Max 180km/h ab nächstem Jahr
Volvo wird die Höchstgeschwindigkeit aller seiner Fahrzeuge ab dem nächsten Jahr ab Werk auf 180 km/h begrenzen. Dies hat das Unternehmen heute per Pressemeldung verkündet. Ziel sei es, dass weniger Menschen mit Volvo Fahrzeugen getötet oder schwer verletzt werden. Das ist aber nur eine Maßnahme von Volvo.
Neben der Begrenzung von Höchstgeschwindigkeiten untersucht das Unternehmen nämlich auch, wie eine Kombination aus intelligenter Geschwindigkeitsregelung und Geofencing-Technologie in Zukunft die Geschwindigkeiten vor Schulen und Krankenhäusern automatisch begrenzen „könnte“.
Beste Antwort im Thema
Egal ob Brennstoffzelle oder Batterie, ein Tempolimit wäre in Deutschland ein Baustein um den Elektroantrieb massentauglich zu machen. Angesichts von sehr guten Reichweiten eines Tesla Model 3 ist die massive Reichweitenreduzierung bei hohen Autobahngeschwindigkeiten die größte verbleibende Einschränkung. Ein Tempolimit würde dieses (subjektive) Defizit beseitigen.
Übrigens, ich fahre zwischen 35.000 und 55.000km pro Jahr, davon viel auf der Autobahn. Bis vor ein paar Jahren wenn möglich auch oft jenseits der 200km/h. Unfallfrei. Hatte aber dann einen Beinahe-Crash auf der A8 zwischen München und Stuttgart, ein 3er Cabrio fädelt auf die Autobahn ein und zieht in maßloser Selbstüberschätzung vom Beschleunigungsstreifen direkt auf die Linke von drei Spuren, auf der ich (damals im A6 3.0TDI) mit sehr hohem Tempo unterwegs war. Vollbremsung, schlingern, Aufprallwarnung, Gurte werden automatisch Stramm gezogen, Warnblinker schaltet sich ein, und gefühlt waren am Ende nur noch wenige cm Luft. Glücklicherweise war es ein später Sommerabend und kein anderes Fahrzeug hinter mir.
Seitdem hab ich von der Heizerei genug, komme nicht wirklich später an (oft macht ein eingesparter Tankstop mehr Zeitgewinn aus) und habe mit Tempo 130-160 auch noch nie einen Termin verpasst...
Die A8 zwischen München und Augsburg ist eine der bestausgebauten Strecken, extrem breite Spuren, sanfte Kurven. Trotzdem gibt es dort Unfallhäufungen, auch im Vergleich zur Situation vor dem Ausbau, wo das eine alte, enge, schlecht ausgebaute, zweispurige Strecke war, auf der es teilweise nichtmal einen Standstreifen gab. Und Tempolimit 120. Zufall?
Mir ist es also egal, ob Volvo das Tempo auf 180 begrenzt, würde mich nicht im Geringsten stören. Und ich hoffe, die Regierung setzt der unnötigen Resourcenverschwendung (weniger als 2% Beitrag zur CO2 Reduzierung sind absolut betrachtet immer noch viele Tonnen) und der unnötigen Gefährdung gewisse Grenzen...
So, und jetzt darf ich hier wohl besser nicht mehr vorbei schauen 🙂
3098 Antworten
Zitat:
@TomZed schrieb am 6. März 2019 um 23:32:41 Uhr:
AMS
https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/meinung-volvo-tempo-180/
Interessantes Ergebnis der Umfrage:
Zitat:
@arcnet schrieb am 6. März 2019 um 21:25:43 Uhr:
(...)
Die Situation jetzt ist ja eigentlich total absurd: Man baut ein Auto, dass die meisten Käufer die dann eh mit maximal 140 bewegen; und das auch nur auf der AB. Aber der Aufwand, dass es bei stundenlangen Etappen mit 220 bis 240 nicht in alle Bestandteile zerfällt, der wird dennoch rein gesteckt.
Das ist wie ein neues iPad als Bilderrahmen
(...)
Schönes Beispiel: schau Dir mal an, wofür ein iPad Pro entwickelt wurde, was für ein Aufwand da hinein gesteckt wurde, um diese Leistungsfähigkeit zu entwickeln. Was man damit alles machen kann.
Und 90% (frei geschätzt) seiner Batterielaufzeit nutze ich im www...
Absurd? Für mich wäre es absurd für diese Anwendungen zusätzlich ein billiges Tablet anzuschaffen.
Entwicklungsziel beim seligen Phaeton war Tempo 300. Wissend, dass er bei 250 abgeriegelt werden wird. War ein Super-Auto (dennoch ein Flop), aber man hat versucht, das bestmögliche zu bieten.
Da habe ich bei der 180kmh-Volvo-Entscheidung noch meine Zweifel.
Hui, und das in der AMS - das ist ja erstaunlich reflektiert. Als würde die Hauszeitung der NRA eine Umfrage zum Waffenverbot machen und es käme heraus, dass Waffen blöd sind 😁
Zitat:
@Olli the Driver schrieb am 6. März 2019 um 23:51:25 Uhr:
Zitat:
@TomZed schrieb am 6. März 2019 um 23:32:41 Uhr:
AMS
https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/meinung-volvo-tempo-180/
Interessantes Ergebnis der Umfrage:
Ähnliche Themen
Moin.
Vorweg - ich bin noch nie so entspannt Auto gefahren wie jetzt in meinem ersten Volvo (XC90). Aber auch mit den BMWs zuvor bin ich nur selten im Bereich 180-200km/h unterwegs gewesen; deutlich über 200 war ich glaube ich 2013 zuletzt ... (im X3 35D gen Berlin) - die Fahrerei ist auf Dauer halt doch anstrengend bei dem Tempo, Reisen bis ca. 160-170km/h finde ich entspannt. Ich fahre ca. 30tkm/Jahr.
So, und dennoch finde ich den Volvo Vorschlag nicht gut - aus 2 Gründen:
- 180km/h finde ich willkürlich und zu früh; bei 200 hätte ich viellt. nicht gezuckt. Wäre genauso willkürlich, aber zumindest in DE kann das ggf. gefahren werden, und selbst mit Winterreifen sind ja 190km/h schon eine Grenze - mE sollte das Fahrzeug zudem Reserven besitzen. Meine Sorge ist, dass Volvos künftig wie (frühere??) amerikanische Fahrzeuge werden, die sich schlicht unsicher anfühlen, wenn man in höhere (noch zugelassene) Geschwindigkeiten kommt - weil alles eben nur auf das Mindestmaß ausgelegt wird. Wird man dann realiter sehen und kann entscheiden.
- Mich stört aber glaube ich noch mehr die Bevormundung. Ja, macht der Gesetzgeber mit diesen rot-weißen, runden Dingern auch, aber der hat auch dazu ein Mandat. Und mich beunruhigt auch weniger die Max-Geschwindigkeit, als die Ankündigung, künftig mit Geofencing Fahrzeuge bewusst in bestimmten Situationen einzubremsen. Klingt moralisch super, "Schule, Kinder, Sicherheit" - Daumen hoch. Aber halt, Moment - Volvo fühlt sich schwedisch an, ist aber letztlich in chinesischer Hand (Geely). Und China, das waren doch auch die, die ihre Bevölkerung künftig durch Digitalisierung dauerüberwachen, scoren und maßregeln wollen ("Geofencing"...). Hmmm.... ja, kann man auch mit moralischen Argumenten rechtfertigen, Kriminalitätsreduktion, besseres soziales Verhalten, Sicherheit etc. - aber eben auch Überwachung, Kontrolle und Unfreiheit. Meine Daten von einer Volvofahrt ungeschützt in chinesischer Kontrolle - nicht nur passiv, sondern dann auch aktiv (d.h., die können mich steuern & kontrollieren bzgl. Geschwindigkeit etc?)? Nein danke. Da in ich raus. Solange es nicht ein gesetzliches Regelwerk für autonomes Fahren und Geofencing gibt (inkl. Datenschutz!) traue ich dem Braten nicht. Mag ich also die Deckelung der Max-Geschwindigkeit für einen 2. Volvo in 3 Jahren dann ggf. ok finden, alles weitere macht mich doch sehr skeptisch...
Ist nur eine persönliche Meinung, jeder mag sich seine selbst bilden ;-).
Schönen Tag an alle und sicheres Ankommen!
Jeder, der ein Smartphone besitzt, sollte sich über Datamining eines kommenden Geofencing keine Sorgen mehr machen. Ausserdem hat Volvo explizit angekündigt, Bewegungs- und andere Daten aus ihren Fahrzeugen nicht zu verkaufen und nicht an dritte weiter zu geben. In wie fern das mit einem Android Sensus dann noch möglich ist, sei einmal dahingestellt.
https://epetitionen.bundestag.de/.../....mitzeichnen.registrieren.html online Petition von EKM. Einfach mitmachen!
Ich finde es schade, dass sich die Diskussion fast ausschliesslich nur auf Tempo 180 ODER Vmax konzentriert. Wodurch dann Argumente wie Egoismus, Raserei und Verantwortungslosigkeit herangezogen werden und grundsätzlich alle Kritiker in diese Ecke stellen sollen.
Als wenn es nicht viele Situationen für Geschwindigkeitsbereiche dazwischen gäbe, die doch eigentlich sehr viel öfter und von vielen/den meisten sogar nur hin und wieder gefahren werden OHNE das Vmax ein zwingend verbundenes Kriterium dabei ist.
Der permanent-penetrante Hinweis mancher auf ausländische Tempolimits im Ausland ist mMn gegenstandslos, solange es kein Allgemeines TL in D gibt. Genau wie das Argument, dass dass das Volvolimit „nur“ D beträfe. Klar, nur darum geht es doch. Wie immer bei einer zielgruppenorientierten Diskussion. Nicht Betroffene dienen deshalb auch nicht als Gegenargument.
Zitat:
@ottostadt_magdeburg schrieb am 7. März 2019 um 07:24:02 Uhr:
https://epetitionen.bundestag.de/.../....mitzeichnen.registrieren.html online Petition von EKM. Einfach mitmachen!
1. Falscher Strang
2. Falsches Avatar
Zitat:
@B.Engel2013 schrieb am 7. März 2019 um 07:30:23 Uhr:
Zitat:
@ottostadt_magdeburg schrieb am 7. März 2019 um 07:24:02 Uhr:
https://epetitionen.bundestag.de/.../....mitzeichnen.registrieren.html online Petition von EKM. Einfach mitmachen!1. Falscher Strang
2. Falsches Avatar
Alles richtig: aktiv für unsere Sicherheit unterwegs!
Zitat:
@Noch ein Stefan schrieb am 7. März 2019 um 00:11:02 Uhr:
Zitat:
@arcnet schrieb am 6. März 2019 um 21:25:43 Uhr:
(...)
Die Situation jetzt ist ja eigentlich total absurd: Man baut ein Auto, dass die meisten Käufer die dann eh mit maximal 140 bewegen; und das auch nur auf der AB. Aber der Aufwand, dass es bei stundenlangen Etappen mit 220 bis 240 nicht in alle Bestandteile zerfällt, der wird dennoch rein gesteckt.
Das ist wie ein neues iPad als Bilderrahmen
(...)Schönes Beispiel: schau Dir mal an, wofür ein iPad Pro entwickelt wurde, was für ein Aufwand da hinein gesteckt wurde, um diese Leistungsfähigkeit zu entwickeln. Was man damit alles machen kann.
Und 90% (frei geschätzt) seiner Batterielaufzeit nutze ich im www...Absurd? Für mich wäre es absurd für diese Anwendungen zusätzlich ein billiges Tablet anzuschaffen.
Entwicklungsziel beim seligen Phaeton war Tempo 300. Wissend, dass er bei 250 abgeriegelt werden wird. War ein Super-Auto (dennoch ein Flop), aber man hat versucht, das bestmögliche zu bieten.
Da habe ich bei der 180kmh-Volvo-Entscheidung noch meine Zweifel.
Ich denke, im www surfen ist noch was anderes als das ding an die wand zu nageln und dauerhaft ein Bild anzuzeigen. Plus, es war ein Beispiel. Wenn du also versucht mein Argument zu widerlegen, solltest du das über Gegenargumente versuchen.
Da du nur ein Beispiel geschrieben hast:
Wäre der Phaeton mit 180 in irgendeinem Belang schlechter gewesen, außer vmax? Hätte er sich mit 300km/h besser verkauft? VW hätte sicherlich einiges an Entwicklungs- und Produktionskosten gespart, wäre der Phaeton auf weniger ausgelegt gewesen; und hätte dennoch ein in allen anderen Belangen vollkommen gleichwertiges Auto abliefern können.
Es wäre nur entweder günstiger gewesen, oder hätte ihnen (was ich für wahrscheinlicher halte), eine dickere Marge eingebracht.
(Ja, ich kenne Leute, bei denen die Bilder wertvoller sind als ein iPad, aber gehen wir mal von Otto normal Verbraucher aus)
Zitat:
@SirDeedee schrieb am 7. März 2019 um 07:37:52 Uhr:
Rede nur für Dich und nicht für mich - Deine Meinung teile ich nicht...
Es geht bei mir um mich und meine Familie.
Zitat:
@ottostadt_magdeburg schrieb am 7. März 2019 um 07:56:05 Uhr:
Zitat:
@SirDeedee schrieb am 7. März 2019 um 07:37:52 Uhr:
Rede nur für Dich und nicht für mich - Deine Meinung teile ich nicht...Es geht bei mir um mich und meine Familie.
Du willst Dir einen Aufkleber mit Tempo 180 basteln und aufs Auto kleben, „wirbst“ in Form eines diesbezüglichen Avatars dafür, bzw. drückst Deine Haltung aus und regst zur Petitionsteilnahme für ein TL von 130 an.
Gestatte mir, daraus eine gewisse Absurdität Unentschlossenheit zu ziehen Auf einer Demo für ein TL bist Du mit Sicherheit der Star! 😁
Aber egal......hier gehts ja ums Volvolimit.