maybach - wer kauft denn sowas?

Mercedes CL C215

Hallo,
habe mir heute die Frage gestellt, wer kauft sich denn einen Maybach? Innenraum und Technik sind vom W220 - so gesehen also von gestern. Dagegen habe ich mit einem W221 das modernere Auto.
Vom Innendesign finde ich Bentley und Rolls sehr viel edler, die Holzflächen sind größer, alles wirkt stimmiger (kann ich leider nur anhand von Fotos sagen -
kennt jemand einen RR oder Bentley Händler um Wuppertal rum - so im Umkreis von 250 km, also Frankfurt, Düsseldorf etc.).
Was meint Ihr?

MFG
Pluto

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von V8-STGT



Zitat:

Original geschrieben von VW Phaeton freak


Ich finde, der Phaeton sucht sich seine Fahrer aus.

Darum ist der Kreis der Phaetonfahrer auch klein, ABER FEIN.

Das ist wohl reines Wunschdenken eines Phaeton-Liebhabers.
Der VW wird von denjenigen ausgesucht die für den gleichen Preis woanders nur ein Mittelklasse-Wagen bekommen hätten.
Der Kreis derjenigen die einen Phaeton fahren ist eher mit Leuten bestückt die billig einen von VW verschleuderten (da nicht anders abzusetzen) Wagen fahren wollen und Ihn eher als dicken Passat sehen als eine Luxus-Limousine.
Beruflich bedingt kenne ich mehrere Personen die wörtlich gesagt haben: Ich kriege für 700 € einen VW (1% Leasing-Aktion) dafür kriegt man nicht einmal eine C-Klasse.
Übrigens kenne ich kaum jemanden der den Phaeton NICHT als dicken Passat sieht.
Der Phaeton kann an sich schön und gut sein, man sollte den Tatsachen jedoch mal ins Auge sehen und hier das Ganze nicht so darstellen als ob der Phaeton das Überauto darstellt.
Nennt mal 5 wirklich entscheidende Punkte die besser sein sollen als bei der S-Klasse oder dem 7er.
Da der Phaeton ja das Überauto schlechthin darstellt, sollte das ja kein Problem sein.
Als Argument dient nicht die Aussage: Basiert auf Bentley Plattform, sondern wirkliche Unterschiede.

Hallo V8STGT,

ich lese hier diesen Thread beiläufig mit und hatte bisher Deine Kommentare eher geschätzt. Mit den oben zitierten Zeilen schießt Du allerdings vollkommen am Ziel vorbei. Soll heißen, Du vermischt hier entweder bewußt, oder aufgrund von Halbwissen grundsätzliche Tatsachen. Vorab sei der guten Ordnung halber erwähnt, dass ich neben verschiedenen Phaetonfahrzeugen selbstredend auch A8 / 7er und S-Klasse bereits im Fuhrpark hatte. Mithin vermag ich also ein tatsächliches Urteil abzugeben, und beziehe mich nicht auf Aussagen eines Freundes eines Freundes eines.....

1.) Die Verarbeitungsqualität einschließlich der Haptik des Leders sowie der anderweitig verwendeten Materialien liegt beim Phaeton über dem bereits hohen Niveau von S-Klasse und 7er. Der A8 spielt hier diesbezüglich m. E. noch wieder in einer anderen; soll heißen niedrigeren Liga. Die serienmäßige, absolut zugfreie Lüftung des gesamten Innenraumes im Phaeton ist mir von keinem Mitbewerber bekannt. Die tatsächliche Handarbeit "Made in Germany" in der GMD findet sich an diversen Stellen und Detaillösungen im Phaeton wieder. Ob nun die Doppelverglasung, die Luftfederung, der unbeirrbare Geradeauslauf bei Hochgeschwindigkeitsfahrten auf der Autobahn oder auch der serienmäßige Allradantrieb, welcher mir in den vergangenen 3 Winter stets ein lächeln ins Gesicht gezaubert hat. 

2.) Die von Dir genannte 1% Leasingaktion galt für junge Gebrauchtfahrzeuge! Das hast Du leider vergessen, zu erwähnen. Mit Ausnahme vom Lexus LS bekommst Du junge Gebrauchte 7er und S-Klassen für gleiche Konditionen beim Händler. Allerdings mit dem feinen Unterschied, dass Du bei der Rückgabe des Leasing 7er´s regelmäßig  und unverzüglich in den Rechtsstreit mit dem Händler einsteigst. Die starke Subventionierung beim Phaeton erfolgt von VW ohne Risiko des Händlers. Bei Rückgabe wird der Phaeton also vom Händler nach Dresden weitergereicht. Das garantiert ein entspanntes Verhältnis zwischen Leasingnehmer und Vertragshändler. Beim 7er trägt der Händler das gesamte Risiko, und versucht daher bei Rückgabe mit "allen Mitteln" die verlustreiche Subventionierung (hoher Restwert) unter Zuhilfenahme des Leasingnehmers auszugleichen (Nachzahlungen). Mir persönlich aus diversen Fällen bekannt. Setze ich die Hersteller mit vergleichbaren Neupreisen beim Leasing ins Verhältnis, ergibt sich folgende (stark vereinfachte) Reihenfolge bei den Leasingsummen (teuerste zuerst)

1.) Lexus LS und Porsche Panamera
2.) Mercedes S-Klasse
3.) BMW 7er und VW Phaeton
4.) Jaguar / Infiniti M35h (grenzwertig, da eigentlich leicht unterhalb der Oberklasse einzustufen)

Den A8 lasse ich hier bewußt außen vor, da ich zum einen aus eigenen Erfahrungen den A8 nicht als komfortable Oberklasse einzustufen vermag, sowie mir zum anderen aufgrund mangelndem Interesse tagesaktuelle Vergleiche fehlen. Die von Dir weiterhin vorgenommene Behauptung, wonach ich eine C-Klasse nicht für 700,- leasen kann, ist schlichtweg falsch.

3.) Ob der Phaeton jetzt aussieht, wie ein aufgeblasener Passat, liegt letztendlich in den Augen des jeweiligen Betrachters. Insofern sei Dir Deine Betrachtungsweise gegönnt. Persönlich tue ich mich eher schwer damit, aktuell den 5er und 7er auseinanderzuhalten. Die Vereinheitlichung der Modelle in der Außendarstellung ist gegenwärtig markenübergreifend "leider" stark präsent. Ob 5er und 7er, ob A6 und A8 oder halt auch Passat und Phaeton. Das eigentliche Problem dabei liegt wohl eher in der Tatsache begründet, dass der "Volks-Passat" in den letzten 5 Jahren (wie auch der Ford Mondeo) enorm stark auf die damals eigentlich höher angesiedelten 5er und E-Klassen trifft. Also eine eher rückwärtige, psychologische Betrachtungsweise mit Vergangenheitswerten. Und bei allem Respekt, aber wer die aktuelle E-Klasse und die S-Klasse direkt vor oder neben sich fahren hat, fragt sich doch mehr als einmal, ob die E-Klasse nicht das modernere und auch größere (optisch) Fahrzeug ist!

4.) Die von Dir formulierte Aussage, wonach das Argument der Bentley Plattform aufgrund fehlender Unterschiede nicht dienen dürfte, läßt erkennen, dass Du Dich mit der Materie der verschiedenen Fahrzeugplattformen nicht wirklich auskennst. Eben diese Plattform; in Verbindung mit den verwendeten Materialen; lassen die unter Position 1 genannten Vorzüge erst zu. Ich kann hier nur empfehlen, einen direkten Vergleich zwischen Bentley und Phaeton mit Sitzproben und Probefahrt durchzuführen. Die Übereinstimmungen von zahlreichen Details sowie der Ergonomie geben perfekt wieder, dass es sich grundsätzlich um das gleiche Fahrzeug handelt. Ich hatte zuvor bereits geschrieben, dass ich von Ausagen eines Freundes eines Freundes usw. nichts halte.

Abschließend sei noch der Vermerk erlaubt, dass ich den Phaeton beim besten Willen nicht für ein (Zitat) "Überauto" oder den "Meister aller Klassen" generell halte. In der Summe aller Einzeleigenschaften ist er für mich (!) allerdings gegenwärtig die Benchmark in der Oberklasse. Wobei ich auf Begriffe wie "Status" und/oder "Zielgruppe" aufgrund eigener Erfahrungen mit den Produkten der anderweitigen Hersteller überhaupt nichts gebe. Es sei noch erwähnt, dass ich hier ausschließlich als Neuwagenkunde schreibe. Es mag daher sein, dass 20-jährige Gebrauchtwagenkäufer von 8-jährigen Oberklasselimousinen ein etwas anderes Wahrnehmungsempfinden haben, also die Position "Status" stärker bewerten.

Insofern gönne ich jedem Neuwagenkunden seine S-Klasse, seinen 7er usw.
Und das mehr Kunden von S-Klasse oder 7er auf den Phaeton wechseln, als etwa umgekehrt, ist ja nun schon stückzahlenbedingt (herrliche Statistik) bewiesen. Mithin also.... suum cuique 😉

Filou

PS: @Rüdiger-V8
Dein Hinweis auf die Problematik mit den Werkstätten ist allerdings absolut zutreffend.

105 weitere Antworten
105 Antworten

Dann habe ich unter dem Wort D Segment was anderes verstanden.

Zitat:

Original geschrieben von V8-STGT



Zitat:

Original geschrieben von VW Phaeton freak


Ich finde, der Phaeton sucht sich seine Fahrer aus.

Darum ist der Kreis der Phaetonfahrer auch klein, ABER FEIN.

Das ist wohl reines Wunschdenken eines Phaeton-Liebhabers.
Der VW wird von denjenigen ausgesucht die für den gleichen Preis woanders nur ein Mittelklasse-Wagen bekommen hätten.
Der Kreis derjenigen die einen Phaeton fahren ist eher mit Leuten bestückt die billig einen von VW verschleuderten (da nicht anders abzusetzen) Wagen fahren wollen und Ihn eher als dicken Passat sehen als eine Luxus-Limousine.
Beruflich bedingt kenne ich mehrere Personen die wörtlich gesagt haben: Ich kriege für 700 € einen VW (1% Leasing-Aktion) dafür kriegt man nicht einmal eine C-Klasse.
Übrigens kenne ich kaum jemanden der den Phaeton NICHT als dicken Passat sieht.
Der Phaeton kann an sich schön und gut sein, man sollte den Tatsachen jedoch mal ins Auge sehen und hier das Ganze nicht so darstellen als ob der Phaeton das Überauto darstellt.
Nennt mal 5 wirklich entscheidende Punkte die besser sein sollen als bei der S-Klasse oder dem 7er.
Da der Phaeton ja das Überauto schlechthin darstellt, sollte das ja kein Problem sein.
Als Argument dient nicht die Aussage: Basiert auf Bentley Plattform, sondern wirkliche Unterschiede.

Hallo V8STGT,

ich lese hier diesen Thread beiläufig mit und hatte bisher Deine Kommentare eher geschätzt. Mit den oben zitierten Zeilen schießt Du allerdings vollkommen am Ziel vorbei. Soll heißen, Du vermischt hier entweder bewußt, oder aufgrund von Halbwissen grundsätzliche Tatsachen. Vorab sei der guten Ordnung halber erwähnt, dass ich neben verschiedenen Phaetonfahrzeugen selbstredend auch A8 / 7er und S-Klasse bereits im Fuhrpark hatte. Mithin vermag ich also ein tatsächliches Urteil abzugeben, und beziehe mich nicht auf Aussagen eines Freundes eines Freundes eines.....

1.) Die Verarbeitungsqualität einschließlich der Haptik des Leders sowie der anderweitig verwendeten Materialien liegt beim Phaeton über dem bereits hohen Niveau von S-Klasse und 7er. Der A8 spielt hier diesbezüglich m. E. noch wieder in einer anderen; soll heißen niedrigeren Liga. Die serienmäßige, absolut zugfreie Lüftung des gesamten Innenraumes im Phaeton ist mir von keinem Mitbewerber bekannt. Die tatsächliche Handarbeit "Made in Germany" in der GMD findet sich an diversen Stellen und Detaillösungen im Phaeton wieder. Ob nun die Doppelverglasung, die Luftfederung, der unbeirrbare Geradeauslauf bei Hochgeschwindigkeitsfahrten auf der Autobahn oder auch der serienmäßige Allradantrieb, welcher mir in den vergangenen 3 Winter stets ein lächeln ins Gesicht gezaubert hat. 

2.) Die von Dir genannte 1% Leasingaktion galt für junge Gebrauchtfahrzeuge! Das hast Du leider vergessen, zu erwähnen. Mit Ausnahme vom Lexus LS bekommst Du junge Gebrauchte 7er und S-Klassen für gleiche Konditionen beim Händler. Allerdings mit dem feinen Unterschied, dass Du bei der Rückgabe des Leasing 7er´s regelmäßig  und unverzüglich in den Rechtsstreit mit dem Händler einsteigst. Die starke Subventionierung beim Phaeton erfolgt von VW ohne Risiko des Händlers. Bei Rückgabe wird der Phaeton also vom Händler nach Dresden weitergereicht. Das garantiert ein entspanntes Verhältnis zwischen Leasingnehmer und Vertragshändler. Beim 7er trägt der Händler das gesamte Risiko, und versucht daher bei Rückgabe mit "allen Mitteln" die verlustreiche Subventionierung (hoher Restwert) unter Zuhilfenahme des Leasingnehmers auszugleichen (Nachzahlungen). Mir persönlich aus diversen Fällen bekannt. Setze ich die Hersteller mit vergleichbaren Neupreisen beim Leasing ins Verhältnis, ergibt sich folgende (stark vereinfachte) Reihenfolge bei den Leasingsummen (teuerste zuerst)

1.) Lexus LS und Porsche Panamera
2.) Mercedes S-Klasse
3.) BMW 7er und VW Phaeton
4.) Jaguar / Infiniti M35h (grenzwertig, da eigentlich leicht unterhalb der Oberklasse einzustufen)

Den A8 lasse ich hier bewußt außen vor, da ich zum einen aus eigenen Erfahrungen den A8 nicht als komfortable Oberklasse einzustufen vermag, sowie mir zum anderen aufgrund mangelndem Interesse tagesaktuelle Vergleiche fehlen. Die von Dir weiterhin vorgenommene Behauptung, wonach ich eine C-Klasse nicht für 700,- leasen kann, ist schlichtweg falsch.

3.) Ob der Phaeton jetzt aussieht, wie ein aufgeblasener Passat, liegt letztendlich in den Augen des jeweiligen Betrachters. Insofern sei Dir Deine Betrachtungsweise gegönnt. Persönlich tue ich mich eher schwer damit, aktuell den 5er und 7er auseinanderzuhalten. Die Vereinheitlichung der Modelle in der Außendarstellung ist gegenwärtig markenübergreifend "leider" stark präsent. Ob 5er und 7er, ob A6 und A8 oder halt auch Passat und Phaeton. Das eigentliche Problem dabei liegt wohl eher in der Tatsache begründet, dass der "Volks-Passat" in den letzten 5 Jahren (wie auch der Ford Mondeo) enorm stark auf die damals eigentlich höher angesiedelten 5er und E-Klassen trifft. Also eine eher rückwärtige, psychologische Betrachtungsweise mit Vergangenheitswerten. Und bei allem Respekt, aber wer die aktuelle E-Klasse und die S-Klasse direkt vor oder neben sich fahren hat, fragt sich doch mehr als einmal, ob die E-Klasse nicht das modernere und auch größere (optisch) Fahrzeug ist!

4.) Die von Dir formulierte Aussage, wonach das Argument der Bentley Plattform aufgrund fehlender Unterschiede nicht dienen dürfte, läßt erkennen, dass Du Dich mit der Materie der verschiedenen Fahrzeugplattformen nicht wirklich auskennst. Eben diese Plattform; in Verbindung mit den verwendeten Materialen; lassen die unter Position 1 genannten Vorzüge erst zu. Ich kann hier nur empfehlen, einen direkten Vergleich zwischen Bentley und Phaeton mit Sitzproben und Probefahrt durchzuführen. Die Übereinstimmungen von zahlreichen Details sowie der Ergonomie geben perfekt wieder, dass es sich grundsätzlich um das gleiche Fahrzeug handelt. Ich hatte zuvor bereits geschrieben, dass ich von Ausagen eines Freundes eines Freundes usw. nichts halte.

Abschließend sei noch der Vermerk erlaubt, dass ich den Phaeton beim besten Willen nicht für ein (Zitat) "Überauto" oder den "Meister aller Klassen" generell halte. In der Summe aller Einzeleigenschaften ist er für mich (!) allerdings gegenwärtig die Benchmark in der Oberklasse. Wobei ich auf Begriffe wie "Status" und/oder "Zielgruppe" aufgrund eigener Erfahrungen mit den Produkten der anderweitigen Hersteller überhaupt nichts gebe. Es sei noch erwähnt, dass ich hier ausschließlich als Neuwagenkunde schreibe. Es mag daher sein, dass 20-jährige Gebrauchtwagenkäufer von 8-jährigen Oberklasselimousinen ein etwas anderes Wahrnehmungsempfinden haben, also die Position "Status" stärker bewerten.

Insofern gönne ich jedem Neuwagenkunden seine S-Klasse, seinen 7er usw.
Und das mehr Kunden von S-Klasse oder 7er auf den Phaeton wechseln, als etwa umgekehrt, ist ja nun schon stückzahlenbedingt (herrliche Statistik) bewiesen. Mithin also.... suum cuique 😉

Filou

PS: @Rüdiger-V8
Dein Hinweis auf die Problematik mit den Werkstätten ist allerdings absolut zutreffend.

@Filou ... vielen Dank für diesen wirklichen sehr guten Beitrag !!!

Zum Phaeton selbst möchte ich nur sagen das es ein wirklich tolles Auto ist. Das einzige was mich bis heute wundert ist, dass VW für dieses Preis- bzw. Qualitätssegment nicht eine neue Marke geschaffen hat ... denn das VW-Emblem ... also "Volkswagen" ... ist doch nicht wirklich passend für solch ein Fahrzeug. Schon alleine damit können sich viele potenzielle Kunden in dieser Preisregion nicht wirklich identifizieren und bleiben dann lieber bei "altbewährten" Oberklasse-Marken wie S-Klasse, 7er usw.

Zur eigentlichen Frage "maybach - wer kauft denn sowas?" möchte ich wie folgt antworten:

Das sind Leute, die sich für den Preis eines neuen 500er's auch ein "Kurztripp" an das andere Ende der Erdkugel leisten können ;-)

Zitat:

Ich war schon mal in einem Maybach gesessen, ich muss sagen, man sitzt sehr fürstlich. Der Champagnerkühler und die Silberbecher, einfach himmlisch. Es war der 62S und da muss man auch mal den Liegesitz ausprobieren, das kann ja auch nur der Maybach. Es ist wie zuhause im Sessel. Und wenn man vorne Platz nimmt, ist man immer noch sehr gut aufgehoben. Nur hat der Maybach zu wenig Holz und ich fand das Leder ist nicht so angenehm wie im Phaeton.
Ich persönlich sage: Im Maybach sitzt man fürstlich, im Phaeton königlich und im Bentley wie RR sitzt man Kaiserlich.

Ich finde ehrlich gesagt, dass man im Maybach um Klassen besser sitzt als im Phaeton. Selbstverständlich auch erheblich besser als in einer S Klasse, aber der Vergleich hinkt doch gewaltig. Das ist einfach nicht eine Fahrzeugliga.

Zitat:

Der Phaeton ist kein VW, er präsentiert VW. Er ist ein Bentley, bzw. der Bentley ist ein Phaeton. Wer auf Image setzt, ist beim Phaeton falsch. Ich finde, der Phaeton sucht sich seine Fahrer aus. Er belohnt ihre Würdigkeit mit seinem Komfort und seinen Annehmlichkeiten. Darum ist der Kreis der Phaetonfahrer auch klein, ABER FEIN.
Er wurde nicht geschaffen, um der Masse Konkurrenz zu bieten, er wurde geschaffen um sie zu ÜBERBIETEN. Die Verarbeitungsqualität des Phaeton liegt weit über der des A8, des 7ers und der S-Klasse. Er spielt alleine in einer Zwischenliga von Oberklasse und oberster Oberklasse. Man kommt an ihn einfach nicht ran.

Auch da muss ich Dir leider widersprechen. Was die Verarbeitung angeht ist der Phaeton sicher nicht zu übertreffen, das stimmt. Und in Kombination mit dem konservativen Design spricht er mich absolut an, da mir diese zwei Dinge sehr wichtig sind.

Nimmt man aber die Gesamtheit aller Eigenschaften, dann kommt man zu dem Schluss dass der Phaeton im Vergleich zur S Klasse, besonders aber zum aktuellen 7er (die neue S Klasse kommt ja bald, der W221 is auch schon knappe 7 Jahre alt) doch deutlich abfällt. Das merkt man an der Sitzposition, den Motoren und einigen Feinheiten. Es ist echt schade dass VW nichts konkurenzfähiges mehr nachlegt, das Potential hätte das Unternehmen auf jeden Fall.

Die Frage ist halt was man braucht. Die Frage darf man mir aber nicht stellen, wenn es nach mir ginge hätte Mercedes die S Klasse ab 1996 ganz einfach nicht weiterentwickeln brauchen.

Zitat:

Maybach, RR, Bentley, alles Namen die uns auf einen Schlag sagen, was es ist. PHAETON-> Da muss man mal nach dem Geheimtipp fragen, der alle überragt.

Auch da kann ich nicht zustimmen. Du stellst den Phaeton einfach auf eine Stufe auf die er nicht hingehört. Rolls Royce und Maybach sind eine völlig andere Liga. Auch Bentley gehört auf die Stufe nicht, das is für mich so n Zwischending.

Kann mich nur gut an den AMS Vergleichstest zwischen S 600 Coupé und Bentley Continental erinnern, wo der S 600 den Bentley mal grob gesagt ziemlich böse zerlegt hat. Und der Bericht ist 6 Jahre alt und es handelte sich um einen C215

Interessant finde ich an dieser Stelle aber, dass viele sich hier so negativ zum Audi A8 äußern. Ich kann es völlig verstehen und dachte bisher das wäre nur mein persönlicher Geschmack.

Kombiniere ich das dann noch mit dem, was ich als Page in einem renommierten Hotel so mitbekomme, dann verfestigt sich mein Eindruck: Ich hab bisher 80 Stunden als Page gearbeitet, und in dieser Zeit ist genau ein Gast mit einem A8 vorgefahren. Dem gegenüber stehen 5 Phaetons, und unzählige S Klassen und vorallem 7er BMWs. In der oberen Mittelklasse schaut es nicht anders aus, auch da dominieren Mercedes und BMW. A6er sieht man nur sehr selten.
In der Mittelklasse ist es recht ausgewogen, ich würd sagen es gibt etwa gleich viele A4 und 3er BMWs, aber deutlich mehr C Klassen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von CLer


Das sind Leute, die sich für den Preis eines neuen 500er's auch ein "Kurztripp" an das andere Ende der Erdkugel leisten können ;-)

Sind es? Kenne 2 Besitzer davon, die könnten sich das nicht leisten 😉 Kenne allerdings auch leute die lieber solche reisen machen als ein Auto davon zu kaufen... Zwickmühle 😉

Zitat:

Original geschrieben von tza


Sind es? Kenne 2 Besitzer davon, die könnten sich das nicht leisten 😉 Kenne allerdings auch leute die lieber solche reisen machen als ein Auto davon zu kaufen... Zwickmühle 😉

Du meinst die haben sich ihren Maybach vom Mund abgespart ??

Nee, nicht wirklich oder 🙂

Nein..aber entweder Reisen oder mal 1-2 Jahre etwas kürzer treten was solche grossen Ausgaben angeht 😉

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300



Zitat:

Kann mich nur gut an den AMS Vergleichstest zwischen S 600 Coupé und Bentley Continental erinnern, wo der S 600 den Bentley mal grob gesagt ziemlich böse zerlegt hat. Und der Bericht ist 6 Jahre alt und es handelte sich um einen C215

Von diesem Test kann man halten was man will, da wird ja so alles mögliche Berechnet...

Da ist bei Sportwagen relevant wer wieviel Kofferraum hat, bei Limos wer schneller durch die Slalomstrecke kommt...

Das schöne am Maybach:
Bisher sieht man noch keine die mit TFL´s Riesenfelgen und Spoilern durch die Gegend eiern 😛
Es sei denn 😰
Maybach mal anders...

Zitat:

Original geschrieben von filou00


1.) Ob nun die Doppelverglasung, die Luftfederung, der unbeirrbare Geradeauslauf bei Hochgeschwindigkeitsfahrten auf der Autobahn oder auch der serienmäßige Allradantrieb, welcher mir in den vergangenen 3 Winter stets ein lächeln ins Gesicht gezaubert hat. 

Den A8 lasse ich hier bewußt außen vor, da ich zum einen aus eigenen Erfahrungen den A8 nicht als komfortable Oberklasse einzustufen vermag, sowie mir zum anderen aufgrund mangelndem Interesse tagesaktuelle Vergleiche fehlen. Die von Dir weiterhin vorgenommene Behauptung, wonach ich eine C-Klasse nicht für 700,- leasen kann, ist schlichtweg falsch.

Und das mehr Kunden von S-Klasse oder 7er auf den Phaeton wechseln, als etwa umgekehrt, ist ja nun schon stückzahlenbedingt (herrliche Statistik) bewiesen. Mithin also.... suum cuique 😉

Zusammenfassend sind also die zugfreie Lüftung und die Haptik, die jedoch auch eher subjektiv ist, denn ich fand es im Phaeton definitiv nicht so, die Vorzüge des Phaeton's. Alle anderen Sachen sind sowohl beim 7er als auch beim S zu haben.

Der geradeauslauf ist mir bei beiden nicht besonders aufgefallen wenn ich das mal vergleichen sollte.

Ich rede auch nicht über Freunde deren Freunde etc. sondern über Geschäftskollegen die ich persönlich kenne und mit denen ich desöfteren ins Gespräch komme.

Das mit der Plattform ist für mich insofern kein Argument weil ich direkte Vor- und Nachteile zum Vergleich haben möchte.

Was für einen Unterschied macht es für den Fahrer/Fahrgast konkret aus, das ist die Frage.

Auch finde ich die Argumentation schwach das mehr Kunden von anderen Marken zum Phaeton wechseln, wenn ich ein Neues Produkt auf den Markt bringe ist es selbstverständlich dass Marktanteile von den bestehenden Herstellern mehr oder weniger auf dieses Produkt übergehen, zumal die Subvention des Phaeton's bis zum grenzwertigen geht.

Interessant wäre zu erfahren wie viele Phaeton's tatsächlich verkauft/geleast werden würden wenn die marktüblichen Subventionen gegolten hätten.

Eine C-Klasse kostet mit einer durchschnittlichen Ausstattung in der günstigsten Version 40' €. Ohne Anzahlung beträgt die Rate fast 800 €, da beim Phaeton in der genannten Aktion keine Anzahlung geleistet werden musste dient das Ganze sehr wohl als Vergleich.

Ich sage es nochmals, der Phaeton ist kein schlechtes Fahrzeug aber mit Sicherheit kein Überauto.

Es hat seinen Grund weshalb viele Kunden, unter anderem auch wir, nach 7 Jahren Bauzeit vom W221 noch so begeistert waren und einen Neuen bestellt haben.

Hallo Maybach Fans!

Ich habe mittlerweile schon meinen dritten Maybach. Der erste hatte schon nach wenigen Tagen einen Kratzer am rechten Kotflügel. So konnte man damit natürlich nicht mehr herum fahren. Selbstverständlich durfte sich mein Chauffeur nachdem mir das aufgefallen war, nach einem neuen Job umschauen.

Der zweite hat dann die Champagner-Dusche im Innenraum nicht überstanden. Was ein Abend! Wir waren so berauscht!

Der jetzige ist noch in sehr gutem Zustand. Ich persönlich finde, dass mein Auto nur noch von Stretch Limos im Punkt Komfort überboten werden kann. Aber in meinem Bekanntenkreis setzt man auch eher auf Understatement. Man will ja nicht übertreiben!

Hallo Kolleginnen und Kollegen!

Zitat:

Original geschrieben von Newklol


Hallo Maybach Fans!

Ich habe mittlerweile schon meinen dritten Maybach. Der erste hatte schon nach wenigen Tagen einen Kratzer am rechten Kotflügel. So konnte man damit natürlich nicht mehr herum fahren. Selbstverständlich durfte sich mein Chauffeur nachdem mir das aufgefallen war, nach einem neuen Job umschauen.

Der zweite hat dann die Champagner-Dusche im Innenraum nicht überstanden. Was ein Abend! Wir waren so berauscht!

Der jetzige ist noch in sehr gutem Zustand. Ich persönlich finde, dass mein Auto nur noch von Stretch Limos im Punkt Komfort überboten werden kann. Aber in meinem Bekanntenkreis setzt man auch eher auf Understatement. Man will ja nicht übertreiben!

Maybach auf der Straße als Statussymbol? Daß ich nicht lache! 😛

Ich kenne Leute, die sich für den Preis eines Maybach eine Stereoanlage hinstellen. Das ist Understatement!

😁

Allein die Lautsprecherkabel kosten (bei Bi-Wiring) soviel wie ein neuer S-Klasse. Wer es nicht glaubt - zwei Paar Transparent Cable OPUS MM2/SC Lautsprecherkabel = 2 x EUR 40' = EUR 80'

http://transparentcable.com/.../retail_prices_03-2011.pdf

Zum Phaeton
VW Phaeton, eine Alternative zur S Klasse?
http://www.motor-talk.de/.../...rnative-zur-s-klasse-t2826838.html?...
Der Phaeton ist nicht gerade schlecht aber in einigen Punkten nicht zu Ende gedacht. Z. B. Motor/Motoren
Drehmoment V 8 400 Nm siehe auch weiter oben in diesem Diskussionsstrang
W 12 - Hier frage ich mich wie diese Motoren auf Dauer die thermische Belastung aushalten/aushalten sollen.
Doppelscheiben in Sparversion: zwei Scheiben ohne richtigen Luftspalt
Wenn man den Phaeton in den Punkten Fahrwerk, Motoren und Raumangebot (hier etwas) sowie den oben in dem Link beschriebenen Punkten (soweit zutreffen) verbessern würde, würde eine sehr gute Oberklasse-Limousine herauskommen. Fakt ist, daß er nicht so eine Leichtbau-Alu-Nicht-mehr-ausbeulbar-Kiste ist, wie sie der A8 ist. Der Phaeton hat auch mehr Platz als der A8 (zumindest bis einschließlich des D3-A8; D4-A8 habe ich noch nicht verglichen).

Die Sitze des S-Klasse W 221 (als orthopädische Sitze) sind wohl unerreicht! Hier kommt selbst das Gestühl des Maybach nicht mit. (Ob man hinten im 62er - und z. T. lieferbar auch im 57er [einer!] - diese Zahnarztstühle braucht???) Das sonstige Fahrwerk des Maybach ist komfortabler. Hier ist einfach der Entwicklungsfortschritt des W 221 zu sehen. Beim Fahrwerk und Raumangebot ist es jedoch (gegenüber Baureihe 140 und 240) ein Rückschritt. Federbeindome...🙁

Der Maybach ist größer als der Phaeton und luxuriöser. Der Maybach ist aber auch nur ein S-Klasse-Derivat und grundsätzlich eine S-Klasse.

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300



Zitat:

Ich war schon mal in einem Maybach gesessen, ich muss sagen, man sitzt sehr fürstlich. Der Champagnerkühler und die Silberbecher, einfach himmlisch. Es war der 62S und da muss man auch mal den Liegesitz ausprobieren, das kann ja auch nur der Maybach. Es ist wie zuhause im Sessel. Und wenn man vorne Platz nimmt, ist man immer noch sehr gut aufgehoben. Nur hat der Maybach zu wenig Holz und ich fand das Leder ist nicht so angenehm wie im Phaeton.
Ich persönlich sage: Im Maybach sitzt man fürstlich, im Phaeton königlich und im Bentley wie RR sitzt man Kaiserlich.

Ich finde ehrlich gesagt, dass man im Maybach um Klassen besser sitzt als im Phaeton. Selbstverständlich auch erheblich besser als in einer S Klasse, aber der Vergleich hinkt doch gewaltig. Das ist einfach nicht eine Fahrzeugliga.
Moment? Ihr wollt hier einen Maybach , W240 mit einem VW....ähmm Phaeton vergleichen??

Das ist nicht die gleiche Fahrzeugliga, Maybach ist das Überauto und der phaeton einfach nur der Konkurennt gegen S klasse und 7er....

Das würde schon alleine wegen der Abmsessungen hinken.
Der Maybach ist rießig, fast 10cm(!!) breiter, bis zu 1,1m länger als der phaeton!
Von den Platzverhältnissen her ist sogar das alte Dickschiff W140 größer als der Phaeton.

Der Phaeton soll über Sklasse,7er und A8 liegen??

Wie kann man nur auf die Idee kommen einen Maybach mit dem VW phaeton zu vergleichen, das Verstehe wer will, ich aber nicht.

Maybach Fond!

phaeton
Innenraumbreite vorn/hinten, mm 1562 / 1524

Innenraumbreite Mercedes W140 V/h
Ellenbogenbreite 1624/1594
Schulterhöhe Breite 1568/1556

Und Sitzhöhe ist auch kleiner beim VW.

Und dann wollt ihr den pheaton auch noch mit dem Maybach vergleichen....

Zitat:

Original geschrieben von Daimler4W140



Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300



Ich finde ehrlich gesagt, dass man im Maybach um Klassen besser sitzt als im Phaeton. Selbstverständlich auch erheblich besser als in einer S Klasse, aber der Vergleich hinkt doch gewaltig. Das ist einfach nicht eine Fahrzeugliga.
Moment? Ihr wollt hier einen Maybach , W240 mit einem VW....ähmm Phaeton vergleichen??

Das ist nicht die gleiche Fahrzeugliga, Maybach ist das Überauto und der phaeton einfach nur der Konkurennt gegen S klasse und 7er....

Das würde schon alleine wegen der Abmsessungen hinken.
Der Maybach ist rießig, fast 10cm(!!) breiter, bis zu 1,1m länger als der phaeton!
Von den Platzverhältnissen her ist sogar das alte Dickschiff W140 größer als der Phaeton.

Der Phaeton soll über Sklasse,7er und A8 liegen??

Wie kann man nur auf die Idee kommen einen Maybach mit dem VW phaeton zu vergleichen, das Verstehe wer will, ich aber nicht.

Maybach Fond!

War das ne Anspielung aufs Christophs Beitrag oder hast Du meinen einfach nicht vollständig gelesen?

Was hält ihr eigentlich vom Maybach-Coupé?
Weiß da jemand etwas genaueres über das Modell?

Zitat:

Original geschrieben von Milliarde


Was hält ihr eigentlich vom Maybach-Coupé?

Ein absoluter Traum ... und das ist auch noch ein Auto für "Selbstfahrer" ...

... denn in der Limousine sieht ja jeder am Steuer aus wie der Chauffeur.

Nur leider etwas über meinen finaziellen Möglichkeiten ... sonst ... ja sonst 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen