Matte Lacke - Lackierung einzelner Teile möglich oder finger weg?

Mercedes E-Klasse

Hallo zusammen, ich habe meinen BMW f11 verkauft und wollte gerne einen S213, 400d, BJ2019 80000km kaufen, dieser ist aber... MATT (SELENITGRAU SHAPE)! Ich habe viel negatives gelesen:

Polieren, geht nicht, klar!
Smart Repair nicht möglich, okay.

Meine Fragen (leider sehr dringend), da ich zeitnah ein Auto brauche und mir das letzte Angebot weggeschnappt wurde:

1. Kann man einzelne Teile lackieren oder sieht man das immer, weil die dann matter sind als die alten Teile?
Also kriegt es Mercedes überhaupt hin, wenn beispielsweise ein Versicherungsschaden vorliegt, dass das Auto anschließend okay aussieht?

2. Kriegt das wenn überhaupt nur Mercedes lackiert, falls ich etwas nicht über die Versicherung laufen lasse oder auch guter unabhängiger Lackierer?

3. Wie aufwändig ist die Fahrzeugpflege?
Ich wasche meine Autos immer in Waschboxen, aber auch da ist immer ein "Waschbesen", den kann ich wohl auch nicht benutzen, oder? Ich habe hier nach dem Thema gesucht und gelesen, dass selbst Insekten- und Harzreste kaum zu entfernen sind, da polieren nicht geht.

Sollte man sich sowas überhaupt antun?

Ich bin voll verunsichert, dabei passt das restliche Fahrzeug TOP.

Vielen Dank an alle.

26 Antworten

@cartman666 so zur Hölle bekommt man so überteuerte Angebote?

Ich hab keinen Freundschaftspreis bekommen und mit 3M Folie auch nichts billiges genommen....

Die Preise sind für mich absolut nicht nachvollziehbar.

Zitat:

@mercedes82 schrieb am 15. Oktober 2022 um 14:44:56 Uhr:


@cartman666 so zur Hölle bekommt man so überteuerte Angebote?

Ich hab keinen Freundschaftspreis bekommen und mit 3M Folie auch nichts billiges genommen....

Die Preise sind für mich absolut nicht nachvollziehbar.

Wenn Sie jemanden empfehlen können, dann gerne private Nachricht an mich.

Wenn die Mitte Deutschlands Rhein/Main Gebiet in Frage kommt, dann empfehle ich meinen gerne weiter

Zitat:

@mercedes82 schrieb am 16. Oktober 2022 um 18:21:33 Uhr:


Wenn die Mitte Deutschlands Rhein/Main Gebiet in Frage kommt, dann empfehle ich meinen gerne weiter

Ja

Ähnliche Themen

Zitat:

Polieren, geht nicht, klar!

Wenn der Gebrauchte ansonsten passt, was würde denn passieren, wenn man den Mattlack professionell polieren lässt? Hätte man dann ein Fahrzeug mit normalem glänzenden Lack ohne die Nachteile des Mattlacks?

Zitat:

@cartman666 schrieb am 13. Oktober 2022 um 18:58:28 Uhr:


... ich [...] wollte gerne einen S213, 400d, BJ2019 80000km kaufen ...

Hallo zusammen und @cartman666 ,

deine Bedenken hinsichtlich der vorhandenen Mattlack-Problematik sind berechtigt, insbesondere wenn du das womöglich bisher geschäftlich genutzte Auto wieder mindestens bis zum 10. Lebensjahr, also weitere 7 Jahre in privater Hand halten und bis dahin etwa weitere 80.000 km unterwegs sein wirst.

Wie weit ist das Reparaturkosten-Risiko abgesichert, bevor du sofort eine Änderung der äußeren Hülle in Angriff nimmst? Fällt bei dieser KM-Leistung alternativ der M276 V6-Benziner völlig aus dem Rahmen?

LG, Walter

Hallo ins Forum,

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 17. Oktober 2022 um 12:47:33 Uhr:


Wenn der Gebrauchte ansonsten passt, was würde denn passieren, wenn man den Mattlack professionell polieren lässt? Hätte man dann ein Fahrzeug mit normalem glänzenden Lack ohne die Nachteile des Mattlacks?

dürfte m.E. nicht passen, weil m.W. der Mattlack andere Eigenschaften als der Klarlack hat. M.W. fehlt dem Mattlack z.B. die Nanotechnik, die der Glanz-Klarlack hat. Außerdem dürfte es m.E. kaum möglich sein, alle Flächen so zu polieren, dass hinterher ein einheitliches Bild entsteht. Da dürfte Neulackieren (in Glanz) wohl einfacher und günster kommen.

Viele Grüße

Peter

Mit Nanotechnik (welche von Autoherstellern seit ca. 10 Jahren eingesetzt wird), hat das nichts zu tun. Mattlacke gibt es schon erheblich länger.
Ganz früher, vor der Entwicklung chemischer Mattierungsmittel, hat man Glanzlack auf Wunsch mit feinem Steinmehl, z.B. vom Bimsstein, matt geschliffen. Die älteren Leser kennen vielleicht noch den Begriff Schleiflack.

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 17. Oktober 2022 um 21:26:07 Uhr:



Zitat:

@cartman666 schrieb am 13. Oktober 2022 um 18:58:28 Uhr:


... ich [...] wollte gerne einen S213, 400d, BJ2019 80000km kaufen ...

Hallo zusammen und @cartman666 ,

deine Bedenken hinsichtlich der vorhandenen Mattlack-Problematik sind berechtigt, insbesondere wenn du das womöglich bisher geschäftlich genutzte Auto wieder mindestens bis zum 10. Lebensjahr, also weitere 7 Jahre in privater Hand halten und bis dahin etwa weitere 80.000 km unterwegs sein wirst.

Wie weit ist das Reparaturkosten-Risiko abgesichert, bevor du sofort eine Änderung der äußeren Hülle in Angriff nimmst? Fällt bei dieser KM-Leistung alternativ der M276 V6-Benziner völlig aus dem Rahmen?

LG, Walter

Das Auto verfügt über eine Händlergarantie, weshalb ich vorerst nicht mit großen Reparaturen rechne. Sollte was sein, dann wird das schon passen.

Ich habe noch mit dem 3,5L 333PS geliebäugelt, aber davon gibt es wenige, momentan nicht einen, der meine Anforderungen erfüllt. Darüber hinaus finde ich einen 700Nm-Motor in einer Reiselimousine absolut passend. Es ist ein recht neuer Motor, der so ziemlich alles erfüllen sollte und diese Diesel-Panik habe ich nicht mitgemacht. Mit meinem 530d (Euro5) bin ich ausnahmslos überall hingefahren. Dazu verbraucht der Benziner 2,5-4 Liter mehr, was trotz niedrigerer Steuer schnell teurer ist. Aber wenn ein toller 3,5er auftaucht, wird er mit aufgenommen. Momentan habe ich noch einen reparierten Unfallwagen auf dem Schirm, der ist komplett schwarz, hat die Problematik also nicht, aber eben Unfallwagen.

@cartman666 ich empfehle dir (weiß nicht ob ich es schon erwähnt habe oder du es sowieso schon in Betracht ziehst) noch einen Blick auf die 450er Maschine. Handelt sich nur um einen ungelabelten E43 der sonst gleich ist. Vorteil ist du zahlst in der Wartung/Service keinen AMG Zuschlag.

Ich hab mich damals gezielt für den 450er entschieden. Genug Power in allen Lagen, komfortabel und mir am wichtigsten, eine bereits lange laufende Motorkombination ohne bekannte Fehler. Der Verbrauch hat mich extrem positiv überrascht. Im Pendelverkehr bei 40km einfach in hügeligem Taunus liege ich immer zwischen 9.5-10.5 und auf der Autobahn bei maximal 140 sind auch mit Gepäck Verbräuche von 7-7.5 Liter die Tagesordnung auf Langstrecke. Verbräuche bei Volllast sind natürlich im Bereich 12+x , dies sollte aber klar sein.

Und letztlich bekommst du einen sehr guten Allrad, was ebenfalls bei mir ein muss war. Und er hat schon sehr performant abgeliefert, wo fast alle anderen liegen geblieben sind.

Aber auch bei der Maschine ist das Angebot mittlerweile dünn und vollkommen überteuert. Ich bin immer noch glücklich, dass ich in der ersten Corona Hochzeit gekauft habe... Junger Stern als Jahreswagen mit 23.000 km und nahezu allem an Ausstattung was das Herz begehrt für 42.3€ und dazu noch ein neuer Satz Kompletträder Alu Winterräder. Jetzt liegen die Preise bei ca 50€.

Dir viel Erfolg bei der Suche!

Hallo ins Forum,

Zitat:

@masterofsalsa schrieb am 18. Oktober 2022 um 00:34:24 Uhr:


Mit Nanotechnik (welche von Autoherstellern seit ca. 10 Jahren eingesetzt wird), hat das nichts zu tun. Mattlacke gibt es schon erheblich länger.

mein Hinweis auf die Nanotechnik hat nix mit dem Mattlack zu tun. Es ging mir darum, dass die Glanzlacke einen besonders kratzfesten Klarlack (auf Nano-Keramik-Basis) haben, den die Mattlacke m.W. nicht haben. Somit kann man einen Mattlack nicht durch Polieren auf einen Glanzlack bringen.

Viele Grüße

Peter

In diesem Video wird es schön erklärt und gezeigt, kleiner Spoiler, Mattlack kann man nicht polieren, man zerstört damit die ganze Oberfläche

https://youtu.be/D-kbdTRQr28

Deine Antwort
Ähnliche Themen