Max 180km/h ab nächstem Jahr

Volvo

Maximal 180 km/h

Volvo wird die Höchstgeschwindigkeit aller seiner Fahrzeuge ab dem nächsten Jahr ab Werk auf 180 km/h begrenzen. Dies hat das Unternehmen heute per Pressemeldung verkündet. Ziel sei es, dass weniger Menschen mit Volvo Fahrzeugen getötet oder schwer verletzt werden. Das ist aber nur eine Maßnahme von Volvo.

Neben der Begrenzung von Höchstgeschwindigkeiten untersucht das Unternehmen nämlich auch, wie eine Kombination aus intelligenter Geschwindigkeitsregelung und Geofencing-Technologie in Zukunft die Geschwindigkeiten vor Schulen und Krankenhäusern automatisch begrenzen „könnte“.

Beste Antwort im Thema

Egal ob Brennstoffzelle oder Batterie, ein Tempolimit wäre in Deutschland ein Baustein um den Elektroantrieb massentauglich zu machen. Angesichts von sehr guten Reichweiten eines Tesla Model 3 ist die massive Reichweitenreduzierung bei hohen Autobahngeschwindigkeiten die größte verbleibende Einschränkung. Ein Tempolimit würde dieses (subjektive) Defizit beseitigen.

Übrigens, ich fahre zwischen 35.000 und 55.000km pro Jahr, davon viel auf der Autobahn. Bis vor ein paar Jahren wenn möglich auch oft jenseits der 200km/h. Unfallfrei. Hatte aber dann einen Beinahe-Crash auf der A8 zwischen München und Stuttgart, ein 3er Cabrio fädelt auf die Autobahn ein und zieht in maßloser Selbstüberschätzung vom Beschleunigungsstreifen direkt auf die Linke von drei Spuren, auf der ich (damals im A6 3.0TDI) mit sehr hohem Tempo unterwegs war. Vollbremsung, schlingern, Aufprallwarnung, Gurte werden automatisch Stramm gezogen, Warnblinker schaltet sich ein, und gefühlt waren am Ende nur noch wenige cm Luft. Glücklicherweise war es ein später Sommerabend und kein anderes Fahrzeug hinter mir.

Seitdem hab ich von der Heizerei genug, komme nicht wirklich später an (oft macht ein eingesparter Tankstop mehr Zeitgewinn aus) und habe mit Tempo 130-160 auch noch nie einen Termin verpasst...

Die A8 zwischen München und Augsburg ist eine der bestausgebauten Strecken, extrem breite Spuren, sanfte Kurven. Trotzdem gibt es dort Unfallhäufungen, auch im Vergleich zur Situation vor dem Ausbau, wo das eine alte, enge, schlecht ausgebaute, zweispurige Strecke war, auf der es teilweise nichtmal einen Standstreifen gab. Und Tempolimit 120. Zufall?

Mir ist es also egal, ob Volvo das Tempo auf 180 begrenzt, würde mich nicht im Geringsten stören. Und ich hoffe, die Regierung setzt der unnötigen Resourcenverschwendung (weniger als 2% Beitrag zur CO2 Reduzierung sind absolut betrachtet immer noch viele Tonnen) und der unnötigen Gefährdung gewisse Grenzen...

So, und jetzt darf ich hier wohl besser nicht mehr vorbei schauen 🙂

3098 weitere Antworten
3098 Antworten

Zitat:

@B.Engel2013 schrieb am 16. November 2019 um 18:48:11 Uhr:



Ferner....... was soll das für ein Marketinggag oder -strategie sein? Welcher „Zeitgeist“ soll den mit einem 2,5 t-Panzer der überproportional viel Sprit verbraucht, bedient werden, weil er nur noch 180 km/h fährt? Das ist doch absurd!

Du sagst es. Besser kann man es nicht ausdrücken.
Leider ist es heute so, dass man sich nur Öko fühlen muss um ein ruhiges Gewissen zu haben.
Man fährt dann eben mit dem (auf 180 Km/h gedrosselten) 2,5t Volvo zum Bäcker um die Ecke und schaut argwöhnisch auf den Bösen Mercedes Fahrer, dessen Wagen ja nicht gedrosselt ist. Das ist dann der Zeitgeist, der Lifestyle den man lebt.

Das nannte man früher Pseudomoralismus. Heute ist es Öko.

Was ich für mich auch (noch) nicht verstanden habe, was bei Volvo Premium ist, außer der Preis?

Zitat:

@AXR 763 schrieb am 17. Nov. 2019 um 01:17:09 Uhr:


Was ich für mich auch (noch) nicht verstanden habe, was bei Volvo Premium ist, außer der Preis?

"Premium" ist Marketingdummschnack, den auch Volvo leider übernommen hat.

Grüße vom Ostelch

Zitat:

@gseum schrieb am 16. November 2019 um 20:16:20 Uhr:



Zitat:

@B.Engel2013 schrieb am 16. November 2019 um 18:48:11 Uhr:


Die Gurtpflicht führte damals welcher Hersteller gleich nochmal als Vorreiter ein? 😕

Den confused-Smiley hast du zurecht dahinter gesetzt. 😮

Denn KEIN Hersteller kann eine Pflicht für irgendwas einführen. Volvo hat den 3-Punkt-Gurt erfunden. Für Pflichten sind die Gesetzgeber verantwortlich. Und sowohl für/gegen den Volvo mit Gurt damals wie auch den Volvo mit 180 heute entscheidest du dich höchst freiwillig und ohne jeden Zwang.

Letztendlich auch mal ganz klar: Der Hersteller eines Produkts kann die Ausgestaltung erst mal (im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben) komplett selbst entscheiden. Aus welchen Gründen auch immer - DAS ist seine Freiheit. 😉

Vielleicht ein Missverständnis oder es wird anders klar.......Der Gesetzgeber hat die Gurtpflicht 1976 eingeführt, Volvo hat die Art und Weise bis dahin den Gurt freiwillig nutzen zu können ab 1958 inform des ersten Dreipunktgurtes umgesetzt. Auch den musste kein Volvofahrer anlegen, bis es zur Pflicht wurde.

Das ist mit dem Volvolimit anders. Hier verpflichtet (kein Angebot) der Hersteller den Fahrer, den einen mehr und den anderen weniger bis gar nicht betreffend auf eine Einschränkung, die der Gesetzgeber zumindest aktuell noch nicht vorgesehen hat. Und das bei einer Eigenschaft, die den Fahrer bei jeder BAB.Fahrt einholt, wenn er auch nur 190 fahren will. Beim Gurt war es anders, der wirkte erst beim Aufprall, statistisch und individuell betrachtet also praktisch nie.

Und natürlich hat der Hersteller diese Freiheit, darum gehts doch gar nicht. Er kann alles machen, was er gesetzl. darf. Selbstverständlich auch seine Autos einbremsen. Ob er es tut ist eine andere Sache.
Hier wird doch nur darüber diskutiert was davon zu halten ist und welche Gründe es für Volvo dafür gibt. Insbesondere, weil sich andere Hersteller ausdrücklich nicht anschliessen, die im Grunde auch und noch viel mehr Kosten einsparen könnten, täten sie es Volvo flottenübergreifend gleich.

Auch wenn es mir egal sein kann, mich alarmierte allerdings, dass erstaunlich viele Volvostammkunden allein in diesem Strang jetzt keinen mehr bestellen wollen. Hinzu kommen die jungfräulichen Wechselkäufer von ABM. Ähnliches berichtet mir mein Verkaufsberater und auch davon, dass der Händlerverband massiv interveniert hat. Wohl erfolglos, aber es zeigt doch, dass das Thema in D wirklich eines ist. Auch für Volvofahrer scheinbar mehr als gedacht.

Ich bin gespannt wie sich das wirtschaftlich ausgeht. Die Bestellmöglichkeit von limitfreien Bestellautos wird ja Anfang 2020 zur Neige gehen. Am Ende muss Volvo mehr eingespart haben, als (nur in D) verlustig geht.
Und das wird der Fall sein. Die Wette wird aufgehen. Die Premiumpreise bleiben aber.

Apropos Premium....... mMn kein Dummschnack, sondern ein durchaus anerkannter Begriff für die bewusste Abhebung vom Gewöhnlichen durch die Eigenschaft der Begehrlichkeit. Entweder durch den Nutzen, die Erscheinung, die Ausführung oder sei es nur durch den Preis. Nicht immer, aber leider oft nur durch letzteres.

Zitat:

@Ostelch schrieb am 17. November 2019 um 03:00:08 Uhr:



Zitat:

@AXR 763 schrieb am 17. Nov. 2019 um 01:17:09 Uhr:


Was ich für mich auch (noch) nicht verstanden habe, was bei Volvo Premium ist, außer der Preis?

"Premium" ist Marketingdummschnack, den auch Volvo leider übernommen hat.

Grüße vom Ostelch

Das sehe ich im Falle Volvo auch so. Vergleicht man die Geschichte der Premiumhersteller, erkennt man es schon von allein. Nur Weil VW einen Touareg und einem Phaeton baut oder gebaut hat, bleibt es noch immer ein Massenhersteller, auch wenn die o.g. Fahrzeuge Premiumcharakter hatten.
Volvo hat das Ziel mal dazuzugehören, aber das ist noch ein weiter Weg, denn Volvo wahrscheinlich meistern wird. Sich aber jetzt im Premiumsegment tummeln zu wollen, nur weil man teuer verkauft und das gut betuchte Klientel abwerben will, indem man die Preise exorbitant gestaltet und irgendwelche Pseudo Umweltschutzfeatures vermarktet, ist der falsche Weg. Aber für viele Kunden geht es auf.
Mehr Schein als Sein.
Volvo ist aber kein Premiumhersteller, das wird man sich eingestehen müssen, um weiterzukommen. Da hilft es auch nicht, aus alten Tagen zu zehren (Gurt) und das Ganze mittels Limit 180 wiederholen zu wollen.
Das werden sie auch noch merken. Wer Premium macht verkauft weniger, kann es sich aber leisten. Das ist im Falle Volvo genau das Gegenteil.
Selbst Mercedes kommt da in Schwierigkeiten, auch wenn sie den 1. Airbag hatten.

Ähnliche Themen

Ich sehe Volvo längst im Premiumsegment angekommen und keinen Zusammenhang mit dem Volvolimit.

Design und Materialauswahl und deren Verarbeitung im leicht erweiterten Sichtbereich sprechen mMn dafür, während andere Premiumhersteller seit Jahren aus Kostengründen teils in die andere Richtung gehen.

Nüchtern betrachtet geht beim Premiumsegment die Preis-Leistungs-Relation zurück. Dafür dennoch genügend Käufer zu finden hat auch mit Emotionen zu tun. Dafür ist zwingend das Marketing verantwortlich, was wiederum den Preis treibt ohne den Nutzen zu erhöhen.

Am Ende ist es eine win-win-Situation für Produzent und Kunde und somit alles, was zählt.

Zitat:

@AXR 763 schrieb am 17. November 2019 um 10:24:55 Uhr:



Das sehe ich im Falle Volvo auch so. Vergleicht man die Geschichte der Premiumhersteller, erkennt man es schon von allein. Nur Weil VW einen Touareg und einem Phaeton baut oder gebaut hat, bleibt es noch immer ein Massenhersteller, auch wenn die o.g. Fahrzeuge Premiumcharakter hatten.
Volvo hat das Ziel mal dazuzugehören, aber das ist noch ein weiter Weg, denn Volvo wahrscheinlich meistern wird. Sich aber jetzt im Premiumsegment tummeln zu wollen, nur weil man teuer verkauft und das gut betuchte Klientel abwerben will, indem man die Preise exorbitant gestaltet und irgendwelche Pseudo Umweltschutzfeatures vermarktet, ist der falsche Weg. Aber für viele Kunden geht es auf.
Mehr Schein als Sein.
Volvo ist aber kein Premiumhersteller, das wird man sich eingestehen müssen, um weiterzukommen. Da hilft es auch nicht, aus alten Tagen zu zehren (Gurt) und das Ganze mittels Limit 180 wiederholen zu wollen.
Das werden sie auch noch merken. Wer Premium macht verkauft weniger, kann es sich aber leisten. Das ist im Falle Volvo genau das Gegenteil.
Selbst Mercedes kommt da in Schwierigkeiten, auch wenn sie den 1. Airbag hatten.

Was ist denn dieses "Premium"? Bisher ist dir dazu nur eingefallen, dass Volvo auf jeden Fall nicht "Premium ist. Audi, BMW und Mercedes sind mit ihrer breiten Modellpalette und den im Vergleich zu Volvo riesigen Verkaufszahlen dann schon mal nicht "Premium". Bleiben als "Premiumhersteller" noch Jaguar, Bentley und RollsRoyce? Und wen interessiert diese Definition überhaupt? Wenn ein Hersteller erfolgreich mit steigenden Absatzzahlen Autos der oberen Mittelklasse weltweit "teuer" verkauft reicht das doch. Eben doch nur "Marketingdummschnack".

Grüße vom Ostelch

Wer sich freiwillig und gar gerne bevormunden lässt, ist (noch) nicht erwachsen. Premium-User sind es.

Das „Schönreden“ dieses Volvo-Lapsus empfinde ich immer als „mega-herzig“, vor allem wenn es aus dem DACH-Raum kommt.

Wird wahrscheinlich (und hoffentlich) wieder zurückbuchstabiert...

Zitat:

@pmhX schrieb am 17. November 2019 um 20:23:28 Uhr:


Wer sich freiwillig und gar gerne bevormunden lässt...

😕

Beim Fahrzeugkauf wird niemand bevormundet.

Zitat:

@pmhX schrieb am 17. November 2019 um 20:23:28 Uhr:


Wer sich freiwillig und gar gerne bevormunden lässt, ist (noch) nicht erwachsen. Premium-User sind es.

Das „Schönreden“ dieses Volvo-Lapsus empfinde ich immer als „mega-herzig“, vor allem wenn es aus dem DACH-Raum kommt.

Wird wahrscheinlich (und hoffentlich) wieder zurückbuchstabiert...

Was lässt Dich glauben, dass Volvo die Beschränkung "wahrscheinlich wieder zurückbuchstabiert"?

Man sollte sich vielleicht auch mal über die Grössenverhältnisse klar werden. Für wieviele Kunden in Deutschland wird die Beschränkung einen Einfluss auf die Kaufentscheidung haben? 20%, was um die 10'000 Fahrzeuge wären?

Mit anderen Worten, für knapp 99% der Kunden weltweit ist es nicht relevant.

Volvo wird 2019 um einen ganzen deutschen Markt wachsen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass da irgendwas zurückbuchstabiert wird.

Zitat:

@Ostelch schrieb am 17. November 2019 um 15:04:20 Uhr:



Zitat:

@AXR 763 schrieb am 17. November 2019 um 10:24:55 Uhr:



Das sehe ich im Falle Volvo auch so. Vergleicht man die Geschichte der Premiumhersteller, erkennt man es schon von allein. Nur Weil VW einen Touareg und einem Phaeton baut oder gebaut hat, bleibt es noch immer ein Massenhersteller, auch wenn die o.g. Fahrzeuge Premiumcharakter hatten.
Volvo hat das Ziel mal dazuzugehören, aber das ist noch ein weiter Weg, denn Volvo wahrscheinlich meistern wird. Sich aber jetzt im Premiumsegment tummeln zu wollen, nur weil man teuer verkauft und das gut betuchte Klientel abwerben will, indem man die Preise exorbitant gestaltet und irgendwelche Pseudo Umweltschutzfeatures vermarktet, ist der falsche Weg. Aber für viele Kunden geht es auf.
Mehr Schein als Sein.
Volvo ist aber kein Premiumhersteller, das wird man sich eingestehen müssen, um weiterzukommen. Da hilft es auch nicht, aus alten Tagen zu zehren (Gurt) und das Ganze mittels Limit 180 wiederholen zu wollen.
Das werden sie auch noch merken. Wer Premium macht verkauft weniger, kann es sich aber leisten. Das ist im Falle Volvo genau das Gegenteil.
Selbst Mercedes kommt da in Schwierigkeiten, auch wenn sie den 1. Airbag hatten.

Was ist denn dieses "Premium"? Bisher ist dir dazu nur eingefallen, dass Volvo auf jeden Fall nicht "Premium ist. Audi, BMW und Mercedes sind mit ihrer breiten Modellpalette und den im Vergleich zu Volvo riesigen Verkaufszahlen dann schon mal nicht "Premium". Bleiben als "Premiumhersteller" noch Jaguar, Bentley und RollsRoyce? Und wen interessiert diese Definition überhaupt? Wenn ein Hersteller erfolgreich mit steigenden Absatzzahlen Autos der oberen Mittelklasse weltweit "teuer" verkauft reicht das doch. Eben doch nur "Marketingdummschnack".

Grüße vom Ostelch

Ganz schön energisch. Was sollte mir auch anderes einfallen, wenn ich des Öfteren von Volvo und Premium im Zusammenhang lese.

Was ist dir denn eingefallen? Das du Volvo fährst und sowas nicht lesen möchtest?

Man wird doch einen Irrtum klarstellen dürfen.

Die Definition von Premium und Luxus ist, wenn auch ein wenig überschneidend, ganz klar. Die von dir (Bentley, Jaguar etc.) aufgezählten Marken gehören der Luxusklasse an.

Darüber kann man sich wunderbar belesen, deshalb verzichte ich auf weitere Erläuterungen.

Warum ich darauf eingehe? Weil ich hier schon oft gelesen habe, das Volvo als Premiummarke hingestellt wird, und dass nicht jeder Premiumhersteller den Mut zu so einem Schritt (180 km/h) hat.

Und weil ich beides für unsinnig halte, habe ich es geäußert.

Volvo ist kein Premium und Premium hat mit der Limitierung nix zu tun.

Jaguar ist schon sehr lang keine Luxusklasse mehr. Das dage ich dir auch als Freund und Kunde der Marke.
Das Interieur der der letzten Jahre ist einfach nur billig auf schick gemacht. Mit dem XE Facelift haben sie viel verbessert, ich hoffe das führen sie in den anderen Baureihen fort.

Umso erstaunlicher, dass Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer Volvo schon 2013 zu den Premiummarken zählte. Aber was weiss der alte Prof schon 😉

Der weiß nicht sonderlich viel, deshalb stellt ihn auch keiner ein. Ist eher ein Medienhansel und in der Branche nicht so beliebt.

Also mal abgesehen vom Lehrstuhl an der Uni Duisburg-Essen seit 2008?

Zitat:

@AXR 763 schrieb am 17. November 2019 um 22:34:52 Uhr:



Ganz schön energisch. Was sollte mir auch anderes einfallen, wenn ich des Öfteren von Volvo und Premium im Zusammenhang lese.
Was ist dir denn eingefallen? Das du Volvo fährst und sowas nicht lesen möchtest?
Man wird doch einen Irrtum klarstellen dürfen.
Die Definition von Premium und Luxus ist, wenn auch ein wenig überschneidend, ganz klar. Die von dir (Bentley, Jaguar etc.) aufgezählten Marken gehören der Luxusklasse an.
Darüber kann man sich wunderbar belesen, deshalb verzichte ich auf weitere Erläuterungen.
Warum ich darauf eingehe? Weil ich hier schon oft gelesen habe, das Volvo als Premiummarke hingestellt wird, und dass nicht jeder Premiumhersteller den Mut zu so einem Schritt (180 km/h) hat.
Und weil ich beides für unsinnig halte, habe ich es geäußert.
Volvo ist kein Premium und Premium hat mit der Limitierung nix zu tun.

Amen! 😁

Grüße vom Ostelch

Ähnliche Themen