Maut in Österreich
Hallo,
ich hoffe, ich bin hier überhaupt richtig!! Aber jetzt zur Frage: Als Neubayer fahre ich gelegentlich durch Ösi-Land zum Gardasee. Ich bin davon ausgegangen, dass mit der Gebühr an den Autobahn Toll-Stellen auch die Vignette abgegolten ist.
Ist das so, oder muss trotzdem eine Vignette an die Scheibe?
GRUSs
Peter
Beste Antwort im Thema
Die Vignette ist für das allgemeine Autobahnnetz in Österreich. Zusätzlich gibts aber noch mautpflichtige Strecken, welche man natürlich bezahlen muss.
88 Antworten
Das Zeichen Kraftfahrstraße 331.1 ist das gleiche wie in D, solltest Du eigentlich in der Fahrschule gelernt haben. Blaues Quatratisches Schild mit weißem PKW.
Auf Bundesstraßen in Ö stehen die Abschnittsweise plötzlich am Straßenrand und wird nach einer bestimmten Strecke wieder aufgehoben mit dem Schild "Ende Kraftfahrstraße". Meistens sind es Strecken wenn neben der Bundesstraße eine Landstraße verläuft, damit Einheimische darauf ausweichen können. Wenn Du willst, kann ich Dir ein Bsp. schreiben.
Zitat:
@ceinsler schrieb am 05. Jul 2018 um 15:39:22 Uhr:
ich denke Er wird sich schon noch melden.
Der Witz war gut! ^^
Zitat:
@ceinsler schrieb am 05. Jul 2018 um 15:57:56 Uhr:
Das Zeichen Kraftfahrstraße 331.1 ist das gleiche wie in D, solltest Du eigentlich in der Fahrschule gelernt haben.
Also ich hab in der deutschen Fahrschule jedenfalls nicht gelernt, welches Schild dem oesterreichischem 331.1 entspricht. Die Zahlen hab ich auch nicht alle mit Bedeutung auswendig gelernt, sondern nur die Symbole auf den Schildern mit Bedeutung.
Zitat:
@spreetourer schrieb am 5. Juli 2018 um 17:30:45 Uhr:
Ich habe den TE so verstanden, dass er als deutscher Neubayer mit "Toll-Stellen" das deutsche Mautsystem Toll Collect meint. Alles Andere würde auch keinen Sinn machen.
Es gibt auch einen Anbieter namens Toll-tickett, für Telepass (Viedeomaut).
Zitat:
@Bahnfrei schrieb am 5. Juli 2018 um 18:27:27 Uhr:
Zitat:
@ceinsler schrieb am 05. Jul 2018 um 15:39:22 Uhr:
ich denke Er wird sich schon noch melden.
Der Witz war gut! ^^
Zitat:
@Bahnfrei schrieb am 5. Juli 2018 um 18:27:27 Uhr:
Zitat:
@ceinsler schrieb am 05. Jul 2018 um 15:57:56 Uhr:
Das Zeichen Kraftfahrstraße 331.1 ist das gleiche wie in D, solltest Du eigentlich in der Fahrschule gelernt haben.
Also ich hab in der deutschen Fahrschule jedenfalls nicht gelernt, welches Schild dem oesterreichischem 331.1 entspricht. Die Zahlen hab ich auch nicht alle mit Bedeutung auswendig gelernt, sondern nur die Symbole auf den Schildern mit Bedeutung.
Wichtig ist, du weist wie das Schild Kraftfahrstraße aussieht und das ist EU weit das gleiche. Die Nummer 331.1 ist für das Deutsche Schild, Sorry.
Ähnliche Themen
Und somit hat man in jedem europäischen Land unterschiedliche Regelungen, Schilder und Vignettenpflichten. Der Gebühren-Dschungel in Österreich ist besonders groß und unübersichtlich. So was nennt sich dann ein einheitliches Europa mit kostenpflichtigen Strassenabschitten, schlimmer als im Mittelalter. Kann man so was nicht endlich mal EU-weit gleichschalten damit dieser Kleinstaaterei-Blödsinn ein Ende findet? Das sollte der Stäuber in Brüssel auf den Tisch bekommen, der bekommt doch die Kohle für Bürokratieabbau! Irgendwann beginnt sonst noch jeder Wegbesitzer wieder ein Wegegeld einzufordern.
Zitat:
@einsdreivier schrieb am 5. Juli 2018 um 17:45:45 Uhr:
@spreetourer:Ich gehe ja davon aus, dass er die Sondermaut meint, z. B. auf der Tauern Autobahn
Warum fragt der TE dann nach der Vignette? Für die Sondermaut gibt's und braucht man ja keine.
Als Altbayer aus dem Raum München fahre ich seit Jahren schon zum Gardasee. Ich zahle in felix Austria weder Maut in Form der Vignette, noch Sondermaut für den Brenner oder den Tauerntunnel.
Ich vermeide nämlich die Autobahn in Österreich und nehme erst ab Sterzing in Italien die Autobahn. Dafür tanke ich neben der Autobahn in A unmittelbar an der Grenze zu Italien nochmal ca. 20 Cent pro Liter preiswerter als in München den Tank mit Super 95 randvoll.
Wir sind so zwar ca. 30-60 Minuten länger pro einfache Fahrtstrecke unterwegs, sparen aber gegenüber einem 10 Tage-Pickerl zzgl. Sondermaut auf der österreichischen Brennerstrecke und weil das Superbenzin in A neben der Autobahn auf der Staatsstraße ca. 10 Cent günstiger zu bekommen ist, insgesamt über 50 €. Dafür gehen wir lieber einmal mehr am Gardasee wunderschön raus zum Essen.
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 05. Jul 2018 um 17:33:22 Uhr:
Wir sind so zwar ca. 30-60 Minuten länger pro einfache Fahrtstrecke unterwegs
Das glaube ich dir nicht, dass das reicht. Allein die Europabruecke umfahren kostet 1h.
Zitat:
@ceinsler schrieb am 5. Juli 2018 um 17:57:56 Uhr:
Das Zeichen Kraftfahrstraße 331.1 ist das gleiche wie in D, solltest Du eigentlich in der Fahrschule gelernt haben. Blaues Quatratisches Schild mit weißem PKW.
Auf Bundesstraßen in Ö stehen die Abschnittsweise plötzlich am Straßenrand und wird nach einer bestimmten Strecke wieder aufgehoben mit dem Schild "Ende Kraftfahrstraße". Meistens sind es Strecken wenn neben der Bundesstraße eine Landstraße verläuft, damit Einheimische darauf ausweichen können. Wenn Du willst, kann ich Dir ein Bsp. schreiben.
Dann schreibe es doch einfach. 331.1 ist ein rein deutsches VZ. Zum Thema zurück - steht dort kein Mauthinweisschild?
peso
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 5. Juli 2018 um 19:33:22 Uhr:
Als Altbayer aus dem Raum München fahre ich seit Jahren schon zum Gardasee. Ich zahle in felix Austria weder Maut in Form der Vignette, noch Sondermaut für den Brenner oder den Tauerntunnel.Ich vermeide nämlich die Autobahn in Österreich und nehme erst ab Sterzing in Italien die Autobahn. Dafür tanke ich neben der Autobahn in A unmittelbar an der Grenze zu Italien nochmal ca. 20 Cent pro Liter preiswerter als in München den Tank mit Super 95 randvoll.
Wir sind so zwar ca. 30-60 Minuten länger pro einfache Fahrtstrecke unterwegs, sparen aber gegenüber einem 10 Tage-Pickerl zzgl. Sondermaut auf der österreichischen Brennerstrecke und weil das Superbenzin in A neben der Autobahn auf der Staatsstraße ca. 10 Cent günstiger zu bekommen ist, insgesamt über 50 €. Dafür gehen wir lieber einmal mehr am Gardasee wunderschön raus zum Essen.
Genau so machen wir es auch. Ist auch viel schöner und abwechselungsreicher.
peso
Zitat:
@tcsmoers schrieb am 5. Juli 2018 um 19:50:57 Uhr:
Zitat:
@ceinsler schrieb am 5. Juli 2018 um 17:57:56 Uhr:
Das Zeichen Kraftfahrstraße 331.1 ist das gleiche wie in D, solltest Du eigentlich in der Fahrschule gelernt haben. Blaues Quatratisches Schild mit weißem PKW.
Auf Bundesstraßen in Ö stehen die Abschnittsweise plötzlich am Straßenrand und wird nach einer bestimmten Strecke wieder aufgehoben mit dem Schild "Ende Kraftfahrstraße". Meistens sind es Strecken wenn neben der Bundesstraße eine Landstraße verläuft, damit Einheimische darauf ausweichen können. Wenn Du willst, kann ich Dir ein Bsp. schreiben.Dann schreibe es doch einfach. 331.1 ist ein rein deutsches VZ. Zum Thema zurück - steht dort kein Mauthinweisschild?
peso
Das VZ Kraftfahrstraße ist das gleiche wie in D nur etwas größer. Als Bsp. nenne ich mal die B 180 von Landeck Richtung Rechenpass, bei der Ortschaft Ried ein paar Meter nach der Ausfahrt steht das Schild und bei Tösens oder Pfunds, ich weiß es nicht mehr genau, dann das Schild Ende der Kraftfahrstraße. Ein Hinweisschild Vignette ist da keines.
Die Vignette ist laut ASFINAG Pflicht für Autobahn und Kraftfahrstraßen.
Gruß Ceinsler
Halt, kommando zurück!!! Habe mich soeben schlau gemacht. Es sind nur Autobahn und Schnellstraßen. Also Kraftfahrstraßen die nur Bundesstraßen sind keine Maut, sorry, mein Fehler.
Zitat:
@Bahnfrei schrieb am 5. Juli 2018 um 19:42:17 Uhr:
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 05. Jul 2018 um 17:33:22 Uhr:
Wir sind so zwar ca. 30-60 Minuten länger pro einfache Fahrtstrecke unterwegs
Das glaube ich dir nicht, dass das reicht. Allein die Europabruecke umfahren kostet 1h.
Sorry, das ist Unsinn oder meinst du eine Fahrt mit dem Wohnmobil😕
Du weisst schon, dass die längere Route über die Inntalautobahn in A ab Kufstein bis Innsbruck fast durchgängig auf 100 km/h limitiert ist und die Brennerautobahn zwischen 80-110 km/h, während die kürzere Strecke über die A95 bis kurz vor GAP über mehr als 50 km kein Tempolimit hat und dort auch kaum LKW unterwegs sind. Außerdem entfällt der Stopp an der Mautstation Schönberg, wo man oft deutlich länger (5-10 Minuten) steht, als bei der Auffahrt über die Mautstelle Sterzing.
Wenn keine Stoßzeiten sind und normaler Verkehr herrscht, braucht man von München Zentrum über die Strecke A95 -> GAP -> Scharnitz -> Zirler Berg -> Völser Landstraße -> Innsbruck -> Alte Brennerstraße (182) -> Brenner Pass -> Sterzing ca. zwischen 2,5 - 3 Stunden, je nachdem ob man auf der A95 überwiegend mit Tempo 150 oder 180 unterwegs ist.
Auch über die 25 km längere reine Autobahnroute via Kufstein braucht man immer mehr als 2 Stunden, wenn man sich halbwegs an das vorgeschriebene Tempolimit hält.
An einem Stauferienwochenende ist allerdings die alte Brennerstraße wegen regelmäßiger Überlastung NICHT zu empfehlen; dann ist die Brennerautobahn zeitlich meist deutllch vorteilhafter.
Wenn die Maut in Italien unf Frankreich nur so billig wäre
Zitat:
@ceinsler schrieb am 5. Juli 2018 um 20:43:36 Uhr:
Die Vignette ist laut ASFINAG Pflicht für Autobahn und Kraftfahrstraßen.
Vignette ist Pflicht auf Autobahnen und Schnellstraßen, nicht Kraftfahrstraßen...
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 5. Juli 2018 um 22:24:58 Uhr:
Zitat:
@Bahnfrei schrieb am 5. Juli 2018 um 19:42:17 Uhr:
Das glaube ich dir nicht, dass das reicht. Allein die Europabruecke umfahren kostet 1h.Sorry, das ist Unsinn oder meinst du eine Fahrt mit dem Wohnmobil😕
Du weisst schon, dass die längere Route über die Inntalautobahn in A ab Kufstein bis Innsbruck fast durchgängig auf 100 km/h limitiert ist und die Brennerautobahn zwischen 80-110 km/h, während die kürzere Strecke über die A95 bis kurz vor GAP über mehr als 50 km kein Tempolimit hat und dort auch kaum LKW unterwegs sind. Außerdem entfällt der Stopp an der Mautstation Schönberg, wo man oft deutlich länger (5-10 Minuten) steht, als bei der Auffahrt über die Mautstelle Sterzing.
Wenn keine Stoßzeiten sind und normaler Verkehr herrscht, braucht man von München Zentrum über die Strecke A95 -> GAP -> Scharnitz -> Zirler Berg -> Völser Landstraße -> Innsbruck -> Alte Brennerstraße (182) -> Brenner Pass -> Sterzing ca. zwischen 2,5 - 3 Stunden, je nachdem ob man auf der A95 überwiegend mit Tempo 150 oder 180 unterwegs ist.
Auch über die 25 km längere reine Autobahnroute via Kufstein braucht man immer mehr als 2 Stunden, wenn man sich halbwegs an das vorgeschriebene Tempolimit hält.An einem Stauferienwochenende ist allerdings die alte Brennerstraße wegen regelmäßiger Überlastung NICHT zu empfehlen; dann ist die Brennerautobahn zeitlich meist deutllch vorteilhafter.
Diese Antwort hätte ich mir letztens in meinem Thread gewünscht. Ob es eine Alternative wäre, Richtung Brenner über GAP anstatt über Kufstein zu fahren.