maybach - wer kauft denn sowas?

Mercedes CL C215

Hallo,
habe mir heute die Frage gestellt, wer kauft sich denn einen Maybach? Innenraum und Technik sind vom W220 - so gesehen also von gestern. Dagegen habe ich mit einem W221 das modernere Auto.
Vom Innendesign finde ich Bentley und Rolls sehr viel edler, die Holzflächen sind größer, alles wirkt stimmiger (kann ich leider nur anhand von Fotos sagen -
kennt jemand einen RR oder Bentley Händler um Wuppertal rum - so im Umkreis von 250 km, also Frankfurt, Düsseldorf etc.).
Was meint Ihr?

MFG
Pluto

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von V8-STGT



Zitat:

Original geschrieben von VW Phaeton freak


Ich finde, der Phaeton sucht sich seine Fahrer aus.

Darum ist der Kreis der Phaetonfahrer auch klein, ABER FEIN.

Das ist wohl reines Wunschdenken eines Phaeton-Liebhabers.
Der VW wird von denjenigen ausgesucht die für den gleichen Preis woanders nur ein Mittelklasse-Wagen bekommen hätten.
Der Kreis derjenigen die einen Phaeton fahren ist eher mit Leuten bestückt die billig einen von VW verschleuderten (da nicht anders abzusetzen) Wagen fahren wollen und Ihn eher als dicken Passat sehen als eine Luxus-Limousine.
Beruflich bedingt kenne ich mehrere Personen die wörtlich gesagt haben: Ich kriege für 700 € einen VW (1% Leasing-Aktion) dafür kriegt man nicht einmal eine C-Klasse.
Übrigens kenne ich kaum jemanden der den Phaeton NICHT als dicken Passat sieht.
Der Phaeton kann an sich schön und gut sein, man sollte den Tatsachen jedoch mal ins Auge sehen und hier das Ganze nicht so darstellen als ob der Phaeton das Überauto darstellt.
Nennt mal 5 wirklich entscheidende Punkte die besser sein sollen als bei der S-Klasse oder dem 7er.
Da der Phaeton ja das Überauto schlechthin darstellt, sollte das ja kein Problem sein.
Als Argument dient nicht die Aussage: Basiert auf Bentley Plattform, sondern wirkliche Unterschiede.

Hallo V8STGT,

ich lese hier diesen Thread beiläufig mit und hatte bisher Deine Kommentare eher geschätzt. Mit den oben zitierten Zeilen schießt Du allerdings vollkommen am Ziel vorbei. Soll heißen, Du vermischt hier entweder bewußt, oder aufgrund von Halbwissen grundsätzliche Tatsachen. Vorab sei der guten Ordnung halber erwähnt, dass ich neben verschiedenen Phaetonfahrzeugen selbstredend auch A8 / 7er und S-Klasse bereits im Fuhrpark hatte. Mithin vermag ich also ein tatsächliches Urteil abzugeben, und beziehe mich nicht auf Aussagen eines Freundes eines Freundes eines.....

1.) Die Verarbeitungsqualität einschließlich der Haptik des Leders sowie der anderweitig verwendeten Materialien liegt beim Phaeton über dem bereits hohen Niveau von S-Klasse und 7er. Der A8 spielt hier diesbezüglich m. E. noch wieder in einer anderen; soll heißen niedrigeren Liga. Die serienmäßige, absolut zugfreie Lüftung des gesamten Innenraumes im Phaeton ist mir von keinem Mitbewerber bekannt. Die tatsächliche Handarbeit "Made in Germany" in der GMD findet sich an diversen Stellen und Detaillösungen im Phaeton wieder. Ob nun die Doppelverglasung, die Luftfederung, der unbeirrbare Geradeauslauf bei Hochgeschwindigkeitsfahrten auf der Autobahn oder auch der serienmäßige Allradantrieb, welcher mir in den vergangenen 3 Winter stets ein lächeln ins Gesicht gezaubert hat. 

2.) Die von Dir genannte 1% Leasingaktion galt für junge Gebrauchtfahrzeuge! Das hast Du leider vergessen, zu erwähnen. Mit Ausnahme vom Lexus LS bekommst Du junge Gebrauchte 7er und S-Klassen für gleiche Konditionen beim Händler. Allerdings mit dem feinen Unterschied, dass Du bei der Rückgabe des Leasing 7er´s regelmäßig  und unverzüglich in den Rechtsstreit mit dem Händler einsteigst. Die starke Subventionierung beim Phaeton erfolgt von VW ohne Risiko des Händlers. Bei Rückgabe wird der Phaeton also vom Händler nach Dresden weitergereicht. Das garantiert ein entspanntes Verhältnis zwischen Leasingnehmer und Vertragshändler. Beim 7er trägt der Händler das gesamte Risiko, und versucht daher bei Rückgabe mit "allen Mitteln" die verlustreiche Subventionierung (hoher Restwert) unter Zuhilfenahme des Leasingnehmers auszugleichen (Nachzahlungen). Mir persönlich aus diversen Fällen bekannt. Setze ich die Hersteller mit vergleichbaren Neupreisen beim Leasing ins Verhältnis, ergibt sich folgende (stark vereinfachte) Reihenfolge bei den Leasingsummen (teuerste zuerst)

1.) Lexus LS und Porsche Panamera
2.) Mercedes S-Klasse
3.) BMW 7er und VW Phaeton
4.) Jaguar / Infiniti M35h (grenzwertig, da eigentlich leicht unterhalb der Oberklasse einzustufen)

Den A8 lasse ich hier bewußt außen vor, da ich zum einen aus eigenen Erfahrungen den A8 nicht als komfortable Oberklasse einzustufen vermag, sowie mir zum anderen aufgrund mangelndem Interesse tagesaktuelle Vergleiche fehlen. Die von Dir weiterhin vorgenommene Behauptung, wonach ich eine C-Klasse nicht für 700,- leasen kann, ist schlichtweg falsch.

3.) Ob der Phaeton jetzt aussieht, wie ein aufgeblasener Passat, liegt letztendlich in den Augen des jeweiligen Betrachters. Insofern sei Dir Deine Betrachtungsweise gegönnt. Persönlich tue ich mich eher schwer damit, aktuell den 5er und 7er auseinanderzuhalten. Die Vereinheitlichung der Modelle in der Außendarstellung ist gegenwärtig markenübergreifend "leider" stark präsent. Ob 5er und 7er, ob A6 und A8 oder halt auch Passat und Phaeton. Das eigentliche Problem dabei liegt wohl eher in der Tatsache begründet, dass der "Volks-Passat" in den letzten 5 Jahren (wie auch der Ford Mondeo) enorm stark auf die damals eigentlich höher angesiedelten 5er und E-Klassen trifft. Also eine eher rückwärtige, psychologische Betrachtungsweise mit Vergangenheitswerten. Und bei allem Respekt, aber wer die aktuelle E-Klasse und die S-Klasse direkt vor oder neben sich fahren hat, fragt sich doch mehr als einmal, ob die E-Klasse nicht das modernere und auch größere (optisch) Fahrzeug ist!

4.) Die von Dir formulierte Aussage, wonach das Argument der Bentley Plattform aufgrund fehlender Unterschiede nicht dienen dürfte, läßt erkennen, dass Du Dich mit der Materie der verschiedenen Fahrzeugplattformen nicht wirklich auskennst. Eben diese Plattform; in Verbindung mit den verwendeten Materialen; lassen die unter Position 1 genannten Vorzüge erst zu. Ich kann hier nur empfehlen, einen direkten Vergleich zwischen Bentley und Phaeton mit Sitzproben und Probefahrt durchzuführen. Die Übereinstimmungen von zahlreichen Details sowie der Ergonomie geben perfekt wieder, dass es sich grundsätzlich um das gleiche Fahrzeug handelt. Ich hatte zuvor bereits geschrieben, dass ich von Ausagen eines Freundes eines Freundes usw. nichts halte.

Abschließend sei noch der Vermerk erlaubt, dass ich den Phaeton beim besten Willen nicht für ein (Zitat) "Überauto" oder den "Meister aller Klassen" generell halte. In der Summe aller Einzeleigenschaften ist er für mich (!) allerdings gegenwärtig die Benchmark in der Oberklasse. Wobei ich auf Begriffe wie "Status" und/oder "Zielgruppe" aufgrund eigener Erfahrungen mit den Produkten der anderweitigen Hersteller überhaupt nichts gebe. Es sei noch erwähnt, dass ich hier ausschließlich als Neuwagenkunde schreibe. Es mag daher sein, dass 20-jährige Gebrauchtwagenkäufer von 8-jährigen Oberklasselimousinen ein etwas anderes Wahrnehmungsempfinden haben, also die Position "Status" stärker bewerten.

Insofern gönne ich jedem Neuwagenkunden seine S-Klasse, seinen 7er usw.
Und das mehr Kunden von S-Klasse oder 7er auf den Phaeton wechseln, als etwa umgekehrt, ist ja nun schon stückzahlenbedingt (herrliche Statistik) bewiesen. Mithin also.... suum cuique 😉

Filou

PS: @Rüdiger-V8
Dein Hinweis auf die Problematik mit den Werkstätten ist allerdings absolut zutreffend.

105 weitere Antworten
105 Antworten

Für alle Fans des Maybach!

Maybach – Edition 125! Erlesene Ausstattungen und individuelle Gestaltung
Im 125-jährigen Jubiläumsjahr des Automobils zeigt Maybach auf der IAA in Frankfurt das außergewöhnliche Einzelstück Edition 125!. Es präsentiert erlesene neue Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung der hochkarätigen Limousinen. Ein Highlight ist unter anderem eine Konturbeleuchtung und das lasergravierte Lichtmotiv Doppel-M im Bogendreieck in der vorderen Armauflage. Die vielfältigen neuen Individualisierungsmöglichkeiten ergänzen perfekt den selbst-bewussten Auftritt der legendären Maybach Limousinen.
Maybach erweitert ständig sein Portfolio an hochklassigen Ausstattungs-möglichkeiten. Im 125-jährigen Jubiläumsjahr des Automobils präsentiert die Luxusmarke auf der IAA in Frankfurt zu Ehren des genialen Konstrukteurs Wilhelm Maybach als besonderes Einzelstück die Edition 125!. Diese High-End Luxuslimousine zeigt viele bekannte und neue Individualisierungs-möglichkeiten, die Kunden sich nur bei Maybach wünschen können. Highlights der in den neu kreierten Sonderfarben Tahiti Schwarz/Patagonia Silber lackierten Limousine sind eine aufwändige Konturbeleuchtung sowie das lasergravierte Lichtmotiv in der vorderen Armauflage, dass das von innen illuminierte, faszinierende Doppel-M im Bogendreieck abbildet. Zu den weiteren Neuheiten zählen unter anderem ein mit der Unterschrift Wilhelm Maybachs bestickter Handschuhkasten-Deckel, silberne Ziernähte, Zierelemente in Carbon silber/Klavierlack schwarz, mattschwarze 20-Zoll-Felgen mit glanzgedrehten Speichen sowie eine neue gestaltete Kühlermaske.
Alle aktuellen Maybach Limousinen zeigen sich selbstbewusst, souverän und mit markanter Ausstrahlung. Die Ausnahmestellung der High-End Limousinen betont vor allem der große, fast aufrecht stehende und damit dominant wirkende große Chrom-Kühlergrill, der aufwändig in zwei Varianten gefertigt wird. In den Modellen Maybach 57 und 62 trägt er 20 feine Längsstäbe, in den Modellen Maybach 57 S und 62 S machen zwölf massive Doppellamellen und ein Schattenstab die enorme Kraft sichtbar.
Erhaben und mit stark ausgearbeiteten Konturen haben die Designer die Motorhaube geformt. Sie ist mit einer Formkante versehen und wirkt optisch stark gepfeilt. Eine horizontale gegliederte Stoßfängerverkleidung lässt die Maybach Limousinen breit wirken. In die äußeren Lufteinlässe sind mit einer Chromspange eingefasste Tagfahrleuchten in LED-Technik integriert.
Die Außenspiegel mit ausgeklügelter Aerodynamik für geringere Fahr-geräusche harmonieren mit der markanten Front. Ihre große Spiegelfläche sorgt überdies für verbesserte Sicht. Dem Wagenabschluss verleihen dunkelrote Heckleuchten sowie eine Griffleiste mit Chromapplikationen im Kofferraumdeckel ein kraftvoll-distinguiertes Erscheinungsbild. Dieses unterstreichen serienmäßig glanzgedrehte 19-Zoll-Räder in Titansilber im 21?Speichen-Design für die Modelle Maybach 57 und 62. Die Modelle Maybach 57 S und 62 S rollen serienmäßig auf 20-Zoll-Rädern im 12?Speichen-Design in noblem Sterling Silber.

Interieur – große Handwerkskunst
Der Fond-Ruhesitz wird auf Wunsch in den Maybach-Limousinen mit langem Radstand und auf der Beifahrerseite im Fond der Modelle Maybach 57 und 57 S eingebaut. Die Sitzanlage für alle Modelle ist handwerklich herausragend gearbeitet. Ihre Keder können auf Wunsch handgeflochten oder im Bereich der Kopfstützen mit wertvollen SWAROVSKI® ELEMENTS ausgestattet werden. Im oberen Teil der Sitzlehne zeigt eine Plakette in 925er Sterlingsilber mit dem Schriftzug „MAYBACH MANUFAKTUR“ die Liebe zum Detail und erinnert daran, in welch nobler Umgebung man reist.
Akzente setzt Maybach ebenfalls hinsichtlich der Individualisierungs-möglichkeiten der Luxuslimousinen, die ständig erweitert werden. Auf Wunsch ist beispielsweise eine qualitativ äußerst hochwertige, von Maybach exklusiv entwickelte Flakon-Beduftungsanlage zu haben. In den Maybach-62-Modellen ergänzt auf Wunsch ein in der Mitte der Trennwand befestigter hoch-auflösender großer Cinema-Bildschirm mit 19-Zoll-Bilddiagonale die 9,5-Zoll-Monitore im Fond. Wahlweise installiert Maybach bei den Fahrzeugen mit Trennwand, welche mit Wunsch-Motiven personalisiert werden kann, zudem eine Überblickskamera, mit der die Fondpassagiere auch bei undurchsichtiger Trennwandscheibe das Verkehrsgeschehen vor sich überblicken können, ohne selbst gesehen zu werden.
Für drahtlosen Internetzugang sogar während der Fahrt sorgt ein innovativer WLAN-Router. Diese moderne Internetverbindung nutzt die schnellen Über-tragungsstandards HSDPA, UMTS und GSM/EDGE. Eine Handy-Freisprech-einrichtung im Fond mit Bluetooth-Funktion steht ebenfalls zur Verfügung. Der DVD-Player im Fond liest nahezu alle DVD-Formate.
Im Interieur inszeniert die Maybach Manufaktur standesgemäß mit
hochwertigsten Materialien große Handwerkskunst ohne Kompromisse. Drei Interieurausstattungen mit unterschiedlichen Leder-, Teppich- und
Innenhimmelfarben ergänzen das ursprüngliche Angebot. Zierelemente in ausgesuchtem Vogelaugenahorn dunkelbraun, die im Maybach 57 S und im 62 S mit brillantem Klavierlack porzellan kombiniert werden, betonen das vornehme Ambiente. Alternativ stehen sportlich anmutende Carbonzierelemente in alternativen Farben, wie zum Beispiel Silber und Rot, zur Wahl.

Kraftvoller und dennoch weniger Schadstoffe
Obwohl die Maybach-Entwickler die Leistung im Maybach 57 S und 62 S um 13 kW (18 PS) auf 463 kW (630 PS) angehoben haben, konnten sie die Verbrauchswerte (von 16,4 auf 15,8 l/100 km) und den CO2-Ausstoß reduzieren (von 390 auf 368 g/km CO2). Die Leistung der Modelle 57 und 62 blieb unverändert, Verbrauch (15,0 statt 15,9 l/100 km) und CO2-Ausstoß (350 statt 383 g/km) konnten auch hier verringert werden. Alle Maybach Zwölfzylindermotoren erfüllen die EU5-Norm beziehungsweise LEV2.

Die Preise für die Maybach Modelle –in Euro, ohne MwSt.-
Maybach 57: 340.900,-
Maybach 57 S: 391.000,-
Maybach 62: 398.200,-
Maybach 62 S: 458.200,-

Original- Pressetext - Quelle: media.daimler.com

Bilder gibt es hier!
http://media.daimler.com/.../...12637-854934-0-3842-0-0-0-0-0.html?...

MAYBACH WIRD EINGESTELLT!

http://www.onvista.de/.../...00:31-aus-fuer-daimler-luxusmarke-maybach

Ich habe ja schon vor Jahren geschrieben, daß man den zu Gunsten einer weiterentwickelten S-Klasse (eines weiterentwickelten W 140 😁 ) sich hätte sparen können.

http://www.motor-talk.de/.../...g-neue-s-klasse-w222-t2563940.html?...

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Zitat:

Original geschrieben von Blau Baer


MAYBACH WIRD EINGESTELLT!

...ich glaub kaum dass das jemanden auffällt...

Zitat:

Original geschrieben von EngelbertHumperdinck



Zitat:

Original geschrieben von Blau Baer


MAYBACH WIRD EINGESTELLT!
...ich glaub kaum dass das jemanden auffällt...

...und ich wollte eigentlich morgen...., na gut dann eben wieder 'ne gebrauchte Ciao.😎

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

wie bereits meine Vorredner geschrieben haben, wird Maybach aufgegeben.

Stattdessen sollen zukünftig 6 verschiedene Modelle der S-Klasse rauskommen... ich bin ja mal gespannt🙂

Hier der Link:

http://www.faz.net/.../...imler-opfert-die-marke-maybach-11541531.html

Gruß
Rolf

Ich glaube ich muß noch schnell einen ordern! 😁

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Schade!

Maybach ist schon etwas besonderes.

lg Rüdiger:-)

moinmoin,

man wird die wenigen, die es gibt, in ein paar jahren als raritäten bestaunen, es dürften ja deutlich weniger w240 produziert worden sein als w100.

aber das ist doch auch interessant:

spiegel: " ... Um das angepeilte Wachstumsziel zu erreichen, soll die Produktpalette in der Oberklasse deutlich aufgefächert werden. Statt wie bisher drei, soll es künftig sechs verschiedene Modelle der S-Klasse geben. ... "

holla die waldfee!!

also, wenn es bisher w, v und cl gab, so interpretiere ich das mit den "bisher drei", dann könnte da in zukunft ja auch raum sein, eine schnittige 4-türige coupe-variante a la cls und eine (lange) mit wirklich viel kopffreiheit zu machen, oder weiss da jemand mehr drüber?

so long

Zitat:

Original geschrieben von 220bmg


moinmoin,

man wird die wenigen, die es gibt, in ein paar jahren als raritäten bestaunen, es dürften ja deutlich weniger w240 produziert worden sein als w100.

aber das ist doch auch interessant:

spiegel: " ... Um das angepeilte Wachstumsziel zu erreichen, soll die Produktpalette in der Oberklasse deutlich aufgefächert werden. Statt wie bisher drei, soll es künftig sechs verschiedene Modelle der S-Klasse geben. ... "

holla die waldfee!!

also, wenn es bisher w, v und cl gab, so interpretiere ich das mit den "bisher drei", dann könnte da in zukunft ja auch raum sein, eine schnittige 4-türige coupe-variante a la cls und eine (lange) mit wirklich viel kopffreiheit zu machen, oder weiss da jemand mehr drüber?

so long

Oder eine S und CL als Cabrio?

Bin gespannt.

http://tagesschau.de/wirtschaft/maybach102.html

Da bin ich aber auch mal sehr gespannt!

Ob es dann vielleicht auch eine Über-S-Klasse gibt?
Quasi den ÜS - "ÜS 600 L"... oder so...

Oder gar eine S-Klasse im "Luxussegment" mit einem etwas anderen Design?
Ich bin echt schon sehr gespannt. Ist ja wie Weihnachten😁

Gruß
Dennis

Zitat:

Original geschrieben von V8-STGT


Oder eine S und CL als Cabrio?

Bin gespannt.

Ich auch, Ocean Drive gabs ja mal als Studie 😎

Oder kommt sowas als Mercedes S-Klasse 😛
S-Klasse

Die 6. Version wird ..... ein Kombi, endlich !
mit Großfenstern, Liegefläche (Alu-gepolstert 🙄)

wo sind die Maler .... 😁

in Sonderfarbe auch in hochglanzschwarz 😉

Gruetzi 😎 Miteinand
(Nein, ich stelle kein Bild ein 😛, waren erst vor kurzem welche.)

die bisherigen drei modelle sind der w221, also die normalversion und zwei v221, nämlich gering verlängerter radstand 13cm und die pullman limousine mit 115cm längerem radstand. dazu wird der cl zum s-klasse coupe und bekommt das schon lange angekündigte cabrio an die seite, vielleicht sogar viertürig (suche: ocean drive). das sechste modell mag wohl ein shooting break auf s-classe coupe basis werden.
somit ist eigentlich schon alles entwickelt, es ist mehr eine marketing-frage, wie man die s-klasse attraktiver für auf individualität bedachte menschen machen kann. da wird es neue ansätze brauchen, um nicht mehr pakete und bestellausschlüsse zwangszubinden, aber dennoch am band produzieren zu können. vermutlich wird man individualausstattungen in bandnahen schleifen gestalten und die karosserie dazu kurz ausgliedern. dazu braucht man die maybach-produktionsleute.
und natürlich muß man offensiver an den markt mit angeboten wie dem pullman. möglicherweise ist die jetzige spreizung der längen zu extrem. vielleicht hat der pullman besser eine nicht so unproportioniert aussehende version mit zb 45cm mehr radstand?
beratung und individualservice wird vermutlich in stützpunkten erfolgen. die sollten auch den kommenden gl65amg sowie die sls-kunden betreuen, damit die nicht an der kasse mit schmierigen 190er schraubern stehen müssen.

Hallo,

6 Versionen? Das ist ja grausam! Dieser ganze Plattformquatsch ist echt unerträglich...was da ein Müll bei rauskommt...R-Klasse, X6, GLK usw. Autos, die die Welt nicht braucht......

Gruß,

Th.

Deine Antwort
Ähnliche Themen