallo,
habe mir heute die Frage gestellt, wer kauft sich denn einen Maybach? Innenraum und Technik sind vom W220 - so gesehen also von gestern. Dagegen habe ich mit einem W221 das modernere Auto.
Vom Innendesign finde ich Bentley und Rolls sehr viel edler, die Holzflächen sind größer, alles wirkt stimmiger (kann ich leider nur anhand von Fotos sagen -
kennt jemand einen RR oder Bentley Händler um Wuppertal rum - so im Umkreis von 250 km, also Frankfurt, Düsseldorf etc.).
Was meint Ihr?

MFG
Pluto

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von V8-STGT



Zitat:

Original geschrieben von VW Phaeton freak


Ich finde, der Phaeton sucht sich seine Fahrer aus.

Darum ist der Kreis der Phaetonfahrer auch klein, ABER FEIN.

Das ist wohl reines Wunschdenken eines Phaeton-Liebhabers.
Der VW wird von denjenigen ausgesucht die für den gleichen Preis woanders nur ein Mittelklasse-Wagen bekommen hätten.
Der Kreis derjenigen die einen Phaeton fahren ist eher mit Leuten bestückt die billig einen von VW verschleuderten (da nicht anders abzusetzen) Wagen fahren wollen und Ihn eher als dicken Passat sehen als eine Luxus-Limousine.
Beruflich bedingt kenne ich mehrere Personen die wörtlich gesagt haben: Ich kriege für 700 € einen VW (1% Leasing-Aktion) dafür kriegt man nicht einmal eine C-Klasse.
Übrigens kenne ich kaum jemanden der den Phaeton NICHT als dicken Passat sieht.
Der Phaeton kann an sich schön und gut sein, man sollte den Tatsachen jedoch mal ins Auge sehen und hier das Ganze nicht so darstellen als ob der Phaeton das Überauto darstellt.
Nennt mal 5 wirklich entscheidende Punkte die besser sein sollen als bei der S-Klasse oder dem 7er.
Da der Phaeton ja das Überauto schlechthin darstellt, sollte das ja kein Problem sein.
Als Argument dient nicht die Aussage: Basiert auf Bentley Plattform, sondern wirkliche Unterschiede.

Hallo V8STGT,

ich lese hier diesen Thread beiläufig mit und hatte bisher Deine Kommentare eher geschätzt. Mit den oben zitierten Zeilen schießt Du allerdings vollkommen am Ziel vorbei. Soll heißen, Du vermischt hier entweder bewußt, oder aufgrund von Halbwissen grundsätzliche Tatsachen. Vorab sei der guten Ordnung halber erwähnt, dass ich neben verschiedenen Phaetonfahrzeugen selbstredend auch A8 / 7er und S-Klasse bereits im Fuhrpark hatte. Mithin vermag ich also ein tatsächliches Urteil abzugeben, und beziehe mich nicht auf Aussagen eines Freundes eines Freundes eines.....

1.) Die Verarbeitungsqualität einschließlich der Haptik des Leders sowie der anderweitig verwendeten Materialien liegt beim Phaeton über dem bereits hohen Niveau von S-Klasse und 7er. Der A8 spielt hier diesbezüglich m. E. noch wieder in einer anderen; soll heißen niedrigeren Liga. Die serienmäßige, absolut zugfreie Lüftung des gesamten Innenraumes im Phaeton ist mir von keinem Mitbewerber bekannt. Die tatsächliche Handarbeit "Made in Germany" in der GMD findet sich an diversen Stellen und Detaillösungen im Phaeton wieder. Ob nun die Doppelverglasung, die Luftfederung, der unbeirrbare Geradeauslauf bei Hochgeschwindigkeitsfahrten auf der Autobahn oder auch der serienmäßige Allradantrieb, welcher mir in den vergangenen 3 Winter stets ein lächeln ins Gesicht gezaubert hat. 

2.) Die von Dir genannte 1% Leasingaktion galt für junge Gebrauchtfahrzeuge! Das hast Du leider vergessen, zu erwähnen. Mit Ausnahme vom Lexus LS bekommst Du junge Gebrauchte 7er und S-Klassen für gleiche Konditionen beim Händler. Allerdings mit dem feinen Unterschied, dass Du bei der Rückgabe des Leasing 7er´s regelmäßig  und unverzüglich in den Rechtsstreit mit dem Händler einsteigst. Die starke Subventionierung beim Phaeton erfolgt von VW ohne Risiko des Händlers. Bei Rückgabe wird der Phaeton also vom Händler nach Dresden weitergereicht. Das garantiert ein entspanntes Verhältnis zwischen Leasingnehmer und Vertragshändler. Beim 7er trägt der Händler das gesamte Risiko, und versucht daher bei Rückgabe mit "allen Mitteln" die verlustreiche Subventionierung (hoher Restwert) unter Zuhilfenahme des Leasingnehmers auszugleichen (Nachzahlungen). Mir persönlich aus diversen Fällen bekannt. Setze ich die Hersteller mit vergleichbaren Neupreisen beim Leasing ins Verhältnis, ergibt sich folgende (stark vereinfachte) Reihenfolge bei den Leasingsummen (teuerste zuerst)

1.) Lexus LS und Porsche Panamera
2.) Mercedes S-Klasse
3.) BMW 7er und VW Phaeton
4.) Jaguar / Infiniti M35h (grenzwertig, da eigentlich leicht unterhalb der Oberklasse einzustufen)

Den A8 lasse ich hier bewußt außen vor, da ich zum einen aus eigenen Erfahrungen den A8 nicht als komfortable Oberklasse einzustufen vermag, sowie mir zum anderen aufgrund mangelndem Interesse tagesaktuelle Vergleiche fehlen. Die von Dir weiterhin vorgenommene Behauptung, wonach ich eine C-Klasse nicht für 700,- leasen kann, ist schlichtweg falsch.

3.) Ob der Phaeton jetzt aussieht, wie ein aufgeblasener Passat, liegt letztendlich in den Augen des jeweiligen Betrachters. Insofern sei Dir Deine Betrachtungsweise gegönnt. Persönlich tue ich mich eher schwer damit, aktuell den 5er und 7er auseinanderzuhalten. Die Vereinheitlichung der Modelle in der Außendarstellung ist gegenwärtig markenübergreifend "leider" stark präsent. Ob 5er und 7er, ob A6 und A8 oder halt auch Passat und Phaeton. Das eigentliche Problem dabei liegt wohl eher in der Tatsache begründet, dass der "Volks-Passat" in den letzten 5 Jahren (wie auch der Ford Mondeo) enorm stark auf die damals eigentlich höher angesiedelten 5er und E-Klassen trifft. Also eine eher rückwärtige, psychologische Betrachtungsweise mit Vergangenheitswerten. Und bei allem Respekt, aber wer die aktuelle E-Klasse und die S-Klasse direkt vor oder neben sich fahren hat, fragt sich doch mehr als einmal, ob die E-Klasse nicht das modernere und auch größere (optisch) Fahrzeug ist!

4.) Die von Dir formulierte Aussage, wonach das Argument der Bentley Plattform aufgrund fehlender Unterschiede nicht dienen dürfte, läßt erkennen, dass Du Dich mit der Materie der verschiedenen Fahrzeugplattformen nicht wirklich auskennst. Eben diese Plattform; in Verbindung mit den verwendeten Materialen; lassen die unter Position 1 genannten Vorzüge erst zu. Ich kann hier nur empfehlen, einen direkten Vergleich zwischen Bentley und Phaeton mit Sitzproben und Probefahrt durchzuführen. Die Übereinstimmungen von zahlreichen Details sowie der Ergonomie geben perfekt wieder, dass es sich grundsätzlich um das gleiche Fahrzeug handelt. Ich hatte zuvor bereits geschrieben, dass ich von Ausagen eines Freundes eines Freundes usw. nichts halte.

Abschließend sei noch der Vermerk erlaubt, dass ich den Phaeton beim besten Willen nicht für ein (Zitat) "Überauto" oder den "Meister aller Klassen" generell halte. In der Summe aller Einzeleigenschaften ist er für mich (!) allerdings gegenwärtig die Benchmark in der Oberklasse. Wobei ich auf Begriffe wie "Status" und/oder "Zielgruppe" aufgrund eigener Erfahrungen mit den Produkten der anderweitigen Hersteller überhaupt nichts gebe. Es sei noch erwähnt, dass ich hier ausschließlich als Neuwagenkunde schreibe. Es mag daher sein, dass 20-jährige Gebrauchtwagenkäufer von 8-jährigen Oberklasselimousinen ein etwas anderes Wahrnehmungsempfinden haben, also die Position "Status" stärker bewerten.

Insofern gönne ich jedem Neuwagenkunden seine S-Klasse, seinen 7er usw.
Und das mehr Kunden von S-Klasse oder 7er auf den Phaeton wechseln, als etwa umgekehrt, ist ja nun schon stückzahlenbedingt (herrliche Statistik) bewiesen. Mithin also.... suum cuique 😉

Filou

PS: @Rüdiger-V8
Dein Hinweis auf die Problematik mit den Werkstätten ist allerdings absolut zutreffend.

105 weitere Antworten
105 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Lugger


Maybach ist der Phaeton von Mercedes.

Was habe ich damit nur angestellt!

Beiden gemeinsam sind die ehrgeizigen Markenvorstände, die unbedingt einen Technologieträger oberhalb ihres angestammten Marktsegmentes anbieten wollten, der von den Kunden aber nicht angenommen wird, trotz "objektiver" Qualitäten.

Zitat:

Original geschrieben von Blau Baer


Ich kenne Leute, die sich für den Preis eines Maybach eine Stereoanlage hinstellen. Das ist Understatement! 😁
Allein die Lautsprecherkabel kosten (bei Bi-Wiring) soviel wie ein neuer S-Klasse. Wer es nicht glaubt - zwei Paar Transparent Cable OPUS MM2/SC Lautsprecherkabel = 2 x EUR 40' = EUR 80'
http://transparentcable.com/.../retail_prices_03-2011.pdf

Hach was bin ich froh, dass ich nie so audiophil geworden bin. So sitze ich im Wohnzimmer mit meinem Sony 5.1-Verstärker und Magnat Lautsprechern, die andere Leute sich nichtmal zum Beschallen der Garage kaufen würden, und bin glücklich und zufrieden. 😁

@ agentstarburst

Das ist auch in Ordnung, wenn Du zufrieden bist mit Deiner Stereo- bzw. Mehrkanalanlage!
Viele sind mit ihrem Golf, C-Klasse oder XY auch zufrieden. O.K.! Du fährst aber auch S-Klasse und nicht C-Klasse oder... Also hast Du hier auch einen höheren Anspruch.
Diesen höheren Anspruch muß (und kann man in aller Regel) nicht überall haben. Auch das ist in Ordnung.

Fakt ist aber auch, daß ein S-Klasse oder ggf. ein Maybach noch mehr bietet: Komfort, Leistung, Platz, Luxus, Wohlfühlen etc.
Genau so ist das mit Stereoanlagen (Und ich schrieb jetzt bewußt STEREO, den beim Mehrkanal kann man noch [wesentlich] mehr als den oben von mir genannten "Maybach ausgeben", um die Liga zu erreichen). 99,9999 % (ja wahrscheinlich nur einer von 1 Mio. Menschen hat das gehört) wissen gar nicht was klanglich geht. Wenn man das einmal gehört hat - beschreiben kann man es nicht; es ist schier außerhalb jeder Vorstellungskraft (separates Thema) -, weiß man was geht und daß es schier atemberaubend ist. Den Anspruch hätte ich auch (zumal ich nun weiß, daß er technisch erfüllbar ist), kann ihn aber nicht haben, da ich es mir nicht leisten kann.

Das ist beim Maybach wohl ähnlich. Der Maybach kann technisch extemste Ansprüche erfüllen. Viele/die meisten hier hätten so einen Anspruch an ein Auto, da sie Autos kennen und den Maybach zumindest etwa einschätzen können. Sie können den Anspruch letztlich nicht haben/erfüllen, da sie es sich nicht leisten können. Wenn man/die meisten jedoch nur ehrlich mit sich selber sind, hätten sie gern so einen Wagen. Ich behaupte, daß das für S-Klasse-Fahrer, Pheaton-Fahrer u. ä. gilt, also für Fahrer, die so einen hohen Anspruch an ein Auto haben.
Wer jedoch behauptet, der Phaeton spiele (auch nur annähernd) in der Liga des Maybach, macht sich selbst etwas vor (auch oder besonders, wenn er Phaeton fährt).

Das ist im Hifi-Bereich sehr ähnlich. Vieles Höchstwertige wird als einfach nur teuer oder sinnlos abgetan. Man ist der Meinung, daß es nicht besser ist als das Eigene/Erreichbare. Hier machen sich sehr, sehr viele etwas vor, um sich nicht die Wahrheit eingestehen zu müssen.

Kollege "DJ_Bummbumm" bringt es so treffend auf den Punkt wie ich es in all den Jahren noch nicht besser gehört habe.

http://www.hifi-forum.de/viewthread-33-12476-2.html#61

Zitat:

Original geschrieben von DJ_Bummbumm



Zitat:

knollito schrieb:

nur bleibt dann die Frage, ob es auch noch hörbar ist ... für mich ist die Fahnenstange erreicht, wenn es keine hörbaren Verbesserungen mehr gibt, egal wie man die Kette auch verändern möge.

Viele hier im Forum beantworten die Frage so:

Mein Anlage hat den Betrag X gekostet, dafür müsste man "normalerweise" den Betrag 2X bis 3X ausgeben.
Darüber passiert klanglich nicht mehr viel, darunter liegen "Welten" und man kann gar nicht von ernsthaftem HiFi reden.

BB

Klar manchen bedeutet ein großes Auto/S-Klasse nichts. Denen würde auch ein Maybach nichts bedeuten. Das ist auch O.K. so. Nicht jeder kann mit dem ultimativen Fußballclub/-spiel oder Modellbau oder Jagdwaffen oder... etwas anfangen. Wer jedoch z. B. passionierter Jäger ist, soll mir nicht erzählen, daß ihn eine Großwildbüchse von Blazer, Heym oder Merkel für einige zehntausend EURO nicht sehr reizen würde, wenn er sie sich nur leisten könnte.

@ agentstarburst
Da Du sagst, nie audiophil geworden zu sein, glaube ich Dir, daß Dir sagst, daß Dein Sony 5.1-Verstärker mit Magnatlautsprechern Dir reicht. Das ist genau wie mit dem "Nicht-Autonarr", dem der Golf oder die C-Klasse oder XY reicht.

Meinen Vergleich mit dem "Maybach im Wohnzimmer"/ Wert im Wohnzimmer und dem daraus folgenden "Understatement" habe ich jedoch bewußt gebracht aufgrund des Beitrages von "Newklol".
http://www.motor-talk.de/.../...wer-kauft-denn-sowas-t1226653.html?...
Ich kenne wirklich einen der das hat!

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Vorhandene Kompetenz bei Konstrukteur bzw. Hersteller vorausgesetzt bekommt man für mehr Geld auch mehr Qualität. Aber die Qualitätsverbesserungen werden immer subtiler, und nur von entsprechend sensibilisierten Hörern bzw. Fahrern wahrgenommen. Dazu kommt, dass Maybach und manchmal sogar S-Klasse aufgrund ihrer Grösse lästig sind, die Verkehrsverhältnisse standesgemässe Reisegeschwindigkeiten nicht zulassen. Bei Hifi in der Etagenwohnung sind es die Nachbarn oder mangelnder Platz für ein ausschliesslich zum Hören möbliertes bzw. gestaltetes Zimmer.

Die Zahl der Käufer wird mit zunehmendem Preis/Qualität weniger, die Stückzahlen sinken. Kosten für Entwicklung, Werbung oder Sponsoring werden auf kleinere Stückzahlen verteilt. Es reicht nur noch zu Kleinserien oder gar handwerklicher Einzelfertigung. Dies treibt Preis bzw. Kosten , ohne objektiv die Qualität zu verbessern.

Für den Verbraucher kann Exklusivität aber auch Selbstzweck sein und allein den höheren Preis rechtfertigen. Möglicherweise würde ein Maybach in S-Klasse Stückzahl nur 20.000€ mehr kosten.

Ähnliche Themen

In BS gibt es einen Maybach, den Unternehmer NY fährt.

Vor der Zentrale stehen manchmal wirklich sehr hochklassige Automobile. Den Maybach habe ich letztens dort auch schon gesehen.

Zitat:

Original geschrieben von Milliarde


Was hält ihr eigentlich vom Maybach-Coupé?
Weiß da jemand etwas genaueres über das Modell?

Die Firma die den umgebaut hat ist mittlerweile insolvent (Xenatec).

Gibt bis dato keine 10 Stück und die die gebaut wurden hatten unschöne Detailmängel!

Naja... Schade drum, eigentlich sind die nachdem Rolls Royce ein Coupe hat im Zugzwang, andererseits: lohnt das wenn man die Marke wieder sterben lässt?

Maybach??

Ich würde einen W/V140 kaufen...

Gruß
Dennis

Hallo Dennis!

Grundsätzlich nachvollziehbar (Verwandtschaft W 140/W 240 bzw. hat der 140er nur einen Nachfolger, den 240er); Nur ist der Maybach natürlich neuer, größer (zumindest in vielen, wenn auch nicht allen Bereichen) und noch luxuriöser.
Auf der Sollseite stehen, auch wenn man noch so viel Geld hat, der Phantasiepreis und - meiner Meinung nach - einige 220er und 211-Komponenten.

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Ich würde auch immer den W140 bevorzugen. Einfach ein phantastisches Auto. Sieht man von den Reperaturkosten mal ab.

Blaubärs Zahlen sind echt nicht unrealistisch, auch wenn ichs erst spät und ungerne zugebe.

Bei meinem 126er muss an der VA Aufnahme geschweißt werden, Traggelenke und Gummiteile, sowie Ventiltrieb. Ich werd wohl mit ca 2.000 Euro dabei sein. Und die Klimaanlage geht danach immer noch nicht, und die Kotflügel sind dann auch noch nicht getauscht.

Weiß jemand wie es wartungstechnisch beim Maybach ausschaut? Das muss doch astronomisch sein, oder?

Irgendwie fehlt es aber an der Vergleichbarkeit.

Gebrauchte Maybach fangen bei 100.000 € an, dann gehen die Preise stark nach oben.

Ist allein von den Finanzen schon eine ganz andere Liga als ein W140.

Mir gefällt der Maybach.
Ist aber nicht meine Preisklasse, für den Alltagsgebrauch für mich als Selbstfahrer zu unpraktisch, da ich damit kaum Parkplätze bekäme, außerdem nicht mit Allrad lieferbar.

lg Rüdiger:-)

Ja, da hast du sicher recht.

Ich beurteile das ganze trotzdem anders, nämlich aus der "Wenn ich einmal reich wäre" - Sicht. Sprich wenn auf meinem Konto eine 1, gefolgt von viiielen Nullen und irgendwo zwei Zeilen später ein Komma stünde.

Selbst dann würde ich mich für einen neuwertigen W140 entscheiden. Der finanzielle Wert eines Fahrzeugs ist doch absolut nicht gleichzusetzen mit dem sentimentalen, bzw. "Habelwollen"-Wert.

Bestes Beispiel: Ein top gepflegter A124 als 300 CE - 24 im Jahreswagenzustand kostet weniger als ein neuer, schlecht ausgestatteter C 200 CDI. Ich kenne trotzdem kaum jemanden, der sich freiwillig die C Klasse antun würde.

Geld ist da nicht alles.

Ein guter Bekannter von mir stellt heute noch Coupés her in München für den Middle-east....Werde versuchen weitere Infos zu besorgen.

VG,
H.

Zitat:

Original geschrieben von MV12



Zitat:

Original geschrieben von Milliarde


Was hält ihr eigentlich vom Maybach-Coupé?
Weiß da jemand etwas genaueres über das Modell?
Die Firma die den umgebaut hat ist mittlerweile insolvent (Xenatec).
Gibt bis dato keine 10 Stück und die die gebaut wurden hatten unschöne Detailmängel!

Naja... Schade drum, eigentlich sind die nachdem Rolls Royce ein Coupe hat im Zugzwang, andererseits: lohnt das wenn man die Marke wieder sterben lässt?

Hallo Justus,

hallo Forumsgemeinde!

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Weiß jemand wie es wartungstechnisch beim Maybach ausschaut? Das muss doch astronomisch sein, oder?

Also so gut/über EUR 3.000,- für eine Inspektion ist schon fällig. Dabei weiß ich jetzt nicht, ob es die große oder die kleine war und ob noch zusätzlich etwas gemacht wurde.

Der Maybach ist im WiS beschrieben und so gesehen technisch kein Myterium. Was die Teile im einzelnen konsten? Das wird bei einigen/vielen Teilen noch gehen, da sie grundsätzlich aus dem Mercedes-Teileregal kommen (mit gewissem Aufschlag). Einige Teile kosten aber auch wirklich heftig.
Wenn man den natürlich beim Maybach-Kompetenzcenter kauft und von denen alles machen läßt, wird wohl wirklich astronomisch.

Viele Baugruppen sind wirklich vom Grundsatz "normal Mercedes". Eine gute Werkstatt mit Mercedeserfahrung, dann geht es noch halbwegs.
Vorne hat man halt zwei Bremssättel auf der Scheibe. Dann sind eben zwei Sätze Bremsbelege nur für vorne erforderlich.

Selbst für den 140er gibt es Teile mit 240er-Nummer. Die sind auch noch soweit erträglich von den Kosten.

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Selbst dann würde ich mich für einen neuwertigen W140 entscheiden.

Na! Das Thema haben wird doch gerade in einem anderen Diskussionsstrang.😁

Wirklich neuwertig? Das kostet einige hunderttausend EURO. Da kannst Du Dir gleich einen Maybach kaufen.

http://www.motor-talk.de/.../...ewtimer-wertgutachen-t3455180.html?...

Zitat:

Original geschrieben von Blau Baer


Der Mensch meinte wohl bis auf die Rohkarosserie strippen und dann komplett neu aufbauen wie bei einigen Oldtimern. Das kostet bei einem W 140 deutlich mehr als EUR 50.000,- Siehe hierzu (bis) vor einigen Jahren Brabus u. ä., die das für Scheichs gemacht haben.

Viele Grüße

Jörg H. und Blau Bär

Hallo,

ich glaube, der Name "Maybach" war erforderlich, um die Kunden anzusprechen, die kein Interesse daran haben, mit einem Volumenmodell aller "S-Klasse" herumzufahren.
Natürlich sind die Maybach größer und noch einen Tick edler, vor allem aber sind sie teurer!
Das ein Maybach nun objektiv besser fährt als eine große S-Klasse mag ich mir kaum vorstellen.
Bentley, RR ? Das ist sicher eher eine Frage des Geschmackes als der objektiven Qualität.

Zu den Vergleichen mit Phaeton, 7er, A8 etc.: Nach meiner persönlichen Erfahrung unterscheiden sich diese Fahrzeuge nur noch marginal in der Leistungsfähigkeit und Qualität. Der Phaeton, den ich mir um ein Haar auch gebraucht gekauft hätte, (weil er nebenbei sehr, sehr ähnlich fährt, wie mein geliebter 140er) besticht vor allem gebraucht durch sein sensationelles Preis - Leistungs Verhältnis. Man bekommt sehr viel Auto für wenig Geld.  

Gruß,

Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen