Master 3 (3333 AXK Bj 2014) Gebläse läuft auf allen 4 Stufen unterschiedlich schnell
Hallo, bei meinem Master läuft seit geraumer Zeit das Gebläse für die Innenluft unterschiedlich schnell bis garnicht mehr.
Zu Beginn jeder Fahrt läuft es auf allen 4 Stufen problemlos und ohne störende Geräusche. Nach etwa 10 Minuten läuft es immer langsamer. Hatte ich es auf Stufe 2 laufen, muss ich auf Stufe 3 hochschalten um eine nennenswerte Leistung zu bekommen. Dann wieder nach ein paar Minuten Leistungsabfall. Jetzt auf Stufe 4, und nach 1,2 Minuten läuft der Lüfter stark unterschiedlich schnell. Bis er dann ganz seinen Dienst versagt. Nachdem das Fahrzeug eine Weile abgestellt wurde und neu gestartet wird, läuft der Lüfter wieder problemlos, bis das ganze Prozedere wieder von vorne beginnt.
Anfangs hatte er auch Geräusche gemacht, die auf einen Gegenstand im Gebläsegehäuse hindeuteten. Ich gab ihn zur Renault Werkstatt und die säuberten den Gebläsetunnel soweit möglich und er lief erst einmal gut. Nach ein paar Tagen begann das Prozedere wie oben beschrieben. Auf meine Reklamation bei Renault hin, sagte man mir hinter vorgehaltener Hand, dass sich ab und an die Dämmung löst und in das Gebläse kommen kann...
Wie gesagt, ich habe nicht den Eindruck, dass momentan etwas zwischen dem Lüfterrad ist. Kann evtl. der Lüftermotor durch die Blockierungen Schaden genommen haben und deshalb so sich äußern?
Den Lüftermotor zu tauschen ist ja eine Menge Arbeit, das will ich nur machen lassen, wenn ich weiss, das auch der Lüfter defekt ist.
Den Vorwiderstand schließe ich mal aus, weil die Stufen 1-3 ja auch gehen.
Was meint ihr? Hattet Ihr schon mal einen ähnlichen Fall? Ich kann bei Google nichts finden.
18 Antworten
Ehm wie sollen diese Partikel vom Innenraum nach draußen gelangen um dann wieder vom Lüfter angesaugt werden zu können ? Oder fährst du ständig mit Umluft rumm ? Beim blockieren müßen da aber schon sehr große Stückchen durch die Umluftklappe rein kommen was ich aber bezweifle .
Danke für all die Antworten, speziell Dank für das Russische Video, ich hatte bisher noch kein Video mit Anleitung gefunden.
Bei meinem Bus verhält es praktisch genau wie im Anfangstext, ich hab bei der Wartungsklappe im Fussraum des Beifahrers reingeschaut, und gesehen es sind Blätter drin - siehe Bilder.
Starten konnte ich den Ventilator oft nur mit starkem "auf das Armaturenbrett hauen", vorne auf der Ablage links.
Kabel hatte ich auch geprüft, auch direkt an Batterie angeschlossen, aber das war nicht das Problem.
Und dann alles ausgebaut, es muss tatsächlich alles weg, Lenkrad, Armaturenbrett, alles - und ich hab ein riesiges Stück Schaumgummi gefunden im Ventilator, kein wunder hatte der so Unwucht- siehe Bild.
Die Kohlen sind auch schon gut durch, das Auto hat jetzt ca 160'000 km.
das Stimmt, das weiss ich mittlerweile auch.
Da der Lüfter nicht mehr ging, (und nach dem Ausbau sehe ich auch, dass er wirklich schwergängig dreht) wollte ich ihn eh ausbauen.