massives Motorruckeln bei meinem 325i E90

BMW 3er E90

Tag Leute,

mein E90 325i macht Probleme beim Kaltstart. Der Motor startet, die Drehzahl schwankt kurz und danach geht der Motor aus. Beim zweiten Start ruckelt der Motor wieder kurz bleibt aber an. Das Problem ist mir bis jetzt nur aufgefallen, wenn der Wagen eine Zeit lang stand. Bin nicht ganz blöde was Autos und Motoren angeht, kann mir gut vorstellen das es was mit Zündanlage, Luftzufuhr oder Kraftstoffzufuhr zu tun haben könnte. Ich wollte nur hier mal nachfragen ob jemand das selbe Problem hat oder hatte, und ob man es selber ohne großen Kostenaufwand beheben kann.

Die Leerlaufdrehzahl ist nach einigen Betriebsminuten konstant bei 600. Bei Motorstart steigt sie bis auf 1500 hoch, fällt ruckelnd (Motorblubbern) wieder ab und der Motor geht schließlich aus. Beim zweiten Versuch wie gesagt das Gleiche nur diesmal bleibt der Motor an. Dieses Problem tritt leider nur sporadisch auf. Mal schlimmer mal weniger schlimm. Das Diagnosegerät spuckt keine Fehlermeldungen aus.

Ich habe bereits alle inspektionsrelevanten Teile erneuert. Neue Zündkerzen, neuer Luftfilter, frischer Ölwechsel. Das Problem besteht weiterhin.

Der Fehlerspeicher zeigt bzgl. des Nockenwellensensors keinen Fehler an, nur falls einer auf die Idee kommt Ich habe ausserdem alle Zündkabel sowie die Zündspulen kontrolliert, sind alle tip top.

Bin ratlos...

könnte es evtl. an der Nockenwellensteuerung liegen?

zum Fahrzeug:

E90 325i (2.5l Maschine) Baujahr 09/2005, ca. 90000km (Problem besteht seit ca. 20000km) - Serienzustand

Freue mich auf Eure Antworten.
MFG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von odi222


Und schon wieder eine HDP

Hatte ähnliche Symtome

Bin gespannt was bei der Suche herauskommt

Wenns die HDP ist - wird auf Kulanz gewechselt

Gruß
odi

Ich gehe jetzt auch einfach mal davon aus das du Ostdeutscher bist ;-).

Ist immerhin das gleiche vorurteil wie du verbreitest...

Wär ab und an auch mal schön wenn jemand die Beiträge liest. Der TE hat noch einen Sauger.

gretz

43 weitere Antworten
43 Antworten

Hallo,

ich vermute ein Problem mit dem Schaltsaugrohr. bzw. mit den Verstellereinheiten. Das Problem wurde ähnlich beschrieben und die genannten Bauteile sind sowohl beim N52 wie auch N53 verwendet worden. Möglich wäre beim N53 vielleicht auch ein Problem mit der Abgasrückführung, aber das würde ich erstmal zurückstellen, halte es für wenig wahrscheinlich, daß da keine Fehlermeldung generiert wird.

Gruß,

Kantholz

Zitat:

Original geschrieben von Pior187


Wobei es sich bei meinem (N52) noch im Bereich des duldbaren bewegt.

Zitat:

Original geschrieben von Kantholz


Ich mag es eigentlich gar nicht, wenn das andere sagen, aber bei einem solchen Auto kann ich damit nur schlecht leben

Und was soll ich armer Schlucker jetzt deiner Meinung nach tun???

Soll ich den Wagen in die (BMW) Werkstatt geben und wahrscheinlich weit über 1000 EUR für ne Rep. latzen, die den Fehler sowieso nicht behebt??

Das Geld kann ich sicherlich besser für andere Dinge gebrauchen...

Ein anderes Forums-Mitglied hat dieses Ruckeln auch gehabt. Bei ihm war es sogar so schlimm, dass er den Wagen als "Headbanging-Erzeuger" bezeichnete. Er war damit bei BMW, glaube es war sogar die Hauptniederlassung München (!!) und selbst die konnten es noch nicht mal beheben...

Sorry aber ich kann kein Geld schei...n und solange sich bei mir das "Headbanging" nicht häuft, sehe ich keinen Anlass ein Vermögen für die Rep. auszugeben (die wahrscheinlich eh scheitert...).

Sicher ist das arm für ne Premium Marke wie BMW aber ich werde da wohl mit leben müssen und so ein kleiner "Fehler" nimmt mir (bis jetzt wenigstens noch) nicht die Freude an meinem e90!

Nenn mich arm oder sonst was, dann ist es halt so, solange mir die Freude an dem Wagen erhalten bleibt, is mir dat völlig Brille, ob der alle 3 Tage mal kurz n' bisschen ruckelt!!

Wie schon gesagt, bete ich natürlich dafür, dass es bei mir "duldbar" bleibt! Wenn es Überhand nimmt, werde ich wohl auch Richtung Werkstatt fahren müssen aber solange es bleibt wie es ist, bleibt mein BMW auch wo er ist!!

Würd mich aber trotzdem freuen, wenn du mir von einer erfolgreichen Behebung dieses Problems berichten könntest bzw. den Fehler/das Fehlteil benennen könntest.

Wünsche dir auf jeden Fall viel Glück und Erfolg!!

Hallo,

ggfs. für alle mit dem N53 wichtig: es gibt zumindest für mein Fahrzeug eine Serviceaktion aus Juni 2010, die Steuersoftware der Hochdruckpumpe betreffend, heute beim Händler erfahren. Wird morgen beim Ölwechselservice mitgemacht.

Ich halte Euch auf dem Laufenden. Das Problem mit der Hochdruckpumpe ist also wohl noch nicht ausgestanden! ;-)

Vorsorglich melde ich aber der Europlus noch einen Schaden (die läuft am 13.09. aus, es ist also kurz vor Toreschluß), dann bin ich auf der sicheren Seite.

Pior, Du hast eine PN von mir bekommen. Ich wollte keinesfalls Deine tolerante Einstellung zu dem Fehlerchen (so würde ich das jedenfalls bei mir nennen ...) angreifen, ich habe nur gesagt, daß ich normalerweise nicht mag, wenn andere sich über "Fehlerchen" aufregen, aber es in dem Fall doch selbst tue, weil es meinen Komfort schmälert, für den ich ja das ganze Geld in's Feuer geworfen habe. Ich denke aber, meine PN hat das geklärt.

Besten Gruß und viel Freude am Fliegen,

Kantholz

Antwort ist ebenfalls per PN an dich raus!!

Ähnliche Themen

So, neue Software aus Juni ist seit einigen Tagen aufgespielt. Es gab keine Fehlerspeichereinträge.

Seitdem orgelt der Anlasser länger, wenn das Auto einige Zeit gestanden hat. Also hat man irgendwas am Kaltstartverhalten geändert bzw. gibt dem System mehr Zeit zum Druckaufbau.

Das von mir monierte Verhalten hat sich nicht geändert und ich glaube, das braucht's auch nicht mehr.

Ich habe ganz lange darüber nachgedacht, hier beschrieben es ja einige als massives Ruckeln oder sogar erzwungenes Headbanging. So war es bei mir noch nie, nur ganz leicht, kaum wahrnehmbar.

Also habe ich mir andere Threads zum Problem angesehen, Ruckeln zwischen 1500 und 2500 U/min wird nicht nur bei allen Benzinern mit und ohne DI, sondern auch bei den Dieseln (!!!) und der 5er-Reihe beschrieben. (Quellen nenne ich gern, wenn sie jemanden interessieren).

Die einzige Gemeinsamkeit, die ich ad hoc für diese Fahrzeuge gefunden habe, war das "Fahrpedalmodul Schaltgetriebe" bzw. "Fahrpedalmodul Automatikgetriebe". Ich habe mir sogar über das erste Glied in der Signalkette Gedanken gemacht, meinen Fuß und das Steuergerät dazu, meinen Kopf.

Nach ausgiebigem Brüten und Probefahren bin ich zu Folgendem gekommen:

  1. Fahrpedal kommt als Ursache in zwar prinzipiell Betracht, ist aber unplausibel, allein wegen Drehzahl- und Getriebegangabhängigkeit des Symptoms
  2. eine Getriebegangabhängigkeit legt nahe, daß es sich um kein Motorproblem handelt; hier würde ich erwarten, daß es sich in kleineren Gängen stärker, in größeren schwächer zeigt oder sich der Drehzahlbereich ggfs. nach oben oder unten verschiebt. Beides kann ich nicht feststellen
  3. In den allermeisten Fällen blieb das "Problem" bestehen, wenn ich die Kupplung trat, es ist also KEIN Problem des Motorlaufs oder "echtes Motorruckeln" tritt viel seltener auf, als man den Eindruck hat
  4. Wenn man so sitzt, daß nicht die gesamte Fußsohle auf dem Gaspedal aufsetzt, sondern mit der Fußspitze in etwa an der Pedalmitte aufsetzt (bei mir der Fall), hat man einen ganz anderen Angriffswinkel und ein direkteres Gaspedal, das empfindlich auch gegenüber kleineren Fußbewegungen ist. Das kann in einigen Fahrsituationen den Eindruck verstärken, daß es ruckelt. Konnte ich für mich aber nur in wenigen Fällen nachstellen, weil das Gaspedal ausgesprochen weich dosierbar ist, auch wenn es so benutzt wird, wie von mir. Das machen sich ja auch einige Tuner zunutze, indem sie es bissiger ansprechen lassen.
  5. das Problem ließ sich am besten im vierten Gang im Bereich der o.g. Drehzahlen beobachten. Das Fahrwerk des 3ers ist ausgesprochen stramm. Vermutlich befindet man sich in diesem Drehzahlband in einem Geschwindigkeitsbereich, der kleine Unebenheiten als "Stuckern" an den Fahrer weitergibt und den man u.U. als "Motorruckeln" fehlinterpretiert. Das ist für mich und meinen Fall die aktuell einzige plausible Erklärung die ich bei genug Leidensdruck und Möglichkeiten für Experimente weiterverfolgen würde.

Für meinen Fall bedeutet das: ich war wahrscheinlich auf dem Weg zum automobilen Hypochonder. Mein Fahrzeug ist sehr wahrscheinlich OK, ich werde dennoch die nächste Zeit genauer beobachten.

Für die Leute, die wirklich ein massives Ruckeln haben, kann ich keine Lösung anbieten, für alle anderen vielleicht den einen oder anderen Denkanstoß.

Ich melde mich hier wieder, wenn ich wirklich etwas kaputtbekommen habe ;-)

Gruß und happy driving,

Kantholz

Hallo,

neue Erkenntnisse?

Habe in den letzten Tagen mal die VANOS-Einheit "totgelegt". Vanosmagnetventilstecker auf Anraten BMW-München abgezogen. VANOS-Einheit fährt dann in Grundstellung. Untenrum fehlt dann Leistung. Das Ruckeln ist leider bestehen geblieben. Ich schließe also zunächst mal die VANOS-Einheit aus - also die eigentlichen VANOSsteller im Kopf. Die Vanosansteuerungs-Magnetventile hatte ich ja bereits erneuert.

Was nun noch übrig bliebe, wäre die VVT-Einheit -Valvetronic. Weiß nicht, wie ich diese testen soll. Wenn man den Stecker abzieht, geht der Wagen in den Drosselklappenbetrieb -für Notfall ist ja noch Drosselklappe vorhanden. Fahren kann man damit aber meines Ermessens nach nicht - nur im äußersten Notfall eben. NULL LEISTUNG! Lässt sich damit erklären, dass die Ventilöffnung bei abgekoppelten VVT auch in eine Art Grundstellung fahren muss. Diese wird sicherlich bei kleinen Öffnungswinkeln liegen, damit der Motor im unteren Teillastbereich überhaupt anspricht.

Zur Anmerkung: Ventilöffnung (VVT) Leerlauf ca. 0,3mm bei Vollgas 9,9mm.

Ansonsten werde ich vielleicht nochmal den HFM (Luftmassenmessen) prüfen oder tauschen. Es handelt sich bei den N52 vom Typ0 um HFM-Elemente, die zwar recht genau messen, jedoch relativ empfindlich sind. Vielleicht machen ihm Blowby-Gase aus dem Zylinderkopf -nach dem Abstellen- zu schaffen. Dies würde erklären, dass ich es anfangs nur direkt nach Motorstart vornommen habe und inzwischen auch mit warmen Motor. Vielleicht sind kleinste Ölablagerungen am Heißfilmelement vorhanden, die zu Fehmessungen bei sehr geringen Ansaugvolumenströmen und evtl. Verwirbelungen/Rückströmungen enstehen.

Was sonst immer noch genannt wird, sind die Nockenwellengeber. Aber müsste der Motor in diesem Falle nicht noch viel heftiger reagieren?

Grüße

Hab auch das selbe ruckeln... Bin zu bmw und mir wurden die nw Sensoren ausgetauscht und magnetventile sauber gemacht für 200 Euro. Hatte dann fast 3000 Kilometer Ruhe.. Bis jetzt😁 bin wieder zu bmw und angeblich haben sich die Steuerzeiten verstellt und irgendne Schraube hätte sich gelöst... Das alles für 1200 Euro!!!!!!! Die sind doch behindert! Jedesmal was neues.... Bin total enttäuscht

Hallo Community ich hab eine Frage. Mein E91 325i mit aktuell knapp 98tsd km ruckelt kurz nach dem Anlassen auf den ersten Metern beim losfahren. Der Motor läuft kurz unrund und dann ist wieder alles ganz normal so nach ca 200 Metern. Ansonsten kann ich auch nichts feststellen. Fehlermeldung gibt's auch keine. Sollte ich da mal nachforschen oder was könnte das sein? Danke euch schonmal. Gruß Julia

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'E91 325i ruckelt kurz nach Start' überführt.]

Magnetvetile, Zündspulen, Zündkerzen, die übliche Geschichte.
Vielleicht solltes du mal die SuFu nutzen, wir haben dieses Thema mit dem N52 schon 5000 mal gehabt hier iim Forum.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'E91 325i ruckelt kurz nach Start' überführt.]

OK mach ich. Danke

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'E91 325i ruckelt kurz nach Start' überführt.]

https://www.motor-talk.de/forum/330i-n52-ruckeln-t5910375.html

https://www.motor-talk.de/.../...-325i-218ps-3-0l-divers-t6397168.html

bitteschön

hier hast du einiges was helfen könnte

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'E91 325i ruckelt kurz nach Start' überführt.]

Hallo,

also mein N52B25 ruckelt nur einige Sekunden bis er beim Kaltstart rund läuft. Hat er früher auch nicht gemacht. Jetzt 137.000 km.
ciao olderich

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'E91 325i ruckelt kurz nach Start' überführt.]

Das ist normal und hat nahezu jeder N52 egal ob 2.5 oder 3.0

Bei mir ruckelt er die ersten 5 Sek nach dem Start, danach ist der Leerlauf etwas unruhig und nach 1 min wenn die Drehzahl auf 600 gesunken ist, sprich nach der Kaltstartphase wo erhöht Benzin eingespritzt wird, läuft er auch im Stand sprich Leerlauf ruhig.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'E91 325i ruckelt kurz nach Start' überführt.]

Kann ich so bestätigen. Hab den den N52 mit 3 Litern und auch das selbe Phänomen. Kaltstart, paar Sekunden leichtes Ruckeln aber dann läuft alles super.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'E91 325i ruckelt kurz nach Start' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen