Max 180km/h ab nächstem Jahr
Volvo wird die Höchstgeschwindigkeit aller seiner Fahrzeuge ab dem nächsten Jahr ab Werk auf 180 km/h begrenzen. Dies hat das Unternehmen heute per Pressemeldung verkündet. Ziel sei es, dass weniger Menschen mit Volvo Fahrzeugen getötet oder schwer verletzt werden. Das ist aber nur eine Maßnahme von Volvo.
Neben der Begrenzung von Höchstgeschwindigkeiten untersucht das Unternehmen nämlich auch, wie eine Kombination aus intelligenter Geschwindigkeitsregelung und Geofencing-Technologie in Zukunft die Geschwindigkeiten vor Schulen und Krankenhäusern automatisch begrenzen „könnte“.
Beste Antwort im Thema
Egal ob Brennstoffzelle oder Batterie, ein Tempolimit wäre in Deutschland ein Baustein um den Elektroantrieb massentauglich zu machen. Angesichts von sehr guten Reichweiten eines Tesla Model 3 ist die massive Reichweitenreduzierung bei hohen Autobahngeschwindigkeiten die größte verbleibende Einschränkung. Ein Tempolimit würde dieses (subjektive) Defizit beseitigen.
Übrigens, ich fahre zwischen 35.000 und 55.000km pro Jahr, davon viel auf der Autobahn. Bis vor ein paar Jahren wenn möglich auch oft jenseits der 200km/h. Unfallfrei. Hatte aber dann einen Beinahe-Crash auf der A8 zwischen München und Stuttgart, ein 3er Cabrio fädelt auf die Autobahn ein und zieht in maßloser Selbstüberschätzung vom Beschleunigungsstreifen direkt auf die Linke von drei Spuren, auf der ich (damals im A6 3.0TDI) mit sehr hohem Tempo unterwegs war. Vollbremsung, schlingern, Aufprallwarnung, Gurte werden automatisch Stramm gezogen, Warnblinker schaltet sich ein, und gefühlt waren am Ende nur noch wenige cm Luft. Glücklicherweise war es ein später Sommerabend und kein anderes Fahrzeug hinter mir.
Seitdem hab ich von der Heizerei genug, komme nicht wirklich später an (oft macht ein eingesparter Tankstop mehr Zeitgewinn aus) und habe mit Tempo 130-160 auch noch nie einen Termin verpasst...
Die A8 zwischen München und Augsburg ist eine der bestausgebauten Strecken, extrem breite Spuren, sanfte Kurven. Trotzdem gibt es dort Unfallhäufungen, auch im Vergleich zur Situation vor dem Ausbau, wo das eine alte, enge, schlecht ausgebaute, zweispurige Strecke war, auf der es teilweise nichtmal einen Standstreifen gab. Und Tempolimit 120. Zufall?
Mir ist es also egal, ob Volvo das Tempo auf 180 begrenzt, würde mich nicht im Geringsten stören. Und ich hoffe, die Regierung setzt der unnötigen Resourcenverschwendung (weniger als 2% Beitrag zur CO2 Reduzierung sind absolut betrachtet immer noch viele Tonnen) und der unnötigen Gefährdung gewisse Grenzen...
So, und jetzt darf ich hier wohl besser nicht mehr vorbei schauen 🙂
3098 Antworten
Die EU wird bald nachziehen, keine Angst. Tempo 130 innerhalb der Zone ist schon längst auf dem Weg. In Deutschland traut sich nur kein prominenter EU-Politiker an die Diskussion, weil er sich dann auf Bundeseebene zum Abschuss freigibt und als Tabubrecher politischen Harakiri begeht. Dass die Autohersteller jetzt selbst Zugeständnisse nach unten machen, wird die Hemmschwelle zwar senken, aber noch traut sich da keiner ran.
Zitat:
@SirDeedee schrieb am 4. März 2019 um 19:35:27 Uhr:
Zitat:
@Grifoncino schrieb am 4. März 2019 um 19:20:13 Uhr:
Es geht doch nicht darum was ich mir leisten kann oder möchte.
Was machst du mit den fünf Minuten, die du "rein fährst"?Heute bin ich gute 200 km gefahren, musste tatsächlich zwei mal Bremsen, einmal davon auf der Abfahrt, danach war ich äußerst ausgeruht und entspannt und konnte direkt mit meiner Arbeit beginnen. Kein runter kommen, kein erst entspannen, kein gar nichts. Ich war in den Moment, in dem ich das Auto verschlossen hatte auf meine Tätigkeit fokussiert.
Ich bin sonst bei einer Autobahnfahrt am Montag morgen, vorbei an München nicht so entspannt, wenn ich schneller fahre. Deshalb mach ich es. Nur so als Erläuterung.
Keiner muss es machen wie ich, will ich auch nicht. Wie gesagt, andere lieber vor als hinter mir.
Ich bin aber für ein Tempolimit.
Dass Volvo es auf 180 beschränkt finde ich schön. Und folgerichtig, was die Ausrichtung des Konzerns angeht. Ich halte es schlicht konsequent.Der Unterschied ist, dass du 130 fahren darfst auch da wo es nicht beschränkt ist - richtig?
Dann tue es doch - keiner zwingt dich schneller zu fahren - du wirst dafür auch nicht bestraft.
Aber wenn es ein generelles Tempolimit käme, so werde ich gezwungen, da wo es noch frei war, plötzlich nur noch 130 zu fahren - und wenn ich mich daran nicht halte, werde ich bestraft - versteh doch endlich!
Und ohne Grund und gegen meinen Willen mir was aufzuzwingen, nennt man (noch) Diktatur.So, nun haben wir in D nur noch ein paar Prozent von Straßen, die freigegeben Sind. Alle anderen sind mit Beschränkungen versehen.
Was ich nicht verstehe ist, warum gibt es Leute, die unbedingt dies auch noch reglementieren wollen.
Meist sind das die, die eh weit weg von der Autobahn wohnen und alle Jahre wieder da drauf wollen, keine Ahnung haben - aber Angst und vermutlich Neid auf die, die es können....
Anders kann ich mir das nicht erklären.
Ich glaube die viele, die sehr viel Autobahn mit Köpfchen fahren wollen ein Tempolimit, weil sie Begriffen haben, dass es so effizienter ist. So ist meine Erfahrung im Austausch mit anderen Vielfahrern.
Ich finde man muss es begrenzen, weil sehe viele Leute kopflos fahren. Das sehe ich zu häufig.
Wenn jeder mit Vernunft UND Hirn fahren würden, dann bräuchten wir kein Tempolimit.
Man betrachte auch die gestiegene Aggressivität gepaart mit gesunkener Toleranz und Rücksichtnahme im Straßenverkehr, was man auch und vor allem als Radfahrer mitbekommt.
Was du mit deinem Neid willst verstehe ich nicht. Beinahe jedes neu zugelassene Auto fährt heute über 180kmh.
Jeder "kann" schnell fahren.
Wenn man so einige Zeilen hier liest, könnte man sich schon fragen, wo bei dem ein oder anderen die persönliche Freiheit wirklich beginnt. Wirklich bei Tempo 220 auf del linken Spur, damit der nächste Termin um fünf Minuten früher erreicht wird? Ganz schön enger Begriff von Freiheit. Andere verbinden eine Tempobeschränkung gar mit dem Wort : Diktatur. Wow! Dann müssten ja alle unsere Nachbarn bemitleidenswerte und kastrierte Autofahrer sein.
Sollte es eigentlich nicht doch um ganz andere Fragen gehen?
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 4. März 2019 um 19:27:17 Uhr:
Zitat:
@SirDeedee schrieb am 04. März 2019 um 18:37:59 Uhr:
Nö, tue ich nicht - aber warum will man mich zwingen die Geschwindigkeit zu fahren, die jemand anders und nicht ich für gut findet??Was machst du auf Landstraßen, die von Anderen auf Tempo 100 km/h limitiert wurden?
Einige XC Modelle waren immer schon begrenzt. Aber es kratzt halt am Ego wenn ein Kleinwagen mit 110 PS den V90 T8 von der linken Spur jagt.... 🙂
Ein allgemeines Tempolimit in der gesamten EU ist längst überfällig.
Und Du??
Was soll die Frage?
Fehlen dir die Argumente für das grundlose Beschneiden der Geschwindigkeit?
Ich habe hier nicht zum brechen der Gesetze aufgerufen - du willst mich zu was zwingen, was ich nicht will.
Also bitte...
Ähnliche Themen
Zitat:
@riedochs schrieb am 4. März 2019 um 17:37:46 Uhr:
Dann soll Volvo aber auch konsequent alle Motoren die ab Werk schneller fahren aus dem Programm nehmen, die brauch es dann nicht mehr. Da die Bremsen und auch andere Bauteile dann auch kleiner Dimensioniert werden können werden die Auto natürlich billiger. Wetten das wird nicht passieren? Bevormunden lasse ich mich nicht, dann kaufe ich eben wo anders.
Hmmm... Ein Opel Omega 2.0i von 1988 konnte, ich saß da noch hinten und wahrscheinlich noch auf einer Sitzerhöhung, mit 115PS auch über 200km/h schnell fahren, hat nur vieeel Anlauf gebraucht. Mein Kumpel im Studium fuhr einen Mercedes 200D (W123), der hatte 60PS und fuhr 135km/h. Nach der Logik dürfte ein S90 für alle Märkte außer Deutschland nur mit 45PS ausgeliefert werden, weil er sonst zu schnell wird. Ok, 55PS für die Schweiz, wegen der Berge...
Sowas wie Fahrspaß, wenn man es denn braucht, entsteht doch eher durch Beschleunigung, Kurvengeschwindigkeiten usw. als durch Lenkrad festklammern, Pedal to the Metal und ab geradeaus, bis der nächste silberne C180 ohne zu Blinken mit 110km/h auf die linke Spur zieht.
Und wir reden hier über 180km/h, mit der bei Audi gängigen Tachovoreilung sind das fürs Ego schon 200km/h!
Ansonsten schaut Euch mal an, was Ihr auf Langstrecken, bei freier Fahrt, an Durchschnittsgeschwindigkeit laut Bordcomputer erreicht. In meiner Autobahnheizer-Vergangenheit lagen meine "Rekorde" z.B. bei Paderborn-Stuttgart in unter 4 Stunden oder München-Stuttgart in gut unter 2 Stunden. Mehr als 135km/h realer Durchschnittsgeschwindigkeit habe ich aber auf der Langstrecke nie geschafft - und dafür musste man es schon krachen lassen.
Ich fahr die Strecken heute immer noch gelegentlich, aber halt mit maximal 160, kurzzeitig vielleicht auch mal drüber. Den Wecker hab ich keine einzige Minute früher gestellt, ich genieße meinen Kaffee vor der Abfahrt genauso lange und ich bin genauso pünktlich (oder immer 5Min zu spät) wie früher.
was passiert eigentlich mit den Volvos, die noch in 2019 angemeldet werden. Werden die dann ab 2020 per SW-Update auch auf 180km/h runtergeregelt?
Sollte das so sein, dann werde ich keinen Elch mehr kaufen.
Und nein, auch ich fahre nicht oft über 180km/h, eher im Regelbereich des PA2, und habe auch noch einen schnelleren Cabrio in der Garage, aber mir geht die Bevormundung auf den Zeiger. Denn auch mit den aus meiner Sicht willkürlich gewählten 180km/h kann man formidabel an den Brückenpfeiler brettern, das macht keinen Unterschied zu 220km/h oder mehr. Und es wird weiterhin unaufmerksame Autofahrer geben, die dann halt mit 180km/h ins Stauende fahren weil man mal schnell aufs Handy schaute, vor allem wenn man an der Handyintegration ins Auto gespart hat. Volvo sollte also auch und vor allem bei ALLEN sicherheitsrelevanten Features diese zum Standard machen und nicht versuchen, damit via Aufpreisliste Kohle zu scheffeln, aber gleichzeitig heuchlerisch 180km/h einführen zu wollen. Für mich ist das komplett nicht schlüssig.
Also wenn ich nachts von Hamburg nach Frankfurt fahre, will ich drücken können und bis auf die lästigen Wander- und Dauerbaustellen (wo man dann auch noch 2 Uhr morgens geblitzt wird) geht das auch wunderbar. Da fährt außer Elefanten und Mittelspurabonenten wirklich niemand auf der linken Spur, außer Gleichgesinnten. Hier wäre es schön, wenn es eine Nachtregelung geben würde, wenn das Limit kommt (was nicht passieren wird).
Im Tag- und Stoßverkehr gebe ich den meisten hier Recht, aber leider fährt eben nicht "jeder" 180, auch wenn er es "kann", besonders nicht auf der linken Spur und die Situationen, die daraus entstehen, gepaart mit Arroganz, Selbstüberschätzung, Neid und anderen tollen Eigenschaften von uns Männern (da packe ich mich auch an der eigenen Nase), kennt jeder hier. Von daher sollte die Vernunft, auch bei mir als Familienmensch, am Ende überwiegen und ein Tempolimit, egal ob durch den Gesetzgeber oder die Automobilindustrie, seine Akzeptanz finden.
Leider wird sich dann jeder auf der linken Spur heimisch fühlen, das kenne ich aus der Schweiz und Dänemark.
Dann war der V50 doch mein letzter Volvo, wer hätte das gedacht. Der V60 sieht schon absolut scharf aus. Aber so? Im Leben nicht.
Fahre fast jedes Wochenende Sonntags abends ca 450 km. Und natürlich fahre ich weite Strecken über 200. Den Teil zwischen Hamburg und Bremen auf der A1 und auf einigen Abschnitten zwischen Bremen und Osnabrück auch länger Vollgas (~ Tacho 250). Unterschied zu langsamer Fahrweise mit 120 am Freitag Nachmittag? Locker 1.5 Stunden. Und Spaß macht es auch noch.
Man man man, Volvo hat se nicht mehr alle, ehrlich. Und die versammelte "ich bin zwar erst 50 aber im Kopf schon Rentner und hab das Recht nicht in meinen Rückspiegel schauen zu müssen" Kundschaft findet das toll, war ja klar. 😁 🙄
Grundsätzlich stört mich diese Bevormund seitens Volvo auch, aber davon meine Kaufentscheidung abhängig machen? Dafür hab ich viel zu selten die Gelegenheit überhaupt mal schneller als 180 zu fahren und selbst dann mache ich es nur äußerst selten, weil das bei einem SUV den Verbrauch schnell in astronomische Höhen treibt.
Ich würde es also definitiv überleben nicht mehr schneller fahren zu können 😉
Wenn alle 130 fahren sollen sich auch alle auf der Linken spur heimisch fühlen. Opa Heinz interessiert es heute doch auch nicht, wenn er Dich blockiert, wenn Du vorbei bist feuert er Dir noch zwei, drei Ladungen Lichthupe ins Heck, das juckt den kein Bisschen.
Und wir reden über 180! Das sind nicht so viele, die überhaupt mit dem Tempo fahren...
Es ist schon eine Schande, dass es in einem Autoforum, in dem man eigentlich hofft, Auto Begeisterte zu treffen, immer noch Leute gibt, die für ein Tempolimit sind. Diese Phantomdebatte gibt es seit über 40 Jahren - damals gab es kein Argument dafür und heute noch viel viel wengier.
Es gibt keine einzige sinnvolle Begründung FÜR ein TL! Es gibt aber hunderte dagegen
für ein TL spricht rein gar nichts! Befürworter bedienen sich allesamt populistischer "Argumente" die keiner Prüfung stand halten. Gegen ein TL spricht alles was man sich nur vorstellen kann: hier eine kleine Auswahl:
vorweg zum Thema Klimaschutz: ein Tempolimit von 130 km/h würde 0,1 % weniger CO2 in Deutschland produzieren. Ein Wert, der also kaum messbar ist!
Hierbei ist noch nicht berücksichtigt, dass sich dann der Einspareffekt sogar umkehren könnte: es könnte nämlich so kommen wie in den USA: wenn ohnehin nicht mehr schnell gefahren werden darf, dann ist der Spritverbrauch beim Fahrzeugkauf vollkommen egal. Denn heute schauen viele dass das Fahrzeug einigermaßen sparsam fährt um sich auch hohe Geschwindigkeiten leisten zu können. Bei langsamem Fahren verbraucht man ohnehin weniger also werden Spritfresser zunehmend attraktiv.
Nun aber zum Wesentlichen:
die Freiheit selbst die Geschwindigkeit zu entscheiden führt nicht nur zu mehr Zufriedenheit der einzelnen Fahrer sondern auch zu mehr Sicherheit - klingt vielleicht auf den ersten Blick paradox, ist aber so: dadurch dass jeder - z. B. beim Spurwechsel - mit anderen Geschwindigkeiten rechnen muss, erfordert dies viel mehr Aufmerksamkeit beim Fahren. Die Konzentration muss viel höher sein selbst bei denen die langsamer fahren weil sie mit schnelleren Teilnehmern rechnen müssen
• Ein TL würde ein eintöniges und somit ermüdendes Fahren ergeben - wieder zu Lasten der Sicherheit
• unsere persönliche Freiheit
• hochentwickelte Automobiltechnik kann auch genutzt werden und steht nicht nur auf dem Papier
• die Motoren der Fahrzeuge können freigefahren werden (wenn sie nie gefordert werden, bilden sich Ablagerungen, was zu mehr Spritverbrauch und weniger Leistung führt)
• Autohersteller würden ganz sicher anfangen zu sparen, wenn es nicht mehr notwendig ist Motoren und Materialien zu verwenden, die hohen Geschwindigkeiten standhalten - diese verminderte Qualität würden am Ende ALLE (also auch die die aktuell nur 120 km/h fahren) bemerken in der Lebensdauer und vorzeitigen Verschleißanfälligkeit der Fahrzeuge.
• schauen wir uns limitierte Länder an: z. B. Belgien (2,65 Tote pro 1 Mrd Autobahnkilometer), Italien (3,84), USA (3,57), Frankreich (1,98) und sehr viele andere - alle haben eine schlechtere Unfallstatistik auf Autobahnen - und das bei weniger Verkehr! Dies belegt ebenfalls dass Deutschland (1,75) hier richtig liegt. (Quelle IRTAD). Selbst in den USA mit kerzengeraden Interstates geschehen wesentlich mehr Unfälle (tödliche und nicht tödliche) als bei uns.
• Ein TL passt einfach nicht ins Computerzeitalter - alles soll moderner, schneller besser werden und dann die Geschwindigkeit limitieren auf ein Niveau das auch Autos in den 50igern schon fahren konnten?
• moderne Verkehrsleitsysteme regeln da wo es nötig ist die Geschwindigkeit flexibel und geben sie frei sobald es wieder möglich ist, so werden nötige Begrenzungen auch besser eingehalten da sich die Sinnhaftigkeit besser erschließt da sie nur bei Notwendigekeit geschalten werden
• deutsche Autos verkaufen sich im Ausland auch deswegen so gut, WEIL sie mit dem Zertifikat „Autbahn tested“ werben können! Das bringt uns enorme wirtschaftliche Vorteile! Selbst DISKUSSIONEN um ein TL schaden den Verkäufen häufig schon! - Für einen Ausländer ist es eben sehr beruhigend ein Auto zu kaufen, von dem er weiß, dass es in seinem Heimatland mit hoher Geschwindigkeit sicher bewegt werden kann. Er fühlt sich dann bei seinen niedrigen Geschwindigkeiten subjektiv noch sicherer und hat immer das Gefühl in einem Auto zu sitzen das nicht nur für hohe Geschwindigkeiten gebaut ist, sondern dieses auch tagtäglich in Deutschland beweisen muss.
• weltweit haben deutsche Autobahnen ein ganz besonderes Image - es gibt sogar viele Touristen dies sich so etwa einmal im Leben ansehen möchten und kommen von weit her aus der ganzen Welt - auch wenn es das Wort „Autobahn“ im Englischen nicht gibt, so benutzen es z. B. Amerikaner oftmals doch, wenn sie die DEUTSCHE Autobahn meinen – verbunden mit einem ganz besonderen Leuchten in den Augen
• möglicherweise wird sogar der Straßenbau auf Autobahnen dann minderwertiger betrieben da keine so hohen Anforderungen mehr da sind. Ergo wäre so eine Entscheidung dann quasi eine für immer - kaum mehr umdrehbar
und im Übrigen: wenn ich im Ausland fahre, suche ich nach Möglichkeit die nächste Abfahrt, denn etwas grausameres wie dieses eintönige limitierte Fahren gibt es kaum. Da fahre ich lieber Passstraßen o. ä. Aber jedem das Seine – und genau das ist ja auch das schöne – hier darf jeder selbst entscheiden – ergo auch die die gerne nur 130 fahren! – Somit seid auch so fair und lasst auch diejenigen, die schneller fahren möchten, selbst entscheiden!
Zitat:
@Gurkengraeber schrieb am 4. März 2019 um 19:55:03 Uhr:
Dann war der V50 doch mein letzter Volvo, wer hätte das gedacht. Der V60 sieht schon absolut scharf aus. Aber so? Im Leben nicht.Fahre fast jedes Wochenende Sonntags abends ca 450 km. Und natürlich fahre ich weite Strecken über 200. Den Teil zwischen Hamburg und Bremen auf der A1 und auf einigen Abschnitten zwischen Bremen und Osnabrück auch länger Vollgas (~ Tacho 250). Unterschied zu langsamer Fahrweise mit 120 am Freitag Nachmittag? Locker 1.5 Stunden. Und Spaß macht es auch noch.
Man man man, Volvo hat se nicht mehr alle, ehrlich. Und die versammelte "ich bin zwar erst 50 aber im Kopf schon Rentner und hab das Recht nicht in meinen Rückspiegel schauen zu müssen" Kundschaft findet das toll, war ja klar. 😁 🙄
Bremen - Osnabrück am Freitag Nachmittag fährst Du im Schnitt aber nicht 120, weils der Verkehr nicht zulässt - der Vergleich hinkt doch komplett.
Finde ich mutig, gut und richtig!
Fahre auch mal gerne >180, aber nur weil es geht, nicht weil es Sinn oder übermäßig Spaß macht.
Grüße
clubscher
Argumente hin oder her. Es geht einzig und allein darum, dass sich so viele Leute unsicher fühlen auf der Autobahn. Und wenn alle schleichen, sind die Schleicher in ihrem Element und können ohne in den Rückspiegel schauen zu müssen auf die linke Spur wechseln. Nur darum geht's.
Zitat:
@SirDeedee schrieb am 04. März 2019 um 19:45:46 Uhr:
Und Du??
Was soll die Frage?
Fehlen dir die Argumente für das grundlose Beschneiden der Geschwindigkeit?
Ich habe hier nicht zum brechen der Gesetze aufgerufen - du willst mich zu was zwingen, was ich nicht will.
Also bitte...
Ein Tempolimit ist immer von Anderen festgelegt worde. Ob sinnvoll oder nicht, ist dabei egal.
Ich verstehe das ganze Problem nicht. Wenn es schneller als 180 km/h sein soll, dann eben nicht mit Volvo. Volvo will sich damit positionieren, na und.
Ich fahre 40-60 tkm p. a. und ab und an auch ü 200 km/h. Wenn mein Wunschauto nun "nur" 180km/h fährt, dann ist es halt so. Ein XC60 lief auch "nur" 210 und es hat niemanden gestört.