Maxsym 400i Erfahrungen
Hallo Rollerfreunde.
Hab mir mitte April den SYM 400i gekauft weil ich mit dem Motorradfahren aufhören mußte/wollte, aber trotzdem noch zweiradmäßig
unterwegs sein möchte.
Der Roller Stand mit 0 Km. und ohne Erstzulassung beim Händler und kostete nur unwiederstehliche 4990€. Er fährt sich erstaunlich straff gefedert, und man kann ordendlich flotte Kurven ohne geschaukel fahren. Leider kam ich bei der ersten Ausfahrt nur 30Km. Nach einigen Km. Geruckel blieb er dann ganz stehen, und ich mußte ihn bei einem Bauern unterstellen.
Der Händler holte ihn am nächsten Tag ab und fand als Ursache eine Defekte Zündspule. Jetzt läuft er wieder super.
Wenn das der einzige Ausfall in den nächsten 10Jahren war, so wär ich zufrieden.
Hab bisher zwei Tanks lehrgefahren, und der Verbrauch war 3,65 und 3,45 Liter. Mein Kymco People 50 4takt braucht auch 3 Liter, schafft aber nur 60Kmh. Ich finde nicht schön das man schon nach einem Monat und dann alle sechs Monate zur Inspektion soll.
Das war gestern soweit. Das einzig gute daran war der Leihroller den ich bekam. Ein nagelneuer Aprilia SRV 850. Unglaubliche Fahrleistungen mit einem wahnsinns Sound, und dazu wesendlich besser ansprechende Federelemente. Einzig der Wind/Wetterschutz ist schlechter.
Jetzt hoffe ich das sich andere Maxsymfahrer melden um Erfahrungen auszutauschen. Ich habe das Gefühl das dieses Model nicht sehr verbreitet ist.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Sorry Jungs , aber die Aussagen eurer Händler sind reine Verarschung . Wie will man denn mit einem Roller zu viel bremsen ? Dann müßte man ja ständig mit gezogener Bremse fahren . Auf der Rennstrecke oder bei sportlichen Passabfahrten kann eine Bremsscheibe schon mal die Farbe wechseln , darf sich deshalb aber nicht verziehen . Das Problem ist ganz einfach mit zwei Wörtern zu erklären " minderwertiges Material " .
Und zu den radial verbauten Bremszangen , die haben nur einen Zweck , und zwar im Rennsport .
Da kann man umterschiedlich große Bremsen fahren , je nach Witterung , ohne andere Bremssättel zu verbauen . Da kommen dann nur unterschiedliche Abstandhalter zwischen , ansonsten haben die keine andere Funktion wie andere Bremsanlagen .
Laßt euch da keinen Bären aufbinden .
Gruß Ole .
57 Antworten
Hallo,
danke für den Tipp, ich habe das Datum gesehen, aber ich hoffte trotzdem ev. Antwort zu bekommen....
Er wird ja hoffentlich nicht gestorben sein... ;-)
Zitat:
@Multitina schrieb am 29. Mai 2013 um 17:58:15 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von g.w61
...bricht zum besten ...Könnt ihr mal bitte Fotos von eueren Dicken einstellen? Dankeschön.
Laut Preisliste kommt der 400i ABS ja über 6000 Mäuse kosten - was habt ihr bezahlt?
Hallo Tina,
ich habe meine Maxsym 400er um 2.600 gekauft, mit 1100 km - aber 5 Jahre alt !
Technisch also fast wie neu, um weniger als den halben Neupreis !
Der Erstbesitzer kam einfach aus beruflichen Gründen nicht zum fahren, weshalb er ihn letzendlich verkaufte.
Ich war und bin nach wie vor, sehr happy darüber !
Habe jetzt in weniger als einem Jahr 7.500 km auf dem Tacho und sehr happy mit meinem Gerät !
Weil Du auch nach Bildern gefragt hast, füge ich welche bei.
Ich habe sie dann gleich nach dem Kauf an meine Bedürfnisse adaptiert : Topcase, hohe Scheibe und Smartphonehalterung (nur für manchmal benötigte Navifunktion).
Zitat:
@bonsaibiker schrieb am 10. Oktober 2016 um 14:00:12 Uhr:
Hallo,
danke für den Tipp, ich habe das Datum gesehen, aber ich hoffte trotzdem ev. Antwort zu bekommen....
Er wird ja hoffentlich nicht gestorben sein... ;-)
Noch n' Tipp: Wenn man den betreffenden User direkt anspricht, etwa so: @bonsaibiker , dann bekommt er eine e-mail dass er in MT erwähnt/angesprochen wurde.... 😉
kbw 😉
Hallo Maxsym-fahrer, ich melde mich auch mal wieder um zu berichten. Nach gut 4 Jahren und 23000 km ist alles bestens. Ich hab nix mehr zu bemängeln. Der Roller macht was ich erwarte. Verbrauch immer zwischen 3.3 bis 3,5 Liter bei ruhiger Gangart. Deswegen hat auch der Vorderreifen 20000 km gehalten, der hintere ist noch für ca.3000km gut. Gruß Günni.
Ähnliche Themen
Hallo Günni,
danke für Deine Meldung !
Es scheint als ob die MaxSym-Fahrer alle gestorben sind, oder diesen Roller nicht mehr fahren ;-)
Man sieht nur uuralte Beiträge.
Mich würden die Erfahrungen möglichst vieler MaxSym-Fahrer interessieren !
Auch Fragen von anderen würde ich gerne beantworten.
Mir gehts wie dir. Man sieht auch keine fahren. Scheinbar ein richtiger Exot der Maxsym. Übrigens hab ich gerade gesehen das du wie ich auch eine Goldwing gefahren hast. Hab meine leider leider nach 10 Jahren vorzeitig verkauft. Gruß Günni
Hallo Günni,
ja, ich habe sie auch verkauft weil wir uns dann den Grund gekauft haben, wo jetzt unser Haus drauf steht.
Alles geht nicht wenn man kein Schwerverdiener ist...
Mir tut es auch leid um sie, wenn ich mal im Lotto gewinne, kauf ich mir sofort wieder eine ;-)
Wo ist den der Ölfilter bei 400i habe beim Ölwechsel nur Feder mit dem Filter gesehen gib’s da noch einen.
Habe im Internet einen Ölfilter gekauft der angeblich zur 400i passt Baujahr 2014
Gruß Holger
Hallo Holger,
ja das stimmt, es gibt außer dem strumpfartigen Sieb, auch einen Ölfilter, der etwa so aussieht wie manche Luftfilter im Auto oder wie manche Dauerfilter bei manchen Trommel-Staubsaugern, nur viel kleiner (kostet übrigens im Nachbau nur etwa 3-4 €). ich habe ihn auch selbst mitgebracht zum Service, weil ich dieses in einer markenfreien Werkstätte machen hab lassen. War wohl ein Fehler, denn der gute Meister dort hat das von Dir erwähnte Sieb dann verkehrt rum wieder eingebaut, worauf nach 200 m die Öldruckkontrolleuchte aufleuchtete, als ich ihn nochmals anrief, konnte er den Fehler nicht finden, und ich musste den Autofahrerklub rufen und meinen Roller heimschleppen lassen. Die Markenfachwerkstatt fand den Fehler zwar, die Lampe leuchtete auch nicht mehr, jedoch nach ein paar hundert km hörte ich ein seltsames Geräusch aus dem Motor und als ich nachsah, war kein Ölstand mehr auf dem Meßstab sichtbar ! Leider nahm ich an, dass eine Fachwerkstatt, die bei der Gelegenheit das Öl angeblich noch einmal gewechselt hat, darauf achtet, dass genug Öl drin ist, und ich das darum nicht selbst nochmals kontrolliert habe.
Seitdem macht mein Roller ein nicht gut klingendes Motorgeräusch, fährt aber tadellos, seit mittlerweile fast 5000 km ! Zuerst bin ich nur sehr langsam gefahren, als nichts passierte, schon lange wieder mit Normalgeschwindigkeit. Er hat volle Leistung stinkt nicht, raucht nicht, braucht nur etwas mehr Öl, aber nicht so dass es ins Geld geht.
Warum ich nicht in eine Werkstatt fuhr ? Habe ich gemacht - man sagte mir dort : sie können nichts sagen was schuld ist bevor sie nicht den Motor komplett zerlegt haben, und das würde inkl. wieder Zusammenbau ca. 2000.- € kosten + eventuelle Materialkosten, was den Zeitwert des Rollers weit übersteigen würde. "Darum fahre ich jetzt so weiter so lange er geht.
Die jährlich vorgeschriebene Begutachtungsplakette habe ich auch bekommen, obwohl der Techniker sagte : "Uiii ! Das Geräusch hört sich aber gar nicht gut an ! Das würde ich mal ansehen lassen...
Leider kann ich Dir nicht mehr 100%ig sagen wo sich dieser Ölfilter befindet, ich glaube mich aber erinnern zu können (ich war dabei und habe zugesehen), dass er auf der anderen Seite ist als dieses Sieb - ich glaube von unten zugänglich.
Ansonsten bin ich nach wie vor sehr zufrieden mit diesem Roller (er, bzw. die Marke kann ja nichts dafür, dass durch Fahren ohne- bzw. mit zu wenig Öl, offenbar doch ein gewisser Schaden entstanden sein dürfte).
Habe auch keinerlei Probleme mit Bremsen, wie einige hier schildern, meine Reifen sind noch die originalen, bei derzeit 12.000 km und profilmäßig noch für eine Weile gut.
Zitat:
@bonsaibiker schrieb am 3. März 2019 um 09:54:48 Uhr:
...
Leider kann ich Dir nicht mehr 100%ig sagen wo sich dieser Ölfilter befindet, ich glaube mich aber erinnern zu können (ich war dabei und habe zugesehen), dass er auf der anderen Seite ist als dieses Sieb - ich glaube von unten zugänglich.
Die Papierölfilterpatrone befindet sich unter einer Alukappe, welche seilich vor der Variokastenabdeckung (in Fahrtrichtung gesehen) am Motorblock festgeschraubt ist.
Gruß Wolfi
Zitat:
@bonsaibiker schrieb am 3. März 2019 um 09:54:48 Uhr:
...
Leider kann ich Dir nicht mehr 100%ig sagen wo sich dieser Ölfilter befindet, ich glaube mich aber erinnern zu können (ich war dabei und habe zugesehen), dass er auf der anderen Seite ist als dieses Sieb - ich glaube von unten zugänglich.
Die Papierölfilterpatrone befindet sich unter einer Alukappe, welche seitlich vor der Variokastenabdeckung (in Fahrtrichtung gesehen) am Motorblock festgeschraubt ist.
Gruß Wolfi
Nachtrag: Das Ölsieb wird von unten am Motorblock mit einem Becher samt Feder festgeschraubt. Der Maxsym hat eine Papierölfilterpatrone, weil er eine gleitgelagerte Kurbelwelle hat - die Symroller bis einschl. 300-er haben hingegen Wälzlager (Kugellager) und nur das Ölsieb unten am Block.
Der Ölfilter befindet sich auf der linken Seite des Motors hinter einem runden Deckel mit 3 Schrauben.
Oh, da war jemand schneller!
Hi Günni,
gemäß den Serviceunterlagen muß der Papierölfilter nach der Erstinspektion bei 1.000 km nur noch alle 20.000 km gewechselt werden.
Gruß Wolfi
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 3. März 2019 um 11:35:14 Uhr:
Die Papierölfilterpatrone befindet sich unter einer Alukappe, welche seilich vor der Variokastenabdeckung (in Fahrtrichtung gesehen) am Motorblock festgeschraubt ist.Gruß Wolfi
Hab' noch ne schönere Skizze gefunden, darauf sind Ölsieb und Papierfilterpatrone gut zu erkennen.
Gruß Wolfi
Weit oben hat jemand nach Fotos von unseren gefragt :
Falls noch Interesse besteht - hier 3 aktuelle Bilder von meinem "Ding", die ich heute bei einer kleinen Ausfahrt gemacht habe.