Max 180km/h ab nächstem Jahr
Volvo wird die Höchstgeschwindigkeit aller seiner Fahrzeuge ab dem nächsten Jahr ab Werk auf 180 km/h begrenzen. Dies hat das Unternehmen heute per Pressemeldung verkündet. Ziel sei es, dass weniger Menschen mit Volvo Fahrzeugen getötet oder schwer verletzt werden. Das ist aber nur eine Maßnahme von Volvo.
Neben der Begrenzung von Höchstgeschwindigkeiten untersucht das Unternehmen nämlich auch, wie eine Kombination aus intelligenter Geschwindigkeitsregelung und Geofencing-Technologie in Zukunft die Geschwindigkeiten vor Schulen und Krankenhäusern automatisch begrenzen „könnte“.
Beste Antwort im Thema
Egal ob Brennstoffzelle oder Batterie, ein Tempolimit wäre in Deutschland ein Baustein um den Elektroantrieb massentauglich zu machen. Angesichts von sehr guten Reichweiten eines Tesla Model 3 ist die massive Reichweitenreduzierung bei hohen Autobahngeschwindigkeiten die größte verbleibende Einschränkung. Ein Tempolimit würde dieses (subjektive) Defizit beseitigen.
Übrigens, ich fahre zwischen 35.000 und 55.000km pro Jahr, davon viel auf der Autobahn. Bis vor ein paar Jahren wenn möglich auch oft jenseits der 200km/h. Unfallfrei. Hatte aber dann einen Beinahe-Crash auf der A8 zwischen München und Stuttgart, ein 3er Cabrio fädelt auf die Autobahn ein und zieht in maßloser Selbstüberschätzung vom Beschleunigungsstreifen direkt auf die Linke von drei Spuren, auf der ich (damals im A6 3.0TDI) mit sehr hohem Tempo unterwegs war. Vollbremsung, schlingern, Aufprallwarnung, Gurte werden automatisch Stramm gezogen, Warnblinker schaltet sich ein, und gefühlt waren am Ende nur noch wenige cm Luft. Glücklicherweise war es ein später Sommerabend und kein anderes Fahrzeug hinter mir.
Seitdem hab ich von der Heizerei genug, komme nicht wirklich später an (oft macht ein eingesparter Tankstop mehr Zeitgewinn aus) und habe mit Tempo 130-160 auch noch nie einen Termin verpasst...
Die A8 zwischen München und Augsburg ist eine der bestausgebauten Strecken, extrem breite Spuren, sanfte Kurven. Trotzdem gibt es dort Unfallhäufungen, auch im Vergleich zur Situation vor dem Ausbau, wo das eine alte, enge, schlecht ausgebaute, zweispurige Strecke war, auf der es teilweise nichtmal einen Standstreifen gab. Und Tempolimit 120. Zufall?
Mir ist es also egal, ob Volvo das Tempo auf 180 begrenzt, würde mich nicht im Geringsten stören. Und ich hoffe, die Regierung setzt der unnötigen Resourcenverschwendung (weniger als 2% Beitrag zur CO2 Reduzierung sind absolut betrachtet immer noch viele Tonnen) und der unnötigen Gefährdung gewisse Grenzen...
So, und jetzt darf ich hier wohl besser nicht mehr vorbei schauen 🙂
3098 Antworten
Die meisten Leute wollen eben nicht nach 200 km 2 Stunden an der Tanke hocken.
Also behaupte ich mal ganz frech... wenn die Veränderung ein Rückschritt ist, kann man lieber da bleiben, wo man gerade steht.
Die Reichweite und die Ladezeit muss verbessert werden, sonst funktioniert das Konzept nicht. Außer man wird gezwungen.
Es gab in den 28 EU-Staaten lediglich 3, die 2018 einen Anstieg der Verkehrstoten gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen hatten:
Malta + 38%
Schweden + 22%
Luxemburg + 13%
Zitat:
@astra33 schrieb am 9. April 2019 um 12:48:25 Uhr:
Es gab in den 28 EU-Staaten lediglich 3, die 2018 einen Anstieg der Verkehrstoten gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen hatten:Malta + 38%
Schweden + 22%
Luxemburg + 13%
Prozent von was?
Von der absoluten Zahl Toter (nicht vergleichbar mit anderen Ländern) oder aufgerechnet auf z.B. Tote pro Mio. Einwohner?
Bei Letzterem sind +22% in Schweden weniger als die gleiche Prozentzahl in Deutschland da Schweden einen massiv tieferen Ausgangswert hat als Deutschland.
Hast du einen Link zu der Statistik? Ich finde nur Statistiken bis zum Jahr 2017.
Danke
Zitat:
@AcIvI schrieb am 9. April 2019 um 14:35:12 Uhr:
Zitat:
@astra33 schrieb am 9. April 2019 um 12:48:25 Uhr:
Es gab in den 28 EU-Staaten lediglich 3, die 2018 einen Anstieg der Verkehrstoten gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen hatten:Malta + 38%
Schweden + 22%
Luxemburg + 13%Prozent von was?
Von der absoluten Zahl Toter (nicht vergleichbar mit anderen Ländern) oder aufgerechnet auf z.B. Tote pro Mio. Einwohner?
Bei Letzterem sind +22% in Schweden weniger als die gleiche Prozentzahl in Deutschland da Schweden einen massiv tieferen Ausgangswert hat als Deutschland.
Hast du einen Link zu der Statistik? Ich finde nur Statistiken bis zum Jahr 2017.
Danke
Steht doch da: Anstieg im Vergleich zum Vorjahr. Folglich durchaus mit anderen Ländern vergleichbar.
Ähnliche Themen
Zitat: "Hast du einen Link zu der Statistik? Finde nur Statistiken bis zum Jahr 2017."
Heute in der Tagespresse wie Tagesanzeiger.ch, ev. zu wenig "News" für's St. Galler Tagblatt???😁
Trotzdem sagen die Werte nichts relevantes. Auf Malta ist die Grundgesamtheit so klein, dass ein Unfall schon die Statistik verhagelt: In 2017 gab es dort 19, in Schweden 25 Todesfälle im Strassenverkehr). In Luxembourg wird es auch keine hunderte sein, für Deutschland liegt die Zahl ja 20x so hoch im Spiel! Und egal wie es sich in anderen Ländern verhält, kann man sich noch besser werden. Und das gilt auch für Deutschland.
Da es in keinem Land Verkehrsverhältnisse gibt, die mit Deutschland direkt vergleichbar sind, bringen solche Statistiken und Vergleich sowieso nicht viel. Wir stehen mit unserem Autobahnverkehr in der Art, den Strecken und der Intensität alleine da. Erkennbar ist allerdings, dass es nur wenige Länder gibt, bei denen die Anzahl der Verkehrstoten pro km geringer sind als bei uns. Das kann aber auch daran liegen, weil wir stundenlang in unfallsicheren Staus durchs Land stottern. 😉
Ars Technica: In 1959 Volvo gave us the seat belt
Håkan Samuelsson, CEO Volvo Cars:
"We are quite sure we need to send a signal of some kind to start this dialogue. But I think indirectly with that, you attract certain customers and probably discourage other customers, and I think we did this rather deliberately."
"We want to attract people who want to drive safely. That would discourage the boy racers"
Mikael Aust, Entwickler und Spezialist für Fahrerverhalten, zum Thema Videoüberwachung im Innenraum:
"To us, a camera that delivers video is a useless sensor. We don't want the raw data back. We want your head position in numbers we can use. We want your gaze vector in numbers."
Zitat:
@StefanLi schrieb am 9. April 2019 um 15:30:32 Uhr:
Trotzdem sagen die Werte nichts relevantes. Auf Malta ist die Grundgesamtheit so klein, dass ein Unfall schon die Statistik verhagelt: In 2017 gab es dort 19, in Schweden 25 Todesfälle im Strassenverkehr). In Luxembourg wird es auch keine hunderte sein, für Deutschland liegt die Zahl ja 20x so hoch im Spiel! Und egal wie es sich in anderen Ländern verhält, kann man sich noch besser werden. Und das gilt auch für Deutschland.Da es in keinem Land Verkehrsverhältnisse gibt, die mit Deutschland direkt vergleichbar sind, bringen solche Statistiken und Vergleich sowieso nicht viel. Wir stehen mit unserem Autobahnverkehr in der Art, den Strecken und der Intensität alleine da. Erkennbar ist allerdings, dass es nur wenige Länder gibt, bei denen die Anzahl der Verkehrstoten pro km geringer sind als bei uns. Das kann aber auch daran liegen, weil wir stundenlang in unfallsicheren Staus durchs Land stottern. 😉
Klar: man kann die Zahlen immer nach eigenem Wunsch auslegen. In keinem Land der Welt gibt es exakt so viele Autofahrer wie in Deutschland. Deshalb sind andere Länder nicht vergleichbar. In keinem anderen Land fahren diese Autofahrer exakt gleich viele Kilometer wie in Deutschland. Deshalb nicht vergleichbar. Auch der Altersschnitt ist natürlich in keinem anderen Land absolut identisch. Also nicht vergleichbar... muss ich weitermachen?
Was ist denn schon direkt vergleichbar? Mit Deinen Argumenten kriegen wir nie eine Aussage!
Zitat:
@Eifel-Elch schrieb am 9. April 2019 um 15:19:18 Uhr:
Zitat:
@AcIvI schrieb am 9. April 2019 um 14:35:12 Uhr:
Prozent von was?
Von der absoluten Zahl Toter (nicht vergleichbar mit anderen Ländern) oder aufgerechnet auf z.B. Tote pro Mio. Einwohner?
Steht doch da: Anstieg im Vergleich zum Vorjahr. Folglich durchaus mit anderen Ländern vergleichbar.
Es steht nicht da, es steht nur x% mehr als letztes Jahr das hat praktisch keine Aussagekraft.
Wenn man das mit anderen Ländern vergleichen will dann braucht man die genauen Zahlen.
Prozent ist hier nur "reisserisch" und tönt nach viel.
Ich habe nur einen sehr mageren Onlinebericht in dem die detailierten Zahlen fehlen gefunden.
Ich habe mir jetzt anhand der Zahlen von 2017 und dem mageren Bericht folgendes zusammengereimt:
Schweden hatte 2017 25 Tote pro Mio Einwohner (ca 250 Tote), 2018 32 Tote pro Mio Einwohner (ca. 320 Tote). Würde sogar 28% machen. Schweden hatte 2017 gemäss EU Kommissionsbericht den tiefsten Wert.
Deutschland hat 2017 38 Tote pro Mio Einwohner (ca 3100 Tote), 2018 39 Tote pro Mio Einwohner (ca. 3200 Tote)
Schweden liegt trotz +22% oder 28% immer noch einiges tiefer als Deutschland.
Diese Aussage fehlt mir z.B. im Bericht.
Statistiken sind was Tolles man kann sie sich zurecht biegen wie man will indem man da was weglässt oder hier etwas anders darstellt.
Zitat:
@Eifel-Elch schrieb am 9. April 2019 um 16:33:34 Uhr:
Zitat:
@StefanLi schrieb am 9. April 2019 um 15:30:32 Uhr:
Trotzdem sagen die Werte nichts relevantes. Auf Malta ist die Grundgesamtheit so klein, dass ein Unfall schon die Statistik verhagelt: In 2017 gab es dort 19, in Schweden 25 Todesfälle im Strassenverkehr). In Luxembourg wird es auch keine hunderte sein, für Deutschland liegt die Zahl ja 20x so hoch im Spiel! Und egal wie es sich in anderen Ländern verhält, kann man sich noch besser werden. Und das gilt auch für Deutschland.Da es in keinem Land Verkehrsverhältnisse gibt, die mit Deutschland direkt vergleichbar sind, bringen solche Statistiken und Vergleich sowieso nicht viel. Wir stehen mit unserem Autobahnverkehr in der Art, den Strecken und der Intensität alleine da. Erkennbar ist allerdings, dass es nur wenige Länder gibt, bei denen die Anzahl der Verkehrstoten pro km geringer sind als bei uns. Das kann aber auch daran liegen, weil wir stundenlang in unfallsicheren Staus durchs Land stottern. 😉
Klar: man kann die Zahlen immer nach eigenem Wunsch auslegen. In keinem Land der Welt gibt es exakt so viele Autofahrer wie in Deutschland. Deshalb sind andere Länder nicht vergleichbar. In keinem anderen Land fahren diese Autofahrer exakt gleich viele Kilometer wie in Deutschland. Deshalb nicht vergleichbar. Auch der Altersschnitt ist natürlich in keinem anderen Land absolut identisch. Also nicht vergleichbar... muss ich weitermachen?
Was ist denn schon direkt vergleichbar? Mit Deinen Argumenten kriegen wir nie eine Aussage!
Sorry, mir ging es um Verkehrsdichte, Geschwindigkeit und Fahrintervalle. Hatte ich nicht geschrieben. wenn man Spanien, Italien und Frankreich vergleicht, geht das IMHO. Aber welchen statistischen Wert können wir Deutschland als Messlatte nehmen? So hat man in Belgien ja deutlich mehr Tote / Einwohner als in Deutschland. Rückschlussmöglichkeit: Tempolimit bringt´s nicht? in UK sind es weniger, also liegt es doch am Tempo, oder ist Linksfahren sicherer? 😁😁
Für eine Aussage zu den Verkehrstoten kann man Deutschland aus meinen Augen gar nicht mit einem anderen Land vergleichen, wenn man nur solch grobe Werte hat. Vergleiche ich Länder, deren Verkehrseigenschaften deutlich homogene zueinander sind, kann ich versuchen einen Rückschluss auf einen grundsätzlichen Unterschied (z.B. Alkoholgenuss oder Durchdringung der Tempoüberwachung) zu wagen. Bei der Vielzahl an Unterschieden bleibt die Argumentation willkürlich.
Zitat:
@AXR 763 schrieb am 9. April 2019 um 11:21:01 Uhr:
Die meisten Leute wollen eben nicht nach 200 km 2 Stunden an der Tanke hocken.Also behaupte ich mal ganz frech... wenn die Veränderung ein Rückschritt ist, kann man lieber da bleiben, wo man gerade steht.
Die Reichweite und die Ladezeit muss verbessert werden, sonst funktioniert das Konzept nicht. Außer man wird gezwungen.
Was soll denn dieses permanente E-Mobilitäts-Bashing unterfüttert mit fünf Jahre altem technischen Fachwissen? Geht es hier nicht um Volvos (unnötiges ;-)) 180-Limit? Oder um SC?
*G*
Zitat:
@Eifel-Elch schrieb am 9. April 2019 um 16:33:34 Uhr:
Zitat:
@StefanLi schrieb am 9. April 2019 um 15:30:32 Uhr:
Trotzdem sagen die Werte nichts relevantes. Auf Malta ist die Grundgesamtheit so klein, dass ein Unfall schon die Statistik verhagelt: In 2017 gab es dort 19, in Schweden 25 Todesfälle im Strassenverkehr). In Luxembourg wird es auch keine hunderte sein, für Deutschland liegt die Zahl ja 20x so hoch im Spiel! Und egal wie es sich in anderen Ländern verhält, kann man sich noch besser werden. Und das gilt auch für Deutschland.Da es in keinem Land Verkehrsverhältnisse gibt, die mit Deutschland direkt vergleichbar sind, bringen solche Statistiken und Vergleich sowieso nicht viel. Wir stehen mit unserem Autobahnverkehr in der Art, den Strecken und der Intensität alleine da. Erkennbar ist allerdings, dass es nur wenige Länder gibt, bei denen die Anzahl der Verkehrstoten pro km geringer sind als bei uns. Das kann aber auch daran liegen, weil wir stundenlang in unfallsicheren Staus durchs Land stottern. 😉
Klar: man kann die Zahlen immer nach eigenem Wunsch auslegen. In keinem Land der Welt gibt es exakt so viele Autofahrer wie in Deutschland. Deshalb sind andere Länder nicht vergleichbar. In keinem anderen Land fahren diese Autofahrer exakt gleich viele Kilometer wie in Deutschland. Deshalb nicht vergleichbar. Auch der Altersschnitt ist natürlich in keinem anderen Land absolut identisch. Also nicht vergleichbar... muss ich weitermachen?
Was ist denn schon direkt vergleichbar? Mit Deinen Argumenten kriegen wir nie eine Aussage!
Eifel-Elch, ich kann dir nur beipflichten. Die seltsam anmutenden Argumentationen einiger Weniger hier sind nicht wirklich nachvollziehbar.
Zitat:
@Noch ein Stefan schrieb am 9. April 2019 um 17:38:38 Uhr:
Zitat:
@AXR 763 schrieb am 9. April 2019 um 11:21:01 Uhr:
Die meisten Leute wollen eben nicht nach 200 km 2 Stunden an der Tanke hocken.Also behaupte ich mal ganz frech... wenn die Veränderung ein Rückschritt ist, kann man lieber da bleiben, wo man gerade steht.
Die Reichweite und die Ladezeit muss verbessert werden, sonst funktioniert das Konzept nicht. Außer man wird gezwungen.
Was soll denn dieses permanente E-Mobilitäts-Bashing unterfüttert mit fünf Jahre altem technischen Fachwissen? Geht es hier nicht um Volvos (unnötiges ;-)) 180-Limit? Oder um SC?
*G*
Hier wird nichts gebasht. Erkläre bitte, was hier 5 Jahre alt sein soll.
Meine Aussage entspricht der Realität. Reichweite zu gering, Ladezeit zu lang, was für die meisten Leute ein Contra ist.
Ich bitte dich diese Aussage mit aktuellem Fachwissen zu wiederlegen.
Ich hol mir nur schnell Popcorn.
Es ist doch so, fährt ein Elektroauto 200km weit und läd in drei Stunden wollen die "Kunden" 300km und zwei Stunden. Ist es so weit reicht das nicht mehr. So geht das ewig weiter.....😉
Bin übrigens die letzten Tage viel unbeschränkte Autobahn mit 160 gefahren. Wirklich viel schnellere Autos habe ich nicht gesehen. Und wenn, gefühlt schneller als 180 waren nur zwei.
Daß auch bei Diesel-Fahrzeugen die Reichweite mit vollem Tank bei Geschwindigkeiten jenseits von 180 km/h drastisch sinkt, wollen viele Zeitgenossen nicht wahr haben...