Max 180km/h ab nächstem Jahr

Volvo

Maximal 180 km/h

Volvo wird die Höchstgeschwindigkeit aller seiner Fahrzeuge ab dem nächsten Jahr ab Werk auf 180 km/h begrenzen. Dies hat das Unternehmen heute per Pressemeldung verkündet. Ziel sei es, dass weniger Menschen mit Volvo Fahrzeugen getötet oder schwer verletzt werden. Das ist aber nur eine Maßnahme von Volvo.

Neben der Begrenzung von Höchstgeschwindigkeiten untersucht das Unternehmen nämlich auch, wie eine Kombination aus intelligenter Geschwindigkeitsregelung und Geofencing-Technologie in Zukunft die Geschwindigkeiten vor Schulen und Krankenhäusern automatisch begrenzen „könnte“.

Beste Antwort im Thema

Egal ob Brennstoffzelle oder Batterie, ein Tempolimit wäre in Deutschland ein Baustein um den Elektroantrieb massentauglich zu machen. Angesichts von sehr guten Reichweiten eines Tesla Model 3 ist die massive Reichweitenreduzierung bei hohen Autobahngeschwindigkeiten die größte verbleibende Einschränkung. Ein Tempolimit würde dieses (subjektive) Defizit beseitigen.

Übrigens, ich fahre zwischen 35.000 und 55.000km pro Jahr, davon viel auf der Autobahn. Bis vor ein paar Jahren wenn möglich auch oft jenseits der 200km/h. Unfallfrei. Hatte aber dann einen Beinahe-Crash auf der A8 zwischen München und Stuttgart, ein 3er Cabrio fädelt auf die Autobahn ein und zieht in maßloser Selbstüberschätzung vom Beschleunigungsstreifen direkt auf die Linke von drei Spuren, auf der ich (damals im A6 3.0TDI) mit sehr hohem Tempo unterwegs war. Vollbremsung, schlingern, Aufprallwarnung, Gurte werden automatisch Stramm gezogen, Warnblinker schaltet sich ein, und gefühlt waren am Ende nur noch wenige cm Luft. Glücklicherweise war es ein später Sommerabend und kein anderes Fahrzeug hinter mir.

Seitdem hab ich von der Heizerei genug, komme nicht wirklich später an (oft macht ein eingesparter Tankstop mehr Zeitgewinn aus) und habe mit Tempo 130-160 auch noch nie einen Termin verpasst...

Die A8 zwischen München und Augsburg ist eine der bestausgebauten Strecken, extrem breite Spuren, sanfte Kurven. Trotzdem gibt es dort Unfallhäufungen, auch im Vergleich zur Situation vor dem Ausbau, wo das eine alte, enge, schlecht ausgebaute, zweispurige Strecke war, auf der es teilweise nichtmal einen Standstreifen gab. Und Tempolimit 120. Zufall?

Mir ist es also egal, ob Volvo das Tempo auf 180 begrenzt, würde mich nicht im Geringsten stören. Und ich hoffe, die Regierung setzt der unnötigen Resourcenverschwendung (weniger als 2% Beitrag zur CO2 Reduzierung sind absolut betrachtet immer noch viele Tonnen) und der unnötigen Gefährdung gewisse Grenzen...

So, und jetzt darf ich hier wohl besser nicht mehr vorbei schauen 🙂

3098 weitere Antworten
3098 Antworten

Zitat:

@Noch ein Stefan schrieb am 14. November 2019 um 16:16:13 Uhr:



Zitat:

@eva4400 schrieb am 14. November 2019 um 16:00:29 Uhr:


Vielleicht weil es Volvo nicht anderes anbietet 🙂

Stichword T8 Hybrid

Musst ja keinen Volvo kaufen.
(*duckundweg*)

Zu der Zeit - Ende 2018 - war es das einzige Hybrid-Fahrzeug was mittelfristig verfügbar war.

Zitat:

@saxon5357 schrieb am 14. November 2019 um 13:15:00 Uhr:


Aber irgendwo will ja Vovo schon dem Zeitgeist Rechnung tragen, und hier als Trendsetter mit einem "modernen Thema" unterwegs sein...

Eben.

Die Lifestyle-Klientel bietet doch auf dem Gesamtmarkt ein viel größeres Kunden-Potenzial als die doch recht überschaubare Gruppe der Trend-Kritiker.

Wow, ist ein echte Thema.

Ok, die Holländer haben nun nochmals das Tempo auf Autobahnen gesenkt und werden höchstwahrscheinlich alle pünktlich ans Ziel kommen.

Mich hat Volvo mit dem PA bereist auf Tacho 135 km/h begrenzt. Anfangs war das eine richtige Herausforderung für mich. Mittlerweile regen sich nur die anderen neben oder hinter mir in Deutschland auf.

Also mir kann keiner von Volvo erzählen, das die unser Leib und Wohl im Blick bei der 180 km/h Entscheidung hatten.
Schlicht geht es da um Fahrwerksauslegungen und deren Komponenten, die schlicht eben nur noch bis 180 km/h und nicht wie bisher auch bis 250 km/h ein einwandfreies Fahrverhalten zeigen müssen.

Kosten senken, heisst das für mich und dass das eben gerade in Zeit hinein passt.

Alles Gut, alles gut gemacht Volvo.

Ob es nun stimmt oder nicht: Die Vermutung, das auch Kosteneinsparungen bei der 180er-Begrenzung eine Rolle spielen, werden viele äußern.
Dies wiederum führt zu der Frage, welche Zielgruppe und welches Image Volvo nun anstrebt.

In den letzten Jahren ist es ja recht erfolgreich gelungen, ein modernes Premium-Image zu generieren, das auch viele ABM-Fahrer erstmalig zu einem "nicht deutschen" Fahrzeug locken konnte.
Durch die aktuell verstärkte Fokussierung auf die Sicherheitsaspekte (ein traditioneller Markenkern, der zuletzt etwas weniger im Vordergrund stand) und die 180-Limitierung scheint vielleicht nun wieder die hier so oft genannte "Cordsakko"-Fraktion auf der Zielgruppen-Liste zu stehen (wohlmeinend: individuell, intellektuell, nachhaltig, praktisch und sicher).
Eigentlich ein Image, das mit den großen Kombis verbunden war und sich z.B. mit dem S60, der ja als Sportlimousine gegen 3er und A4 platziert wurde, nicht so gut vereinbaren lässt (Sportlimousine mit 180er-Limit?). Zumindest in D (aus meiner Sicht aber durchaus auch im geschwindigkeitsbeschränkten Rest der Welt) wird der Begriff "Premium" nicht zuletzt auch mit "Leistung" und somit auch Höchstgeschwindigkeit verbunden (so irrational und theoretisch dies vielleicht sein mag). Insofern könnte zumindest die Wahrnehmung als aufstrebende "Premium-Marke" etwas leiden.

Die Frage stellt sich dabei: Was bedeutet dieser mögliche Imagewechsel für den Werterhalt eines Volvo (in erster Linie natürlich für Privatbesitzer relevant)? Immerhin werten hier zwar viele die Entscheidung zur Limitierung als innovativ und zukunftsgewandt, andere aber auch als piefig und bevormundend. Ist Volvo also in wenigen Jahren nur noch für die zuvor genannte (kleinere) Cordsakko-Zielgruppe interessant, die anderen belächeln die 'schwächelnden Opa-Kisten'? (Achtung, Text kann provokante Formulierungen beinhalten ;-) )

Ähnliche Themen

Leib und Leben bzw. Gesundheit der Käufer hat Volvo mit Sicherheit nicht als Prio 1.
Es geht einzig und allein um das Geld (verdienen).
Ganz normal, davon leben sie ja.

Dieser Marketing-Schönsprech von Volvo über die bevorstehende Kastration der Neuwagen erinnert mich an sozialistische Propaganda ala DDR ("antiimperialistischer Schutzwall"😉. Da wird blumig versucht, eine Einschränkung als Vorteil und Fortschritt zu verkaufen. In meinen Augen armselig und durchschaubar. Aber wie die Diskussion hier zeigt, entspricht das wohl leider dem Zeitgeist. Offenbar stehen Freiheit und Toleranz nicht mehr hoch im Kurs. Fakten sind auch nicht mehr gefragt. Überhebliche rotgrüne Verbieteritis greift um sich, nach dem Motto: an meinem Wesen soll die Welt genesen - was ich nicht will sollst du auch nicht haben dürfen. Es kotzt mich an.

Es wird doch keiner gezwungen einen Volvo zu kaufen! Also verstehe das Gejammer hier nicht. Es ist nun mal so und man kann es so akzeptieren oder einfach lassen und gehen...

Würde bitte mal jemand die Autobahnstücke in Deutschland raussuchen wo man jederzeit legal und länger als zehn Minuten am Stück schneller als 180 fahren kann?

Volvo wird damit bestimmt nicht viel Geld einsparen. Als Kunde spart man weil es braucht nur noch T Reifen. Wenn es die in den Dimensionen gibt.
Falls die Polestar engineered Modelle weiterhin schneller fahren dürften, dann würden Sparmaßnahmen keinen Sinn machen. Diese Modelle würden dann auch mindestens 70% Marktanteil haben wenn es stimmt was man hier so liest. Da Polestar von Volvo getrennt Ist, wie M GmbH, quattro GmbH und AMG bei den deutschen Herstellern ist ein Polestar engineered Volvo auch kein "richtiger" Volvo. Hätte, würde, könnte, wir werden es sehen....😉

Es wird sein wie damals mit den 2l 4-Zylindern.

Zitat:

@Mondeo_Baendiger schrieb am 15. November 2019 um 06:06:11 Uhr:


Es wird doch keiner gezwungen einen Volvo zu kaufen! Also verstehe das Gejammer hier nicht. Es ist nun mal so und man kann es so akzeptieren oder einfach lassen und gehen...

Gääähn..... mit Sicherheit wieder einer, den es nicht betrifft, weil er sowieso langsamer unterwegs ist, stimmts? Hey, ich auch! Nur bin ich nicht so vermessen egoistisch und respektiere durchaus den Wunsch anderer, die gerne mal in einem schönen Volvo 190-200 fahren würden, so wie sie das gewohnt sind.

Es gibt aber nunmal Leute, die aus anderen Gründen gerne Volvo fahren wollen und denen wird das mglw. dadurch nun ein ganzes. stückweit vermiest. Ausgerechnet Volvo hat in den letzten Jahren erstaunlich viele Neukunden aus dem ABM.Lager abgeworben. Es sind genau diese Wechselkäufer, die für den andauernden Erfolg ausschlaggebend waren. Nicht etwa die Sowieso-Kunden.
Ein Teil ! derer wird sich wieder abwenden obwohl sie ansonsten zufrieden waren. Volvo hat überhaupt kein Interesse an Kundenverlust, auch nicht am Verlust von Schnellfahrern.

Die (wahrscheinlich gewonnene) Wette definiert sich deshalb damit, wie viele das sind, während ja logischerweise keine Kompensation zu erwarten ist, dass es Neukunden WEGEN des Volvolimits gibt. Es ist eine Abwägung im Hinblick auf andere positive Auswirkungen, die dadurch möglich werden. Sehr bald werden es die Absatzzahlen zeigen, inwieweit die Massnahme Einfluss hat.

Sämtliche Innovationen von Volvo in Bezug auf Sicherheit (Dreipunktgurt, Assistenten etc.) boten bisher stets einen mittelbaren oder direkten Mehrwert für den Käufer, aber keinerlei Einschränkung BIS ZUM finalen Gebrauch. Das ist aber mit dem Volvolimit anders.

Das ATL auf 130-140 wird mMn ganz sicher im schwarzgrünen Koalitionsvertrag stehen - wegen Klimaziele und so.......falls es zu emotionalisiert, dann werden eben viel mehr entsprechende Schilder aufgestellt. Dafür brauchts kein offizielles ATL und der Effekt ist gleich.

Mal gucken......

Zitat:

die anderen belächeln die 'schwächelnden Opa-Kisten'?

Dann sind sie wieder da, wo sie vor 10 Jahren waren, als kein anderer Premiumhersteller auf die Idee gekommen wäre, in ein Auto von der Größe eines S80 oder V70 einen Diesel mit 109 PS einzubauen.

Zitat:

@fast rider schrieb am 15. November 2019 um 02:24:16 Uhr:


Dieser Marketing-Schönsprech von Volvo über die bevorstehende Kastration der Neuwagen erinnert mich an sozialistische Propaganda ala DDR ("antiimperialistischer Schutzwall"😉. Da wird blumig versucht, eine Einschränkung als Vorteil und Fortschritt zu verkaufen. In meinen Augen armselig und durchschaubar. Aber wie die Diskussion hier zeigt, entspricht das wohl leider dem Zeitgeist. Offenbar stehen Freiheit und Toleranz nicht mehr hoch im Kurs. Fakten sind auch nicht mehr gefragt. Überhebliche rotgrüne Verbieteritis greift um sich, nach dem Motto: an meinem Wesen soll die Welt genesen - was ich nicht will sollst du auch nicht haben dürfen. Es kotzt mich an.

Besser hätte ich es auch nicht sagen können.

Zitat:

@Mondeo_Baendiger schrieb am 15. November 2019 um 06:06:11 Uhr:


Es wird doch keiner gezwungen einen Volvo zu kaufen! Also verstehe das Gejammer hier nicht. Es ist nun mal so und man kann es so akzeptieren oder einfach lassen und gehen...

In gewisser Weise ist man schon gezwungen.
Ich habe mir ja meinen Volvo nicht aus Jux und Dollerei gekauft.
Es war eine bewusste Entscheidung.
Autos aus dem VAG Konzern scheiden bei mir aus.
Mit Sicherheit sind dort ein paar ganz gute Kisten unterwegs-keine Frage.
Aber: ich möchte kein Auto haben, was an jeder Kreuzung steht.
0815 Massenware habe ich schon immer abgelehnt.
Ein Golf (kein schlechtes Auto) würde ich mir nie in die Einfahrt stellen. Der hat für mich den Charme einer Butterbrot Dose.
Angefangen bei Golf 1 ...und das bis Nummer 8.
Bei Audi weiß man inzwischen nicht mehr, ob nun ein A 3/4/5/6 oder was auch immer vor einem steht.
Die neuen Bezeichnungen sind mehr als verwirrend.
Geplatzte Froststopfen, Öl fressende Motoren, gelängte Ketten und letztendlich Betrug an tausenden Kunden machen mir die Entscheidung leicht.
Nur: was bleibt noch übrig? Den X5 finde ich optisch zu protzig. Mercedes baut leider die R Klasse nicht mehr.
Möge also der V8 in meinem XC90 noch möglichst lange brummen.Im übrigen konnte ich keinen signifikanten Verbrauchsunterschied vom neuen XC90 (T6) zu meinem V8 entdecken- wenn die Kiste über 160 rollen soll.
Wahrscheinlich schiele ich dann später zu den Amerikanern. Inzwischen wissen die auch wie man Autos baut.

Zitat:

@eva4400 schrieb am 14. November 2019 um 17:33:27 Uhr:



Zitat:

@Noch ein Stefan schrieb am 14. November 2019 um 16:16:13 Uhr:


Musst ja keinen Volvo kaufen.
(*duckundweg*)

Zu der Zeit - Ende 2018 - war es das einzige Hybrid-Fahrzeug was mittelfristig verfügbar war.

Du musst meinen Beitrag mit einem ganz großen Augenzwinkern lesen, jeder soll kaufen und fahren was er mag und vor allem WIE er mag.
(Außer er fährt vor mir ;-))

Ich wollte mir nur einmal das Standard-Argument der Volvo-180-Limit-Befürworter aneignen und es von der anderen Seite in den Ring werfen, schauen, ob es ein Überdenken bewirkt.
Dein Beitrag war nur der wilkommene Aufhänger.

Zitat:

@Noch ein Stefan schrieb am 15. November 2019 um 11:08:05 Uhr:



Zitat:

@eva4400 schrieb am 14. November 2019 um 17:33:27 Uhr:


Zu der Zeit - Ende 2018 - war es das einzige Hybrid-Fahrzeug was mittelfristig verfügbar war.

Du musst meinen Beitrag mit einem ganz großen Augenzwinkern lesen, jeder soll kaufen und fahren was er mag und vor allem WIE er mag.
(Außer er fährt vor mir ;-))

Ich wollte mir nur einmal das Standard-Argument der Volvo-180-Limit-Befürworter aneignen und es von der anderen Seite in den Ring werfen, schauen, ob es ein Überdenken bewirkt.
Dein Beitrag war nur der wilkommene Aufhänger.

Aber gerne doch, jeder Auflockerung ist Balsam für diesen Thread 🙂 🙂

https://www.n-tv.de/.../...mitierte-Power-Schwede-article21393366.html

Ein sehr angenehm unaufgeregter Artikel über den V60 T8 Polestar, der das ganze kommende Dilemma mit 180km/h gut reflektiert. Unterm Strich fragt sich der Autor auch, warum soll er 80k für einen Volvo ausgeben, wenn er mit einem Mildhybrid für 50 K fast das gleiche bekomme.

Zitat:

@zettzett schrieb am 15. November 2019 um 14:23:13 Uhr:


https://www.n-tv.de/.../...mitierte-Power-Schwede-article21393366.html

Ein sehr angenehm unaufgeregter Artikel über den V60 T8 Polestar, der das ganze kommende Dilemma mit 180km/h gut reflektiert. Unterm Strich fragt sich der Autor auch, warum soll er 80k für einen Volvo ausgeben, wenn er mit einem Mildhybrid für 50 K fast das gleiche bekomme.

Der Artikel ist gut geschrieben, aber der Auto hat nun auch mehr Fragezeichen wie zuvor. Schlicht wozu ein super Fahrwerk, das keiner brauch?

Schlicht geht es um kosten und nix anderes. Das zukünftige E Auto wird halt max 130 km/h schnell sein und die Premiumvarianten eben 180 km/h.

Ähnliche Themen