Max. Breite von Spurplatten

Mercedes E-Klasse W211

VA:235/35 R19 8x5J ET 30
HA 265/30 R19 9,5J ET 31
Tieferlegung: KAW 50/40
AMG Paket
Sport Paket
SportEdition
Bj. 08/2005
E350

Ich finde das da irgendwie noch Spurplatten fehlen. Gefällt mir noch nicht ganz.
Was kann man max. noch drauf machen ohne Karosseriearbeiten durchführen zu müssen.
Was meint ihr anhand der Bilder?

34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Lorie


Ich finde das da irgendwie noch Spurplatten fehlen. Gefällt mir noch nicht ganz.
Was kann man max. noch drauf machen ohne Karosseriearbeiten durchführen zu müssen.
Was meint ihr anhand der Bilder?

Was da max. noch möglich ist? Ich würde nicht nach dem max. fragen, sondern was optisch noch schön ist. Und da finde ich, sieht alles was über die Kante des Radkastens hinausgeht eher lächerlich aus. Also einfach mal Wasserwaage und ne Stange nehmen, und den Abstand messen - das ist dann das optisch ideale.

Wenn du jetzt innen im Radkasten schaust, wie dick dieser ist und ob nach dem eigentlichen Karosserieteil noch Spritzschutzgehäuse usw. kommt. Prüfen, wie weit er noch einfedert, kann man ganz einfach in dem man auf einen Keil oder - wenn man keinen hat - z.B. auf einen Reifen fährt mit einem Rad. Und das muss lt. TÜV auch weitestgehend eingehalten werden. Denn das Auto federt bei ner schnelle Autobahnfahrt in einer Kurve durch eine ungünstige Bodenwelle locker voll ein, und wenn da der Reifen bei über 200km/h an den Radkasten geht spielen wir nach einigen derartigen Versuchen schnell mit unserem Leben.

Ich glaube wir reden aneinander vorbei.
Berechne bitte mal deinen Abrollumfang von der VA und HA und dann
Abrollumfang VA - Abrollumfang HA
Da kommen bei dir doch keine 6mm raus!?
Lass doch mal die Vorher-Bereifung weg! Die interessiert nicht. Es ist KEIN Vergleich zwischen Bereifung vom Werk und jetzt, sondern von VA momentan und HA momentan.
Es geht nur um den Abrollumfang vom jetzigen Reifensatz und der Unterschied zwischen VA und HA.
Du hast doch 245/35 R19 und 275/30 R19 drauf? Wenn ja, sind das 23mm und keine 6mm!!!
Grüße

Der Abrollumfang der original Bereifung ist definitiv ausschlaggebend, denn daran ist die Geschwindigskeits- usw. Messung berechnet.

Ja das stimmt, aber was ich meine mit den 1,5% kommt es nicht auf die originale Bereifung an und ist somit auch nicht ausschlaggebend.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Lorie


Ich glaube wir reden aneinander vorbei.
Berechne bitte mal deinen Abrollumfang von der VA und HA und dann
Abrollumfang VA - Abrollumfang HA
Da kommen bei dir doch keine 6mm raus!?
Lass doch mal die Vorher-Bereifung weg! Die interessiert nicht. Es ist KEIN Vergleich zwischen Bereifung vom Werk und jetzt, sondern von VA momentan und HA momentan.
Es geht nur um den Abrollumfang vom jetzigen Reifensatz und der Unterschied zwischen VA und HA.
Du hast doch 245/35 R19 und 275/30 R19 drauf? Wenn ja, sind das 23mm und keine 6mm!!!
Grüße

Das ist schon richtig.

Wo hast Du die Werte für den Abrollumfang her? Eine theoretische Berechnung ist nicht richtig. Verbindlich sind nur die Angaben der Reifenhersteller für den entsprechenden Reifentyp. Selbst bei einem Hersteller können die Werte für verschiedene Reifentypen bei gleicher Größe abweichen.

Es ist schon so, wie ich es oben geschrieben habe. Es gibt "Reifenpaarungen" bei denen die Abrollumfänge speziell angeglichen wurden. Z.B. 245/35R19 und 275/30R19, 235/35R19 und 265/30R19, 225/40R18 und 255/35R18, etc.
Daneben gibt es z.B. für Porsche Modelle Reifenpaare (mit NO, N1 usw. Kennzeichnung) mit abweichenden Abrollumfängen.

Grüße
Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen