Maxsym 400i Erfahrungen
Hallo Rollerfreunde.
Hab mir mitte April den SYM 400i gekauft weil ich mit dem Motorradfahren aufhören mußte/wollte, aber trotzdem noch zweiradmäßig
unterwegs sein möchte.
Der Roller Stand mit 0 Km. und ohne Erstzulassung beim Händler und kostete nur unwiederstehliche 4990€. Er fährt sich erstaunlich straff gefedert, und man kann ordendlich flotte Kurven ohne geschaukel fahren. Leider kam ich bei der ersten Ausfahrt nur 30Km. Nach einigen Km. Geruckel blieb er dann ganz stehen, und ich mußte ihn bei einem Bauern unterstellen.
Der Händler holte ihn am nächsten Tag ab und fand als Ursache eine Defekte Zündspule. Jetzt läuft er wieder super.
Wenn das der einzige Ausfall in den nächsten 10Jahren war, so wär ich zufrieden.
Hab bisher zwei Tanks lehrgefahren, und der Verbrauch war 3,65 und 3,45 Liter. Mein Kymco People 50 4takt braucht auch 3 Liter, schafft aber nur 60Kmh. Ich finde nicht schön das man schon nach einem Monat und dann alle sechs Monate zur Inspektion soll.
Das war gestern soweit. Das einzig gute daran war der Leihroller den ich bekam. Ein nagelneuer Aprilia SRV 850. Unglaubliche Fahrleistungen mit einem wahnsinns Sound, und dazu wesendlich besser ansprechende Federelemente. Einzig der Wind/Wetterschutz ist schlechter.
Jetzt hoffe ich das sich andere Maxsymfahrer melden um Erfahrungen auszutauschen. Ich habe das Gefühl das dieses Model nicht sehr verbreitet ist.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Sorry Jungs , aber die Aussagen eurer Händler sind reine Verarschung . Wie will man denn mit einem Roller zu viel bremsen ? Dann müßte man ja ständig mit gezogener Bremse fahren . Auf der Rennstrecke oder bei sportlichen Passabfahrten kann eine Bremsscheibe schon mal die Farbe wechseln , darf sich deshalb aber nicht verziehen . Das Problem ist ganz einfach mit zwei Wörtern zu erklären " minderwertiges Material " .
Und zu den radial verbauten Bremszangen , die haben nur einen Zweck , und zwar im Rennsport .
Da kann man umterschiedlich große Bremsen fahren , je nach Witterung , ohne andere Bremssättel zu verbauen . Da kommen dann nur unterschiedliche Abstandhalter zwischen , ansonsten haben die keine andere Funktion wie andere Bremsanlagen .
Laßt euch da keinen Bären aufbinden .
Gruß Ole .
57 Antworten
Ja super hab ihn gefunden und ausgetauscht und wieder richtig rum eingebaut Lochöffnung nach hinten.
Nochmals vielen Dank für die Information von euch.
Fahre den Roller jetzt 2 Jahre habe ihn mit 8000 km gekauft hat jetzt knapp 20000 km drauf.
War lange Motorradfahrer XJ 900 Diversion habe sie dann nach 20 Jahren verkauft wurde auch älter und sie war mir dann zu schwer.
Mit der Sym 400i bin ich sehr zufrieden läuft sehr gut und ist zuverlässig.
Man kann am Roller auch vieles Selbermachen.
Ich freue mich wieder auf die Saison zum fahren fahre mit dem Roller fast jeden Tag zur Arbeit optimal.
Er ist super zu Händeln und man kann auch mal weitere Touren unternehmen.
Ich wünsche euch allzeit gute und sichere Fahrt.
Gruß Holger aus dem Raum Frankfurt am Main.
Zitat:
@Maydaystour schrieb am 4. März 2019 um 13:37:13 Uhr:
...
Fahre den Roller jetzt 2 Jahre habe ihn mit 8000 km gekauft hat jetzt knapp 20000 km drauf.
Hallo Holger,
damit hast du das Wechselintervall für die Papierölfilterpatrone eingehalten. 😉
Die nächsten 20.000 km müßtest du gemäß den Serviceunterlagen die Patrone nicht wechseln. Das scheint mir allerdings nicht besonders sinnvoll, zumal das Ölwechselintervall mit 5.000 Kilometer beziffert wird. So teuer wird die Papierölfilterpatrone wohl nicht sein.
Gruß Wolfi
Die Patrone kostet mit Versand 8,00 Euro es muss halt die Seitenverkleidung und die
Schwarze Motorabdeckung ab .
Aufwand mit Filterwechsel ca. 1 Stunde
Ölwechsel alle 5 Tausend Km halte ich für überzogen .
Gruß Holger
Hallo Holger,
die recht kurzen Ölwechselintervalle werden bisweilen mit dem fehlenden Ölfilter begründet, was allerdings für den Maxsym nicht zutrifft.
Mein Citycom S.300 hat keine Ölfilterpatrone und lustigerweise 6.000 km als Ölwechselintervall. Von dem ursprünglichen 3.000-er Intervall, welches Sym anfänglich vorgegeben hatte - damals noch unter Sachs vertrieben - ging es schrittweise über 4.000, später 5.000 und inzwischen auf 6.000 hoch.
Für den Maxsym mit seinem Hauptstrom-Papierölfilter könnte das Intervall locker auf 10.000 km erweitert werden. Das entspräche dann auch dem Reinigungsintervall des Ölsiebes.
Gruß Wolfi
Ähnliche Themen
Dann musst du aber nicht so oft in der Werkstatt zur Wartung vorsprechen. Ob das so gewollt ist?!
Das Denk ich mir auch wenn ich regelmäßig meinen Ölstand kontrolliere können es auch 10000km sein bis zum nächsten Ölwechsel.
Werde jetzt noch das Getriebeöl wechseln dann bin ich wieder fit für Saison 2019
Allzeit gute Fahrt euch zusammen.
Wo kommt ihr den her postalisch.
Gruß Holger
Hallo Holger,
komme aus Südbaden, Freiburg im Breisgau ist ca. 25 km von meinem Wohnort entfernt.
Gruß Wolfi
PS: Einen der ersten Maxsym 400i (noch ohne ABS) bin ich vor einigen Jahren bei meinem Sym Vertragshändler auch mal probegefahren.
Hallo zusammen.
Ich habe mir jetzt eine neue Maxsym 400i gekauft und kann sie mir nächste Woche vom Händler abholen. Es ist mein erster Roller. Bin bis jetzt eine Triumph Trophy 1200 gefahren. Wollte hier mal fragen ob es beim Rollerfahren etwas bestimmtes zu beachten gibt.
Danke im voraus und allen eine gute und schöne Saison 2019.
Füße stillhalten und freuen, über den Dicken.
Der Freundliche wird schon eine ordentliche Einweisung machen und da Rollern ja auch von mir, als Frau beherrscht wird, muss es sehr einfach sein.
Glückwunsch zum Großroller und bitte die Fotos hier nicht vergessen. SYM ist eine völlig zu Unrecht unterschätzte Rollermarke, die in deiner Preisklasse qualitative Top-Fahrzeuge baut.
Ich kann nur sagen das ich mit der Sym Maxsym 400i total begeistert bin fahre sie jetzt fast 3 Jahre und sie hat 20 Tsd km auf dem Tachometer.
Hatte über 20 Jahre eine XJ 900 Diversion.
Also ich fühl mich wohl auf dem Roller.
Allzeit gute Fahrt euch zusammen.
Zitat:
@ThomasBussmann schrieb am 18. Juli 2015 um 18:58:51 Uhr:
Hallo
Das mit euren Bremsen erinnert mich an meinen gößten griff ins kloh
Daelim Freewing Fi 125 bj 2009 neupreis damals 2999 euro
Bremsscheibe vorne nach 100km getauscht,inklusive beläge. rubbeln.
Öelfiter Deckel imme undicht.
2 abdicht vesuche.
Alle 3 Tausen Beläge hinten unter.
Bei 9tkm Bremsscheibe und sattel getausch.
bei 12000 wieder Beläge hinten runter.
Da ich selbst auch im " Rad gewerbe Geschaubt habe,bin ich oft beim Händler Gewesen wenn er das getauscht hat.
Bei den Taiwan Krachern sind meinermeinung nach Billige ode andes gesagt Scheiß Bremssättel verbaut.
Meistens Schwimmsättel mit einem Kolben .
Dieser billig mist ist sehr empfindlich bei Deck un Feuchtigkeit.
Auf dem Zapfen wo der Bremssattel Schwimmt ist eine Gummitülle.
Diese Reist nach ca 1000km ein und somit komt wasser und Dreck auf en Gleitzapfen.
Bei viel Wasser auf der Strasse hatte ich Probleme mit Zündaussetzern.
Bei 14000km war dann die Lichtmaschiene Hinüber.
Da gab es aber dann keine Garantie mehr.
kosten fürmich 200 tacken.
War es so leid das ich das scheißhaus mit 14800km für halben neupreis nach 2 jahen vetickt habe.
Für mich niiiiie wieder Korea Kracher
Also ich kann Deine Erfahrungen so gar nicht teilen, bzw. darfst Du nicht die Erfahrungen mit Deiner Daelim auf alle Korea oder Taiwan-Kracher übertragen ! Ich habe einen Freund, der fährt die Daelim 250 und ist seit Jahren super zufrieden !
Ich bin mit meinem Maxsym 400 i (Bj. 2011) sehr zufrieden, habe jetzt bald 20.000 km drauf, weder ein Problem mit den Bremsen (noch original Bremsklötze, obwohl ich nicht bremsenschonend fahre !), noch mit Bremsscheiben, habe noch die ersten Maxxis drauf, immer noch genug Profil. Weder Zündaussetzer, habe noch die erste Lichtmaschine und, und und...
Übrigens : die ganz hohe Scheibe war so (wenn es nicht regnete) super, allerdings bei Regen unmöglich : da konnte ich nicht oben drüber sehen, sondern wegen der Höhe nur durch die Scheibe, und wenn man bei Regen durch 2 Scheiben mit Tropfen drauf durchsehen muss (Windschutz-Scheibe und Helmvisierscheibe), sieht man so gut wie nichts !
Deshalb habe ich mir einige cm weiter oberhalb der alten Befestigungslöcher, 4 neue Löcher in die Scheibe gebohrt, wodurch ich die Scheibe etwas runtersetzen konnte, genaus so weit, dass ich gerade noch oben drübersehen kann, wenn es regnet.
Jetzt ist alles super : der Windschutz noch ausreichend, wenn auch nicht so gut wie vorher bei hoher Scheibe, aber bei Regen kann ich wieder etwas sehen.... Die alten Befestigungslöcher die jetzt offen waren, habe ich mit schönen schwarz glänzenden Aufklebern zugeklebt, die sieht man fast gar nicht auf dem schwarzen glänzenden Hintergrund der Scheibe.
Deswegen ist es auch nicht zugelasen, dass die Scheibe über dein Sichtfeld geht. Manche Sachen haben schon irgendwie einen Grund...
Es gibt im übriegen auch Höhenverstellbare Halter...