Max 180km/h ab nächstem Jahr

Volvo

Maximal 180 km/h

Volvo wird die Höchstgeschwindigkeit aller seiner Fahrzeuge ab dem nächsten Jahr ab Werk auf 180 km/h begrenzen. Dies hat das Unternehmen heute per Pressemeldung verkündet. Ziel sei es, dass weniger Menschen mit Volvo Fahrzeugen getötet oder schwer verletzt werden. Das ist aber nur eine Maßnahme von Volvo.

Neben der Begrenzung von Höchstgeschwindigkeiten untersucht das Unternehmen nämlich auch, wie eine Kombination aus intelligenter Geschwindigkeitsregelung und Geofencing-Technologie in Zukunft die Geschwindigkeiten vor Schulen und Krankenhäusern automatisch begrenzen „könnte“.

Beste Antwort im Thema

Egal ob Brennstoffzelle oder Batterie, ein Tempolimit wäre in Deutschland ein Baustein um den Elektroantrieb massentauglich zu machen. Angesichts von sehr guten Reichweiten eines Tesla Model 3 ist die massive Reichweitenreduzierung bei hohen Autobahngeschwindigkeiten die größte verbleibende Einschränkung. Ein Tempolimit würde dieses (subjektive) Defizit beseitigen.

Übrigens, ich fahre zwischen 35.000 und 55.000km pro Jahr, davon viel auf der Autobahn. Bis vor ein paar Jahren wenn möglich auch oft jenseits der 200km/h. Unfallfrei. Hatte aber dann einen Beinahe-Crash auf der A8 zwischen München und Stuttgart, ein 3er Cabrio fädelt auf die Autobahn ein und zieht in maßloser Selbstüberschätzung vom Beschleunigungsstreifen direkt auf die Linke von drei Spuren, auf der ich (damals im A6 3.0TDI) mit sehr hohem Tempo unterwegs war. Vollbremsung, schlingern, Aufprallwarnung, Gurte werden automatisch Stramm gezogen, Warnblinker schaltet sich ein, und gefühlt waren am Ende nur noch wenige cm Luft. Glücklicherweise war es ein später Sommerabend und kein anderes Fahrzeug hinter mir.

Seitdem hab ich von der Heizerei genug, komme nicht wirklich später an (oft macht ein eingesparter Tankstop mehr Zeitgewinn aus) und habe mit Tempo 130-160 auch noch nie einen Termin verpasst...

Die A8 zwischen München und Augsburg ist eine der bestausgebauten Strecken, extrem breite Spuren, sanfte Kurven. Trotzdem gibt es dort Unfallhäufungen, auch im Vergleich zur Situation vor dem Ausbau, wo das eine alte, enge, schlecht ausgebaute, zweispurige Strecke war, auf der es teilweise nichtmal einen Standstreifen gab. Und Tempolimit 120. Zufall?

Mir ist es also egal, ob Volvo das Tempo auf 180 begrenzt, würde mich nicht im Geringsten stören. Und ich hoffe, die Regierung setzt der unnötigen Resourcenverschwendung (weniger als 2% Beitrag zur CO2 Reduzierung sind absolut betrachtet immer noch viele Tonnen) und der unnötigen Gefährdung gewisse Grenzen...

So, und jetzt darf ich hier wohl besser nicht mehr vorbei schauen 🙂

3098 weitere Antworten
3098 Antworten

Zitat:

@ScorpHH schrieb am 5. März 2019 um 13:40:20 Uhr:



Mein Verkäufer sagte hierzu unlängst „Es gibt Volvo Fahrer und Ex ABM‘s“. Wobei man das sicher nicht pauschalisieren sollte 😉

Aber doch zumindest unterschwellig anklingen lassen, dass die einen die besseren Menschen sind. Oder?

Das Verhalten vieler BMW-Foristen macht mir eine Identifikation mit der Marke (und somit einen möglichen Kauf) schwierig.
Das Verhalten mancher Volvo-Foristen...
Hmmm.
:-((

Mich interessiert das Auto und nicht welche Nasen in dem anderen Wagen mit 195 km/h um mich herum fahren.

Zitat:

@B.Engel2013 schrieb am 5. März 2019 um 13:19:23 Uhr:



Hä ? Was soll das bedeuten? Verbleibende Sowieso-Kunden werden nun noch glücklicher als sie es vorher schon sind? Gleichzeitig werden kompensierend Kunden anderer Marken erreicht WEIL das Auto nur noch 180km/h fährt? Ich hoffe auf eine falsche Übersetzung.

Nein nein, das dürfte schon stimmen mit der Übersetzung - man sieht es ja hier: Es gibt etliche Leute, die sich jetzt in ihrem Weltbild und der Wahl von Volvo als IHRER Marke bestärkt sehen, weil die ja so unglaublich vernünftig ist - auf dass auch ja keiner mal auf die absurde Idee kommt, mal seine übermäßig teuer bezahlte Leistung durch Wahl einer höheren Motorisierung auch wirklich im Rahmen des gesetzlich möglichen nutzen zu können!
Und Kunden, die emotional an die Marke gebunden sind (nichts anderes ist das, seine Zielgruppe so stark einzugrenzen durch Einschränkungen!), sind natürlich die besten - weil die auch gerne mal einen bis zwei oder auch mal hundert Euro mehr springen lassen, weil es ja für ihren hochindividuelle und -intellektuelle Geschmack keine geeignete Alternative gibt, außer vielleicht einen Tesla - ein äußerst geschicktes Marketing, das auf einem nicht zu unterschätzenden Teil auf Elitarismus basiert (siehe "Ex-ABM"-Fahrer als quasi der Marke Volvo unwürdige Kunden).

Aber hey, wenn man das Auto nun mal als reine Alternative zum öffentlichen Nahverkehr sieht, das außer den individuellen Abfahrtszeiten keinerlei Vorteile bietet, dann belastet man sich auch besser nicht mit so technischen Einzelheiten wie Fahrwerks- und Antriebstechnik, sondern steigt ein, schaltet den Autopiloten ein und freut sich, wenn man ankommt. Dann stört es auch nicht, dass das Auto konstruktiv am unteren Ende des möglichen ist, weil man ja sowieso nie in Bereiche kommt, wo sich die Schwächen zeigen würden.

Im gleichen Zug schaut man dann noch herablassend auf alle herab, die noch Spaß daran haben, das Fahrzeug selbst zu steuern - weil das ja sowas von aus der Mode ist und ja alle anderen Staaten der ersten Welt nicht so skandalös unvernünftig wie Deutschland sind, die Leute auf einem kleinen Teil der Streckenabschnitte tatsächlich ganz ohne feste Geschwindigkeitsbegrenzung fahren zu lassen - einfach unverantwortlich! Ganz logisch kauft dann mit TL120 auch keiner mehr Autos mit mehr als 150 PS und der Klimawandel dreht sich in 2 Jahren zurück - Plottwist: Die Durchschnittleistung von Neuwagen hängt nicht mit Tempolimits in einem Land zusammen, sondern mit dem Wohlstand. Je mehr Geld da ist, desto stärkere Autos werden gekauft, unabhängig vom Tempolimit.

Dass die XCs bisher auf 210 gedrosselt wurden, ließ sich ja noch damit halbwegs gut erklären, dass bei den Kisten halt da der Spagat zwischem entsprechend hohem Schwerpunkt durch Bodenfreiheit, wie man es von einem SUV mit AWD erwartet und der Hochgeschwindigkeitstauglichkeit endet. Die non-XC Modelle dürfen aber deutlich höher, die seligen P80 und P2x Modelle liefen mWn auch komplett unbegrenzt und damit auch mal über die magischen 250, wenn der entsprechende Motor verbaut war.

Es wird jetzt halt schwer, das Cyan Racing Team von Geely für Werbezwecke einsetzen zu können, wenn Volvo sich so zu seinem Oberlehrerimage zurückbesinnt...

Volvo scheint hier einen Wunden Punkt getroffen zu haben.
Was mir massiv auffällt ist, dass die Gegner der 180 kmh immer argumentieren das ihre Freiheit eingeschränkt wird und ein Auto für so viel Geld schnell sein muss. Die Freiheit hört da auf wo die Rechte anderer beginnen. Und jeder hat das Recht auf Unversehrtheit. Man muss auch bedenken, dass die meisten ja vor einem Unfall und Einschlag in ein Hindernis im Reflex auf die Bremse steigen. Und hier ist es halt einfach so, dass ich erstens nicht so viele Meter gefahren bin bis ich überhaupt auf der Bremse bin (das menschliche Nervensystem ist erschreckend langsam. Bis die Info von den Augen im Gehirn ist, dort bearbeitet wurde und dann der Fuß auf der Bremse steht dauert etwa 1 Sekunde). Zweitens bremst ein Auto nicht linear. Je höher die Geschwindigkeit desto langsamer ist die Anfängliche Verzögerung. Kann jeder Mal auf einem Verkehrsübungsplatz selbst ausprobieren. Ist erschreckend was da passiert (und hier ist man voll konzentriert!). Bei 180 kmh brauche ich um auf 100 kmh zu verzögern etwa 150 m. Das ist schon verdammt viel. Bei 220 kmh würde ich bei der selben Strecke zum bremsen nicht mit vielleicht überlebbaren 100 kmh sondern mit 100% tödlichen 170 kmh einschlagen!!! (Bei 200 kmh waren es noch 140 kmh, bei 250 kmh wären es noch 210 kmh!. Bei 130 kmh würde ich rechtzeitig stehen!). (Quelle: https://www.johannes-strommer.com/.../ )
Das sollte jeder bedenken der meint das es keine Leben retten kann.

Auch das Argument das man doch schneller fahren kann wenn Nachts die Autobahn leer ist ist trügerisch. Wie oft sind irgendwelche Gegenstände auf der Autobahn? Und dann Nachts einen schwarzen Reifen in vielen 100 m Entfernung zu sehen? Mal darüber nachdenken!

Dazu kommt für mich halt noch das der Energieverbrauch (Kraftstoff oder Strom) exponentiell mit der Geschwindigkeit steigt. Auch die Umwelt profitiert!

P.S. Hatte neulich einen Patienten dem jemand mit 160 hinten rein gefahren ist. Dieser hat vor dem Einschlag sicherlich auch gebremst. Wie schnell war der wohl unterwegs. Zum Glück ist meinem Patienten außer einer HWS Distorsion nicht passiert.

Wenn dies via Software Update nachzurüsten geht würde ich es sofort machen, inkl Geofencing!

Ähnliche Themen

Kräftige Motorisierungen beziehen für mich ihren Reiz und Sinn daraus, flott beschleunigen und souverän/sicher überholen zu können. Dabei macht besonders das Erstere auch noch Spaß.

Hohe Geschwindigkeiten auf der BAB zu fahren, finde ich nur noch stressig und gefährlich. Für mich und andere. Von daher haben die Schweden meinen Segen für die 180er-Beschränkung. Und außerhalb Deutschlands interessiert es eh' niemanden.

Genau ich schreibe jetzt einen Beschwerdebrief an VOLVO.

Mein 400PS T8 ist so voll doof abgeregelt, das ein Polo GTi ja schneller ist.

Ähem Moment ist der voll doofe Kleinwagen dann nicht jetzt schon schneller als die lahmen VOLVO-Möhren der meisten der hier rumjammernden?

Auf, auf schnell zum freundlichen Audi oder BMW-Händler bevor Euch noch ein Polo verbläst, nicht auszudenken.

Zitat:

@bado8978 schrieb am 5. März 2019 um 14:08:52 Uhr:


Volvo scheint hier einen Wunden Punkt getroffen zu haben.
Was mir massiv auffällt ist, dass die Gegner der 180 kmh immer argumentieren das ihre Freiheit eingeschränkt wird und ein Auto für so viel Geld schnell sein muss. Die Freiheit hört da auf wo die Rechte anderer beginnen. Und jeder hat das Recht auf Unversehrtheit. Man muss auch bedenken, dass die meisten ja vor einem Unfall und Einschlag in ein Hindernis im Reflex auf die Bremse steigen. Und hier ist es halt einfach so, dass ich erstens nicht so viele Meter gefahren bin bis ich überhaupt auf der Bremse bin (das menschliche Nervensystem ist erschreckend langsam. Bis die Info von den Augen im Gehirn ist, dort bearbeitet wurde und dann der Fuß auf der Bremse steht dauert etwa 1 Sekunde). Zweitens bremst ein Auto nicht linear. Je höher die Geschwindigkeit desto langsamer ist die Anfängliche Verzögerung. Kann jeder Mal auf einem Verkehrsübungsplatz selbst ausprobieren. Ist erschreckend was da passiert (und hier ist man voll konzentriert!). Bei 180 kmh brauche ich um auf 100 kmh zu verzögern etwa 150 m. Das ist schon verdammt viel. Bei 220 kmh würde ich bei der selben Strecke zum bremsen nicht mit vielleicht überlebbaren 100 kmh sondern mit 100% tödlichen 170 kmh einschlagen!!! (Bei 200 kmh waren es noch 140 kmh, bei 250 kmh wären es noch 210 kmh!. Bei 130 kmh würde ich rechtzeitig stehen!). (Quelle: https://www.johannes-strommer.com/.../ )
Das sollte jeder bedenken der meint das es keine Leben retten kann.

Auch das Argument das man doch schneller fahren kann wenn Nachts die Autobahn leer ist ist trügerisch. Wie oft sind irgendwelche Gegenstände auf der Autobahn? Und dann Nachts einen schwarzen Reifen in vielen 100 m Entfernung zu sehen? Mal darüber nachdenken!

Dazu kommt für mich halt noch das der Energieverbrauch (Kraftstoff oder Strom) exponentiell mit der Geschwindigkeit steigt. Auch die Umwelt profitiert!

P.S. Hatte neulich einen Patienten dem jemand mit 160 hinten rein gefahren ist. Dieser hat vor dem Einschlag sicherlich auch gebremst. Wie schnell war der wohl unterwegs. Zum Glück ist meinem Patienten außer einer HWS Distorsion nicht passiert.

Wenn dies via Software Update nachzurüsten geht würde ich es sofort machen, inkl Geofencing!

Mit der Argumentation müsste man ganz konsequent das Auto vor der Auslieferung für jedes Land auf das dort geltende Tempolimit limiteren, am besten über Verkehrszeichenerkennung gar in jeder Situation. Wäre ja wohl das gesetzliche korrekte und würde auch das Risiko für Verkehrsunfälle minimieren, oder?
Ach wie, in Deutschland gibt es nur eine Richtgeschwindigkeit und keine Begrenzung? Na dann, nehmen wir einfach die - besser noch, mehr als 80 braucht keiner zu fahren. Du kommst kaum später an, der Spritverbauch sinkt, alles gut.
Wie, das ist dir dann doch zu wenig? Aber das ist doch das vernünftigste und wohl das beste für alle! Oder magst du es plötzlich doch nicht, wenn dir von einer Stelle Vorschriften gemacht werden, die das eigentlich nichts anzugehen hat?

@Vritten

Anscheinend hast du mein Argument nicht verstanden.
Und ja, wenn Volvo richtig konsequent wäre müssten sie jedes Auto via Geofencing auf die maximal erlaubte Geschwindigkeit (+10 kmh meinetwegen) begrenzen. Das ist aber in der Pressemitteilung auch schon erwähnt. Und von mir aus können sie Weltweit das Tempo auf 140 kmh begrenzen!
Aber wenn ich mir die Diskussion hier ansehe wäre das für den deutschen Markt wirklich tödlich. Hier regen sich ja schon viele auf wenn das Auto "nur" 180 kmh fahren kann. Für mich zeigt das allerdings nur die grobe Fehleinschätzung des deutschen Autofahrers!

Zitat:

@Vritten schrieb am 5. März 2019 um 14:14:46 Uhr:


Wie, das ist dir dann doch zu wenig? Aber das ist doch das vernünftigste und wohl das beste für alle! Oder magst du es plötzlich doch nicht, wenn dir von einer Stelle Vorschriften gemacht werden, die das eigentlich nichts anzugehen hat?

Wer genau macht Vorschriften?

VOLVO bietet keine Fahrzeuge mehr über 180 km/h an. Braucht man dann halt nicht mehr kaufen, wenn das für einen selbst wichtig ist.

Das das TL über kurz oder lang sowieso kommt ist doch eine ganz andere Geschichte und dann halt eine ganz normale Vorschrift die für alle gleich gilt.

Wer meint das ein nicht vorhandenes TL etwas mit Freiheit und Rechten zu tun hat schaue sich die Lsite der TL freien Länder nochmas genauer an: Alles Diktaturen und Schurkenstaaten, echt toll in welchem Umfeld wir uns da bewegen.

So sehr ich Deine Argumentation teile, ist aus meiner Sicht das passende Kriterium in diesem Fall nicht über die politisch herrschende Situation, sondern über das Medium zu suchen: Dort gibt es kein funktionierendes und genutztes Autobahnnetz. Wenn es vereinzelte Straße vom Highway-Charakter gibt, ist deren Zustand der limitierende Faktor. Oder es gibt kaum Autos 😉😉

Zitat:

@Vritten schrieb am 5. März 2019 um 14:14:46 Uhr:



Wie, das ist dir dann doch zu wenig? Aber das ist doch das vernünftigste und wohl das beste für alle! Oder magst du es plötzlich doch nicht, wenn dir von einer Stelle Vorschriften gemacht werden

ich bin dafür dass konsequent alle Vorschriften und Gesetze abgeschafft werden - die schränken doch nur unsere Freiheit ein und verderben uns den Spass. Wofür brauchen wir die? Die Menschen gehen doch sowieso alle verantwortungsvoll miteinander um.

3-facher Karnevalstusch! 😁

+++ Eilmeldung +++
- Soeben erreicht uns die Nachricht, dass in der Marketingabteilung des Autoherstellers Volvo mehrer knallende Korken zu hören waren! -

Volvo verkauft wieviele Autos in Deutschland? Um die 48'000 pro Jahr?
Selbst wenn sich 10% der Käufer für ein anderes Fabrikat entscheiden sollten, Volvo wird daran nicht zugrunde gehen. Wahrscheinlich ist man in Torslanda sogar dankbar, die 5'000 Fahrzeuge auf andere, um nicht zu sagen wichtigere (😉), Märkte verteilen zu können.

Zitat:

@StefanLi schrieb am 5. März 2019 um 14:29:39 Uhr:


Wenn es vereinzelte Straße vom Highway-Charakter gibt, ist deren Zustand der limitierende Faktor. Oder es gibt kaum Autos 😉😉

Och ich glaube wenigstens in Norkorea gibt es schon ein paar gut ausgebaute Autobahnen: freies Rasen für dickliche Despoten. Ob der auch Angst davor hat von einem Polo versägt zu werden?

Sorry, ich finde VOLVO Fahrzeuge attraktiv, werde mir aber auf Grund sehr schlechter Erfahrung nie wieder einen VOLVO zulegen. Mein damaliger VOLVO war ständig defekt und der Service extrem schlecht.
Trotz Neuwagen, Vertrag und Leasing hat man mich mit den Probleme und auch einigen Kosten sitzenlassen.

Zum Thema max 180km/h: Ich denke das ist Unsinn und evtl auch ein Marketing-Gag.
Genauso wie damals als Volvo angekündigt hat, keine Diesel zu bauen, diese aber weiter vermarktet.
Das Thema Geschwindigkeit ist eher ein moralische oder politisches Thema als der eines Herstellers.
Wenn der Hersteller wirklich so an Sicherheit und Umwelt interessiert ist, dann sollte er kleinmotorige leichte Autos bauen und nicht PS-Riesen und SUW. Das ist scheinheilig. Man kann sich auch mit 80km/h totfahren.

Zitat:

@bado8978 schrieb am 5. März 2019 um 14:08:52 Uhr:


Volvo scheint hier einen Wunden Punkt getroffen zu haben.
Was mir massiv auffällt ist, dass die Gegner der 180 kmh immer argumentieren das ihre Freiheit eingeschränkt wird und ein Auto für so viel Geld schnell sein muss. Die Freiheit hört da auf wo die Rechte anderer beginnen. Und jeder hat das Recht auf Unversehrtheit.

Wir sollten die Aufgaben des Gesetzgebers nicht auf die Automobilindustrie übertragen. Wenn es den politischen Willen dazu gibt, ein generelles Tempolimit einzuführen - fein, dann ist das eben so und das Thema hat sich erledigt. Auch heute ist es so, dass Geschwindigkeiten überall dort geregelt sind, wo es aus Sicht der Behörden gefährlich ist, sprich "die Rechte der anderen beginnen".

Wer schnell fährt, ist nicht automatisch ein "Raser". Wer unangepasst fährt, ist ein Raser. Ich sehe nicht, das dies durch eine Software aus der Welt zu schaffen ist. Da hilft das Gesetz, dessen Vollstreckung und, vor allem, der Verstand. Den lasse ich mir ungern von einem Autohersteller abkaufen....

Ähnliche Themen