Max 180km/h ab nächstem Jahr
Volvo wird die Höchstgeschwindigkeit aller seiner Fahrzeuge ab dem nächsten Jahr ab Werk auf 180 km/h begrenzen. Dies hat das Unternehmen heute per Pressemeldung verkündet. Ziel sei es, dass weniger Menschen mit Volvo Fahrzeugen getötet oder schwer verletzt werden. Das ist aber nur eine Maßnahme von Volvo.
Neben der Begrenzung von Höchstgeschwindigkeiten untersucht das Unternehmen nämlich auch, wie eine Kombination aus intelligenter Geschwindigkeitsregelung und Geofencing-Technologie in Zukunft die Geschwindigkeiten vor Schulen und Krankenhäusern automatisch begrenzen „könnte“.
Beste Antwort im Thema
Egal ob Brennstoffzelle oder Batterie, ein Tempolimit wäre in Deutschland ein Baustein um den Elektroantrieb massentauglich zu machen. Angesichts von sehr guten Reichweiten eines Tesla Model 3 ist die massive Reichweitenreduzierung bei hohen Autobahngeschwindigkeiten die größte verbleibende Einschränkung. Ein Tempolimit würde dieses (subjektive) Defizit beseitigen.
Übrigens, ich fahre zwischen 35.000 und 55.000km pro Jahr, davon viel auf der Autobahn. Bis vor ein paar Jahren wenn möglich auch oft jenseits der 200km/h. Unfallfrei. Hatte aber dann einen Beinahe-Crash auf der A8 zwischen München und Stuttgart, ein 3er Cabrio fädelt auf die Autobahn ein und zieht in maßloser Selbstüberschätzung vom Beschleunigungsstreifen direkt auf die Linke von drei Spuren, auf der ich (damals im A6 3.0TDI) mit sehr hohem Tempo unterwegs war. Vollbremsung, schlingern, Aufprallwarnung, Gurte werden automatisch Stramm gezogen, Warnblinker schaltet sich ein, und gefühlt waren am Ende nur noch wenige cm Luft. Glücklicherweise war es ein später Sommerabend und kein anderes Fahrzeug hinter mir.
Seitdem hab ich von der Heizerei genug, komme nicht wirklich später an (oft macht ein eingesparter Tankstop mehr Zeitgewinn aus) und habe mit Tempo 130-160 auch noch nie einen Termin verpasst...
Die A8 zwischen München und Augsburg ist eine der bestausgebauten Strecken, extrem breite Spuren, sanfte Kurven. Trotzdem gibt es dort Unfallhäufungen, auch im Vergleich zur Situation vor dem Ausbau, wo das eine alte, enge, schlecht ausgebaute, zweispurige Strecke war, auf der es teilweise nichtmal einen Standstreifen gab. Und Tempolimit 120. Zufall?
Mir ist es also egal, ob Volvo das Tempo auf 180 begrenzt, würde mich nicht im Geringsten stören. Und ich hoffe, die Regierung setzt der unnötigen Resourcenverschwendung (weniger als 2% Beitrag zur CO2 Reduzierung sind absolut betrachtet immer noch viele Tonnen) und der unnötigen Gefährdung gewisse Grenzen...
So, und jetzt darf ich hier wohl besser nicht mehr vorbei schauen 🙂
3098 Antworten
Es wirkt irgendwie so, als würden Dinosaurierer eine Diskussion über Astronomie abhalten. Wie es ausgegangen ist wissen wir alle.. nerver forget ;-)
Zitat:
@Dazed79 schrieb am 17. November 2019 um 23:03:29 Uhr:
Umso erstaunlicher, dass Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer Volvo schon 2013 zu den Premiummarken zählte. Aber was weiss der alte Prof schon 😉
Da waren die aber noch am unteren Ende des Segments. Hätte ich zwischen VW und BMW eingeordnet. Wobei die neuen schon geiler sind.
Zitat:
@Dazed79 schrieb am 17. November 2019 um 23:03:29 Uhr:
Aber was weiss der alte Prof schon 😉
Richtig 😉
Ähnliche Themen
Naja, der weiß schon viel. Er ist aber nicht unbedingt ein Symathieträger und redet für manche zu viel Tacheles in zu viele Mikrophone. Lag aber auch schon oft daneben....sagt man.
Nur in Deutschland ist dat tempolimit ein Thema, und dann nur bei 20%? der Käufer.
In andere Märkte spricht kein Mensch darüber, und bleibt mann erfolgreich.
Dieses Thema wird bei Volvo Global angesehen, und dann war die entscheidung warscheinlich einfach.
Mit Electrofahrzeuge 180+ fahren machen sehr wenige, dann ist die Batterie viel zu schnell leer. Und Volvo guckt einfach een pahr Jahre voraus.
Zitat:
@Dazed79 schrieb am 17. November 2019 um 23:16:33 Uhr:
Also mal abgesehen vom Lehrstuhl an der Uni Duisburg-Essen seit 2008?
Wer was kann der macht, wer nicht wird Trainer, Lehrer, usw.....
Nur ein Aussenstehender mit viel blabla.....
Schon mehr als 1.800 Beiträge zu diesem Thema, nicht schlecht. 😉
Die Argumente Pro und Kontra, oder das, was manche für Argumente halten, sind ja hinreichend und mehrfach genannt worden.
Was Volvo nun tatsächlich zu dieser Entscheidung bewogen hat kann ich nur vermuten, ist mir aber letztlich auch egal. Die Entscheidung ist getroffen und wird umgesetzt, ich kann mich ja frei entscheiden die geänderten Produkteigenschaften zu akzeptieren oder auch nicht. An Alternativen herrscht ja zum Glück kein Mangel.
Veralbert fühle ich mich allerdings von den aktuellen Newslettern. Was mag das Marketing zu diesem Geschreibsel veranlasst haben?
Ist der Kunde womöglich schwer von Begriff und erkennt die vielfältigen Vorteile einer limitierten Vmax nicht?
Gibt es womöglich Rückmeldungen seitens der Händler, dass die Maßnahme wider Erwarten doch nicht so gut ankommt und doch nicht massenweise neue Kunden wegen der Maßnahme, genervt von den unlimierten ABM, zu Volvo wechseln möchten?
Gruß
Hagelschaden
Zitat:
@Hagelschaden schrieb am 20. November 2019 um 11:57:30 Uhr:
Ist der Kunde womöglich schwer von Begriff und erkennt die vielfältigen Vorteile einer limitierten Vmax nicht?
Diese Möglichkeit kann man ja nicht gänzlich ausschließen.
Zitat:
@Drahkke schrieb am 20. November 2019 um 12:00:20 Uhr:
Zitat:
@Hagelschaden schrieb am 20. November 2019 um 11:57:30 Uhr:
Ist der Kunde womöglich schwer von Begriff und erkennt die vielfältigen Vorteile einer limitierten Vmax nicht?
Diese Möglichkeit kann man ja nicht gänzlich ausschließen.
Aber WILL Volvo DIESE Kunden denn überhaupt?
*G*
@Hagelschaden: +1
Zitat:
@Noch ein Stefan schrieb am 20. November 2019 um 12:02:48 Uhr:
Zitat:
@Drahkke schrieb am 20. November 2019 um 12:00:20 Uhr:
Diese Möglichkeit kann man ja nicht gänzlich ausschließen.
Aber WILL Volvo DIESE Kunden denn überhaupt?
Die Gruppe ist wohl so klein, daß Volvo auf diese Kunden nicht wirklich angewiesen ist - sie könnten somit ignoriert werden.
Das hier immer wieder geäußerte "Man kann sich ja frei entscheiden, eben ein anderes Fabrikat zu wählen" kann ich leider für mich persönlich nicht nachvollziehen.
Leider hat sich der Automarkt in den letzten 10-15 Jahren so stark konsolidiert, dass es nur noch recht wenige Anbieter gibt (und in bestimmten Fahrzeugklassen, in meinem Fall die Limousinen, nur noch ein sehr beschränktes Angebot).
Die obere Mittelklasse wird ohnehin nur noch von einer Handvoll Premium-Hersteller bestückt (ABM, Jaguar-Landrover, Lexus und eben Volvo), alle anderen beenden ihr LineUp bei der Mittelklasse (die gerade genannten, außer Volvo, bieten allerdings auch Oberklasse-Fahrzeuge an).
Ich bin ein emotionaler Fahrzeugkäufer, daher entfallen aufgrund der Marke und/oder des Designs viele Optionen. Im Rennen wären für mich nur noch Jaguar und eben Volvo, ein 180er-Volvo käme aber leider für mich nicht in Frage. Also noch eine Alternative weniger :-(
Irgendwie sterben fast alle von mir gefahrenen Marken aus (Rover 75, Lancia Thesis...). Bei Volvo bin ich's aber hoffentlich nicht auch noch Schuld ;-)