Maximal Reichweite bei Toyota Yaris Hybrid
Was habt ihr so für Erfahrungen bei den reichweiten eures Yaris Hybrid?
Oder auch Reihweiten anderer Yaris Modelle ( Benziner oder Diesel )
Ich habe jetzt 852,9 Kilometer geschaft
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@jschie66 schrieb am 24. November 2014 um 14:04:00 Uhr:
Um auf 3,8 ltr/100km mit C1/Aygo zu kommen fährt man auf Landstraße 80 km/h und auf Autobahn 100 km/h schnell.
Und man wird in beiden Fällen zum Verkehrshindernis. Danke, reicht mir schon, brauchen wir gar nicht zu diskutieren.
46 Antworten
Zitat:
Mein Top mit C1 waren 925 km mit 35,43 ltr (Tank fasst eigtl nur 35 ltr, aber ich mach immer randvoll).
Also wenn ich mir obige Zahlen anschaue: wofür braucht man Hybrid?
Ich weiß ja nicht, wie Du das machst... Mein Aygo hat damals immer 5,5-6 Liter verbraucht. 😛
Toyota Aygo 34l 155er Reifen 1.0 68PS heutige Reichweite 702km
Zitat:
@jschie66 schrieb am 24. November 2014 um 14:04:00 Uhr:
Um auf 3,8 ltr/100km mit C1/Aygo zu kommen fährt man auf Landstraße 80 km/h und auf Autobahn 100 km/h schnell.
Und man wird in beiden Fällen zum Verkehrshindernis. Danke, reicht mir schon, brauchen wir gar nicht zu diskutieren.
3,8 Liter halte ich beim Aygo für nahezu ausgeschlossen. Ich bin damals auch manchmal bewusst sehr sparsam gefahren und bin trotzdem nie unter 5 Liter gekommen.
Selbst mit dem Yaris Hybrid sind 3,8 Liter kaum möglich.
Ähnliche Themen
Schließe mich Aygo Club an. Wir fahren mit den Minis fast nur Stadtverkehr mit viel Stop & Go.
Unser EX-Peugeot 107 verbrauchte im Jahresschnitt 5,9 l/100 km (Automatik + Klima)
Nur einmal kamen wir auf einen Wert von 4,3 Liter, bei reiner Autobahnfahrt, wo das Verkehrs-
aufkommen hoch und der Straßenzustand nass und glitschig war und alle zwischen 70 - 90 km/h
fuhren. Das war die Überführungsfahrt vom Kaufort Osnabrück nach Berlin.
Unser Aygo liegt derzeit bei 6,1l/100 km (Automatik + Klima)
Und unser Honda Jazz Hybrid kommt auf 6,0 l /100 km, je ein Drittel Stadt, Landstr. und BAB
Ebenfalls Automatik + Klima. Bester Verbrauch bisher mit hohem Stadtanteil war 5,5 l/100 km
Und wir fahren mit dem Jazz nicht gerade ökologisch. Am letzten Samstag Berlin - HH und zurück
Tacho = 135 km/h, Garmin 2460 = 130 km/h - ab und an auch mal einige Minuten V.max.
Geschwindigkeiten die der Jazz Hybrid verbrauchstechnisch nicht mag.
20 - 30 km/h weniger und der Verbrauch sinkt dramatisch laut Bordcomputer.
Auch in der Stadt sind wir keine Verkehrshindernisse - an der Ampel bin ich gerne der Erste 😉.
Ich könnte mir allerdings wirklich vorstellen, dass bei spritsparender Fahrweise auch gut
1 - 1,5 Liter weniger Verbrauch auf 100 km möglich wären.
ciao Metallik
Zitat:
@Metallik schrieb am 25. November 2014 um 11:41:52 Uhr:
Schließe mich Aygo Club an. Wir fahren mit den Minis fast nur Stadtverkehr mit viel Stop & Go.
Unser EX-Peugeot 107 verbrauchte im Jahresschnitt 5,9 l/100 km (Automatik + Klima)
Nur einmal kamen wir auf einen Wert von 4,3 Liter, bei reiner Autobahnfahrt, wo das Verkehrs-
aufkommen hoch und der Straßenzustand nass und glitschig war und alle zwischen 70 - 90 km/h
fuhren. Das war die Überführungsfahrt vom Kaufort Osnabrück nach Berlin.
Unser Aygo liegt derzeit bei 6,1l/100 km (Automatik + Klima)
Und unser Honda Jazz Hybrid kommt auf 6,0 l /100 km, je ein Drittel Stadt, Landstr. und BAB
Ebenfalls Automatik + Klima. Bester Verbrauch bisher mit hohem Stadtanteil war 5,5 l/100 kmUnd wir fahren mit dem Jazz nicht gerade ökologisch. Am letzten Samstag Berlin - HH und zurück
Tacho = 135 km/h, Garmin 2460 = 130 km/h - ab und an auch mal einige Minuten V.max.
Geschwindigkeiten die der Jazz Hybrid verbrauchstechnisch nicht mag.
20 - 30 km/h weniger und der Verbrauch sinkt dramatisch laut Bordcomputer.
Auch in der Stadt sind wir keine Verkehrshindernisse - an der Ampel bin ich gerne der Erste 😉.Ich könnte mir allerdings wirklich vorstellen, dass bei spritsparender Fahrweise auch gut
1 - 1,5 Liter weniger Verbrauch auf 100 km möglich wären.ciao Metallik
Seltsam:
Der TE fragst nach Rotkäppchen (Yaris Hybrid) und Du erzähllst ihm von den sieben Zwergen (Peugeot, Aygo, Honda Jazz).
Zitat:
@Aygo Club schrieb am 24. November 2014 um 21:43:49 Uhr:
3,8 Liter halte ich beim Aygo für nahezu ausgeschlossen. Ich bin damals auch manchmal bewusst sehr sparsam gefahren und bin trotzdem nie unter 5 Liter gekommen.Selbst mit dem Yaris Hybrid sind 3,8 Liter kaum möglich.
guggst Du da:
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/516836.htmlIch komme auch nicht oft auf 3,8 ltr, wie gesagt zwecks Zeitdruck.
Über 5 ltr kommt zumeist nur im Stadtverkehr vor, oder wenn ich über 120 km/h schnell auf Autobahn fahre.
Ich fahre etwa 50-60 tkm im Jahr.
C1 oder Aygo machen keinen Unterschied.
Fährt man nach Tacho auf Autobahn...
100 km/h , legt man effektiv etwa 93 km/h zurück...
120 km/h , legt man effektiv etwa 107 km/h zurück...
130 km/h , legt man effektiv etwa 113 km/h zurück...
160 km/h , legt man effektiv etwa 125-128 km/h zurück...
Höhere angepeilte Endgeschwindigkeit bringt einen nur gering schneller ans Ziel. Entgegen stehen Geschwindigkeitsbegrenzungen, Bremsmanöver, etc.
Kommen dann noch zusätzlicher Tankstop oder ein Stau dazwischen ist das Geschwindigkeitsplus schnell weg...
Ob ich nun meinen C1 fahre, oder den gut 300-400 kg schwereren C3 Vti68 macht keinen großen Unterschied, liegt vllt bei 0,1-0,2 ltr/100km Mehrverbrauch bei selbem Motor, allerdings fehlt mir beim C3 VTi68 dann die Kraftreserven bei Beschleunigung.
Dass es mehr Spaß macht schneller zu fahren steht denke außer Zweifel. Muss man aber Geld mit km verdienen, dann geht man schnell runter vom Gaspedal. Der C1 kann bei Tempo 160 km/h auch 8,5 ltr/100km verbrauchen. Frage ist ob die Zeitersparnis im Vergleich zu Mehrkosten dauerhaft dann mehr Gewinn generiert und ob einem Umwelt dabei egal ist. Hierbei sollte man Mittelweg wählen.
Bei mir sind bis 10 Euro/Stunde Zeitersparnis noch akzeptabel unter Zeitdruck, damit komme ich auf nen Monats-Netto von 1.600 Euro. Ich verdiene zwar mehr, könnte auch mehr kommerziell gerechnet dafür zahlen, aber dann kommt noch der ökologische Aspekt dazu. Und da sage ich: 10 Euro je Stunde Zeitersparnis is noch ok, alles was drüber geht ist in Relation zu Ökologie nich mehr vertretbar.
Bei 60 tkm im Jahr kostet mich mein C1 etwa 13,0-13,5 ct/km inkl aller Kosten und ist nach 4 Jahren komplett abgeschrieben.
Wenn mir einer erzählt, dass er km-Kosten von 20, 25 oder 30 ct/km bei Jahresleistung von 60 tkm hat, dann macht er iwas falsch oder kann es sich einfach leisten mehr auszugeben...
Meinereiner kann schon von der Abschreibung des Fahrzeuges steuerfrei leben. Das Fahrzeug wird zu etwa 88% Gewerblich genutzt, ist einziger PKW meinereiner und dieser Unternehmung und daher als Privatfahrzeug bis 90% gewerblicher Nutzung voll mit 30 ct/km an der Steuer absetzbar. Mein eigenes Unternehmen hat daher nur etwa 4.000 Euro vor dem Finanzamt an Ertrag im Jahr.
Weitere Fahrzeuge sind auf andere Gewerbe (GbR´s) zugelassen und werden dort mit Fahrtenbüchern als Betriebsfahrzeuge geführt.
Meine Geschäftspartner waren zum Teil früher als Gewerbetreibende voll Privat versichert, hohe Krankenversicherungsbeiträge.
Bei GbR kann aber Teilhaber einer GbR von der GbR angestellt werden, und ist dann Arbeitnehmer. Arbeitsvertrag über 451 Euro und er inkl Familie ist voll sozialversichert für wenig Geld.
Ob man 355 Euro im Monat nur für Krankenversicherung einer Person zahlt oder etwa 180 Euro für Krankenversicherung Familie, Arbeitslosenversicherung, Pflegeversicherung und Rentenversicherung zahlt macht definitiv einen großen Unterschied.
Wenn einer nur von seiner Aufwandsentschädigung leben kann, so macht das keine Probs.
Das machen auch Stadträte und machen es vor.
Es ist legal.
Was man dann noch dazu verdient als Gesellschafter einer Unternehmung versteuert man ordentlich.
Dass es in gewisser Weise assozial ist, ist mir bewußt. Aber machen es unsere Politiker anders? - Nö. - Deshalb hab ich auch kein schlechtes Gewissen dabei es so und nicht anders zu machen.
Ich bin nebenbei noch Politiker. Für jede Sitzung im Gemeinderat bekomme ich 50 Euro Aufwandsentschädigung - steuerfrei. Ich hab 20 Sitzungen im Monat, die dauern meist unter 1 Stunde. Man kann locker an 2-4 Sitzungen am Tag teilnehmen. Ist auch Geld steuerfrei und ohne Nachweise erbringen zu müssen. Ich nehme nur Sitzungen die nach Feierabend stattfinden. Meine offiziellen Einnamen betragen 175 Euro im Monat (zusätzlich), der Rest ist nur Aufwandsentschädigung und daher steuerfreies Einkommen.
Meinereiner spendet aber dat Geld an seine Partei, so viel Skrupel habe ich dann doch nicht dat ganze Geld dann einfach für mich einzustreichen, das sind dann etwa 1.000 Euro pro Monat Parteispende, die ich dann auch noch von meiner anderen Steuer absetzen kann.
Ich zahle keine Lohn/Einkommensteuer. Ich finde es ungerecht. Die Politik ist aber so. Man kann sich nur in das System fügen und eigene Weichen mit den damit erreichten Vorteilen stellen.
Der VAG-Konzern zahlt auch seit Jahren keine Steuern mehr in Deutschland...
Opel und Ford bekommen einen Rettungsschirm nach dem anderen gezimmert...
Da kann ich gleich nen Citroen holen und belaste damit nicht den deutschen, sondern den französischen Steuerzahler...
Schön, dass Du Zeit gefunden hast, auch wenn alle anderen gerade geschlafen hatten, Dich auszusprechen.
Zitat:
Der TE fragst nach Rotkäppchen (Yaris Hybrid) und Du erzähllst ihm von den sieben Zwergen (Peugeot, Aygo, Honda Jazz).
Der TE
fragst.. heißt das nicht
fragt?
"
erzähllst"...heißt das nicht
erzählst?
🙂😁😎 Wer so viele Fehler in einem Einzeiler macht, ist in der Tat ein Märchenbuchleser. 🙂😁
Über dessen Alter ich nur spekuliere. 😉
Guck du dir mal lieber deine letzten 20 Artikel hier in MT an. Qualitativ Hochwertiges in Sachen
Technik war da nicht dabei.
Ansonsten war mein Artikel an Aygo Club gerichtet, bezüglich der 3,8l des C1 eines anderen
MT-Mitglieds. Und der Jazz ist ebenfalls ein Hybrid, also als Vergleich vielleicht auch für den TE
nicht so unwichtig, wie es für dich ist.
Du darfst also gerne meine Artikel nicht lesen. Ich bin dir da nicht böse. 🙂
Noch ein Tipp: Klick learn.to/quote
Hi,
mit meinem Aygo liege ich aktuell bei einem Schnitt von 4,85l. Dabei muß ich mich nicht besonders anstrengen sondern kann normal im Berufsverkehr mischwimmen. Habe eine Pendelstrecke von 25 km wobei 20km davon über eine 2spurige Bundesstraße geht (80/100/120)
Ich hoffe eigentlich das ich noch ein bißchen runter komme,der Motor hat erst 5tkm runter. Bremsklotz will ich im dichten Berufsverkehr aber auch nicht spielen 😉
Gruß Tobias
Zitat:
@dcb_dreier schrieb am 26. November 2014 um 12:23:58 Uhr:
Schön, dass Du Zeit gefunden hast, auch wenn alle anderen gerade geschlafen hatten, Dich auszusprechen.
Da schließe ich mich an. Ich hab nach den Tacho/Real-Vergleichen aufgehört zu lesen. Wir könnten mal zum Thema zurück kommen, das hieß nicht Verbrauch von diversen Klein- und Kleinstwagen, sondern Reichweite des YARIS HYBRID.
(ich wünschte wirklich MT würde zwei separate Foren für Yaris und Aygo einführen...)
Hi,
auch wenn es für dich nicht interessant ist. Für potentielle Käufer ist es vielleicht interessant was für Alternativen es evtl. für einen Yaris Hybrid gibt (es gibt übrigens ein spezielles Hybrid Forum bei MT).
Natürlich ist der Yaris Hybrid dem Aygo in vielen weit überlegen. Komfort und Platzangebot sind um welten besser und auch der absolute Verbrauch ist wie man hier schön sehen kann niedriger.
Dennoch ist der Aygo kostentechnisch durchaus eine Alternative 😉
Gruß Tobias
P.S. man muß nicht alles lesen wenn man merkt es wird uninteressant 😉
Zitat:
@HybridMicha schrieb am 20. November 2014 um 14:14:11 Uhr:
Also 852,9 Kilometer Reichweite bei 36 Liter getanktem Super E10
Moin HybridMicha,
hätte dazu eine Frage: Bei welchem Fahr-/ und Streckenprofil?
Stadt oder doch überwiegend außerorts Landstraße oder viel BAB?
Zitat:
@Aygo Club schrieb am 24. November 2014 um 21:43:49 Uhr:
3,8 Liter halte ich beim Aygo für nahezu ausgeschlossen. Ich bin damals auch manchmal bewusst sehr sparsam gefahren und bin trotzdem nie unter 5 Liter gekommen.Selbst mit dem Yaris Hybrid sind 3,8 Liter kaum möglich.
Ich wollte gestern mit meinen Yaris Hybrid diesen Wert von 3,8 Litern versuchen. Also Projekt gestartet. Außentemperatur 2 Grad. Losgefahren mit Batterie zu 80% voll. 2 Kilometer Stadt, 15 Kilometer Landstraße mit 70kmh tachoanzeige (mit tempomat) Lüftung aus, Radio ganz leise und dann weitere 5 Kilometer Stadt. Am Ende kam ein Durchschnittsverbrauch von 3,6 Liter heraus bei getanktem Super E5
Das zeigt also das es möglich ist ??
Mit dem Hybrid ist es möglich, wenn man sich anstrengt. Aber nicht mit dem Aygo. 😉
"jschie66" hatte behauptet, dass er seinen C1 mit 3,8 Litern fahren kann. Das halte ich für ausgeschlossen.