Max 180km/h ab nächstem Jahr

Volvo

Maximal 180 km/h

Volvo wird die Höchstgeschwindigkeit aller seiner Fahrzeuge ab dem nächsten Jahr ab Werk auf 180 km/h begrenzen. Dies hat das Unternehmen heute per Pressemeldung verkündet. Ziel sei es, dass weniger Menschen mit Volvo Fahrzeugen getötet oder schwer verletzt werden. Das ist aber nur eine Maßnahme von Volvo.

Neben der Begrenzung von Höchstgeschwindigkeiten untersucht das Unternehmen nämlich auch, wie eine Kombination aus intelligenter Geschwindigkeitsregelung und Geofencing-Technologie in Zukunft die Geschwindigkeiten vor Schulen und Krankenhäusern automatisch begrenzen „könnte“.

Beste Antwort im Thema

Egal ob Brennstoffzelle oder Batterie, ein Tempolimit wäre in Deutschland ein Baustein um den Elektroantrieb massentauglich zu machen. Angesichts von sehr guten Reichweiten eines Tesla Model 3 ist die massive Reichweitenreduzierung bei hohen Autobahngeschwindigkeiten die größte verbleibende Einschränkung. Ein Tempolimit würde dieses (subjektive) Defizit beseitigen.

Übrigens, ich fahre zwischen 35.000 und 55.000km pro Jahr, davon viel auf der Autobahn. Bis vor ein paar Jahren wenn möglich auch oft jenseits der 200km/h. Unfallfrei. Hatte aber dann einen Beinahe-Crash auf der A8 zwischen München und Stuttgart, ein 3er Cabrio fädelt auf die Autobahn ein und zieht in maßloser Selbstüberschätzung vom Beschleunigungsstreifen direkt auf die Linke von drei Spuren, auf der ich (damals im A6 3.0TDI) mit sehr hohem Tempo unterwegs war. Vollbremsung, schlingern, Aufprallwarnung, Gurte werden automatisch Stramm gezogen, Warnblinker schaltet sich ein, und gefühlt waren am Ende nur noch wenige cm Luft. Glücklicherweise war es ein später Sommerabend und kein anderes Fahrzeug hinter mir.

Seitdem hab ich von der Heizerei genug, komme nicht wirklich später an (oft macht ein eingesparter Tankstop mehr Zeitgewinn aus) und habe mit Tempo 130-160 auch noch nie einen Termin verpasst...

Die A8 zwischen München und Augsburg ist eine der bestausgebauten Strecken, extrem breite Spuren, sanfte Kurven. Trotzdem gibt es dort Unfallhäufungen, auch im Vergleich zur Situation vor dem Ausbau, wo das eine alte, enge, schlecht ausgebaute, zweispurige Strecke war, auf der es teilweise nichtmal einen Standstreifen gab. Und Tempolimit 120. Zufall?

Mir ist es also egal, ob Volvo das Tempo auf 180 begrenzt, würde mich nicht im Geringsten stören. Und ich hoffe, die Regierung setzt der unnötigen Resourcenverschwendung (weniger als 2% Beitrag zur CO2 Reduzierung sind absolut betrachtet immer noch viele Tonnen) und der unnötigen Gefährdung gewisse Grenzen...

So, und jetzt darf ich hier wohl besser nicht mehr vorbei schauen 🙂

3098 weitere Antworten
3098 Antworten

Wenn ich so lese, was manche Leute für Nöte haben, erkenne ich, dass es uns wirklich gut geht. Essen muss vegan sein, Umwelt und Tierschutz steht über allem, Autoritäten gehören abgeschafft und Autos müssen langsam sein. Ich bin auch für Umweltschutz und fange ganz klein vor meiner Tür an.
Aber es gibt wichtigeres, als 0,2% der Treibhausgase um weitere geringe Prozentsätze zu senken.

Zitat:

@StefanLi schrieb am 9. Januar 2020 um 18:07:10 Uhr:



Im mal etwas Klarheit durch Fakten zu betreiben:
- mit der Bahn von Dresden nach Berlin, gewünschte Ankunftszeit 9 Uhr: 2:02 für 21,90€ im Sparpreis

Zitat:

@KelleOne schrieb am 9. Januar 2020 um 16:02:03 Uhr:


@Saab Frank

Es scheint so, als würde man mit dem Zug regelmäßig auch in weniger als 2h ohne Umstieg von Dresden nach Berlin kommen.. für weniger als 50,-. Fahrzeit mit dem Auto (ohne Stau) mind 2,5 h. Aber mit der Realität und den Fakten scheint man es hier ohnehin nicht so genau zu nehmen ;-)

Leute....es ging um den ICE und um nichts anderes. Wer lesen kann...
Das es durchaus schnellere und billigere Zugverbindungen gibt, weiß ich auch.
Wenn ich mit einem XC90 fahre, mag ich den nicht mit einem RE oder versifften IC vergleichen.
Und was soll großartig an Betriebskosten auf 200 km dazu kommen? Ölverbrauch ist bei mir nahezu 0.

Zitat:

@Noch ein Stefan schrieb am 9. Januar 2020 um 19:04:07 Uhr:


Nicht jeder hat seine Termine auf dem Bahnhof...

eben- so ists. Die wenigsten wohnen am Bahnhof und müssen nicht im Bahnhof arbeiten.
Ich brauche beispielsweise mit dem Auto bis Dresden HBF eine dreiviertel Stunde. Parkkosten fallen auch noch an. Wenn ich mit dem Zug fahren will, brauche ich von meinem Heimatort bis Dresden 25 Minuten.
Aber zu meinem Bahnhof muss ich auch erst kommen. Ist ne halbe Stunde Fußmarsch.
Und wenn ich Beispielsweise in Berlin zum besagten ICC will, dann muss ich vom HBF Berlin auch irgendwie zum Funkturm kommen. S Bahn ca 20 Minuten. Die Zeit Angaben der Bahn sind also im dem Sinne nicht relevant.

Zitat:

@Volvoluder schrieb am 9. Januar 2020 um 19:23:26 Uhr:


Zu den Fakten gehört aber auch, dass man bei Abfahrt mit dem PKW von Dresden Stadtmitte (Hbf) frühmorgens um 6.44 Uhr bereits normalerweise locker in unter 2 Stunden in Berlin Zentrum (Hbf Europaplatz) ist, wenn man auf den freien Stücken etwas mehr Gas gibt als Richtgeschwindigkeit 130.

Fazit: Trotz guter ICE-Verbindung ist man - jedenfalls auf der Strecke Dresden - Berlin meistens mit dem Auto um einiges schneller und ab 2 Personen ist es grundsätzlich auch noch preiswerter.

So ists..
Man kann aber mit der Bahn und dem Auto auch wesentlich länger brauchen.

Zitat:

@Saab Frank schrieb am 9. Januar 2020 um 20:38:34 Uhr:


Und was soll großartig an Betriebskosten auf 200 km dazu kommen?

Das kannst du recht einfach mit Hilfe einer Vollkostenanalyse für dein Fahrzeug ermitteln.

Zitat:

@Drahkke schrieb am 9. Januar 2020 um 20:46:40 Uhr:



Das kannst du recht einfach mit Hilfe einer Vollkostenanalyse für dein Fahrzeug ermitteln.

und du meinst die Kosten machen das Kraut fett?
Versicherung und Steuern muss ich sowieso bezahlen.
Mein Reifenverschleiß auf dieser Strecke (insgesamt ca 500km) ist im 0.000%Bereich.
Der größte Kostenpunkt sind die Benzinkosten.
Die Steuern darauf sind in unserem Land unverschämt.

Ähnliche Themen

Ein XC90 liegt gescätzt bei rd. 70-80 Cent/km. Macht bei 200 km einfache Strecke rd. 150,-. Oder wir runden gleich "großzügig" auf 100,- ab, ist ja ein T8 ;-). Mittlere Kompaktklasse liegt bei rd. 50 Cent/km. In diesem Sinne...

Man akzeptiert also nur was man mag. Ich fahre auch mal dem Rad zum Bf. wenn es sein muss. Und ich fahre auch zu den meisten Terminen mit dem Auto. Nur bin ich ehrlich und mache keine selbst belügenden Rechtfertifungsargumentationsketten auf.

Wenn ich nach München fahre, brauche ich rund 6 Stunden. Effektiv etwas länger, weil mal die Tankstelle, die Toilette oder ein Espresso, geschweige denn ein Stau die Fahrt eher verlängert, als die Erhöhung des Tempos von Durchschnitt 100 Km/h um 20-30% Potenzial hätte mich in 5 Stunden dahin zu bringen.

Mit dem Zug wäre es in unter 10 Stunden zu schaffen, da die Verbindung grottig ist. Aber das verlangt keiner. Es reicht den Zuschlag von max. 15 Minuten nicht anzustreben und im Volvo relaxed 30 Minuten später zu erreichen. Weil das sowieso egal ist, ob 16 Uhr ankomme oder 15.45 oder 16.30 Uhr.

Stellt euch vor, die wenigen Minuten kann man ja mal sagen, dass es nur 0,0000010695 der Lebenszeit sind. Quasi zu vernachlässigen. 😉

Zitat:

@KelleOne schrieb am 9. Januar 2020 um 20:57:07 Uhr:


...........Mittlere Kompaktklasse liegt bei rd. 50 Cent/km. In diesem Sinne...

Also mein 11/2004 neu gekaufter Volvo V70 T5 mit 260 PS, den ich 11 Jahre lang über knapp 200 tkm fuhr und dann verkaufte, war zwar zuverlässig und robust, aber wahrlich kein Kostverächter, wenn man über 170 km/h unterwegs war (dann 14-15 l/100 km).

Trotzdem ergab die Gesamtkostenendrechnung, inkl. realem Wertverlust und aller sonstigen Kosten wie HV- und VK-Versicherung, Steuer, Wartung, Reparaturen, Reinigung usw. für mich als Privatfahrer folgendes Ergebnis:

42 Cent/km.

Mein als Jahreswagen 1 Jahr zuvor gekaufter Golf IV 1.6 SR (101 PS), der parallel dazu in der Familie über 220 tkm bis 1/2019 gefahren und - im Gegensatz zum Volvo T5 - überwiegend im Kurzstreckenbetrieb eingesetzt wurde, kostete sogar noch etwas weniger:

0,38 Cent/km

Ich habe zwar eine günstige Kfz-Versicherungseinstufung, aber 50 Cent/km für mittlere Kompaktklasse erscheint mir trotzdem um 20% von dir zu hoch angesetzt.

Mit meinem aktuell gefahrenen BMW 330d Touring (258 PS) liege ich nach 4 Jahren und 77 tsd km übrigens bei ca. 0,40 Cent/km. Ca. deshalb, weil man nicht exakt weiß, was der Bimmer noch real beim Wiederverkauf einbringen würde (ich rechne hier bisher mit dem Differenzwert zwischen Händler-EKPreis und Händler-VKPreis).

Dieses Thread war schon mal zu, weil er völlig ins OT abgedriftet ist. Ihr seid gerade auf dem besten Weg, dass es wieder passiert.

Wenn zum Thema schon alles gesagt wurde, kann man auch einfach mal die Finger von der Tastatur lassen bis es etwas Neues zum Thema gibt, statt weiter OT zu produzieren.

Ich finde sehr interessant, dass man bei diesen Vergleichen immer alle Verzögerungen der Bahn, die Wartezeiten und das Verkehrsproblem bei den Anfahrten zum Bahnhof aufführt.

Fährt man aber nur mit dem Auto, dann gibt es plötzlich keine Staus, Unterbrechungen und Hindernisse mehr. 😁😁😁

Zitat:

@gseum schrieb am 9. Januar 2020 um 23:29:16 Uhr:


Ich finde sehr interessant, dass man bei diesen Vergleichen immer alle Verzögerungen der Bahn, die Wartezeiten und das Verkehrsproblem bei den Anfahrten zum Bahnhof aufführt.

Fährt man aber nur mit dem Auto, dann gibt es plötzlich keine Staus, Unterbrechungen und Hindernisse mehr. 😁😁😁

Dabei aber nicht die 8 bis 12 Monate Wartezeit auf den T8 vergessen. Könnte man auch als leichte Verspätung oder Fehler im Fahrplan betrachten 🙂

Zitat:

@eva4400 schrieb am 10. Januar 2020 um 08:38:32 Uhr:



Zitat:

@gseum schrieb am 9. Januar 2020 um 23:29:16 Uhr:


Ich finde sehr interessant, dass man bei diesen Vergleichen immer alle Verzögerungen der Bahn, die Wartezeiten und das Verkehrsproblem bei den Anfahrten zum Bahnhof aufführt.

Fährt man aber nur mit dem Auto, dann gibt es plötzlich keine Staus, Unterbrechungen und Hindernisse mehr. 😁😁😁

Dabei aber nicht die 8 bis 12 Monate Wartezeit auf den T8 vergessen. Könnte man auch als leichte Verspätung oder Fehler im Fahrplan betrachten 🙂

Die ist mittlerweile eher bei 4-6 Monaten, was ich so mitbekommen habe... Was wahrscheinlich dann auch der Grund sein wird, warum man 2020 mehr Volvos verkauft als letztes Jahr: Verfügbarkeit der PIH.

Ich weiß nicht,wie ihr auf den T8 kommt.
Mein Dicker hat keinen Turbo. Der fährt ganz oldschool als schnösliger SAUGER draußen rum.
T bitte durch V ersetzen.
Da die Kiste inzwischen 15 Jahre alt ist, sind die sonstigen Betriebskosten (mal abgesehen von Versicherung/Steuer Reparaturen) nahezu bei 0.
Wertverlust ist da nicht mehr.
Ärgern würde ich mich hingegen, wenn es wirklich ein T8 wäre.
Der kostet irgendwas um die 60.000€.
Wenn man nun das neue Modell von 210 auf 180 kmh kastriert - wäre das für MICH ein Argument , die Kiste nicht zu kaufen. Das hieße ja im Umkehrschluss: bis 2020 war unser XC90 unsicher- jetzt haben wir ihn sicherer gemacht und eingebremst. Für 60.000 € bekommt man auch bei BMW/Mercedes oder bei den Amis ordentlich Auto geboten.
Darin sehe ich eine Gefahr für Volvo. Warum soll Kunde XY Geld für ein limitiertes Auto ausgeben, wenn man(n) für das Gleiche Geld woanders was besseres bekommt?
Ich denke: Volvo wird seine Autos (zumindest in D) nur noch an Kunden verkaufen können , welche die Volvo Brille aufgesetzt haben- oder eben an Kunden, denen es schlichtweg egal ist wie schnell das Auto fährt, da sie ohnehin nur 140+/- 20 km/h fahren. Solche Leute soll es ja auch geben. Ist auch völlig in Ordnung so.
Wie gesagt: Ende 2021 werden wir schlauer sein und wissen, ob sich Volvo in D damit ein Ei gelegt hat oder ob das völlig irrelevant ist.

Zitat:

@Saab Frank schrieb am 10. Januar 2020 um 09:30:54 Uhr:


Ich weiß nicht,wie ihr auf den T8 kommt.
Mein Dicker hat keinen Turbo. Der fährt ganz oldschool als schnösliger SAUGER draußen rum.
T bitte durch V ersetzen.
Da die Kiste inzwischen 15 Jahre alt ist, sind die sonstigen Betriebskosten (mal abgesehen von Versicherung/Steuer Reparaturen) nahezu bei 0.
Wertverlust ist da nicht mehr.
Ärgern würde ich mich hingegen, wenn es wirklich ein T8 wäre.
Der kostet irgendwas um die 60.000€.
Wenn man nun das neue Modell von 210 auf 180 kmh kastriert - wäre das für MICH ein Argument , die Kiste nicht zu kaufen. Das hieße ja im Umkehrschluss: bis 2020 war unser XC90 unsicher- jetzt haben wir ihn sicherer gemacht und eingebremst. Für 60.000 € bekommt man auch bei BMW/Mercedes oder bei den Amis ordentlich Auto geboten.
Darin sehe ich eine Gefahr für Volvo. Warum soll Kunde XY Geld für ein limitiertes Auto ausgeben, wenn man(n) für das Gleiche Geld woanders was besseres bekommt?
Ich denke: Volvo wird seine Autos (zumindest in D) nur noch an Kunden verkaufen können , welche die Volvo Brille aufgesetzt haben- oder eben an Kunden, denen es schlichtweg egal ist wie schnell das Auto fährt, da sie ohnehin nur 140+/- 20 km/h fahren. Solche Leute soll es ja auch geben. Ist auch völlig in Ordnung so.
Wie gesagt: Ende 2021 werden wir schlauer sein und wissen, ob sich Volvo in D damit ein Ei gelegt hat oder ob das völlig irrelevant ist.

Wer einen PHI kauft, um damit mehr als 180 km/h fahren zu wollen, ist selber schuld.

Ja, ja man kann auch andere Meinungen sein 🙂

Es ist doch so, das meine Fixkosten Wartung, Wertverlust, Versicherung, Alterung, Steuern und TÜV zeitabhängig weiter laufen unabhängig, ob ich den Zug nehme oder mit dem Auto fahre. Genau genommen müsste ich diese Kosten dem Bahnticket hinzu addieren, ich schaffe ja mein Fahrzeug nicht ab, nur weil ich mit der Bahn fahre. Oder verzichtet einer von den Bahnnutzern am Ende sogar schon komplett auf ein eigenes Kfz in der Familie? Rechenmodelle können so subjektiv sein......

Gruß
Gravitar

Zitat:

@Dazed79 schrieb am 10. Januar 2020 um 09:09:45 Uhr:



Zitat:

@eva4400 schrieb am 10. Januar 2020 um 08:38:32 Uhr:


Dabei aber nicht die 8 bis 12 Monate Wartezeit auf den T8 vergessen. Könnte man auch als leichte Verspätung oder Fehler im Fahrplan betrachten 🙂

Die ist mittlerweile eher bei 4-6 Monaten, was ich so mitbekommen habe... Was wahrscheinlich dann auch der Grund sein wird, warum man 2020 mehr Volvos verkauft als letztes Jahr: Verfügbarkeit der PIH.

Könnte passieren, zumal ja aus dem ABM Lager noch nicht so wirklich viel vergleichbares lieferbar ist.

Wäre also klug von Volvo, das Thema PIH etwas zu forcieren, was ja im Moment gerade gemacht wird. Lieder nicht über die Reichweite, aber die Hoffnung stirbt ja bekanntlich nie.

Ähnliche Themen