Maxi Roller lässt sich nicht mehr ausschalten!

Piaggio Skipper LX 125

Servus Leute,

habe ein Problem mit meinem Piaggio Skipper Lx 125 Bj: 1999.

Vor weg: ich bin absoluter Anfänger, und kein 2-Rad Mechaniker. Aber weiter zu meinem Problem.

Mein Roller lässt sich nicht mehr ausschalten, ich kann das Zündschloss auf Position „AUS“ stellen und er läuft immer noch weiter. Ich kann sogar den Schlüssel abziehen und er läuft weiter. Es wird aber noch besser: ich kann sogar ohne Schlüssel den Roller per Kickstarter anmachen.

Der Roller ist immer gelaufen und man konnte ihn ganz normal anmachen und ausmachen bis heute. Weil der Roller unruhig lief habe ich den E-Choke überprüft und gesehen das dieser kein Strom bekam weil die Stecker nicht zusammen gesteckt waren. Also habe ich die beiden Kabel zusammen gesteckt und der Roller lief wieder einwandfrei. Aber habe jetzt das Problem das er nicht mehr aus geht.

Ich habe ihn bis jetzt mit dem Auspuff zu halten ausgemacht.

Kann mir jemand helfen?

57 Antworten

Ja, das Brücken am Zündschloss hat keinen Erfolg gebracht.
Das heisst aber doch, dass der Zündschlossschalter höchstwarscheinlich
O.K. ist und es nur noch an den Zuleitungen (schwarz und grün) liegen
kann oder im schlimmsten Fall an der CDI.

Ich würde vorschlagen, dass Du mal vom hohen Ross absteigst und
die Vorschläge, die alle hier mit viel Geduld verfasst haben, vollständig
und aufmerksam durchliest !

Eigentlich wollte ich den Sinn der Prüfungen erklären, damit Du daraus

folgern kannst, woran es noch liegen kann. Stattdessen

Zitat:

Habe es eben probiert. Roller ist nicht ausgegangen.😕

Servus Bernd,

ein Problem mit der CDI ist in diesem konkreten Fall mit 100%-iger Sicherheit auszuschließen.
Die grüne Leitung wird zwar an der CDI-Box abgezweigt, wie es Geri mit den zwei grünen Kabeln am CDI-Stecker korrekt beschrieben hat, aber es ist nicht die CDI, welche die Produktion der Zündfunken unterbricht.
Über die grüne Leitung, dessen Ursprung die Kondensatorladespule im Limastator ist, wird der Zündenergiekondensator über eine Diode (diese beiden Bauteile befinden sich neben weiteren Elektronikbauteilen in der CDI-Box) auf mehrere hundert Volt aufgeladen. Kommt der Zündauslöseimpuls vom Pickup, wird die Ladung dieses Kondensators schlagartig über die Primärseite des Zündtrafos geschickt und induziert sekundärseitig die Hochspannung, welche den Zündfunken an der Kerze bewirkt. Wird die Kondensatorladespule im Stator kurzgeschlossen, fällt die Energielieferung zur CDI weg, der Kondensator wird nicht mehr geladen und es entstehen auch keine Zündfunken mehr.
Eine Zündabschaltung kann bspw. auch durch die Unterbrechung der Pickupleitung erfolgen. Diese Variante wird oft über einen Notausschalter an der rechten Lenkerseite oder in Kombination mit einem Seitenständerschalter verwendet.
Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, daß es auch CDI-Boxen mit einem separaten Abstellkontakt gibt, was bei der CDI-Box des Skipper jedoch nicht der Fall ist.

Gruß Wolfi

PS: Eine positive Rückmeldung des TS hätte man aus meiner Sicht schon erwarten dürfen, aber dies wird öfters vergessen. 🙁

Ich möchte mich erstmal vielmals bei allen Nutzern bedanken, die versucht haben mir zu helfen und sich die Zeit genommen.

Ich werde mich heute nochmal am Roller versuchen und es zumindest probieren den Fehler zu finden. Ansonsten muss er in die Werkstatt. ( ich denke es kann nur eine Kleinigkeit sein )

Ich habe mir erhofft mit etwas Hilfe im Forum kann ich Fehler selber beheben, da hier drinnen ja doch viele Leute sind, die sich in der Materie auskennen.

Gleichwohl es mir so vorkommt dass man als absoluter „Neuling“ bzw. Anfänger hier nicht wirklich etwas verloren hat. Das ist keinesfalls von mir böse gemeint. Es Ist nur mein empfinden.

Ich werde auf jeden Fall ein update posten wenn der Roller wieder einwandfrei funktioniert.

Vielen Dank an alle!

Trotzdem schön dass du dich zurückgemeldet hast kriegst auch von mir dafür ein Klickdanke.

Neulinge sind immer gern gesehen.
Und wenn sie sich dann noch zurückmelden und ein Feedback geben gleich zweimal.

Denn auch hier lernt jeder von jedem

Ähnliche Themen

Zitat:

@Skipper125lx schrieb am 3. Februar 2024 um 12:33:37 Uhr:


...
Ich werde mich heute nochmal am Roller versuchen und es zumindest probieren den Fehler zu finden. Ansonsten muss er in die Werkstatt. ( ich denke es kann nur eine Kleinigkeit sein )

Als Neuling mußt du Zeit und etwas Geduld mitbringen, um Erfolg zu haben.
Dafür erntest du das schöne Gefühl, wenn der Fehler eigenhändig beseitigt ist.

Viel Erfolg!

Gruß Wolfi

Genauso isses. Und der der helfen konnte den freut es genauso.
Darum das Stichwort **Feedback**

Kleines Update: Habe wie von euch beschrieben mal das grüne Kabel das vom Zündschloss weg geht verfolgt. Es führte zu einem Stecker und dieser war nicht mit dem Gegenstück zusammen gesteckt. (anbei ein Bild )Habe es wieder zusammengesteckt und jetzt lässt sich der Roller wieder ganz normal mit dem Schlüssel ausschalten.

Allerdings ist ein neues Problem aufgetreten: habe den Roller ca. 30 min gefahren und laufen gelassen. Dann fing er im
Stand an zu ruckeln und ging aus. Jetzt springt er nicht mehr. Denke die Zündkerze ist defekt. Obwohl ich Sie erst letzte Woche erneuert habe.

Denke der Roller läuft zu fett.

Asset.JPG

Sprit drinn?

Ja gleich nach dem der Roller lief hab ich ihn voll getankt. @

Zitat:

@Skipper125lx schrieb am 3. Februar 2024 um 17:38:59 Uhr:


...
Denke der Roller läuft zu fett.

Es wäre mal an der Zeit, einige Randinformationen zu deinem Skipper zu erzählen, z.B. wie lange das Fahrzeug in deinem Besitz ist, wird es regelmäßig gewartet, usw.
Wieso war bspw. die Steckverbindung am E-Choke getrennt und nun auch noch die Steckverbindung nahe der CDI-Einheit. 🙁

Die Beheizung des E-Choke wird über den im Regler integrierten Baustein 'Choke Control' gesteuert, indem bei laufendem Motor über die graue Leitung der Anschluß 'A' am Regler auf Masse durchgeschaltet wird. Funktioniert diese mit Batteriegleichspannung betriebene Beheizung des E-Choke nicht, dann überfettet der betriebswarme Motor, weil die Kaltstartanreicherung nicht mehr ausgeschaltet wird.

Mein Tipp: Miß die Batteriespannung zunächst bei abgeschaltetem Motor. Die Spannung sollte etwa 12,5 Volt betragen. Danach startest du den Motor und mißt erneut die Spannung an den Batteriepolen, welche mit eingeschaltetem Fahrlicht ca. 13,5 Volt erreichen sollte. Auf jeden Fall muß die gemessene Spannung an den Batteriepolen bei laufendem Motor höher ausfallen (mindestens 13 Volt) als beim abgestellten Motor. Andernfalls wird nämlich der Akku während der Fahrt nicht aufgeladen.

Gruß Wolfi

Edit: Lies die Hinweise (engl. Notes) im linken Bereich der Schaltskizze. Gleich im ersten Satz ist beschrieben, daß der Reglerbaustein nur bei erkannter Akkuladung die Chokebeheizung über Massedurchschaltung aktiviert.

Schaltskizze

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 3. Februar 2024 um 18:36:50 Uhr:



Zitat:

@Skipper125lx schrieb am 3. Februar 2024 um 17:38:59 Uhr:


...
Denke der Roller läuft zu fett.

Es wäre mal an der Zeit, einige Randinformationen zu deinem Skipper zu erzählen, z.B. wie lange das Fahrzeug in deinem Besitz ist, wird es regelmäßig gewartet, usw.
Wieso war bspw. die Steckverbindung am E-Choke getrennt und nun auch noch die Steckverbindung nahe der CDI-Einheit. 🙁

Die Beheizung des E-Choke wird über den im Regler integrierten Baustein 'Choke Control' gesteuert, indem bei laufendem Motor über die graue Leitung der Anschluß 'A' am Regler auf Masse durchgeschaltet wird. Funktioniert diese mit Batteriegleichspannung betriebene Beheizung des E-Choke nicht, dann überfettet der betriebswarme Motor, weil die Kaltstartanreicherung nicht mehr ausgeschaltet wird.

Mein Tipp: Miß die Batteriespannung zunächst bei abgeschaltetem Motor. Die Spannung sollte etwa 12,5 Volt betragen. Danach startest du den Motor und mißt erneut die Spannung an den Batteriepolen, welche mit eingeschaltetem Fahrlicht ca. 13,5 Volt erreichen sollte. Auf jeden Fall muß die gemessene Spannung an den Batteriepolen bei laufendem Motor höher ausfallen (mindestens 13 Volt) als beim abgestellten Motor. Andernfalls wird nämlich der Akku während der Fahrt nicht aufgeladen.

Gruß Wolfi

Habe den Skipper seid ca. 4 Monaten. Ob der Vorbesitzer den Roller regelmäßig gewartet hat weiß ich leider nicht.

Warum die Stecker nicht zusammen waren weiß ich leider auch nicht. Wahrscheinlich hat der Vorbesitzer rum gefuscht.

Die Batterie habe ich auch neu rein vor ca. 3 Monate.

Es kann sein das die Beheizung vom E-Choke nicht funktioniert, das diese auch nicht angesteckt war.

Werde die Batterie mal messen.

Dankeschön

Auch von mir ein Danke für Deine Erfolgsmeldung zum 1.Problem,
nachdem Du mit der Nase darauf gestossen werden musstest 😁

Wolfi hat inzwischen auch schon sehr hilfreiche Ratschläge zum neuen Problem
gegeben, trotzdem lasse ich jetzt auch meine ähnlichen Vermutungen so stehen:

Auszug aus Deinem Startpost:

Zitat:

Weil der Roller unruhig lief habe ich den E-Choke überprüft und gesehen das dieser kein Strom bekam weil die Stecker nicht zusammen gesteckt waren.

Hat vielleicht jemand (Vorbesitzer) den E-Choke absichtlich abgesteckt,

weil dieser nicht mehr richtig funktioniert ?

Und die Leitung zum Zündschloss wirst Du selbs unterbrochen haben,

als Du am E-Choke handiert hast.

Meine Vermutungen:
- E-Choke schliesst das Kaltstartventil nicht mehr und der Motor läuft
deshalb im warmen Zustand viel zu fett (springt auch warm nicht an)
Kalt müsste er wieder starten, wenn die Zündkerze trocken ist.
- im Schwimmernadel-Ventil hat sich ein Schmutzpartikel festgesetzt,
der verhindert, dass es richtig schliesst. Tropft der Vergaser
oder ist er äusserlich sehr nass ?
- Ist die Zündkerze an den Elektroden sehr nass ? Dann mit Feuerzeug trocknen
und Ursache suchen (Siehe oben).

Zum Prüfen des E-Chokes findest Du mit der Suchfunktion (oben rechts)
massenhaft Beiträge 😉
Musst Dir nur die Zeit nehmen und Geduld haben, um die für Dich
verständlichsten herauszufinden.

Zitat:

@heinkel-bernd schrieb am 3. Februar 2024 um 19:19:15 Uhr:


Auch von mir ein Danke für Deine Erfolgsmeldung zum 1.Problem,
nachdem Du mit der Nase darauf gestossen werden musstest 😁

Wolfi hat inzwischen auch schon sehr hilfreiche Ratschläge zum neuen Problem
gegeben, trotzdem lasse ich jetzt auch meine ähnlichen Vermutungen so stehen:

Auszug aus Deinem Startpost:

Zitat:

@heinkel-bernd schrieb am 3. Februar 2024 um 19:19:15 Uhr:



Zitat:

Weil der Roller unruhig lief habe ich den E-Choke überprüft und gesehen das dieser kein Strom bekam weil die Stecker nicht zusammen gesteckt waren.


Hat vielleicht jemand (Vorbesitzer) den E-Choke absichtlich abgesteckt,
weil dieser nicht mehr richtig funktioniert ?
Und die Leitung zum Zündschloss wirst Du selbs unterbrochen haben,
als Du am E-Choke handiert hast.

Meine Vermutungen:
- E-Choke schliesst das Kaltstartventil nicht mehr und der Motor läuft
deshalb im warmen Zustand viel zu fett (springt auch warm nicht an)
Kalt müsste er wieder starten, wenn die Zündkerze trocken ist.
- im Schwimmernadel-Ventil hat sich ein Schmutzpartikel festgesetzt,
der verhindert, dass es richtig schliesst. Tropft der Vergaser
oder ist er äusserlich sehr nass ?
- Ist die Zündkerze an den Elektroden sehr nass ? Dann mit Feuerzeug trocknen
und Ursache suchen (Siehe oben).

Zum Prüfen des E-Chokes findest Du mit der Suchfunktion (oben rechts)
massenhaft Beiträge 😉
Musst Dir nur die Zeit nehmen und Geduld haben, um die für Dich
verständlichsten herauszufinden.

Vielen Dank.

Ich muss einfach etwas geduldiger sein.

Ich dachte mir auch das der Vorbesitzer den E-Choke und Heizung vielleicht extra ausgesteckt hat.

Habe dann natürlich den E-Choke ausgebaut und an die Batterie an geklemmt . E-Choke wurde warm und die Nadel ist ausgefahren. Also E-Choke funktioniert schonmal.

Eventuell die E-Choke Heizung defekt.

Zitat:

@heinkel-bernd schrieb am 3. Februar 2024 um 19:19:15 Uhr:


Auch von mir ein Danke für Deine Erfolgsmeldung zum 1.Problem,
nachdem Du mit der Nase darauf gestossen werden musstest 😁

Wolfi hat inzwischen auch schon sehr hilfreiche Ratschläge zum neuen Problem
gegeben, trotzdem lasse ich jetzt auch meine ähnlichen Vermutungen so stehen:

Auszug aus Deinem Startpost:

Zitat:

@heinkel-bernd schrieb am 3. Februar 2024 um 19:19:15 Uhr:



Zitat:

Weil der Roller unruhig lief habe ich den E-Choke überprüft und gesehen das dieser kein Strom bekam weil die Stecker nicht zusammen gesteckt waren.


Hat vielleicht jemand (Vorbesitzer) den E-Choke absichtlich abgesteckt,
weil dieser nicht mehr richtig funktioniert ?
Und die Leitung zum Zündschloss wirst Du selbs unterbrochen haben,
als Du am E-Choke handiert hast.

Meine Vermutungen:
- E-Choke schliesst das Kaltstartventil nicht mehr und der Motor läuft
deshalb im warmen Zustand viel zu fett (springt auch warm nicht an)
Kalt müsste er wieder starten, wenn die Zündkerze trocken ist.
- im Schwimmernadel-Ventil hat sich ein Schmutzpartikel festgesetzt,
der verhindert, dass es richtig schliesst. Tropft der Vergaser
oder ist er äusserlich sehr nass ?
- Ist die Zündkerze an den Elektroden sehr nass ? Dann mit Feuerzeug trocknen
und Ursache suchen (Siehe oben).

Zum Prüfen des E-Chokes findest Du mit der Suchfunktion (oben rechts)
massenhaft Beiträge 😉
Musst Dir nur die Zeit nehmen und Geduld haben, um die für Dich
verständlichsten herauszufinden.

Hallo

Leider sind die Beiträge zum Prüfen von E Chokes alle Fehlerhaft. Zumindest habe noch keinen korrekten Beitrag gesehen. Ob ein E Choke bei Bestromung ausfährt oder nicht - ist völlig ohne Bedeutung. Wer meint - juchuu mein Choke fährt seinen Kolben aus - der ist ok - der irrt halt.
Das man beim Prüfen/Messen von Bimetallakteuren von - der Umgebungstemperatur - dem Ausgangspunkt/Stellung von dem der Kolben ausfährt - dem Tiefenvergleich zum Verschlusskragen am Grund der Ventilbohrung im Vergasers mit der Ausgangsposition des Kolbens - ist hier in keinem Video die Rede.
Lediglich : Strom drauf - Kolben fährt aus - ok.
Also völlig hinfällig.

Gruß

Servus Skipper125lx,

Fashionbike hat`s auf den Punkt gebracht 😉

deshalb:

Zitat:

Habe dann natürlich den E-Choke ausgebaut und an die Batterie an geklemmt . E-Choke wurde warm und die Nadel ist ausgefahren. Also E-Choke funktioniert schonmal.
Eventuell die E-Choke Heizung defekt.

Der E-Choke hat keine extra Heizung sondern nur ein Heizelement, das sich

bei Hitze ausdehnt und dadurch die Nadel ausfahren lässt.

Die Hitze bringt aber ein elektrischer Strom, den Du aber zum Prüfen von

einer externen Batterie abgenommen hast.

Wenn aber in der Leitung im Roller kein Strom fliesst 😕

Das nächse wäre deshalb:
- Prüfen, ob bei laufendem Motor an der abgesteckten Leitung zum E-Choke
überhaupt Spannung anliegt. (Soweit ich weiss Wechselspannung von der Lima)
Der kalte Motor sollte ja auch ohne Bestromung des E-Chokes ein paar Minuten laufen.

Weiter, wie Fashionbike schreibt. hilft es nichts, wenn die Nadel zwar ausfährt, aber
nicht weit genug, um das Kaltstartventil auch zuverlässig zu verschliessen 😠

Wolfi hat mal eine aufschlussreiche Graphik hier hochgeladen, waran Du erkennst,
welchen Einfluss die Länge der ausgefahrenen Choke-Nadel hat 😉

E-Choke
Deine Antwort
Ähnliche Themen