Material + Verarbeitungsqualität Ford C-Max

Ford C-Max 1 (DM2)

Hallo liebe Motor-Talk Ford C-Max Freunde

Ich habe mir im Sommer 2008 einen Jahreswagen Ford C-Max 2.0 TDCi Titanium Jahrgang 2007 mit 15000km gekauft! Ich bin eigentlich zufrieden mit meinem C-Max! Vorallem das Fahrwerk, der 2.0 TDCi, das Design (aussen wie innen), das Raumangebot und das tolle Panorama-Dach finde ich richtig toll und gelungen 🙂

Leider aber finde ich die Verabeitungsqualität des Max etwas -na wie soll ich sagen- minderwertig! Folgende Punkte sind mir an meinem C-Max aufgefallen:

1.) Der kleine Spion-Spiegel in der Decke für die Rückbank finde ich eigentlich ganz sinvoll, zumindest wenn mann Kinder hat. Aber wieso klappt dieser soweit nach unten, um den Fussraum zu kontrollieren 😕

2.) Der Deckel der Comfort Mittelarmlehne knackst! Ist der Deckel geöffnet und in der Position, das er nicht von alleine schliesst, knackst er sehr stark beim Schliessen. Hört sich an, wie wenn was fast abrechen würde! Der Deckel aber funktioniert auch nach mehrmaligen Schliessen einwandfrei! Ist das bei euch auch so und normal? Zudem knirscht und knackst der Deckel an allen Ecken und Enden wenn man drauf drückt (vorallem von unten), ist das normal?

3.) Die Comfort Mittelarmlehne wirkt generell etwas billig. Sie fühlt sich so an, als ob sie nicht richtig verankert wäre am Boden! Ist die Mittelarmlehne am Boden verschraubt, wenn ja wie kann ich diese Schrauben nachziehen bzw. kontrollieren?

4.) Zudem habe ich das Gefühl, dass diverse Teile (noch nicht ganz lokalisiert und besonders im Winter) knirschen und vibrieren! Kennt ihr das auch und wenn ja woher? Auch die Mittelarmlehne vibriert teilweise und verursacht Geräusche. Aber wie es natürlich so ist mit Geräuschen, mal hört man was und mal weniger. Ich bilde mir auch ein, dass der Wagen im Sommer weniger Geräusche macht als im Winter. Wird ja wohl mit der Materialausdehnung zu tun haben. Von meinem vorherigen Fahrzeug kenne ich das auf jedenfall nicht (altes Fahrzeug siehe unten)!

5.) Wieso sind eigentlich die Tempomat Tasten am Steuerrad nicht beleuchtet?

Ich hatte vor dem Max ein 1.6 VW Golf IV Comfort Generation. Dieser war, mal bezogen auf die Verarbeitungsqualität, doch wertiger verarbeitet!

Was meinen hier die C-Max Fahrer zu meinen zugegeben "kleineren" Problemen? Sind das bekannt Probleme oder nur bei mir vorhanden? Sind diese Probleme über die Garantie zu lösen?

Freue mich auf eure Antworten

CMAX_Bundy

19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von CMAX_Bundy


1.) Der kleine Spion-Spiegel in der Decke für die Rückbank finde ich eigentlich ganz sinvoll, zumindest wenn mann Kinder hat. Aber wieso klappt dieser soweit nach unten, um den Fussraum zu kontrollieren 😕
CMAX_Bundy

Da kann ich voll zustimmen. Da sehe ich eher das Schuhwerk der hinteren Passagiere, als wer auf der Rückbank sitzt. 😁

Gruß
Frank, dessen Spionspiegel jetzt nur nur bis zur Freisprechanlage aufklappt und somit den Blick auf die Rückbank gewährt. 😉

@Frank128
Wie hast Du denn das mit dem Spiegel hinbekommen? Kannst Du mir noch sagen, wie sich die anderen Problempunkte bei dir verhalten, würde mich sehr darüber freuen!!!

cmax_bundy

Also mit der Konsole habe ich "noch" keine Probleme. Aber das Auto ist ja erst einen Monat alt. 😉
Das die Tasten im Lenkrad nicht beleuchtet sind hatte ich schon beim Vorgänger.
(C-Max 1,6TDCI EZ 12/04)
Nach einiger Zeit bedienst du die Tasten blind. Ist nur ein wenig Übung.
Das mit dem Spiegel habe ich zufällig gelöst.
Ich habe im Bereich der Spiegels eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung mit Magnethalterung montiert.
Ich hab sie halt so montiert, dass der Spiegel beim Aufklappen genau dann am Gehäuse der Freisprecheinrichtung anliegt, wenn die Rückbank sichtbar ist. 😁
Sozusagen Maßarbeit.
Gruß
Frank

Mit dem Spiegel kann ich nur zustimmen; ich sehe da in erster Linie die Füße meiner Tochter. 😁 Eigentlich eine tolle Idee, aber die Ausführung ist doch etwas bescheiden.

Ansonsten ist unser C-Max (10/08, aktuell 4100KM) tiptop und (noch) mängelfrei, es klappert rein gar nichts, das Auto ist was solche Geräusche anbelangt flüsterleise - alles andere würde ich aber auch umgehend reklamieren.

Einzig was die Spaltmaße des der Innenraumverkleidungen und die Haptik mancher Teile betrifft, bin ich etwas unzufrieden da nicht immer 100% passend. Das kann mein mittlerweile 10 Jahre alter Golf IV GTI besser, da sitzt bis heute noch alles millimetergenau und sieht aus wie neu. Naja, dafür klappert er hier und da manchmal (Beifahrersitz und Türscharniere), man kann eben nicht alles haben bzw nobody is perfect😁

Ähnliche Themen

Das mit dem Klappern und Knistern kann ich bestätigen. Ist im Sommer doch relative Ruhe im Innenraum (bis auf ein undefinierbares Poltern aus dem Kofferraum), so knistert und klappert es im Winter im gesamten Auto. Ist schon irgendwie nervig, ich will ja auch nicht ständig das Radio aufdrehen.
Selbst mein Uralt-Passat klappert im Winter nicht mehr und das will was heißen.
Der Spiegel scheint wirklich von einem Schuhfetischisten konstruiert worden zu sein, ich sehe bei mir auch nur die Unterschenkel und Schuhe.

Mal abgesehen davon und der Tatsache, dass der C-Max schon zweimal in die Werkstatt geschleppt werden musste, bin ich nach wie vor von dem Konzept sehr überzeugt, unter den Mini-Vans gibt es für mich nichts Besseres.
Ich hab nur das Gefühl, dass wir ein Montagsauto erwischt haben. 🙁 Aber das ist eine andere Geschichte.

Gruß

Simon

Vielen Dank für die schon zahlreichen Beiträge! Ich habe mich heute Morgen, bei der Fahrt zur Arbeit, auf die Geräusche konzentriert! Dabei ist mir aufgefallen, dass vorallem die Mittelarmkonsole vibiriert (bei tiefen Touren)! Wie bereits schon erwähnt, knistert der Deckel der Mittelarmkonsole doch teilweise stark (v.a. beim Druck an die Unterseite des Deckels), ist das normal? Kann ich das beim FFH reklamieren? Geht das auf Garantie? Ich habe ein CH-Fahrzeug und habe den C-Max letzten Sommer (September 08) als Jahreswagen von privat gekauft! Garantie läuft noch bis 2011 (Garantieverlängerung bis 4 Jahre)!

Die restlichen Geräusche sind nicht gerade toll aber ich denke daran kann ich mich gewöhnen, hoffentlich. Aber die Mittelarmkonsole finde ich schon etwas extrem!

Würde mich freuen, wenn ich hier ein paar Erfahrungen zur Mittelarmkonsole und zum C-Max erhalte!

cmax_bundy

Wobei die Garantieverlängerung nicht alles abdeckt. Da gibt dann doch schon Einschränkungen.
Mal im Kleingedrucktem lesen. 😉
Den Rest würde ich beim FFH mal vorführen und um Abhilfe bitten.
Gruß
Frank

Wir haben z.Z. sehr schlechte Straße. Das führt beim Überfahren von Unebenheiten und Querrinnen zu den unmöglichsten Geräuschen.
Besonders das Knarzen der Türen und die Geräusche aus dem Armaturenbrett finde ich nervig. Vielleicht würden etwas mehr Steifigkeit im Fahrzeug und weichere Kunststoffe das Problem lösen.
Die Mittelkonsole konnte ich durch unterlegen von Gummischeiben an den Befestigungspunkten zu Ruhe überreden. Die Mittelarmlehne habe ich zerlegt, eine Schaumstoffblock dazwischen - auch Ruhe!
Leider sind die Stoßkanten der einzelnen Kunststoffe nicht gut durchdacht und erzeugen beim Verwinden Geräusche.
Ein Auto mit Glasdach müßte doch mehr Steifigkeit aufweisen, oder?

Also laut Auskunft eines Ford-Meisters gehört der C-Max schon zu den "steiferen" Vans. Das Hauptproblem sei seiner Meinung nach, die mitunter dürftige Qualität einzelner verbauter Kunststoffe.
Auch die Türdichtungen, vor allem die aus Filz, knarzen gerne. Häufig sorgt etwas Hirschtalg auf den Dichtungen für Ruhe, zumindest bei mir hat's sehr geholfen.

Und ob ein Glasdach das Auto steifer macht, bezweifel ich, da das Glas in Autos ziemlich elastisch ausgelegt ist. Sonst würde es ja andauernd reißen.

Gruß

Simon

@hofy1
Hört sich interessant an, die Gummischeiben und der Schaumstoffblock! Hast Du Fotos von deinem Umbau? Gibt es irgendwo eine Anleitung wie man die Mittelkonsole und Mittelarmlehne sauber zerlegt? Wo hast Du denn den Schaumstoffblock dazwischen gelegt?

Gruss
cmax_bundy

Kurze Bastelanleitung!
**Mittelkonsole**
4x Befestugungspunkte am Boden neben dem Sitzschiene - lösen sich leicht und alles wackelt
2x Befestigungen unter der Abdeckung des Schalthebels
1x Handschuhfach auf - ganz links
2x Schaumstoff unter die Dekostreifen der Mittelkonsole
**Deckel Armauflage**
im Fond die Abdeckung mit dem 12V oder 220V Anschluß abziehen, 4x Schrauben entfernen, Deckel mit ins Warme nehmen
den Deckel durch entfernen der 2 Schrauben öffnen
hier reiben die Armauflage und der untere Schieber aneinander
Ränder mit Nato-Tape versehen, Metallschieber wieder gerade biegen, dünnen Schaumstoffblock einlegen, fertig
**Türgummis**
Äußeren Rand der Gummis mit Edding markieren, dünnen Streifen Nato-Tape im Kontaktbereich Bereich der Filzgummis einkleben, Ruhe ist
** Armaturenträger**
Deckel links und rechts des Ablagefaches abziehen,
4x Befestigunspunkte des Ablagefachs
Schaumstoffklötzchen unter die Deckel (Belüftung freilassen!)
** Radioträger**
Radio rausziehen (Stecker nicht trennen wenn Bat noch dran!)
4x Befestigunspunkte der Radioblende
2x neben Klimaautomatik
Filzstücke am Radio noch drann oder durchgescheuert?
** Fußraum**
2 x Querstreben (gesteckt) der Verkleidung klappern am Lüftungskanal
der Füße, Schaumstoff aufkleben, fertig
---------------------------------------------------------------------------------------
dünne Gummischeiben gibs im Baumarkt (Sanitärdichtungen) und Textil- Gewebeband auch
Viel Spaß!

@hofy1
Vielen Dank für die kurze Anleitung. Hast Du auch die Comfort Mittelramlehne mit verschiebbarer Armauflage? Welchen C-Max hast Du?

Zur Bastelanleitung habe ich noch ein paar Fragen:

**Mittelkonsole**: Kann man die Abdeckung des Schalthebels einfach abziehen? Die ist doch aber noch mit einem Rahmen eingefasst oder?

**Deckel Armauflage**: lässt sich die Abdeckung mit 12V Anschluss einfach abziehen? Was ist ein Nato-Tape?

**Armaturenträger**: Was meinst Du mit Armaturenträger? Welches Ablagefach meinst Du?

**Radioträger**: Hast Du auch das Sony Radio?

Sind die Abdeckungen generell leicht zu entfernen oder gibt es schwierige Punkte zu berücksichtigen?

Sorry für die vielen Fragen und danke!

cmax_bundy

Hallo!
1) in den Lederbalg fassen und anheben
2) in Richtung Rücksitze ziehen, sind 4 Clipse (Achtung kurzes Kabel)
3) stark haftendes Klebeband mit Textileinlage (schwarz oder olive)
4) das Ablagefach mit Deckel auf dem Armaturenbrett wenn vorhanden, sonst sind andere Teile aufgesteckt, auch darunter sind Schrauben
5) habe das EX, der Rest ist gleich
6) geht alles recht leicht ab, darum klappert es auch ->vorsichtig arbeiten (kratzempfindlich)
7) mein Mäx ist 6/2007 Giha 2,0 TdCI mit jetzt 50TKm
8) sollten die Griffschalen der Türöffner knarzen - rausziehen (nur geclipst) Streifen Klebeband auf Ober- und Unterseite, reindrücken
9) ein schwerer rechter Arm verbiegt mit der Zeit leider die Schiene unter der Armauflage - vorsichtig richten

PS: wenn die Temp. steigen wird es ruhiger mit den Kunststoffteilen

Mein C-Max Style (10/08) klappert nicht und macht keine anderen seltsamen Geräusche. Auch die Mittelarmlehne macht keinerlei Mätzchen. Dass sie manchmal zu früh nach hinten rutscht ist etwas lästig, aber vernachlässigbar.
Habe jetzt knappe 10000 Kilometer auf der Uhr.

Dass ich für den aufgerufenen Preis keinen Maybach bekomme, war mir auch klar. Die Kunststoffqualität kann man ja vor dem Kauf eingehend betrachten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen