Maximal Reichweite bei Toyota Yaris Hybrid
Was habt ihr so für Erfahrungen bei den reichweiten eures Yaris Hybrid?
Oder auch Reihweiten anderer Yaris Modelle ( Benziner oder Diesel )
Ich habe jetzt 852,9 Kilometer geschaft
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@jschie66 schrieb am 24. November 2014 um 14:04:00 Uhr:
Um auf 3,8 ltr/100km mit C1/Aygo zu kommen fährt man auf Landstraße 80 km/h und auf Autobahn 100 km/h schnell.
Und man wird in beiden Fällen zum Verkehrshindernis. Danke, reicht mir schon, brauchen wir gar nicht zu diskutieren.
46 Antworten
Naja 2 Aygofahrer auf spritmonitor.de schaffen es (gefiltert ab 10.000km), einer davon sogar über satte 100.000km. Wenn das Streckenprofil perfekt ist und man kein Problem damit hat, wenn sich hinter einem Kolonnen bilden, kann man es offenbar schon schaffen.
Ich wüsste nicht, wie... Meinen Aygo hab ich früher nie unter 5 Liter bekommen. Ich denke, dass sich bei spritmonitor.de manche auch selber etwas vormachen.
Um Verbräuche von unter 4 Litern zu realisieren, muss man sich selbst beim Hybrid schon viel Mühe geben.
Naja wie gesagt: das Streckenprofil muss perfekt sein und die Strecken müssen außerdem ziemlich lang sein. Ich bin gestern nach Landshut (110km einfach, nur Landstraße). Da 0 Verkehr war und ich es nicht eilig hatte bin ich nur 90 gefahren, zack, 4,2l auf dem BC. Da ich aber leider selten solche Strecken fahre (und meist schneller) sinds i.d.R. eher 4,6 - 4,8 Liter.
Am sparsamsten fährt man wenn man sich auf der BAB in den Windschatten eines LKWs hängt - würde ich mir nie antun, aber jedem das seine...
Da wir selbst schon mal auf 4,3l kamen (nur einmal) mit einem nahezu vollausgestatteten
Peugeot 107 (u.a. mit MMT (2-Tronic), Klima, eFH, 4 Türen, Radio, DZM etc. pp.) und
jschie66 einen C1 hat in Basisaustattung, normales Schaltgetriebe, 2-türig?, keine Klimaanlage,
keine eFH - also eine Auto mit geringstem Leergewicht.
Vielleicht hat er sogar die Rückbank entfernt, da ja sein C1 berufsmäßig eingesetzt wird
als Lieferfahrzeug?, könnte man sich sogar vorstellen, dass bei bestem Wetter-/Straßen-/
Fahrverhältnissen ein Verbrauch von 3,8l möglich wäre.
Er schreib ja auch nicht, dass das immer der Fall ist, dieser Verbrauch, sondern eher einmalig war.
Ich glaube Yaris - Hybrid und Aygo liegen dicht beieinander, wenn man's drauf anlegt.
Wobei der Yaris - bin ich auch schon einige Male gefahren - das bessere aber auch
teurere Auto ist.
Ähnliche Themen
Hallo,
eine Tatsache, die wohl bei den wenigsten Durchschnittsverbräuchen berücksichtigt wird:
Die Zapfsäulen verschiedener Tankstellen messen das abgegebene Volumen offenbar (trotz Kalibrierung) unterschiedlich genau - außerdem ist es temperaturabhängig. Ich habe selber bereits festgestellt, daß ich meinen Aygo-Tank im Leerzustand an der einen Tankstelle mit 35,2 Litern, an einer anderen jedoch mit knapp 37 (!) Litern befüllen kann - jeweils bis zum Sichtbarkeit des Kraftstoffs im Einfüllstutzen. Wer an einer entsprechenden "günstigen" Zapfsäule auftankt, hat schwuppdiwupp einen deutlich geringeren Verbrauch pro 100 km ermittelt...
Die einzige zuverlässige Methode zur Ermittlung des Durchschnittsverbrauchs ist die Berechnung mithilfe der Summenwerte des getankten Volumens über eine größere Strecke von deutlich über 10000 km. Auf diese Weise können Schwankungen statistisch einigermaßen ausgemittelt werden. Berechnungen, denen nur einige Hundert Kilometer zugrundeliegen, sind wenig aussagefähig.
Grüße, 18478
Zitat:
@Aygo Club schrieb am 29. November 2014 um 12:02:38 Uhr:
Mit dem Hybrid ist es möglich, wenn man sich anstrengt. Aber nicht mit dem Aygo. 😉"jschie66" hatte behauptet, dass er seinen C1 mit 3,8 Litern fahren kann. Das halte ich für ausgeschlossen.
Wieso soll das ausgeschlossen sein? Ich fahre meinen C1 seit 140.000 km auch mit 3,8 l/100 km (Gesamtdurchschnitt).
Zitat:
@18478 schrieb am 4. Dezember 2014 um 08:23:10 Uhr:
Hallo,eine Tatsache, die wohl bei den wenigsten Durchschnittsverbräuchen berücksichtigt wird:
Die Zapfsäulen verschiedener Tankstellen messen das abgegebene Volumen offenbar (trotz Kalibrierung) unterschiedlich genau - außerdem ist es temperaturabhängig. Ich habe selber bereits festgestellt, daß ich meinen Aygo-Tank im Leerzustand an der einen Tankstelle mit 35,2 Litern, an einer anderen jedoch mit knapp 37 (!) Litern befüllen kann - jeweils bis zum Sichtbarkeit des Kraftstoffs im Einfüllstutzen. Wer an einer entsprechenden "günstigen" Zapfsäule auftankt, hat schwuppdiwupp einen deutlich geringeren Verbrauch pro 100 km ermittelt...
Die einzige zuverlässige Methode zur Ermittlung des Durchschnittsverbrauchs ist die Berechnung mithilfe der Summenwerte des getankten Volumens über eine größere Strecke von deutlich über 10000 km. Auf diese Weise können Schwankungen statistisch einigermaßen ausgemittelt werden. Berechnungen, denen nur einige Hundert Kilometer zugrundeliegen, sind wenig aussagefähig.
Grüße, 18478
Hi,
natürlich gibt es auch bei den Zapfsäule gewisse Toleranzen. Aber keine 1,8l bei ~ 30-40l abgegebener Menge.
Ich gehe eher davon aus das du nen Tank ja nicht leer fährst bis der Wagen aus geht sondern eben hin fährst wenn die Warnleuchte angeht. Das ist jedoch ziemlich ungenau und kann locker mal einen Liter mehr oder weniger aus machen. Es kommt auch immer darauf an wie das Fahrzeug beim betanken steht,eine leichte Schräglage kann schnell dazu führen das ein liter mehr oder weniger in den Tank passt.
Insofern hast du recht einen genauen Verbrauch kann man nur über mehrere Betankungen ermitteln.
Verbrauchsangaben zu einer Tankfüllung sind aus den oben genannten Gründen niemals 100% genau.
ich habe z.b. bei meiner letzten Betankung auf einmal rund 0,3l weniger verbraucht. Trotz niedriger Temperaturen und der montage von Winterreifen. Wäre schön wenn es dabei bleibt aber das weiß ich erst in einige Wochen wenn noch 1-2 Tankfüllungen durchgelaufen sind 😉
GRuß Tobias
Zitat:
Ich gehe eher davon aus das du nen Tank ja nicht leer fährst bis der Wagen aus geht
Hallo Tobias,
doch, genau das habe ich probehalber getan, insgesamt viermal. Anschließend jeweils einen 5l-Kanister (denselben mit jeweils gleichem Füllstand) eingefüllt und anschließend verschiedenen Tankstellen durchprobiert - der Rest ist Mathematik.
Ich habe das getan, nachdem ich durch stark unterschiedliche Verbräuche bei sehr ähnlichen Fahrbedingungen mißtrauisch geworden bin. Zuvor konnte ich es mir selber nicht vorstellen - aber manche Tankstellen scheinen tatsächlich eine höhere Abweichung in der Volumenmessung zu produzieren, als man es gemeinhin annimmt (und es gesetzlich zulässig ist ??).
Der Einfluß der Schräglage ist mir übrigens geläufig und wurde berücksichtigt. Das Auto stand jeweils plan.
Einfach mal selber darauf achten!
Grüße, 18478
PS.: Daß eine Abweichung von 1,8 l pro Tankfüllung die Regel ist, glaube bzw. hoffe ich nun selber nicht. Die beschriebene Erfahrung lehrt mich jedoch, daß die Volumenmessung an Zapfsäulen wohl nicht so exakt erfolgt, wie ich bis dato angenommen hatte.
Bei einer Bergabfahrt kann man den Aygo sicherlich mit 3,8 Litern bewegen. 😁 Aber im normalen Fahrbetrieb über lange Distanzen ist das nicht möglich. 4,8 Liter würde ich noch glauben. Aber selbst dann muss man sich schon große Mühe geben, um diesen Verbrauch im Aygo der ersten Generation zu erzielen.
Zitat:
@Aygo Club schrieb am 4. Dezember 2014 um 11:15:56 Uhr:
Bei einer Bergabfahrt kann man den Aygo sicherlich mit 3,8 Litern bewegen. 😁 Aber im normalen Fahrbetrieb über lange Distanzen ist das nicht möglich. 4,8 Liter würde ich noch glauben. Aber selbst dann muss man sich schon große Mühe geben, um diesen Verbrauch im Aygo der ersten Generation zu erzielen.
Ich fahre meinen C1 seit Jänner 2009 (erstes Modell), pendel zwischen Ruhrgebiet und Köln täglich hin und her. Trotz voller Autobahnen und viel Stau, darunter auch ein wenig Stadtverkehr, schaffe ich es, unter 4 l/100 km zu bleiben. Fernfahrt vom Rheinland nach Tirol im LKW-Tempo - gut 700 km, auch unter 4 l/100 km.
Das klappt alles natürlich nur bei sehr vorausschauender und entspannter Fahrweise. Die Bremsklötze meines C1 haben nach 142.000 km immer gut 2/3 Belagstärke, die Bremsscheiben liegen 1 mm über der Verschleißgrenze (beim letzen Räderwechsel nachgeemssen).
Dann musst Du entweder ein Fahrkünstler sein, oder ich hatte einen Säufer-Aygo. 😛 In der Regel hab ich um die 6 Liter verbraucht.
Ich gehe davon aus, dass Du schon die Motorleistung Deines Aygos ausnutzt. Keine Frage, der Kleine hört sich dann richtig "spochtlich" an.
Teilweise muss man die Motorleistung beim Aygo auch ausnutzen, weil einem sonst die Nackenhaare zu Berge stehen. 😁 Den 1.33 im Yaris kann ich entspannter fahren und verbrauche trotz 30 PS mehr auch nur 6 Liter. 😉
Zitat:
@Franko1 schrieb am 4. Dezember 2014 um 11:24:09 Uhr:
Ich fahre meinen C1 seit Jänner 2009 (erstes Modell), pendel zwischen Ruhrgebiet und Köln täglich hin und her. Trotz voller Autobahnen und viel Stau, darunter auch ein wenig Stadtverkehr, schaffe ich es, unter 4 l/100 km zu bleiben. Fernfahrt vom Rheinland nach Tirol im LKW-Tempo - gut 700 km, auch unter 4 l/100 km.
Das klingt alles plausibel, ich frage mich nur: warum? 700km mit 90 km/h, da schläft man ja ein 😰 Ich habs letztens gemerkt, als ich nach Bochum bin - einfach knapp 500km.
Mit 120 km/h zieht sich die Strecke wie Kaugummi und man wird ständig überholt, ich bin fast eingedöst. 130 km/h sind da schon viel angenehmer, 140 oder 150 km/h noch mehr - allerdings ist mir da der Verbrauch und die Geräuschkulisse zu hoch. Also bin ich meist mit 135 km/h nach Tacho gefahren, was ich als am angenehmsten empfunden habe.
Zitat:
Das klappt alles natürlich nur bei sehr vorausschauender und entspannter Fahrweise. Die Bremsklötze meines C1 haben nach 142.000 km immer gut 2/3 Belagstärke, die Bremsscheiben liegen 1 mm über der Verschleißgrenze (beim letzen Räderwechsel nachgeemssen).
Wow, Respekt! Aber wie hast du verhindert das die Bremsscheiben einfach vergammeln/verrosten? Ich fahre zwar eher flott, versuche aber wo es geht zu rekuperieren und die Bremsen gar nicht zu nutzen, was ich besonders bei den hinteren Bremsscheiben merke. Die sind einfach unterfordert und rosten fröhlich vor sich hin.
------------------------------------
Die unterschiedlichen Füllmengen bei verschiedenen Tankstellen sind mir auch schon aufgefallen. Ich tanke fast immer bei der gleichen Tankstelle, bei mir in der Arbeit, dort schaltet die Zapfsäule relativ früh ab, meist ergibt sich dabei eine Bordcomputer-Abweichung von 0,2l. Die meisten anderen Tankstellen schalten später ab, dann kommen oft 0,4 - 0,6l BC-Abweichung raus.
Die letzten Tankfüllungen habe ich allerdings nicht mehr bis zur automatischen Abschaltung, sondern wirklich randvoll getankt. Trotz verschiedener Tankstellen (meine Stammtankstelle ist leider kaputt) kommen - welch Überraschung - nun immer die üblichen 0,2l Abweichung raus.
Hi,
der Aygo hat hinten Trommeln, das ist was Rost angeht sehr viel unproblematischer als total unterforderte Bremscheiben an der Hinterachse.
Beim Yaris wären Bremstrommeln wahrscheinlich auch locker ausreichend aber in der Fahrzeugklasse "hat man das eben nicht mehr" 😉
Das die Bremsen hinten dann vergammeln ist leider bei vielen Fahrzeugen ein großes Problem.
Obwohl ich auch das amerikanische gemütliche cruisen schon genießen durfte, in Deutschland finde ich es auch sehr viel stressiger langsam zu fahren als halbwegs zügig im Verkehr mitzuschwimmen.
Gruß Tobias