Max 180km/h ab nächstem Jahr

Volvo

Maximal 180 km/h

Volvo wird die Höchstgeschwindigkeit aller seiner Fahrzeuge ab dem nächsten Jahr ab Werk auf 180 km/h begrenzen. Dies hat das Unternehmen heute per Pressemeldung verkündet. Ziel sei es, dass weniger Menschen mit Volvo Fahrzeugen getötet oder schwer verletzt werden. Das ist aber nur eine Maßnahme von Volvo.

Neben der Begrenzung von Höchstgeschwindigkeiten untersucht das Unternehmen nämlich auch, wie eine Kombination aus intelligenter Geschwindigkeitsregelung und Geofencing-Technologie in Zukunft die Geschwindigkeiten vor Schulen und Krankenhäusern automatisch begrenzen „könnte“.

Beste Antwort im Thema

Egal ob Brennstoffzelle oder Batterie, ein Tempolimit wäre in Deutschland ein Baustein um den Elektroantrieb massentauglich zu machen. Angesichts von sehr guten Reichweiten eines Tesla Model 3 ist die massive Reichweitenreduzierung bei hohen Autobahngeschwindigkeiten die größte verbleibende Einschränkung. Ein Tempolimit würde dieses (subjektive) Defizit beseitigen.

Übrigens, ich fahre zwischen 35.000 und 55.000km pro Jahr, davon viel auf der Autobahn. Bis vor ein paar Jahren wenn möglich auch oft jenseits der 200km/h. Unfallfrei. Hatte aber dann einen Beinahe-Crash auf der A8 zwischen München und Stuttgart, ein 3er Cabrio fädelt auf die Autobahn ein und zieht in maßloser Selbstüberschätzung vom Beschleunigungsstreifen direkt auf die Linke von drei Spuren, auf der ich (damals im A6 3.0TDI) mit sehr hohem Tempo unterwegs war. Vollbremsung, schlingern, Aufprallwarnung, Gurte werden automatisch Stramm gezogen, Warnblinker schaltet sich ein, und gefühlt waren am Ende nur noch wenige cm Luft. Glücklicherweise war es ein später Sommerabend und kein anderes Fahrzeug hinter mir.

Seitdem hab ich von der Heizerei genug, komme nicht wirklich später an (oft macht ein eingesparter Tankstop mehr Zeitgewinn aus) und habe mit Tempo 130-160 auch noch nie einen Termin verpasst...

Die A8 zwischen München und Augsburg ist eine der bestausgebauten Strecken, extrem breite Spuren, sanfte Kurven. Trotzdem gibt es dort Unfallhäufungen, auch im Vergleich zur Situation vor dem Ausbau, wo das eine alte, enge, schlecht ausgebaute, zweispurige Strecke war, auf der es teilweise nichtmal einen Standstreifen gab. Und Tempolimit 120. Zufall?

Mir ist es also egal, ob Volvo das Tempo auf 180 begrenzt, würde mich nicht im Geringsten stören. Und ich hoffe, die Regierung setzt der unnötigen Resourcenverschwendung (weniger als 2% Beitrag zur CO2 Reduzierung sind absolut betrachtet immer noch viele Tonnen) und der unnötigen Gefährdung gewisse Grenzen...

So, und jetzt darf ich hier wohl besser nicht mehr vorbei schauen 🙂

3098 weitere Antworten
3098 Antworten

Zitat:

@Noch ein Stefan schrieb am 27. November 2019 um 13:12:13 Uhr:



Zitat:

@gseum schrieb am 27. November 2019 um 13:08:08 Uhr:


(...) Unternehmen müssen deutlich zeigen, dass man Umdenken muss - sei es auch mit unternehmerischen Einbußen verbunden.

No offense, aber ist das nicht ein bisschen weltfremd geträumt?

Zitat:

@Noch ein Stefan schrieb am 27. November 2019 um 13:12:13 Uhr:



Zitat:

@gseum schrieb am 27. November 2019 um 13:08:08 Uhr:


(...) Unternehmen müssen deutlich zeigen, dass man Umdenken muss - sei es auch mit unternehmerischen Einbußen verbunden.

No offense, aber ist das nicht ein bisschen weltfremd geträumt?

Glaube ich nicht - wenn Gseum vor "unternehmerischen Einbußen" ein "kurzfristig" gesetzt hätte, träfe das wohl voll ins Schwarze. Ein Unternehmen hat natürlich zuerst den Daseinszweck, mit seinen Produkten Geld zu verdienen, sonst würde es untergehen. Wenn dann die Produkte noch umweltfreundlich sind und die Kunden und Mitarbeiter zufrieden sind - so be it, aber das ist nicht die Ultima Ratio von Unternehmen.
Aber die Mobilitätsbranche steht mitten in disruptiven Veränderungen - ob das jemandem gefällt oder nicht, ob man den Trend zu Elektro, zu immer mehr Assistenzsystemen gut findet oder nicht, das wird mittelfristig (für die nächsten ca. 25 Jahre) zur kompletten Verdrängung von Verbrennungsmotoren im Individualverkehr führen - und die kommen auch nicht mehr wieder.
Die Fahrzeughersteller, die das rechtzeitig erkannt haben und die Modellpalette entsprechend anpassen, werden die Gewinner sein, der Rest fällt hinten runter. Beispiele aus anderen Branchen? Polaroid - tot. Loewe (tolle teure Fernseher, bis Flachbildschirme kamen) - tot. Nokia - tot. Die deutsche optische Industrie - tot (bis auf Zeiss). Leider verheißt das nichts gutes für die deutschen Autohersteller, ebenso wie für die der USA außer Tesla - hier hat man so sehr auf den Verbrenner gesetzt, dass sogar alle alternativen Konzepte eingestellt oder deutlich zurückgefahren wurden. "Dieselgate" hat hier nur mehr Tempo reingebracht. Da ist z.B. Volvo, aber auch die Koreaner oder Toyota deutlich besser aufgestellt - und auch die Chinesen, die wir heute noch belächeln.

Zitat:

@gseum schrieb am 27. November 2019 um 13:08:08 Uhr:


Ich finde nach wie vor, dass der kommunizierte Leitgedanke "Wir steigen aus dem Schneller-Großer-Weiter-Wahnsinn" aus ein richtiger Schritt ist. Und der gehört auch kommuniziert. Und es gibt durchaus eine Klientel, die so einen Schritt sehr positiv wahrnehmen wird. Unternehmen müssen deutlich zeigen, dass man Umdenken muss - sei es auch mit unternehmerischen Einbußen verbunden.

Das ist aber doch eher reines Greenwashing (angereichert mit Pseudo-Sicherheitsfeature) was Volvo da in dieser Kampagne betreibt, und dann wohl noch zum eigenen Nutzen (Einparungen) statt zum Wohle der Allgemeinheit. Wenn man die Kampagne ernst nimmt, sollte man besser die Bahn nehmen statt Volvos zu kaufen.

Laut W&V kommen da noch einiges auf uns zu:
"Im ersten Quartal 2020 wird sie noch von drei Episodenfilmen ergänzt, die das Erlebnis des Schnellfahrens aus Sicht von Mitfahrenden auf emotionale Art thematisieren werden"

Na prost Mahlzeit.

Zitat:

@zettzett schrieb am 27. November 2019 um 15:28:40 Uhr:


Das ist aber doch eher reines Greenwashing (angereichert mit Pseudo-Sicherheitsfeature) was Volvo da in dieser Kampagne betreibt, und dann wohl noch zum eigenen Nutzen (Einparungen) statt zum Wohle der Allgemeinheit.

Damit diese Argumentation tragfähig wird, müßten die "Einsparungen" aber erst einmal belegt werden können. Das ist aber auch nach 130 (!) Seiten Diskussion bisher noch nicht gelungen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Im ersten Quartal 2020 wird sie noch von drei Episodenfilmen ergänzt, die das Erlebnis des Schnellfahrens aus Sicht von Mitfahrenden auf emotionale Art thematisieren werden

Toll. Da nässen dann drei ein und keiner macht huiiii!

Wer sich die Mühe macht, die 130 Seiten von Anfang an durchzulesen, wird feststellen, daß selbst hier die Meinung eher Pro Limitierung 180 tendiert als Contra Limitierung 180.

Helfen Sie uns, die Qualität des Volvo V60 zu verbessern

Sehr geehrte(r) Herr Psycho Psychosis,

vielen Dank für den Kauf eines Volvo V60. Wir freuen uns sehr, dass Sie unser Kunde sind und bedanken uns für das in uns gesetzte Vertrauen.

Wir möchten Sie einladen, an einer wichtigen Umfrage bezüglich Ihrer bisherigen Erfahrungen mit dem Fahrzeug teilzunehmen. Wir sind bestrebt, Autos und Leistungen anzubieten, die im wahrsten Sinne „Designed Around You” ? sprich ganz nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen ? sind. Ihr Feedback wird von unseren Ingenieuren analysiert und zur stetigen Verbesserung der Entwicklung und des Baus von Volvo-Fahrzeugen verwendet.

Noch einmal vielen Dank, dass Sie sich für Volvo entschieden und sich die Zeit genommen haben, an unserer Umfrage teilzunehmen.

Mit freundlichen Grüßen

Anders Svensson
Vice President – Qualität
Volvo Car Corporation

Psycho ist mit dem Volvo V60 AWD Inscription so zufrieden, wird er genauso auch Herrn Anders Svensson über die Umfrage mitteilen.

Bedauerlich ist nur, dass dieses ganz tolle Fahrzeug, so wie es ist, schon ein Auslaufmodell ist.
Andererseits ist Psycho froh, dieses Auslaufmodell noch fahren zu dürfen.

Psycho

Zitat:

@Drahkke schrieb am 27. November 2019 um 15:49:03 Uhr:


Wer sich die Mühe macht, die 130 Seiten von Anfang an durchzulesen, wird feststellen, daß selbst hier die Meinung eher Pro Limitierung 180 tendiert als Contra Limitierung 180.

Volvos werden ja auch mit Hut und Tweedjackett geliefert. Ich hab selber einen (der läuft sogar über 180, wenn auch gerade so), ich darf das sagen 😉.
Es gibt schlicht keinen Grund dafür, die Autos zu limitieren. Wenn ich das nicht ausnutzen will, muss ich das ja nicht. Ich hab bisher noch bei keinem meiner Autos rausgefunden, wie schnell es wirklich ist, weil ich ab 200 keinen Bock mehr habe, das weiter auszuprobieren. Und regulär fahre ich eher so im Bereich 110-140 auf der Autobahn, mich würde also rein von dem, wie es mich betreffen würde, nicht mal 130 als Limit wirklich kratzen.
Ich als Liberaler lehne nur die ständige Verbieterei und die Vorschriftenmacherei ab, mit der den Menschen das eigenständige Denken aberzogen wird, damit sie besser zum Staat passen als umgekehrt.

Zitat:

@XuQishi schrieb am 27. November 2019 um 16:04:47 Uhr:


Ich als Liberaler lehne nur die ständige Verbieterei und die Vorschriftenmacherei ab, mit der den Menschen das eigenständige Denken aberzogen wird, damit sie besser zum Staat passen als umgekehrt.

Hier wird ja gerade

nichts

verboten. Der Kunde ist bei seiner Entscheidung

vollkommen

frei.

Zitat:

@Drahkke schrieb am 27. November 2019 um 15:49:03 Uhr:


Wer sich die Mühe macht, die 130 Seiten von Anfang an durchzulesen, wird feststellen, daß selbst hier die Meinung eher Pro Limitierung 180 tendiert als Contra Limitierung 180.

Ist das so ? Oder ist das nur gefühlt so? Ich würds grad andersrum sehen, aber jeder steckt in seiner Bubble.
Vielleicht könnte man ja mal eine Umfrage hier starten (weiß nicht ob das überhaupt geht, bin dafür zu blöd)

Zitat:

@zettzett schrieb am 27. November 2019 um 16:28:29 Uhr:



Zitat:

@Drahkke schrieb am 27. November 2019 um 15:49:03 Uhr:


Wer sich die Mühe macht, die 130 Seiten von Anfang an durchzulesen, wird feststellen, daß selbst hier die Meinung eher Pro Limitierung 180 tendiert als Contra Limitierung 180.

Ist das so ? Oder ist das nur gefühlt so? Ich würds grad andersrum sehen, aber jeder steckt in seiner Bubble.
Vielleicht könnte man ja mal eine Umfrage hier starten (weiß nicht ob das überhaupt geht, bin dafür zu blöd)

Gute Idee mit der Umfrage. Ich selbst als Befürworter des Volvo- und allgemeinen TL habe in diesem Thread auch den Eindruck gewonnen, als würde die Anzahl derjenigen, die die Maßnahme ablehnen, sehr deutlich überwiegen.

Zitat:

@Drahkke schrieb am 27. November 2019 um 15:49:03 Uhr:


Wer sich die Mühe macht, die 130 Seiten von Anfang an durchzulesen, wird feststellen, daß selbst hier die Meinung eher Pro Limitierung 180 tendiert als Contra Limitierung 180.

Diese Behauptungs-Argumentation erinnert mich irgendwie an Fox-News...

Warum?

Weil sich niemand die Mühe machen will?

Zitat:

@Benek-Franken schrieb am 27. November 2019 um 14:53:05 Uhr:


Glaube ich nicht - wenn Gseum vor "unternehmerischen Einbußen" ein "kurzfristig" gesetzt hätte, träfe das wohl voll ins Schwarze.

Ich kann jede Aussage nachträglich umformulieren und ergänzen bis sie irgendwann mal halbwegs zutreffend ist.
;-)

Zitat:

Ein Unternehmen hat natürlich zuerst den Daseinszweck, mit seinen Produkten Geld zu verdienen, sonst würde es untergehen. Wenn dann die Produkte noch umweltfreundlich sind und die Kunden und Mitarbeiter zufrieden sind - so be it, aber das ist nicht die Ultima Ratio von Unternehmen.

GENAU DAS meinte ich damit. Auch wenn manches als hochmoralisches Handeln verkauft wird, ist die Absicht dahinter i.d.R. eine andere - das Marketing bestimmt die Farbe des Bildes.
Und auch kurzfristig in Kauf genommene Einbußen sollten normalerweise einen Ertrag in der Zukunft generieren.
"Keine Toten und Schwerverletzten in einem Volvo ab 2020" ist zwar ein hehres Ziel und mag manchen Volvo-Mitarbeiter auch mit Stolz erfüllen, hauptsächlich sehe ich darin aber ein Argument pro-Volvo und somit ein Verkaufsargument. DESHALB stellt der chinesische Eigner die Volvo-Urtugend in den Vordergrund.

Zitat:

Aber die Mobilitätsbranche steht mitten in disruptiven Veränderungen - ob das jemandem gefällt oder nicht, ob man den Trend zu Elektro, zu immer mehr Assistenzsystemen gut findet oder nicht, das wird mittelfristig (für die nächsten ca. 25 Jahre) zur kompletten Verdrängung von Verbrennungsmotoren im Individualverkehr führen - und die kommen auch nicht mehr wieder.
Die Fahrzeughersteller, die das rechtzeitig erkannt haben und die Modellpalette entsprechend anpassen, werden die Gewinner sein, der Rest fällt hinten runter. Beispiele aus anderen Branchen? Polaroid - tot. Loewe (tolle teure Fernseher, bis Flachbildschirme kamen) - tot. Nokia - tot. Die deutsche optische Industrie - tot (bis auf Zeiss). Leider verheißt das nichts gutes für die deutschen Autohersteller, ebenso wie für die der USA außer Tesla - hier hat man so sehr auf den Verbrenner gesetzt, dass sogar alle alternativen Konzepte eingestellt oder deutlich zurückgefahren wurden. "Dieselgate" hat hier nur mehr Tempo reingebracht. Da ist z.B. Volvo, aber auch die Koreaner oder Toyota deutlich besser aufgestellt - und auch die Chinesen, die wir heute noch belächeln.

Da fehlt mir jetzt der Zusammenhang zur Tempolimitierung.

Zitat:

@Drahkke schrieb am 27. November 2019 um 16:56:21 Uhr:


Warum?

Weil sich niemand die Mühe machen will?

Eine Umfrage zu starten? Kann man ja machen.
Aber eine Behauptung (am besten wiederholt) als Tatsache in den Raum zu werfen und zu hoffen, dass irgendwo irgendwas hängen bleiben wird, sehe ich als Argumentationsweise aktuell zu häufig, als dass ich das hier nicht kritisieren wollte.

NACHTRAG: "wer sich die Mühe macht den ganzen Thread hier durchzulesen, wird feststellen, dass außer einer Handvoll Befürworter alle gegen eine Limitierung sind" (Behauptung 1). "Das ist auch in allen anderen Foren so" (Behauptung 2).
Und jetzt Du.
;-))

Ähnliche Themen