1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Harley Davidson
  5. maximales dB beim TÜV

maximales dB beim TÜV

Harley-Davidson

guten tag,
kann mir jemand von euch sagen mit wieviel dB maximal man ein mopped noch über den TÜV bekommt?
hatte nämlich vor bei meinen endtöpfen den schalldämpfer raus zu hauen..
danke schon mal..

Beste Antwort im Thema

ich hau mich gleich weg 😁😁😁😁😁

steht in deinen papieren!!!!!!!!!111

so nun hol ich mir popkorn und lehn mich zurück😁
(die trolle werden wach)

46 weitere Antworten
46 Antworten

macht mal ne Pause, meine Cola und Popcorn sind alle. Muß Nachschub holen.😉

wollte den ja auch was gutes tun, bin ja kein unmensch.😁😎
wenn die man nicht alle scheintod sind da hehe.

Zitat:

Original geschrieben von Brus


Hallo,

hängt vom Wert in Deinem Zulassungsschein, bzw. Fahrzeugschein und dem Zusatzbuchstaben N, P, E oder eben dessen Fehlen ab. Hinzu kommt noch das Baujahr. Alle Faktoren zusammen bestimmen die anzuwendende Richtlininie und das entsprechende Messverfahren (von denen des 3 verschiedene gibt).
Bei allen Fahrzeugen gelten 5 db (A) Messtoleranz und bei den Fahrzeugen mit den Buchstabenzusatz N hinter dem Standgeräusch nochmal 21 db (A).
Bei der Art, wie die Messung durchgeführt wird, gibt es dann auch noch Unterschiede, die ich mir aber jetzt spare....

Kurzform:

Dein Standgeräusch laut Schein plus 5 db (A) wenn Du keinen Buchstaben im Schein hinter dem Standgeräusch hast oder Dein Standgeräusch plus 21 db (A) wenn Du ein N hinter Deinem Standgeräusch im Fahrzeugschein stehen hast.

Quelle: Polizei-Messmethode im Nahfeld

Gruß Brus

P.S.: Bevor die Frage von Dir kommt: NEIN, Du kannst nicht einfach ein N in Deinen Fahrzeugschein reinmalen!!! 😁

Danke an Brus und Uli über die kompetenten Info zu dem Thema Lautstärke.

Was mich verwundert ist, dass für die Bestrafung das Überschreiten des BJ abhängigen Fahrgeräusches genommen wird, aber bei der mobilen Kontrolle der willkürliche Standgeräusch Eintrag +5dB das Mass der Dinge ist ob du weiterfahren kannst oder nicht.

Beispiel: Ich habe bei Bj 89 ein FG 86 dB und ein SG von 100 dB eingetragen. Bei der Kontrolle bin ich also mit SG 106 dB dran, während ein neueres Moped mit FG 80dB aber einem eingetragenen SG von 103dB anstandslos weiterfahren darf.
Denke ich da richtig? Wäre ja seltsam.
Wenn die mobile Kontrolle nun ein zu hohes SG misst, was passiert dann? Wird dann irgendwo noch diese komplexe FG Messung gemacht um die Strafe zu bestimmen? Gibt es beim FG auch eine Toleranz?

Wer hat das schon mal mitgemacht oder weiss das genau?

"Beispiel: Ich habe bei Bj 89 ein FG 86 dB und ein SG von 100 dB eingetragen. Bei der Kontrolle bin ich also mit SG 106 dB dran, während ein neueres Moped mit FG 80dB aber einem eingetragenen SG von 103dB anstandslos weiterfahren darf."

Theoretisch hast Du Recht. Aber: Du wirst kein neueres Moped finden, das einen Eintrag mit 103 db Standgeräusch hat. Denn mittlerweile hat es sich wirklich rumgesprochen, dass ein Fahrgeräusch von 80 db nicht mit einem Standgeräusch von 103 db einhergehen kann. Selbst wenn es jemand eingetragen hat, sind 103 db schon so laut, dass ein Polizist, der nicht komplett taub ist, merkt, dass damit die 80 db nicht eingehalten werden können. Ob er einen weiterfahren lässt, die Karre an Ort und Stelle stilllegt oder ob er eine Fahrgeräuschmessung anordnet, hängt wohl ein wenig von der Region und dem jeweiligen Beamten ab.

Ähnliche Themen

Also ich hab 99db bei meiner RK '04 eingetragen als standgeräusch 😁😁😁

Und die Kess Tech hat den Vorteil dass sie Hammermäßig klingt wenn ich Gas gebe und bei konstanter Drehzahl --die eingetragenen DB nicht überschreitet 😁----

Hab auf meiner Sporty die V&H short shots verbaut gehabt aber die waren MIR einfach zu laut--ist kein bollern sondern eher ein metallernes
knallen--

ES GIBT AUCH ZU LAUT!!!

Ich finde das tiefe bollern einfach gigantisch wobei das bei manchen auspuffsystemen einfach nicht machbar ist da man dafür eine entsprechende länge und durchmesser des rohres braucht--allerdings gibt es einige da glaubst du der hat ger keinen puff drann--is mir persönlich zu laut-🙄

lg
bow

@Teppo
"Theoretisch hast Du Recht. Aber: Du wirst kein neueres Moped finden, das einen Eintrag mit 103 db Standgeräusch hat. Denn mittlerweile hat es sich wirklich rumgesprochen, dass ein Fahrgeräusch von 80 db nicht mit einem Standgeräusch von 103 db einhergehen kann."

Teppo, ich hab es etwas übertrieben formuliert, aber wie man sieht sind 99 oder 100 dB SG auch bei sehr jungen Modellen keine Seltenheit.
Und damit ist entweder meine FG zu SG Relation (86/100) falsch oder die der jungen (80/99 bzw 80/100). Und wenn 3 dB wirklich eine Verdoppelung der Lautstärke sind, dann ist 80 dB nur ein Viertel so laut wie 86 dB.
Oder?

Weiss jemand noch was anschliesend mit einer für zu laut befundenen Maschine gemacht wird?
Fahrgeräuschmessung oder nicht?
Vielleicht wird die "Strafe" auch geschätzt oder gewürfelt :-)

Drecksgeil ist das, dann kann ich mit meinem seriemäßigen Standgeräusch von 96 db im Stand also mit 101db rumeiern ohne dass mir einer was kann?

Mal doofe Frage, warum ist das Fahrgeräusch bei meiner Maschine dann bei 86 db, warum ist das leiser als das Standgeräusch?

Grüßla

Zitat:

Original geschrieben von Brus


Hallo,

hängt vom Wert in Deinem Zulassungsschein, bzw. Fahrzeugschein und dem Zusatzbuchstaben N, P, E oder eben dessen Fehlen ab. Hinzu kommt noch das Baujahr. Alle Faktoren zusammen bestimmen die anzuwendende Richtlininie und das entsprechende Messverfahren (von denen des 3 verschiedene gibt).
Bei allen Fahrzeugen gelten 5 db (A) Messtoleranz und bei den Fahrzeugen mit den Buchstabenzusatz N hinter dem Standgeräusch nochmal 21 db (A).
Bei der Art, wie die Messung durchgeführt wird, gibt es dann auch noch Unterschiede, die ich mir aber jetzt spare....

Kurzform:

Dein Standgeräusch laut Schein plus 5 db (A) wenn Du keinen Buchstaben im Schein hinter dem Standgeräusch hast oder Dein Standgeräusch plus 21 db (A) wenn Du ein N hinter Deinem Standgeräusch im Fahrzeugschein stehen hast.

Quelle: Polizei-Messmethode im Nahfeld

Gruß Brus

P.S.: Bevor die Frage von Dir kommt: NEIN, Du kannst nicht einfach ein N in Deinen Fahrzeugschein reinmalen!!! 😁

Zitat:

Original geschrieben von Rasselkistenpirat


Drecksgeil ist das, dann kann ich mit meinem seriemäßigen Standgeräusch von 96 db im Stand also mit 101db rumeiern ohne dass mir einer was kann?

Mal doofe Frage, warum ist das Fahrgeräusch bei meiner Maschine dann bei 86 db, warum ist das leiser als das Standgeräusch?

Grüßla

Zitat:

Original geschrieben von Rasselkistenpirat



Zitat:

Original geschrieben von Brus


Hallo,

hängt vom Wert in Deinem Zulassungsschein, bzw. Fahrzeugschein und dem Zusatzbuchstaben N, P, E oder eben dessen Fehlen ab. Hinzu kommt noch das Baujahr. Alle Faktoren zusammen bestimmen die anzuwendende Richtlininie und das entsprechende Messverfahren (von denen des 3 verschiedene gibt).
Bei allen Fahrzeugen gelten 5 db (A) Messtoleranz und bei den Fahrzeugen mit den Buchstabenzusatz N hinter dem Standgeräusch nochmal 21 db (A).
Bei der Art, wie die Messung durchgeführt wird, gibt es dann auch noch Unterschiede, die ich mir aber jetzt spare....

Kurzform:

Dein Standgeräusch laut Schein plus 5 db (A) wenn Du keinen Buchstaben im Schein hinter dem Standgeräusch hast oder Dein Standgeräusch plus 21 db (A) wenn Du ein N hinter Deinem Standgeräusch im Fahrzeugschein stehen hast.

Quelle: Polizei-Messmethode im Nahfeld

Gruß Brus

P.S.: Bevor die Frage von Dir kommt: NEIN, Du kannst nicht einfach ein N in Deinen Fahrzeugschein reinmalen!!! 😁

Weil das 2 komplett andere Messmethoden sind.

Zum Beispiel ist bei der Nahfeldmessmethode für das Standgeräusch das Mikro 50 cm vom Puff weg.

Beim Fahrgeräusch sind das glaub ich 7,5 Meter.

Zitat:

Original geschrieben von Bowsercheese



Und die Kess Tech hat den Vorteil dass sie Hammermäßig klingt wenn ich Gas gebe und bei konstanter Drehzahl --die eingetragenen DB nicht überschreitet 😁----

loool

du hast noch nie ne geräuschmessung mitgemacht?

wenn deine kess beim gaas geben brüllen, wird das micro das bei einer messung aufnehmen.

denn:
die geräuschmessung erfolgt zwar im stand, aber dann bei einer bestimmten drehzahl (hatte ich mal im kopf, aber vergessen) oder bei fast vollgaas wenn kein drehzahlmesser bei ist.

ich fahre regelmäßig zur dekra (einmal im jahr) und lasse ne aktuelle messung machen.
wenn die jungs gut drauf sind sogar kostenlos.
so bin ich mir immer sicher und weiss welche werte ich in zukunft zu überschreiten habe 🙂

Zitat:

Original geschrieben von bb-blue



Zitat:

Original geschrieben von Bowsercheese



Und die Kess Tech hat den Vorteil dass sie Hammermäßig klingt wenn ich Gas gebe und bei konstanter Drehzahl --die eingetragenen DB nicht überschreitet 😁----
loool
du hast noch nie ne geräuschmessung mitgemacht?
wenn deine kess beim gaas geben brüllen, wird das micro das bei einer messung aufnehmen.

denn:
die geräuschmessung erfolgt zwar im stand, aber dann bei einer bestimmten drehzahl (hatte ich mal im kopf, aber vergessen) oder bei fast vollgaas wenn kein drehzahlmesser bei ist.

ich fahre regelmäßig zur dekra (einmal im jahr) und lasse ne aktuelle messung machen.
wenn die jungs gut drauf sind sogar kostenlos.
so bin ich mir immer sicher und weiss welche werte ich in zukunft zu überschreiten habe 🙂

Ja und??? die können ruhig brüllen--denn es geht um den konstanten drehzahlbereich 3/4 gas --wenn du keinen drehzahlmesser hast--und da hat sie die zugelassenen 100 db mein freund--und das ist gemessen--denn der prüfer darf erst messen wenn die messsituation erreicht ist und nicht davor oder danach--50cm entfernung 45° winkel nach oben 3/4 gas ohne --wenn drehzahlmesser vorhanden--halbe drehzahl der höchst möglilchen sprich roter bereich--

äh hba schon eine db messung mitgemacht--alles bestens--absolut in der tolleranz ud sogar genau 99db 😁😁😁😁

und wenn sie 102 gehabt hätte wäre es auch noch OK gewesen--und du glaubst nicht wie laut die noch sein hätten dürfen 😁

lg
bow

Zitat:

Original geschrieben von Bowsercheese



und wenn sie 102 gehabt hätte wäre es auch noch OK gewesen--und du glaubst nicht wie laut die noch sein hätten dürfen 😁

na dann, ist ja alles im grünen breich.

ich darf inkl tolleranz ja auch 105 db fahren und mal sehen ob meine neue anlage die ich mir kaufe diesen wert hoffentlich erreicht 🙂

mit meinen jetzigen 96 fahre ich ja fast flüsternd durch die gegend.

aber du weisst ja:

10 db sind fast eine hörbare verdoppelung der lautstärke 🙂

Zitat:

Original geschrieben von bb-blue



Zitat:

Original geschrieben von Bowsercheese



und wenn sie 102 gehabt hätte wäre es auch noch OK gewesen--und du glaubst nicht wie laut die noch sein hätten dürfen 😁
na dann, ist ja alles im grünen breich.
ich darf inkl tolleranz ja auch 105 db fahren und mal sehen ob meine neue anlage die ich mir kaufe diesen wert hoffentlich erreicht 🙂
mit meinen jetzigen 96 fahre ich ja fast flüsternd durch die gegend.
aber du weisst ja:
10 db sind fast eine hörbare verdoppelung der lautstärke 🙂

Hallo Blue,

bin kein Akustikspezialist aber manchmal lese ich 3 dB sei eine Verdoppelung der Lautstärke und Du schreibst nun 10 dB sei eine "hörbare Verdoppelung".

Wie kann ich das verstehen?

Gruss von BB nach BB (momentan)

klick hier...

zitat:
Eine Erhöhung des Schalldruckpegels um 10 Dezibel beziehungsweise des Lautstärkepegels um 10 Phon (bei l Kilohertz) wird als doppelte Lautstärke empfunden

das war meine quelle

Habe gerade die Packung bekommen und meine bei Lottermann umgebaute Streetbob noch mal wg. Hypercharger vorgeführte. Die modifizierte H&V Anlage hat sogar EG ABE und soll im Bereich der Zulassung liegen. Die Grünen können Dir aber auch bei vermeintlicher Lärmbelästung ein Ticket verpassen. Da hilft auch keine Eintragung.

Arni

@arni:
ein ticket wegen belästigung ist aber nichts gegen ein tickes wegen unzulässigen tüten, die ja eigentlich die BE erlöschen lassen.
mit deiner art von ticket könnte ich die gesammte saisong leben, weil die keine punkte nach ziehen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen