Max 180km/h ab nächstem Jahr

Volvo

Maximal 180 km/h

Volvo wird die Höchstgeschwindigkeit aller seiner Fahrzeuge ab dem nächsten Jahr ab Werk auf 180 km/h begrenzen. Dies hat das Unternehmen heute per Pressemeldung verkündet. Ziel sei es, dass weniger Menschen mit Volvo Fahrzeugen getötet oder schwer verletzt werden. Das ist aber nur eine Maßnahme von Volvo.

Neben der Begrenzung von Höchstgeschwindigkeiten untersucht das Unternehmen nämlich auch, wie eine Kombination aus intelligenter Geschwindigkeitsregelung und Geofencing-Technologie in Zukunft die Geschwindigkeiten vor Schulen und Krankenhäusern automatisch begrenzen „könnte“.

Beste Antwort im Thema

Egal ob Brennstoffzelle oder Batterie, ein Tempolimit wäre in Deutschland ein Baustein um den Elektroantrieb massentauglich zu machen. Angesichts von sehr guten Reichweiten eines Tesla Model 3 ist die massive Reichweitenreduzierung bei hohen Autobahngeschwindigkeiten die größte verbleibende Einschränkung. Ein Tempolimit würde dieses (subjektive) Defizit beseitigen.

Übrigens, ich fahre zwischen 35.000 und 55.000km pro Jahr, davon viel auf der Autobahn. Bis vor ein paar Jahren wenn möglich auch oft jenseits der 200km/h. Unfallfrei. Hatte aber dann einen Beinahe-Crash auf der A8 zwischen München und Stuttgart, ein 3er Cabrio fädelt auf die Autobahn ein und zieht in maßloser Selbstüberschätzung vom Beschleunigungsstreifen direkt auf die Linke von drei Spuren, auf der ich (damals im A6 3.0TDI) mit sehr hohem Tempo unterwegs war. Vollbremsung, schlingern, Aufprallwarnung, Gurte werden automatisch Stramm gezogen, Warnblinker schaltet sich ein, und gefühlt waren am Ende nur noch wenige cm Luft. Glücklicherweise war es ein später Sommerabend und kein anderes Fahrzeug hinter mir.

Seitdem hab ich von der Heizerei genug, komme nicht wirklich später an (oft macht ein eingesparter Tankstop mehr Zeitgewinn aus) und habe mit Tempo 130-160 auch noch nie einen Termin verpasst...

Die A8 zwischen München und Augsburg ist eine der bestausgebauten Strecken, extrem breite Spuren, sanfte Kurven. Trotzdem gibt es dort Unfallhäufungen, auch im Vergleich zur Situation vor dem Ausbau, wo das eine alte, enge, schlecht ausgebaute, zweispurige Strecke war, auf der es teilweise nichtmal einen Standstreifen gab. Und Tempolimit 120. Zufall?

Mir ist es also egal, ob Volvo das Tempo auf 180 begrenzt, würde mich nicht im Geringsten stören. Und ich hoffe, die Regierung setzt der unnötigen Resourcenverschwendung (weniger als 2% Beitrag zur CO2 Reduzierung sind absolut betrachtet immer noch viele Tonnen) und der unnötigen Gefährdung gewisse Grenzen...

So, und jetzt darf ich hier wohl besser nicht mehr vorbei schauen 🙂

3098 weitere Antworten
3098 Antworten

Zitat:

@zettzett schrieb am 12. November 2019 um 16:01:38 Uhr:


Was mich aufregt sind diese, teils an den Haaren herbeigezogenen Argumente in idesem "Newsletter".

Nüchtern sehe ich folgendes: Deutschland ist das einzige Land für das diese 180 km/h Sperre relevant ist,
Z.B. Schweizer oder NL Kunden ist es (solange sie im Inland fahren) völlig Wurst ob der Wagen 160, 180 oder 250 fährt. Genau so wie allen anderen Kunden in Europa.

Also geht das ganze ja zu 100 % auf Deutschland und mich als deutschen Kunden. Volvo maßt sich hier an in politische Prozesse einzugreifen und will mir (als Kunde, also bitte nicht wieder sagen ich soll was anderes kaufen) vorschreiben, wie schnell ich zu fahren haben. Ein Unding.
Für alle anderen Länder bringt diese 180km/h Begrenzung rein gar nichts, da könnte der Volvo 300 fahren es würde nichts ändern.

Sollte der nächste Wagen wider Erwarten doch ein Volvo sein, dann gehen Volvo aber min. 20 k € Umssatz verloren, denn die Topmotorisierung werde ich bestimmt nicht mehr kaufen. Da reicht auch der billigste. Gleichgeschaltete 180 fahren die ja alle.

Volvo maßt sich hier überhaupt nicht an, in politische Prozesse einzugreifen. Wie denn? Maßt sich Toyota an, in politische Prozesse einzugreifen, wenn sie ein Wasserstoffauto anbieten? Maßt sich Mercedes das an, wenn der EQC (auch) bei 180 km/h abgeregelt wird?

Was diese freiwillige Beschränkung im Ausland bringen soll, wo die Vmax schon bisher ein reiner Kataklogwert war, weiß ich genau so wenig wie den Nutzen in Deutschland. Die in der E-mail beschriebenen positiven Effekte stellen sich auc dann ein, wenn man nicht schneller als 180 km/h fährt, obwohl man es könnte. Was die Mehrzahl der Fahrer die meiste Zeit auch jetzt schon mehr oder weniger freiwillig machen.

Die Motorleistung wirkt sich gerade bei recht großen und schweren Fahrzeugen nun auch noch in anderen Meßwerten als nur der Vmax aus. Was den Durchzug betrifft auch und gerade weit unterhalb der Vmax im täglichen Verkehr. Für manchen Fan der Längsbeschleunigung ist schoin heute jeder Volvo hoffnungslos untermotorisiert und deshalb außerhalb jeden Interesses.

Grüße vom Ostelch

Zitat:

@Dazed79 schrieb am 12. November 2019 um 16:13:56 Uhr:


(...)
Der Kunde wird im Bereich 0-180km/h schlicht ein besseres Auto erhalten als bisher. Und dieser Bereich ist für die überwältigende Mehrheit nun mal relevant.

Das verstehe ich für bereits auf dem Markt befindliche und lediglich in Zukunft geschwindigkeitslimitierte Fahrzeuge nicht. WAS wird daran besser?
Und für noch zu entwickelnde Fahrzeuge spart der Hersteller durch den Verzicht auf Vmax einiges an R&D, IMHO.
Für mein Verständnis ist diese Argumentation eher hersteller- denn kundenorientiert...

Zitat:

@Noch ein Stefan schrieb am 12. November 2019 um 16:17:53 Uhr:



Zitat:

@Dazed79 schrieb am 12. November 2019 um 16:13:56 Uhr:


(...)
Der Kunde wird im Bereich 0-180km/h schlicht ein besseres Auto erhalten als bisher. Und dieser Bereich ist für die überwältigende Mehrheit nun mal relevant.

Das verstehe ich für bereits auf dem Markt befindliche und lediglich in Zukunft geschwindigkeitslimitierte Fahrzeuge nicht. WAS wird daran besser?
Und für noch zu entwickelnde Fahrzeuge spart der Hersteller durch den Verzicht auf Vmax einiges an R&D, IMHO.
Für mein Verständnis ist diese Argumentation eher hersteller- denn kundenorientiert...

Dann sollten die Ausgaben für R&D doch bereits jetzt sinken und nicht im zweistelligen Bereich wachsen?

Wenn ein Hersteller bei R&D in einem Bereich etwas einspart, heisst das noch lange nicht, dass diese Mittel nicht für einen anderen Bereich verwendet werden können. Wie zum Beispiel die Verbrauchsoptimierung, ein marktführendes ADAS und ein (wahrscheinlich) marktführendes Infotainment System. Also 3 Dinge, die sehr wohl für den Kunden eine grosse Relevanz haben und in allen aktuellen und zukünftigen Modellen zum Einsatz kommen werden.

Von all den vorgebrachten Vorzügen kann doch auch heute schon jeder Gebrauch machen, wenn er denn will?! Jeder kann langsamer fahren um Sprit zu sparen oder einen kürzeren Bremsweg zu haben und weniger Verschleiß!
Aber das als allgemeine Reglementierung für alle, ist genau der Zeitgeist. Das ist genau die "Bevormundung", was ich nicht brauche und ich nicht will, braucht ihr auch nicht zu wollen! Wenn mir es damit gut geht, ist das für andere auch in Ordnung! und jetzt wieder Polemik und Überspitzung: "Ich mache die Maßstäbe, was ihr davon haltet ist mir scheißegal"
Aber diese Gesinnungsf.... machen sich ja gerade stark breit!

Ähnliche Themen

Habe eben den Newsletter von Volvo zum Thema bekommen, der Text entspricht im wesentlichen der Kapagnenseite --> https://www.volvocars.com/.../volvo-faehrt-180

Zitat:

Schneller sicher. Volvo fährt 180.

Schneller sicher

Sehr geehrter Herr BANXX,

ob mit der Erfindung des Dreipunktgurts, der Einführung des rückwärts gerichteten Kindersitzes oder des ersten serienmäßigen SOS-Systems „Volvo On Call“ – die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer war schon immer unser größter Antrieb. Mit der Absicherung unserer Modelle auf 180 km/h 1 bleiben wir unserer Vorreiterrolle treu. Entdecken Sie jetzt alle Vorteile, die unser nächster, wegweisender Schritt mit sich bringt.

Bremsweg: Jeder Meter zählt.Der Bremsweg bei einer Geschwindigkeit von 180 km/h beträgt ganze 130 Meter weniger als bei 250 km/h. Das können entscheidende Meter sein, um einen Unfall zu vermeiden.

Nachhaltigkeit: 4-mal weniger Emissionen.
Wussten Sie, dass die Schadstoffemissionen bei einer Geschwindigkeit von 250 km/h im Vergleich zu 180 km/h um ein Vierfaches erhöht sind?

Stressfreier ankommen.
Dass eine hohe Geschwindigkeit Stress bedeutet, gerät oftmals in Vergessenheit. Dabei gilt dieser als ein Hauptauslöser für Fehlverhalten im Straßenverkehr.
MEHR ERFAHREN

VerschleißreduzierungDie Absicherung auf 180 km/h hilft dabei, den Wert Ihres Volvo lange zu erhalten und Kosten zu reduzieren. Zum Beispiel durch den geringeren Verschleiß von Bremsen und Rädern.

1 Serienmäßig in allen Modellen ab Modelljahr 2021 (Produktion ab Mai 2020).

Die Argumentation ist teilweise schon sehr weit hergeholt... Die meisten, wenn nicht alle Punkte kann ich auch ohne technische Limitierung auf 180 durch subjektiv angepasstes Verhalten erreichen wenn sie mir wichtig sind - WENN man das denn will. Allerdings kann sich sowas dann natürlich die Marke Volvo nicht auf die Fahne schreiben.

Ich verstehe aber durchaus, dass sich der ein oder andere bevormundet fühlt. Was ich nicht verstehe ist, warum darauf geschimpft wird --> Wenn man sich mit dieser Entscheidung partout nicht arrangieren kann oder will: Einfach eine andere Marke kaufen, statt die Entscheidung von Volvo abzuwerten und hier herumzupoltern.

@BANXX
Damit hast du die heute seit Seite 117 geführte Diskussion über den Newsletter gefühlvoll zusammengefasst. 😉

Grüße vom Ostelch

Neues aus den Niederlanden: Um die Abgaswerte zu senken, planen unsere Nachbarn flächendeckend Tempo 100 auf Autobahnen. Allerdings nicht rund um die Uhr. Was sagt ihr dazu? Im Artikel könnt ihr abstimmen. https://www.msgp.pl/13BUbsw

Ein Fahrzeug welches künstlich auf 180km/h begrenzt ist ist für mich nicht mehr interessant. Auch wenn ich diese Geschwindigkeit nur selten überschreite, ist mir diese Fähigkeit ein wichtiger Punkt der aktiven Sicherheit. Ich sehe das anders als Volvo und werde mich daher, wenn es erforderlich ist nach Alternativen umschauen. Das könnte dann auch die Trennung von der Marke Volvo bedeuten. 

Gruß Andreas.

Die Fähigkeit Vmax > 180 als Punkt der aktiven Sicherheit? Das hätte ich gerne mal erläutert.

Zitat:

@gseum schrieb am 12. November 2019 um 10:13:58 Uhr:


Und Sparmaßnahmen auch für den Nutzer.

Weniger Spritverbrauch inkl. AdBlue, Schonung der Bremsen und Reifen, günstigerer Reifentyp,...

Wenn ich sparen will, kauf ich mir kein 400 PS Auto.

Zitat:

@Ostelch schrieb am 12. November 2019 um 09:56:51 Uhr:



Zitat:

@Pfffffff schrieb am 12. November 2019 um 09:46:04 Uhr:


Bei 130 sind die Unfälle noch besser zu verhindern.
Ich denke eher es liegt an Sparmaßnahmen für kommende Modelle.

So fantasiert sich jeder seine Gründe zusammen, die ihm am besten gefallen. 😉

Grüße vom Ostelch

Genau das passiert, wenn so etwas nicht nachvollziehbar begründet wird.

Zitat:

@meepmeep schrieb am 12. November 2019 um 19:40:07 Uhr:


Die Fähigkeit Vmax > 180 als Punkt der aktiven Sicherheit? Das hätte ich gerne mal erläutert.

Kann man doch in jeder vernünftigen Verfolgungsjagd im Kino sehen: z.B. wenn dich ein aus der Zukunft geschickter Terminator verfolgt um Deine gesamte Sippe auszurotten. - quasi so Fälle wie sie immer wieder passieren ;-).

Zitat:

: Um die Abgaswerte zu senken, planen unsere Nachbarn flächendeckend Tempo 100 auf Autobahnen. Allerdings nicht rund um die Uhr. Was sagt ihr dazu?

Wenn die Holländer nicht so viel Gülle produzieren würden, von der sie nicht wenig bei uns verklappen (der Handel gehört schlicht verboten), hätten die auch kein Stickstoffproblem.

Davon abgesehen ist es aber nicht tragisch. Holland ist klein, da kommt man immer noch an. Und auf den Landstraßen war es ja eh nur 80, weil die meistens nur so breit sind wie ein Feldweg. Viel interessanter wird sein, ob das wieder aufgehoben wird, wenn es mehr EV gibt. Ich tippe auf nein.

Hat sich Volvo die 180 einfach schlicht in Japan abgeschaut?

Eine generelle Begrenzung auf 100 km/h auf den Autobahnen unserer Nachbarn wäre wenigstens eine klare Aussage im Interesse der Sicherheit.

Volvo‘s Entscheidung zwischen dem Guten und Bösen ist weder Fisch noch Fleisch, weil, 100 km/h auf Autobahnen sind allemal sicherer, als die Versuchung mit 180 km/h über die Autobahn zu rasen.

Um schneller sicherer zu fahren, besteht noch enormer Handlungsbedarf die Endgeschwindigkeit der Volvo‘s nach unter zu regulieren.

Psycho

Ähnliche Themen