1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4G
  7. Matrix LED, Automatik arbeitet (meistens) nicht

Matrix LED, Automatik arbeitet (meistens) nicht

Audi

Hallo zusammmen,

an meinen Audi (A6 Kombi, quattro, Bj 2016, 90Tkm HSN 0588, TSN BBY) funktioniert beim Matrix Fernlich die Automatik leider meistens nicht mehr. Zwei Threads mit ähnlichen Symtomen habe ich gefunden, https://www.motor-talk.de/forum/matrix-blendet-nicht-automatisch-auf-t6405243.html und https://www.motor-talk.de/forum/matrix-led-hell-dunkelschwelle-programmierbar-t6467184.html?actionPath&highlight=matrix, da die Symptome bei mir etwas anders liegen, mache ich einen neuen Thread auf.

Mein Lichtschalter steht immer auf Automatik.
Im MMI ist bei den Assistenzsysstemen der Fernlichtassistent eingeschaltet.
Die freundliche Audi Markenwerkstatt hat keinen Fehler im Fehlerspeicher gefunden und meint es läge kein Fehler vor 🙁 , ich soll wiederkommen wenn es länger dunkel ist.

Angefangen hatte das im Sommer, zuerst hatte ich es auf die noch zu helle Abenddämmerung geschoben, inzwischen bin ich sicher, dass da ein Fehler vorliegt, denn auch im stockdunkeln, ohne fremdes Licht oder Laternen blendet die Automatik nicht auf. Das merkwürdige dabei, bei etwa 1 von 20 Fahrten im Dunkeln funktioniert es dann wieder. Wenn die Automatik funktioniert, dann funktioniert sie auf der gesamten Fahrt (die dauert meistens etwa eine Stunde). Wenn es nicht funktioniert, dann die ganze Fahrt über.

Nach dem Losfahren aktiviere ich das Matrix Fernlicht indem ich den Blinkerhebel einmal nach vorne drücke. Das weiße Fernlichtsymbol mit dem A geht im Armaturenbrett an. Aber auf den meisten Fahrten blendet dann das Fernlicht nicht automatisch auf, obwohl es stockdunkel ist, kein anderes Licht in Sichtweite (Ampel, Laternen, andere Fahrzeuge) und ich >80km/h schnell bin.
Mit einenem weiteren Druck nach vorne am Blinkerhebel lässt das Fernlicht sich manuell einschalten und funktioniert so dann auch. Nur die Automatik eben meistens nicht.

Ein Navi hat das Auto nicht.
Jetzt gehe ich mal suchen, wo ich beim Hersteller Hilfe erhalten kann, wenn die Werkstatt schon nicht dazu in der Lage ist. Oder kann das hier jemand nebenbei aus dem Ärmel schütteln?

LG
Mathias

241 Antworten

Also ich bin heute selber endlich dazu gekommen. Nachdem ich die Heizung rauscodiert habe, funktioniert der Fernlichtassistent wieder🙂
Nach 30min Testfahrt, hatte ich auch keine Einträge im Fehlerspeicher.

Danke für die Rückmeldung. Ich befürchte nur das es ja nach Wetter und Außentemperaturen wieder nicht funktionieren wird. Immer dann, wenn die Kamerasicht beeinträchtigt ist.

Hallo an alle,
statt der Sofitte (super Idee) habe ich mal nach Alternativen gesucht und habe für VW, Skoda, Audi die Blende bzw. Abdeckung für die Frontkamera in einer "verbesserten" bzw. neuen Variante gefunden.
Teilenummer 4K5980281A oder 5TA845109 (bei ebay zw. 10€ und 30€).
Diese Blende hat den sonst mit der Frontscheibe aufgeklebten Heizstreifen auf der Unterseite als Art Matte verklebt. Die Matte kann man vorsichtig lösen, und nach dem Ausbau der Kamera auf die im Fahrzeug vorhandene (alte) Blende kleben. Stecker an der Matte entsprechend gegen Flachstecker tauschen und dann ganz einfach anschließen. Den Fehlerspeicher noch löschen und Kamera wieder ordentlich einsetzen (Das ist hartes Gefummel, v.a. um die Kabel der neuen Heizmatte nicht zu quetschen. Mit etwas Geduld und Fingerspitzengefühl machbar).

Hallo an Euch.

Hatte letztes Jahr zum TÜV das Problem mit dem zu hohen Widerstand für die Kameraheizung.
Das lag an der zu hohen Außentemperatur. Habe den Fehler gelöscht und das Fahrzeug bei weniger hohen
Temperaturen und Schattenparkplatz nochmals vorgestellt und da war der Fehler weg.
Bei dem pingeligen Prüfer hätte ich sonst den TÜV nicht bestanden, da die Kamera sicherheitsrelevant ist.

Die automatische Matrix Funktion war zu dieser Zeit aber nie beeinträchtigt.

Seit kurzem ist mir aber aufgefallen, das jetzt die Matrix Funktion nicht mehr funktioniert. Spurhalte - und andere kamerabasierte Funktionen gehen aber !

Im Fehlerspeicher stand als sporadischer Fehler die Frontscheibenheizung ( Spurhalteassistent ) Unterbrechung/ Plusschluss drin. Habe ich gelöscht, die Matrix Funktion geht aber trotzdem nicht !

Was kann ich machen ?

Vielen Dank für die Antworten im voraus.

Nikki

klingt nach einem Wackler in der Scheibenheizung oder in der Verkabelung. Vermutlich wird der Fehler in paar Tagen wieder auftauchen, achte mal auf Fehlerzahl.

Beim gestrigen Auslesen stand bei Fehlerpriorität 3, beim Häufigkeitszähler 254 und beim Verlernzähler 119.

Nikki

Fehlerpriorität 3 bedeutet Werkstattbesuch erforderlich, jedoch nicht unmittelbar. Kann zum Beispiel mit dem nächsten Serviceereignis verknüpft werden. der Fehler ist 254-mal erkannt worden und muss noch 119-mal von selbst weggehen, bevor er ganz aus dem Speicher gelöscht würde.

254 Mal ist schon nicht wenig und zeigt ja das was nicht stimmt. Schau dir diese Links mal an, beide sind hier aus dem Thread (also selbst mal bisschen lesen ist auch kein Fehler 😁):

https://www.motor-talk.de/.../...itet-meistens-nicht-t6724651.html?...

und der hier nur 2 Beiträge über deinem ersten Beitrag hier:

https://www.motor-talk.de/.../...itet-meistens-nicht-t6724651.html?...

Ich würde mal die Heizung oben an dem Anschluss mal auf Widerstand durchmessen. Danach die Verkabelung durchmessen und wenn die Leitungen und Kontakte in Ordnung sind, würde ich den Trick mit der Folie versuche.

Wenn der Widerstand zu hoch ist, dann kommt der Fehler auch wenn noch was durchgeht. Ich habe das hier irgendwo schon mal geschrieben, finde es aber irgendwie nicht.

Du kannst zur Probe die Heizung auch mal auscodieren und gucken, ob dann alles funktioniert. Dann bist Du sicher, dass es daran liegt.

Ich hatte vor einem Jahr das Problem mit dem zu hohen Widerstand.

Werde den Tip mit der Heizmatte ein paar Beiträge vor meinem ersten Beitrag mal ausprobieren.

Nikki

@nunkistar :

stimmt, mit raus codieren war auch irgendwas, ich weiß nur nicht mehr genau was. Hast du die Heizung mal in der kalten Jahreszeit raus codiert, also dann, wenn die Heizung eigentlich Sinn ergibt?

Am 17.12.2021 hat mein 4G auf Garantie eine neue Frontscheibe wegen defekter Scheibenheizung bekommen, zum Zeitpunkt war die alte Scheibe noch keine 2 Jahre in dem Wagen, die wurde wohl auch erneuert, weil die Heizung defekt war.

Das mit den 2 Jahren haben auch andere schon geschrieben, man könnte davon ausgehen das diese blöde Heizung alle 2 Jahre den Geist aufgibt wenn man den Wagen regelmäßig bewegt. Bei mir wird die Frontscheibe im Dezember 3 Jahre alt und bin mal gespannt wie lange die Heizung noch mitspielt. Da ich kaum noch fahre ist die relativ selten in Betrieb, das könnte von Vorteil sein.

Ich codiere sie im Sommer raus und im Winter rein, weil bei heißem Sonnenbad der Widerstand zu hoch wird und der Fehler geworfen wird. Im Winter ist alles fein.
Mein Vorschlag war damals, einfach einen Widerstand parallel anzubringen, dass der gesamte Widerstand unter 100 Ohm bleibt.

Alles klar, wird der Widerstand durch die Sonne zu hoch, weil die Scheibe sich aufheizt oder wird die Heizung im Sommer angesteuert und brennt dann durch, weil sie zu heiß wird?

Nur durch die Sonne wird die Heizung sicher nicht durchbrennen, sondern nur die Fehlermeldung generieren, oder?

Das ist bei mir einfach so: Wenn die Scheibe heiß ist, dann ist der Widerstand der Heizung zu hoch. Dann wird der Fehler gesetzt und es fließt kein Strom. Bei kalter Scheibe ist alles ok.

Alles klar, jetzt habe ich es kapiert. Da habe ich wohl die ganze Zeit was verwechselt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen