Maximal Tempo bei heißen Temperaturen

Audi A6 C5/4B

Guten Morgen,

war gestern mal wieder auf der AB und da ist mir aufgefallen, dass nicht mehr als ca. 210 lt. Tacho geht. Laut TomTom sind das dann 196. Maschine ist ein 2.5 TDI mit 150 PS Automatik.
Also da ging schonmal mehr....

Kann das unter Umständen daran liegen, dass es gestern 38°C waren oder sollte das dem Auto keinerlei Beeinträchtigungen hinzufügen?

Bin insgesamt rund 250 KM gefahren. Durchschnittsverbrauch 7,6 Liter. Das finde ich ok.

Habe eben schonmal mehrere Threads bzgl. LMM durchgelesen.... ob der vielleicht defekt ist.

Oder meint ihr, die Geschwindigkeit ist normal?

Danke & Gruß Tobi

29 Antworten

Ups... ja klar, da würde meiner auch so ackern... das mit den 180 - 200 Km/h muss irgendwo bei mir untergegangen sein 😁

Mich wundert es nur ein Bisschen wer seiner armen Karre bei dem Wetter solche Leistung abverlangt 😉 ......ich hätte bei 38 Grad keine Lust auf Marathon 🙂

@Bloodymery das sind auch die Wenigsten, die durch die Gegend schießen bei den Temperaturen.
War vergangenen Samstag auf der BAB 3 unterwegs und bin dort mit 120 km/h einfach mitgeschwommen.
Die Wenigsten waren mit Vollgas unterwegs.

Ist auch sicherer etwas langsamer bei der Hitze zu fahren. Die Konzentration lässt einfach nach.
Und wenn es auch nicht die eigene ist.

Dann sieht man noch die Camper mit Gepann. Großer Wohnwagen an "Standard" PKW. Bergauf Volllast, kurz darauf campten die Armen dann auf dem Standstreifen.

Mein Arbeitskollege hat sein Fahrzeug am Samstag auch dahin gerafft ..... Astra H Caravan 2.0er Benzin ..... 150 auf der Bahn und nach ein paar Kilometern ist er ausgegangen .....gestern hat ihn die Werkstatt angerufen Fazit ist ein Motorschaden.

Ähnliche Themen

Ein Opel weniger aus der Straße... ich finde es nicht traurig 😁

Bei meinem Audi 80 damals war das Thermostat kaputt bzw. wurde da der Motor auch immer sehr heiß, gerade in der Stadt. So habe ich ein neues rein aber eines für "warme Klimazonen" und hatte seit dem keine Probleme mehr.
Ging darum, das der große Kühlkreislauf zu spät aufmachte und so wenn man nur dahin geschlichen ist mit 50 - 60 Km/h zuwenig Kühlung vorhanden war.

Aber ich denke, dass alleine durch die Hitze dein Kumpel den Motorschaden nicht bekommen hatte. Da muss was gewesen sein, wovon er selbst nichts wusste, was schon vorher dazu führte, dass ein Motorschaden irgendwann vorprogrammiert war.

Oh das wusste ich gar nicht, dass das anscheinend für den Motor gar nicht gut ist. 🙁
Naja wollte ihn mal wieder halbwegs frei haben... Ab und an muss das ja mal sein, dass man mal etwas mehr abverlangt als normal.

Aber dann werde ich da die nächsten male drauf achten....

So viele haben mich auch nicht überholt am Samstag... an einen Skoda Octavia erinnere ich mich... das war aber ein Firmenwagen....

Gut, nun weiß ich für das nächste mal definitiv Bescheid...

@kingtobi90
Dann wirst Du auch lange Spaß haben an Deinem Dicken.

Wenn Du ihn freibrennen willst: Großer Gang und immer schön "Druck" auf die Maschine.
Keine Geschwindigkeit, am Berg ruhig mal drücken. Dann verbrennt er heiß, der Lader läuft Volllast und alles wird schön frei.

Und das erst, wenn Maschine und Öl warm sind UND die Außentemperaturen moderat.

Das erinnert mich an einem Typen den ich vor Jahren mal kannte...
Auto kalt... Winter... der startet den... fährt zuerst ganz normal und gibt dann ca. 3 min. nach dem starten so einen Druck drauf und das Berg auf... sein Lader hatte sich verabschiedet 😁

Drei Tage vorher hatte der den erst gekauft gehabt, Audi A3 glaube war das, für gute 5.500 EUR. 😁

Ab welcher Öltemperatur, kann man eigendlich den Lader mal fordern und was sind normale Ölteperaturen spez. beim 2,7t..?

Laut Aussage der Werkstatt hat sich bei ihm das Rad der Wapu von der welle gelöst und somit wurde scheinbar das Kühlwasser nicht mehr bewegt ........ das überlebt kein Motor

^^ Da hilft auch kein schonendes Fahren.
Null Kühlmittelbewegung = null Kühlung.

@Lalelubär
Wassertemperatur auf 90, Öl auf 70 und Vollgas :-)

70 Grad reichen da schon aus, dachte immer so bei 80 sollten es schon sein...?

Wassertemp. geht ja relatv fix, aber Öl dauert ja immer etwas...

Na klar reichen 70° aus.
Du setzt ja ein Mehrbereichsöl ein.
Das schmiert auch bei 60° schon optimal für Volllast.

Zitat:

@Bloodymery schrieb am 7. Juli 2015 um 09:51:55 Uhr:


Mein Arbeitskollege hat sein Fahrzeug am Samstag auch dahin gerafft ..... Astra H Caravan 2.0er Benzin ..... 150 auf der Bahn und nach ein paar Kilometern ist er ausgegangen .....gestern hat ihn die Werkstatt angerufen Fazit ist ein Motorschaden.

Bei meinem S8 merkste die Hitze auch. Bei 40 Grad drausen ist bei 270km/h die Luft raus.

Wenns kalt iss maschiert der über 300 😁

Auch so liegt im Stadtverkehr die ausgelesene , nicht die angezeigte, Kühlmitteltemparatur immer irgendwo zwischen 96 und 104°C .

Das Problem beim V8 ist in dem Fall das der Elektrolüfter schon auf Stufe 2 mit der Klima Kämpft und der Viscolüfter mangels Motordrehzahl, die so nen V8 ja nicht braucht um im Verkehr mitzuschwimmen, nicht genug Luft fördert.

Der Dicke lebt aber damit ganz gut.
Selbst die Italien Reise über den Gotthardt Pass hat ihn nicht wirklich gekümmert.
Bald kommen die 333.333KM . Mal sehen ob ich ne Schleife um den Motor mache 😁

Na das nenn ich doch mal First-World-Problem keine 300 bei 40° 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen