maybach - wer kauft denn sowas?
Hallo,
habe mir heute die Frage gestellt, wer kauft sich denn einen Maybach? Innenraum und Technik sind vom W220 - so gesehen also von gestern. Dagegen habe ich mit einem W221 das modernere Auto.
Vom Innendesign finde ich Bentley und Rolls sehr viel edler, die Holzflächen sind größer, alles wirkt stimmiger (kann ich leider nur anhand von Fotos sagen -
kennt jemand einen RR oder Bentley Händler um Wuppertal rum - so im Umkreis von 250 km, also Frankfurt, Düsseldorf etc.).
Was meint Ihr?
MFG
Pluto
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von V8-STGT
Das ist wohl reines Wunschdenken eines Phaeton-Liebhabers.Zitat:
Original geschrieben von VW Phaeton freak
Ich finde, der Phaeton sucht sich seine Fahrer aus.Darum ist der Kreis der Phaetonfahrer auch klein, ABER FEIN.
Der VW wird von denjenigen ausgesucht die für den gleichen Preis woanders nur ein Mittelklasse-Wagen bekommen hätten.
Der Kreis derjenigen die einen Phaeton fahren ist eher mit Leuten bestückt die billig einen von VW verschleuderten (da nicht anders abzusetzen) Wagen fahren wollen und Ihn eher als dicken Passat sehen als eine Luxus-Limousine.
Beruflich bedingt kenne ich mehrere Personen die wörtlich gesagt haben: Ich kriege für 700 € einen VW (1% Leasing-Aktion) dafür kriegt man nicht einmal eine C-Klasse.
Übrigens kenne ich kaum jemanden der den Phaeton NICHT als dicken Passat sieht.
Der Phaeton kann an sich schön und gut sein, man sollte den Tatsachen jedoch mal ins Auge sehen und hier das Ganze nicht so darstellen als ob der Phaeton das Überauto darstellt.
Nennt mal 5 wirklich entscheidende Punkte die besser sein sollen als bei der S-Klasse oder dem 7er.
Da der Phaeton ja das Überauto schlechthin darstellt, sollte das ja kein Problem sein.
Als Argument dient nicht die Aussage: Basiert auf Bentley Plattform, sondern wirkliche Unterschiede.
Hallo V8STGT,
ich lese hier diesen Thread beiläufig mit und hatte bisher Deine Kommentare eher geschätzt. Mit den oben zitierten Zeilen schießt Du allerdings vollkommen am Ziel vorbei. Soll heißen, Du vermischt hier entweder bewußt, oder aufgrund von Halbwissen grundsätzliche Tatsachen. Vorab sei der guten Ordnung halber erwähnt, dass ich neben verschiedenen Phaetonfahrzeugen selbstredend auch A8 / 7er und S-Klasse bereits im Fuhrpark hatte. Mithin vermag ich also ein tatsächliches Urteil abzugeben, und beziehe mich nicht auf Aussagen eines Freundes eines Freundes eines.....
1.) Die Verarbeitungsqualität einschließlich der Haptik des Leders sowie der anderweitig verwendeten Materialien liegt beim Phaeton über dem bereits hohen Niveau von S-Klasse und 7er. Der A8 spielt hier diesbezüglich m. E. noch wieder in einer anderen; soll heißen niedrigeren Liga. Die serienmäßige, absolut zugfreie Lüftung des gesamten Innenraumes im Phaeton ist mir von keinem Mitbewerber bekannt. Die tatsächliche Handarbeit "Made in Germany" in der GMD findet sich an diversen Stellen und Detaillösungen im Phaeton wieder. Ob nun die Doppelverglasung, die Luftfederung, der unbeirrbare Geradeauslauf bei Hochgeschwindigkeitsfahrten auf der Autobahn oder auch der serienmäßige Allradantrieb, welcher mir in den vergangenen 3 Winter stets ein lächeln ins Gesicht gezaubert hat.
2.) Die von Dir genannte 1% Leasingaktion galt für junge Gebrauchtfahrzeuge! Das hast Du leider vergessen, zu erwähnen. Mit Ausnahme vom Lexus LS bekommst Du junge Gebrauchte 7er und S-Klassen für gleiche Konditionen beim Händler. Allerdings mit dem feinen Unterschied, dass Du bei der Rückgabe des Leasing 7er´s regelmäßig und unverzüglich in den Rechtsstreit mit dem Händler einsteigst. Die starke Subventionierung beim Phaeton erfolgt von VW ohne Risiko des Händlers. Bei Rückgabe wird der Phaeton also vom Händler nach Dresden weitergereicht. Das garantiert ein entspanntes Verhältnis zwischen Leasingnehmer und Vertragshändler. Beim 7er trägt der Händler das gesamte Risiko, und versucht daher bei Rückgabe mit "allen Mitteln" die verlustreiche Subventionierung (hoher Restwert) unter Zuhilfenahme des Leasingnehmers auszugleichen (Nachzahlungen). Mir persönlich aus diversen Fällen bekannt. Setze ich die Hersteller mit vergleichbaren Neupreisen beim Leasing ins Verhältnis, ergibt sich folgende (stark vereinfachte) Reihenfolge bei den Leasingsummen (teuerste zuerst)
1.) Lexus LS und Porsche Panamera
2.) Mercedes S-Klasse
3.) BMW 7er und VW Phaeton
4.) Jaguar / Infiniti M35h (grenzwertig, da eigentlich leicht unterhalb der Oberklasse einzustufen)
Den A8 lasse ich hier bewußt außen vor, da ich zum einen aus eigenen Erfahrungen den A8 nicht als komfortable Oberklasse einzustufen vermag, sowie mir zum anderen aufgrund mangelndem Interesse tagesaktuelle Vergleiche fehlen. Die von Dir weiterhin vorgenommene Behauptung, wonach ich eine C-Klasse nicht für 700,- leasen kann, ist schlichtweg falsch.
3.) Ob der Phaeton jetzt aussieht, wie ein aufgeblasener Passat, liegt letztendlich in den Augen des jeweiligen Betrachters. Insofern sei Dir Deine Betrachtungsweise gegönnt. Persönlich tue ich mich eher schwer damit, aktuell den 5er und 7er auseinanderzuhalten. Die Vereinheitlichung der Modelle in der Außendarstellung ist gegenwärtig markenübergreifend "leider" stark präsent. Ob 5er und 7er, ob A6 und A8 oder halt auch Passat und Phaeton. Das eigentliche Problem dabei liegt wohl eher in der Tatsache begründet, dass der "Volks-Passat" in den letzten 5 Jahren (wie auch der Ford Mondeo) enorm stark auf die damals eigentlich höher angesiedelten 5er und E-Klassen trifft. Also eine eher rückwärtige, psychologische Betrachtungsweise mit Vergangenheitswerten. Und bei allem Respekt, aber wer die aktuelle E-Klasse und die S-Klasse direkt vor oder neben sich fahren hat, fragt sich doch mehr als einmal, ob die E-Klasse nicht das modernere und auch größere (optisch) Fahrzeug ist!
4.) Die von Dir formulierte Aussage, wonach das Argument der Bentley Plattform aufgrund fehlender Unterschiede nicht dienen dürfte, läßt erkennen, dass Du Dich mit der Materie der verschiedenen Fahrzeugplattformen nicht wirklich auskennst. Eben diese Plattform; in Verbindung mit den verwendeten Materialen; lassen die unter Position 1 genannten Vorzüge erst zu. Ich kann hier nur empfehlen, einen direkten Vergleich zwischen Bentley und Phaeton mit Sitzproben und Probefahrt durchzuführen. Die Übereinstimmungen von zahlreichen Details sowie der Ergonomie geben perfekt wieder, dass es sich grundsätzlich um das gleiche Fahrzeug handelt. Ich hatte zuvor bereits geschrieben, dass ich von Ausagen eines Freundes eines Freundes usw. nichts halte.
Abschließend sei noch der Vermerk erlaubt, dass ich den Phaeton beim besten Willen nicht für ein (Zitat) "Überauto" oder den "Meister aller Klassen" generell halte. In der Summe aller Einzeleigenschaften ist er für mich (!) allerdings gegenwärtig die Benchmark in der Oberklasse. Wobei ich auf Begriffe wie "Status" und/oder "Zielgruppe" aufgrund eigener Erfahrungen mit den Produkten der anderweitigen Hersteller überhaupt nichts gebe. Es sei noch erwähnt, dass ich hier ausschließlich als Neuwagenkunde schreibe. Es mag daher sein, dass 20-jährige Gebrauchtwagenkäufer von 8-jährigen Oberklasselimousinen ein etwas anderes Wahrnehmungsempfinden haben, also die Position "Status" stärker bewerten.
Insofern gönne ich jedem Neuwagenkunden seine S-Klasse, seinen 7er usw.
Und das mehr Kunden von S-Klasse oder 7er auf den Phaeton wechseln, als etwa umgekehrt, ist ja nun schon stückzahlenbedingt (herrliche Statistik) bewiesen. Mithin also.... suum cuique 😉
Filou
PS: @Rüdiger-V8
Dein Hinweis auf die Problematik mit den Werkstätten ist allerdings absolut zutreffend.
105 Antworten
moinmoin @merzehdes:
widerspruch: das ...
" ... die bisherigen drei modelle sind der w221, also die normalversion und zwei v221, nämlich gering verlängerter radstand 13cm und die pullman limousine mit 115cm längerem radstand ... "
sieht der chef von det janze (zetsche) anders:
zitat stuttgarter nachrichten von heute 26.11.2011 seite 13 aus einer mercedes-veröffentlichung:
"konkret werden wir unser angebot im s-klasse-segment, das zurzeit aus der kurz- und der langversion der s-klasse-limousine sowie dem cl-coupe besteht, schrittweise um drei zusätzliche modelle erweitern."
also ist cl schon die nr. 3, nicht der vv, der wohl als einzelanfertigung läuft. bleibt die frage, ...
was für ein modell soll die 6. baureihen-variante werden?
so long