Maßnahmen zur Verbrauchsoptimierung?

Opel Insignia B

Hallo Insignia Fahrer,

dass der B kein Spritsparwunder ist, habe ich ja nun mitbekommen. In diesem Thread soll es darum gehen, wie man effektiv den Verbrauch senken kann ohne dabei auf Fahrspaß bzw. Geschwindigkeit verzichten zu müssen.

Ich selbst fahre den 2.0 D mit MT und Frontantrieb als Sports Tourer und habe über reichlich 6000 km einen Durchschnitt von 7,7 l laut BC und das kommt auch in etwa hin, da sich beim Tanken rechnerisch maximal eine Abweichung von +- 0,2 l feststellen ließ. Im aktuellen Schnitt liege ich sogar bei 8,7 l.

Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?

- keine neue Software aufspielen lassen? (bei mir Hinfällig, da Gebraucht offenbar mit gekauft
- Nützt es was nachträglich Unterbodenverkleidung anbringen? (Teil käme ca. 175 €)

Luftdruck auf ECO hatte ein bisschen was gebracht, hat blöderweise die Werkstatt wieder gesenkt sodass ich erstmal wieder schauen muss, ob und wieviel es wirklich bringt

Mein Ziel ist es, dass er nie auf eine Tankfüllung mehr als 8L braucht und das sollte er doch eigentlich schaffen!

111 Antworten

Hallo zusammen welchen Motor fährst Du den 170 PS oder den 174 PS ich fahre jetzt einen 174 PS Sports Tourer 4X4 Automatik Vollausstattung bis auf eine Option ohne Notruf. Winterreifen Continental 17 Zoll ausgeliefert Neuwagen 04/21. ich verbrauche 6,5 Liter im Durchschnitt. Wenn ich mal einen straffen Fuß fahre dann 7,0 Liter aber mit Diesel ohne Rapsöl. Reiner Diesel.

Zitat:

@Falco411 schrieb am 10. Dezember 2021 um 17:44:13 Uhr:



Zitat:

@GandalfGelbsack schrieb am 10. Dezember 2021 um 13:13:21 Uhr:


Das ist ja das was mich wundert, ich fahre auch etwa 30 km einfache Strecke zur Arbeit. Dabei hauptsächlich Landstraße durch einige Ortschaften (Dörfer), einen Teil Autobahnartig ausgebaute Landstraße und innerstädtisch mit 5 Ampeln auf dem Weg.

Okay, ich nutze die Leistung des Wagens hin und wieder, aber er kommt kaum unter 7 selbst bei arger Schleichfahrt.
Reifengröße hab ich jetzt im Winter 245/45 18 ... Sommer dann 245/35 20

Opelhändler vor Ort meinten aber alle, dass der Verbrauch normal sei :-/

Moin,
Ich haben einen 2L AT mit genau den gleichen Reifengrößen. Streckenprofil ist auch fast identisch.
Und bin auch der Meinung das ich sehr defensiv fahre.

Ich komme bei den Sommerreifen auch nicht unter 7,2l.
Bei Langstrecke ca.700km voll beladen komme ich auf einen Verbrauch von 6,9l. Dann ist aber bei 130kmh Schluss.
Ich denke, die Rad-Reifenkombination spielt bei dem Insignia eine sehr große Rolle.

Über eine Unterbodenverkleidung hatte ich auch bereits nachgedacht. Bin aber nicht über das nachdenken hinaus gekommen.
Handelt es sich bei der Verkleidung nur um die des Motors oder für den kompletten Unterboden?

Wäre nur die unterm Motor.

Zitat:

Hallo zusammen welchen Motor fährst Du den 170 PS oder den 174 PS ich fahre jetzt einen 174 PS Sports Tourer 4X4 Automatik Vollausstattung bis auf eine Option ohne Notruf. Winterreifen Continental 17 Zoll ausgeliefert Neuwagen 04/21. ich verbrauche 6,5 Liter im Durchschnitt. Wenn ich mal einen straffen Fuß fahre dann 7,0 Liter aber mit Diesel ohne Rapsöl. Reiner Diesel.

Es ist der B20DTH 170 PS, Insignia ist EZ 09/2017.

Zügige Fahrweise 7.1-7.3
Selber Motor Automat.
Bei Automatik Autos soll die Verkleidung unten nicht angebaut werden wegen der Kühlung

Ich fahre einen F20DVH 174 PS

War jetzt öfter mal Kurzstrecke unterwegs und da steht bei mir eine hohe 7 oder 8 davor. Auf Langstrecke AB hab ich ja unter 6l auf der Uhr. Somit kann ich sagen ich fahre wirklich spritsparend, aber auf Kurzstrecke säuft der BiTurbo wie ein Loch. Alles unter 30km ist hier, vor allem im Winter, keine artgerechte Bewegung.

Zitat:

@haseh schrieb am 10. Dezember 2021 um 21:14:36 Uhr:


Zügige Fahrweise 7.1-7.3
Selber Motor Automat.
Bei Automatik Autos soll die Verkleidung unten nicht angebaut werden wegen der Kühlung

Wo haste die Info her? @haseh

Hat mir mein Opel Händler gesagt und von abgeraten. Ich wollte das Teil auch schon anbauen. Hatte ich auch schon irgendwo im Netz nachgelesen

Geht hauptsächlich um das Automatik Getriebe

Ich empfehle schmale Reifen (mit hohem Druck) und eine Tieferlegung, da bringt spürbar etwas.
Mein 174 PS als Schalter ist relativ sparsam. Bei schneller Fahrweise (wo es geht) kommt er auf ca. 7 Liter, bei Langstrecke und zurückhaltender Fahrweise ca. 5,5, 18 Zoll und 245er Reifen.

Zitat:

@haseh schrieb am 10. Dezember 2021 um 22:13:44 Uhr:


Hat mir mein Opel Händler gesagt und von abgeraten. Ich wollte das Teil auch schon anbauen. Hatte ich auch schon irgendwo im Netz nachgelesen

Und wie funktioniert das dann beim Country Tourer? Der BiTurbo ist ja Automatik und sollte auch eine Unterverkleidung haben. Zumindest gehört die zum CT.

Fahre den D20DTH mit 170 PS und Automatik. Bei konstant 100 auf der niederländischen Autobahn hab ich ca. 4,5-5.0 Ltr. Durchschnittsverbrauch auf 100km. In der Stadt sind es bis zu 9 Ltr. Im Schnitt liege ich bei 7,5 über jetzt 80.000km. Beschweren möchte ich mich nicht. Wenn es keine Geschwindigkeitsbegrenzung gibt, fahre ich was der Wagen hergibt.

Zitat:

@Dave1972 schrieb am 11. Dezember 2021 um 07:14:25 Uhr:



Zitat:

@haseh schrieb am 10. Dezember 2021 um 22:13:44 Uhr:


Hat mir mein Opel Händler gesagt und von abgeraten. Ich wollte das Teil auch schon anbauen. Hatte ich auch schon irgendwo im Netz nachgelesen

Und wie funktioniert das dann beim Country Tourer? Der BiTurbo ist ja Automatik und sollte auch eine Unterverkleidung haben. Zumindest gehört die zum CT.

Keine Ahnung hat er eine volle Abdeckung? Bei mir fehlt die nur in der Mitte

Müsste ich jetzt mal drunter schauen. Meines Wissens hat er die, also zumindest meiner, auch nur vorne und hinten.
Aber mal ehrlich. Von welcher Ersparnis reden wir denn dann? Und das ganz noch in Verhältnis zu den Kosten. Selbst wenn es 0,5 Liter auf 100 km sein sollte, sind das auf 10.000 km ca. 80 Euro. Da kann ich mehr sparen, wenn ich etwas den Fuss vom Gas nehme und vor allem das eine oder andere mal auf mein Fahrzeug verzichte. Ich habe mir zum Beispiel ein 45 km/h Elektro Roller gekauft. Damit fahre ich dann, wenn das Wetter wieder besser wird, die ganzen kleinen Strecken. Zumindest wenn ich den Kofferraum nicht brauche. Unn der Rollen hat einen Verbrauch von ca. 1 Euro auf 100 km. Der Insignia bei Kurzstrecke von mindestens 10 Euro auf 100 km. Und für die Umwelt ist es auch besser.

So nachdem ich nun einige Kilometer mit dem höheren Luftdruck gefahren bin, ist es zumindest auf der "Verbrauchshistorie" Anzeige deutlich sichtbar geworden, dass damit eine Verbesserung eintritt.

Hatte ich bei Comfort-Luftdruck 2,2 bar, wie er beim FOH eingestellt wird dort fast nie einen Wert unter der Mittellinie bei 7,5l, habe ich nun bei ECO 2,7 bar einen ausgeglicheneren Wert mit mind. 50% (teilweise deutlich) unter dieser Linie. Es macht also tatsächlich ordentlich was aus. Den Wert kann ich leider nicht genau sagen, da ich den Durchschnittsverbrauch nur bei Tankstop nulle und den zweiten Wert seit Kauf unangetastet lasse.

Einen weiteren Versuch werde ich noch unternehmen, indem ich dem Wagen mal den Aral Ultimate Diesel gönnen werde. Vielleicht hat er ja bei seinen reichlich 60tkm doch schon ein paar Rückstände im Motorinneren angesetzt, die ich dadurch hoffentlich loswerde ... so zumindest das Versprechen des Herstellers. Dazu aber erstmal Tank leer fahren und dann werden es wohl 2 volle Füllungen der vergoldeten Suppe sein. Mal schauen ob es was bewirkt. Schaden kann es nicht und gerade zu dieser Jahreszeit soll es ja wirklich besser sein.

Die untere Verkleidung werd ich mir wohl fürs kommende Jahr aufheben um dann einen verwertbaren Vergleich zu haben.

Gönne ihm mal das Zeug von LM. Damit soll die Reinigung ja schneller ablaufen.

Deine Antwort