1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Trafic, Kangoo & Master
  6. Master 3,5 t dCi 135 (EZ 2020) - Problem Abgassystem

Master 3,5 t dCi 135 (EZ 2020) - Problem Abgassystem

Renault Master III

Hallo,
wir haben im August 2020 das o. g. Fahrzeug neu gekauft. Seit einigen Tagen leuchten im Cockpit 2 Kontrolllampen (Getriebeblock und Schraubenschlüssel) und die Meldung "Abgassystem prüfen" wird angezeigt.
In der Werkstatt wurde uns mitgeteilt, dass die Meldung auf ein Problem im Abgassystem hinweist, welches aus dem vorwiegenden Kurzstreckenbetrieb des Fahrzeuges resultiert. Es wurde empfohlen, nach dem Rücksetzen des Fehlerspeichers mit dem Fahrzeug eine längere Fahrt auf der Autobahn durchzuführen, um das Abgassystem zu reinigen.
Zu dieser Verfahrensweise bin ich nicht bereit, da man bei einem neuen Fahrzeug erwarten kann, dass es auch im Kurzstreckenbetrieb störungsfrei betrieben werden kann.
Gibt es zu dieser Problematik Erfahrungen oder Lösungsansätze?

92 Antworten

Wenn der Partikelfilter bei ca. 32-36 gramm ist dann fängt es an zu regenerieren. Sobald die gelbe DPF leuchtet heißt es das man auf AB fahren muss für ca. 15 minuten.

Welche App wäre das denn und mit welchem obd Gerät arbeitet die dann?

Mit Torque App und OBD 2 ELM 327 reicht aus. Für die App brauchst du aber die Codierungsdaten die für DPF ist.

Bei mir ist genau das gleiche Alarmsystem..., obwohl ich mindestens 2-3 Mal/Monat lange Autobahnstrecken fahre. Also ist das kein Argument. Hatte sogar erst TÜV mit korrekter AU. Beim Fehlerauslesen und löschen steht immer das gleiche drin und kommt als Alarm immer wieder.

Vielleicht findet sich hier ja ein Renault Experte der weiterhelfen kann...?

Ähnliche Themen

Hallo auch ich so ein Problem KFZ aus 2020 immer wieder Probleme mit der Einspritzung und dem Abgassystem .
Oel sauft er auch dass bei 12000km das Oel gewechselt wurde auf mein drängen, Wasser verluste, Kondenswasser im Schlauch zwischen Oelstab und und einfüllung.
Das Oel was der Freundliche ersetzte ist sau teuer und mit 7000km geht die Sauferei wieder los.
Turbos wurden gewechselt,von einer Anzeige dass der DBF voll ist sieht man hier nix.Ich hab jetzt ein anderes Oel der Hersteller hat mir eine Freigabe gegeben für den Kübel und siehe da 18000km ohne saufen. ADBlue hab ich jetzt mit 60000km so ca. 40l gebraucht.Spritverbrauch bei 11l/100km und im Winter bei 12+/100km. Der freundliche wurde unfreundlich da ich laufend mit der Karre bei ihm Stand mit Einspritzung und Abgas das letzte mal ist die Karre nicht mehr angelaufen angeblich Batterie deffekt und wollte 500Euronen ich fragte ihn ob da Gold drin ist NEE ist eine Spezial Batterie.
Wie sich dann herausstellte war der Minus locker und läuft heute noch.
Software wurde noch keine aufgespielt aber der DPF hat 53gr. nun muss ich zu einem anderen Freundlichen oder gleich ausbauen und ausbrennen lassen. Was meint ihr?

Wenn der DPF 53 gr voll ist kann man es nicht mehr dur fahrt freibrennen sonder mit diagnose freibrennen.
Ich hatte dauernt Abgas Probleme. Seit zwei Tankfüllung ARAL Ultimate kommt keine Fehlermeldung mehr. Früher hatte ich nur bei Shell getankt und hatte immer Fehlermeldungen.
Am besten Aral Ultimate tanken und beobachten

Hallo,
ich habe ein Wohnmobil auf Basis Renault Master das noch kein Jahr alt ist, und erst 3000 km gelaufen. Nun habe ich auch das Schraubenschlüsselsymbol nach Motorstart, das allerdings nach ein paar Sekunden wieder erlischt. Dazu die Meldung Problem Abgassystem. Ich kann mir nicht vorstellen, dass nach der Laufleistung bereits irgendwas verstopft ist. Leider kann ich momentan nicht in die Werkstatt, da ich in Urlaub bin.
Daher meine Frage: kann man das irgendwie zurücksetzen? Und wie lange kann man mit so etwas noch fahren ohne Schäden zu risikieren?

Gruß
Axelino

Mal ganz ehrlich ... wer soll dir da bitteschön eine zuverlässige Antwort geben ? Du kannst es ja mal bei einer Wahrsagerin probieren ....
Der einzige Weg der dir bleibt ist zu Renault zu fahren und den Fehlerspeicher auslesen lassen .

Zitat:

@T.Michael schrieb am 1. Juni 2024 um 16:25:38 Uhr:


Mal ganz ehrlich ... wer soll dir da bitteschön eine zuverlässige Antwort geben ? Du kannst es ja mal bei einer Wahrsagerin probieren ....
Der einzige Weg der dir bleibt ist zu Renault zu fahren und den Fehlerspeicher auslesen lassen .

Na vielleicht jemand der weiß, was das Aufleuchten der Werkzeugleuchte für 5 Sekunden in Verbindung mit dem genannten Text bedeutet? Manchmal hat ja jemand diese Erfahrung schon hinter sich.
Und vielleicht gibts auch jemand der weiß, wie und ob sich solche Meldungen zurücksetzen lassen. Bei manchen Fahrzeugen kann man das selbst machen.
Leider gibts am Wochenende weder Wahrsager noch Werkstatt und ich muss noch fahren.

Bei Lämpchen an in Verbindung mit Abgassystem prüfen , gibts ca. 100 verschiedene Fehlermeldungen . Dann such dir schon mal eine aus . Das kann was ganz banales sein wo du noch 2 Millionen km mit fahren könntest oder auch was ernstes mit geht aus und nicht wieder an .

Zitat:

@T.Michael schrieb am 1. Juni 2024 um 20:08:35 Uhr:


Bei Lämpchen an in Verbindung mit Abgassystem prüfen , gibts ca. 100 verschiedene Fehlermeldungen . Dann such dir schon mal eine aus . Das kann was ganz banales sein wo du noch 2 Millionen km mit fahren könntest oder auch was ernstes mit geht aus und nicht wieder an .

Warum hab ich meinen alten VW-Bus verkauft? Da konnte man noch alle Probleme selbst lösen.

Kann Mann hier auch , einfach die Reno Software + Hardware besorgen und selber Fehler auslesen .

Ich würde sagen das dein NoxSensor dreckig ist. Versuch es zu reinigen.
Seit 3 Jahren hatte ich auch das Problem. Seitdem ich Aral Ultimate tanke habe ich keine Probleme mehr.

Mein Master ist nun schon 6 Jahre alt , hat was um die 140000 km drauf und noch nie den teuren Aral Diesel gesehen .
Stopp .... doch einmal hab ich mich an der Zapfsäule vertan und das saubere Ultimate Zeugs getankt . Der Dank dafür war das ich bei der Tankfüllung mehr wie mit normalem Diesel verbraucht habe . NOX Probleme kenne ich ( noch ) nicht . Ich fahre mit dem Master aber zu 95 % nur Langstrecke mit Anhänger .

Kleines Update: Die erste Werkstatt fand eine Fehlermeldung für die Lambadasonde (ja ich nenn die nur so), und wollte den Fehler aber nur zurücksetzen. Natürlich tauchte der Fehler 30km später wieder auf. Die zweite Werkstatt fand überhaupt keine Fehlermeldung abgespeichert, was sehr merkwürdig ist, denn warum wird dann ein Fehler angezeigt? Es wurde allerdings ein softwareupdate durchgeführt. Natürlich tauchte der Fehler 30 km später wieder auf.
Und nun? Ich hab echt bald keinen Bock mehr auf die Karre, wenn ich Ärger will kann ich mir auch ne alte Schrottmöhre zulegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen