Max 180km/h ab nächstem Jahr

Volvo

Maximal 180 km/h

Volvo wird die Höchstgeschwindigkeit aller seiner Fahrzeuge ab dem nächsten Jahr ab Werk auf 180 km/h begrenzen. Dies hat das Unternehmen heute per Pressemeldung verkündet. Ziel sei es, dass weniger Menschen mit Volvo Fahrzeugen getötet oder schwer verletzt werden. Das ist aber nur eine Maßnahme von Volvo.

Neben der Begrenzung von Höchstgeschwindigkeiten untersucht das Unternehmen nämlich auch, wie eine Kombination aus intelligenter Geschwindigkeitsregelung und Geofencing-Technologie in Zukunft die Geschwindigkeiten vor Schulen und Krankenhäusern automatisch begrenzen „könnte“.

Beste Antwort im Thema

Egal ob Brennstoffzelle oder Batterie, ein Tempolimit wäre in Deutschland ein Baustein um den Elektroantrieb massentauglich zu machen. Angesichts von sehr guten Reichweiten eines Tesla Model 3 ist die massive Reichweitenreduzierung bei hohen Autobahngeschwindigkeiten die größte verbleibende Einschränkung. Ein Tempolimit würde dieses (subjektive) Defizit beseitigen.

Übrigens, ich fahre zwischen 35.000 und 55.000km pro Jahr, davon viel auf der Autobahn. Bis vor ein paar Jahren wenn möglich auch oft jenseits der 200km/h. Unfallfrei. Hatte aber dann einen Beinahe-Crash auf der A8 zwischen München und Stuttgart, ein 3er Cabrio fädelt auf die Autobahn ein und zieht in maßloser Selbstüberschätzung vom Beschleunigungsstreifen direkt auf die Linke von drei Spuren, auf der ich (damals im A6 3.0TDI) mit sehr hohem Tempo unterwegs war. Vollbremsung, schlingern, Aufprallwarnung, Gurte werden automatisch Stramm gezogen, Warnblinker schaltet sich ein, und gefühlt waren am Ende nur noch wenige cm Luft. Glücklicherweise war es ein später Sommerabend und kein anderes Fahrzeug hinter mir.

Seitdem hab ich von der Heizerei genug, komme nicht wirklich später an (oft macht ein eingesparter Tankstop mehr Zeitgewinn aus) und habe mit Tempo 130-160 auch noch nie einen Termin verpasst...

Die A8 zwischen München und Augsburg ist eine der bestausgebauten Strecken, extrem breite Spuren, sanfte Kurven. Trotzdem gibt es dort Unfallhäufungen, auch im Vergleich zur Situation vor dem Ausbau, wo das eine alte, enge, schlecht ausgebaute, zweispurige Strecke war, auf der es teilweise nichtmal einen Standstreifen gab. Und Tempolimit 120. Zufall?

Mir ist es also egal, ob Volvo das Tempo auf 180 begrenzt, würde mich nicht im Geringsten stören. Und ich hoffe, die Regierung setzt der unnötigen Resourcenverschwendung (weniger als 2% Beitrag zur CO2 Reduzierung sind absolut betrachtet immer noch viele Tonnen) und der unnötigen Gefährdung gewisse Grenzen...

So, und jetzt darf ich hier wohl besser nicht mehr vorbei schauen 🙂

3098 weitere Antworten
3098 Antworten

Die Diskussion ist und bleibt müßig. Ob die Bevormundung nun bei einer freiwilligen Beschränkung auf Vmax 180 km/h einsetzt oder erst bei einer Beschränkung auf Vmax 250 km/h, entscheidet jeder nach seinem Gefühl. Viele halten die Beschränkung auf 250 km/h wohl nicht für eine Bevormundung, obwohl es natürlich auch eine ist. Denn es geht hier ja vielen nicht darum, ob sie überhaupt so schnell fahren wollen, sondern sie möchten es einfach können, wenn sie wollten. Da kaufen sich manche Leute also ein Auto mit 600 PS, das locker die 300 km/h Grenze reißen könnte, und dürfen nur maximal 250 km/h fahren. Welche Bevormundung! Da haben wir es mit unseren schwächlichen Volvos doch richtig gut. 😁

Grüße vom Ostelch

Zitat:

@KelleOne schrieb am 20. Dezember 2019 um 12:05:33 Uhr:


Du hast aber nicht nur eine Eigenverantwortung, sondern auch eine Verantwortung der Allgemeinheit gegenüber.

Den Rauchern musste ihre Verantwortung gegenüber ihren Mitmenschen damals auch unter Einsatz von Zwangsmaßnahmen anerzogen werden. Insofern ergeben sich erstaunliche Parallelen zwischen Nikotinikern und Tempojunkies.

Zitat:

@KelleOne schrieb am 20. Dezember 2019 um 12:05:33 Uhr:


...(bzw. nicht in der Lage bist die Verantwortung dafür zu übernehmen) und Volvo dies somit gerne für dich übernimmt.

Da ist er wieder, der unverantwortliche Raser, ich vergaß.😁
@ meepmeep bitte auch an die Ernährung, den Alkohol, gefährliche Sportarten usw. denken. Danke sehr, unsere Vorstellungen sind da wohl sehr weit auseinander und eine weitere Diskussion ist entbehrlich.

Gruß
Hagelschaden

Zitat:

@Ostelch schrieb am 20. Dezember 2019 um 12:21:04 Uhr:


Die Diskussion ist und bleibt müßig. Ob die Bevormundung nun bei einer freiwilligen Beschränkung auf Vmax 180 km/h einsetzt oder erst bei einer Beschränkung auf Vmax 250 km/h, entscheidet jeder nach seinem Gefühl. Viele halten die Beschränkung auf 250 km/h wohl nicht für eine Bevormundung, obwohl es natürlich auch eine ist. Denn es geht hier ja vielen nicht darum, ob sie überhaupt so schnell fahren wollen, sondern sie möchten es einfach können, wenn sie wollten. Da kaufen sich manche Leute also ein Auto mit 600 PS, das locker die 300 km/h Grenze reißen könnte, und dürfen nur maximal 250 km/h fahren. Welche Bevormundung! Da haben wir es mit unseren schwächlichen Volvos doch richtig gut. 😁

Grüße vom Ostelch

Genau deshalb habe ich die großen Kisten immer Vmax freischalten lassen.
Wobei die ursprüngliche Absprache der OEMs auf 250 tatsächlich technische Gründe hatte. Damals ging es um die Reifen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@KelleOne schrieb am 20. Dezember 2019 um 12:05:33 Uhr:


Du hast aber nicht nur eine Eigenverantwortung, sondern auch eine Verantwortung der Allgemeinheit gegenüber. Und dieser Verantwortung (Sicherheit und Umwelt) wirst Du mit hohen Geschwindigkeiten zu 100% nicht gerecht... Insofern könnte man auch argumentieren, dass Du diese Verantwortung gerne delegieren möchtest (bzw. nicht in der Lage bist die Verantwortung dafür zu übernehmen) und Volvo dies somit gerne für dich übernimmt.

Dann wäre Volvo aber total inkonsequent. Da hätten sie dann Vmax auf 90 und Gewicht auf 800 kg oder so begrenzen müssen.
Ob ich mit einem 2,x to wiegenden SUV einen alten Clio mit 250 oder 180 von der Straße schieße, das macht keinen Unterschied mehr.
Bezüglich der Umwelt würde Volvo gutes tun wenn sie keine Verbrenner verkaufen würden, keine SUVs und vor allem keine Hybriden.
Ups, da bleibt ja nicht über. Gerade Volvo muss doch nicht mit Umwelt kommen, bei der Angebotspalette, absolut lächerlich.

Ich vergaß, vor allem kein Leasing, Abo, Mietmodell. Ein Auto 15 oder 20 Jahre bis zum Ende fahren ist der ökologische Weg. Alle paar Jahre was neues ist das schlimmste, was man der Umwelt antun kann.

Es gibt jedoch auch physikalische Grenzen. Und auch das Geschwindigkeits-Verhältnis zum Restverkehr spielt eine Rolle.

Und während 180 k/mh eine noch relativ "normale / alltägliche" Geschwindigkeit auf Deutschen Autobahnen ist, bei der man auf der linken Spur oft sogar "mitschwimmt" - sind 250 k/mh dann doch schon aussergewöhnlich schnell, wo man man schon deutlich schneller ist als der überwiegende Restverkehr. Das eigene Sicherheitsgefühl ist bei 180 km/h auch ein ganz anderes als bei 250 km/h - zumindest wird es mir persönlich bei 250 k/mh immer recht flau in der Magengegend, und bei jeder kleinen Strassenausbuchtung meint man abzuheben.

Ich sehe schon deutliche, um nicht zu sagen "himmelweite", Unterschiede zwischen 180 k/mh und 250 k/mh Geschwindigkeitsdrosselung. Aber vielleicht sehe auch ich nur Alleine das so.

Natürlich wird man grundsätzlich bei jeder Geschwindigkeitsdrosselung bevormundet. Ferraris kann man auch auf 300 k/mh drosseln, obwohl sie 380 k/mh schaffen würden. Aber irgendwann machts halt im öffentlichen Strassenverkehr keinen Sinn mehr. Persönlich plädiere ich eh für eine grundsätzliche Höchstgeschwindigkeit auf Deutschen öffentlichen Strassen von 230 k/mh, alles schnellere kann Keiner mehr risikolos kontrollieren.

Ich fühle mich aber auch bei einem Zebrastreifen bevormundet, weil ich eigentlich viel lieber 20 Meter früher oder später über die Strasse gehen möchte, und nicht gerade an der Stelle, wo der Zebrastreifen läuft. Regeln, und diese einzuhalten, bedeuten immer, sich bevormunden zu lassen.

Hier kannst du mal anfangen dich mit Physik zu beschäftigen. Dann siehst du, auch 180 ist mit den Dingern viel zu viel.

https://www.google.com/url?...

Hier die Datei direkt anbei.

Jeder hat offensichtlich seine eigene Meinung dazu, es tut mir nicht weh, mich mit anderen Einstellungen auseinander zu setzen um meine eigene Sichtweise zu justieren. Die Leute essen zuviel, fahren viel zu häufig unnötig in den Urlaub, gefährden sich mit Alkohol, Nikotin und Medikamenten, bewegen sich viel zu wenig. Alles vermeidbare Risiken, die die Gesundheit und Lebenserwartung um ein vielfaches mehr dezimieren im Vergleich zu schnellem fahren. Es wäre also höchst logisch und konsequent, wenn der Gesetzgeber zur Steigerung der Volksgesundheit statt eines Tempolimits ein Kalorienlimit zwingend umsetzt (ich überwache das gerne in meinem Bereich). Wer dagegen verstößt, verliert den Anspruch auf Lohnfortzahlung im Krankheitsfalle und darf den Weg von der Haustür bis zur Arbeitsstätte steuerlich nicht mehr absetzen, bis er Normalgewicht vorweisen kann. Diese Maßnahme hätte eine unglaubliche Steigerung der Volksgesundheit zur Folge, Millionen von Menschen würden viel später sterben und viel gesünder alt werden.....

Ich hoffe, der Sarkasmus ist ersichtlich. es gibt durchaus dringendere Beschneidungen der freien Entfaltung mit mehr positiven Auswirkungen für Sicherheit und Gesundheit als ein Tempolimit oder eine Limitierung des Tempos auf 180km/h. Ich würde auch einen neuen großen Fernseher ablehnen, der zum Schutze meiner Netzhaut nur noch Schwarz/weiß - Bilder liefert, dafür aber den gefährlichen Blauanteil nicht übermittelt. Im übrigen würde der Hersteller des Fernsehers erheblich Engineering und Manpower einsparen, müsste er nur noch für Schwarz/weiß entwickeln.

Lange Rede kurzer Sinn, ein neues Fahrzeug soll mir gefallen und in den Eigenschaften einen Mehrwert zum Vorgänger bieten, sonst gibt es eigentlich keinen Grund, den Alten zu verkaufen und sich einen Neuen zu holen. 300.000km und 15Jahre halten ja eh fast alle Modelle. Haptik, Optik und Prestige sind mir viel zu wenig, um einen solchen Preis zu rechtfertigen, das Gedudel mit elektronischen Helfern ignoriere ich sowieso komplett in der Aufpreisliste. Insofern bin ich nun, wo mir genügend Geld für einen Neukauf zur Verfügung steht und VOLVO derzeit interessante Rabatte jenseits der 30% für mich offenbart einfach nur enttäuscht, dass dieses Ausschlußkriterium einen Kauf vereitelt.

Gruß

Gravitar

Zitat:

@Pfffffff schrieb am 20. Dezember 2019 um 13:52:33 Uhr:


Genau deshalb habe ich die großen Kisten immer Vmax freischalten lassen.
Wobei die ursprüngliche Absprache der OEMs auf 250 tatsächlich technische Gründe hatte. Damals ging es um die Reifen.

Die Gründe sind schon lange passé, aber die Beschränkung blieb. Aber man hat ja ein schönes Geschäftsmodell daraus gemacht, indem man die Aufpreisliste um einige Positionen verlängern konnte. Wers braucht, solls zahlen.

Grüße vom Ostelch

Wir können hier ja in einem Jahr sehen wie stark die Volvozulassungen zurück gegangen sind. In der AMS gibt es immer den schön einfachen Zulassungsüberblick. Volvo hatte 2019 gute Zuwächse. Wenn es 2020 wieder auf die Zahlen von 2018 abfällt kann man drüber nachdenken das es weniger Käufer durch die 180 Beschränkung gibt.
Aber die mindestens 50% Einbruch werden es nicht werden. Auch wenn sich das hier so liest. Obwohl Volvo seit der 2l 4-Zylinder Beschränkung eigentlich schon keine Autos mehr verkauft.....

Dieses Jahr dürften es knapp über 52.000 Zulassungen in D werden. Mal sehen, was 2020 bringt.

Ich denke nicht, dass sich, wenn überhaupt, schon in 2020 ein Trend hinsichtlich der Beschränkung auf 180 abzeichnen wird. Das würde noch dauern.

Die Geschwindigkeitsbegrenzung 130 km/h auf AB wird kommen. Da bin ich mir ziemlich sicher.

Ähnliche Themen