Seltsames Beschleunigungsverhalten?
Gerade bin ich mal mit meinem neuen 325i (2,5l) aufs Land gefahren. Da konnte ich jetzt auch mal entspannt im zweiten Gang durchbeschleunigen u. dabei ist mir aufgefallen, dass über das Drehzahlband zwei mal (bei ca. 2500 und ca. 4500 Umdrehungen) ein kurzer Leistungseinbruch ist. Man merkt es nur durch ein ganz leichtes Rucken.
Kennt das jemand? Evt. was mit der Kupplung?
Interessant finde ich, dass es immer bei der selben Drehzahl passiert und bei jedem mal...
27 Antworten
Das könnte am Schaltsaugrohr liegen. Durch Schwingungen in der Luftsäule im Ansaugtrakt wird immer genau dann ein Überdruck erzeugt, wenn das Einlaßventil offen ist; da die Abstände zwischen den Ansaugtakten mit steigender Drehzahl kürzer werden, muß auch die Luftsäule verkürzt werden, was die Schwingungsfreuquenz erhöht. Was Du mitkriegst sind wahrscheinlich genau die Momente, in denen eine solche Klappe sich öffnet oder schließt. Danach muß sich nämlich die Schwingung erst wieder aufbauen.
Alle Angaben natürlich ohne Gewähr; ich habe nur ganz Ähnliches vom 130i gelesen.
Zitat:
Original geschrieben von Linier von Limors
Das könnte am Schaltsaugrohr liegen. Durch Schwingungen in der Luftsäule im Ansaugtrakt wird immer genau dann ein Überdruck erzeugt, wenn das Einlaßventil offen ist; da die Abstände zwischen den Ansaugtakten mit steigender Drehzahl kürzer werden, muß auch die Luftsäule verkürzt werden, was die Schwingungsfreuquenz erhöht. Was Du mitkriegst sind wahrscheinlich genau die Momente, in denen eine solche Klappe sich öffnet oder schließt. Danach muß sich nämlich die Schwingung erst wieder aufbauen.Alle Angaben natürlich ohne Gewähr; ich habe nur ganz Ähnliches vom 130i gelesen.
Bist daneben.. der 325i hat kein 3 Stufiges Schaltsaugrohr..
Die Drehzahlen ensprechen etwa der Vanoverstellung. Also die Ventilhubverstellung. Kann sein, dass die nicht ganz sauber arbeitet. Der Motor müste normal seitenweich und liniar hochziehen....
gretz
Hallo,
genau solch einen "unharmonischen" Durchzug kann ich bei
meinem 2,5l auch feststellen.
Allerdings immer nur auf den ersten 3 - 5 km in kaltem
Zustand, also etwa ab einer Standzeit von 8 -10 Stunden.
Fällt am ehesten morgens und nach der Arbeit auf.
Wenn ich dann nach ein paar hundert Meter aus
der Ortschaft raus fahre und beschleunige.
Ab 3000 u/min ist es dann so als ob der
nicht vorhandene Turbo einsetzt.
Wenn ich dann aus der nächsten Ortschaft
raus fahre ist es fast nicht mehr bemerkbar,
auch das leichte Beschleunigen im Teillastbereich
ist dann gleichmäßiger.
Eigentlich hatte ich auch eine "verklemmte"
Saugrohrverstellung gedacht, aber wenn der
2,5l die überhaupt nicht hat?
Nächsten Mittwoch bin ich beim 🙂
mal hören was der meint.
Zitat:
Original geschrieben von peez
Super dass du schon beim 😉 nen Termin hast. Dann sag bitte Bescheid wenn du mehr weißt.
Die Symptomie können unterschiedliches Bedeuten. Fals du meinst ich hab keine Erfahrungen darin.. ich hatte meinen 325i genau wegen so einem scheiß zurückgeben... Bei 10% Gaspedalweg konnte ich die Köpfe meiner Mitfahrer um 30 cm bewegen ;-).
Die Thematik ist sehr komplex und da spielen Steuergerät, Vanomangentventile, Vanoverstellung, der Ölkreislauf, Ölentlüftung zusammen.
In Meinem Fall konnte selbst das BMW Werk den Fehler nicht beheben.
gretz
Ach du Sch....
Na da hoffe ich mal, dass es bei den zwei kleinen Rucklern bleibt... Nen Gebrauchten mit vier Jahren zurückgeben dürfte sich schwieriger gestalten 😉
Meiner war auch nagelneu.. und hatte ein etwas anderes fehlerbild. Von daher wirst wohl damit leben müssen, weil es schwer sein wird das die Garantie es übernimmt... die Fehlersuche.
gretz
Sehe ich genauso 🙁 Denke ich werde auf jeden Fall einen Versuch starten u. wenn sie nicht erfolgreich sind dann eben damit leben.. Ist ja auch nicht so dramatisch bei mir.
Wenn ich deinen Nick lese - kommst du auch aus München? Kannst du ne gute BMW Werkstatt empfehlen?
Zitat:
Original geschrieben von peez
Sehe ich genauso 🙁 Denke ich werde auf jeden Fall einen Versuch starten u. wenn sie nicht erfolgreich sind dann eben damit leben.. Ist ja auch nicht so dramatisch bei mir.Wenn ich deinen Nick lese - kommst du auch aus München? Kannst du ne gute BMW Werkstatt empfehlen?
Kann dir jedenfalls von den NL abraten, die haben Deutschlands höchsten Stundensatz und machen massig fehler. Gute erfahrungen hatte ich leider nur mit der geschlossenen NL Mitte.
Probiers mal bei Schorsch meier in Starnberg... der Soll ganz gut sein... könnte sein das ich da auch hingehe.
Ja bin aus München
gretz
Irgendeiner in Starnberg wurde mir auch schonmal empfohlen. Vielleicht sogar der selbe. Wenn das so ist, dann probiere ich den mal aus... Muss nur noch schauen ob man von Starnberg auch mit öffentlichen dann wieder zurück kommt 😉
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Bist daneben.. der 325i hat kein 3 Stufiges Schaltsaugrohr..
Du bist daneben!
Der Motor hat sehr wohl ein 3-stufiges Schaltsaugrohr. Linier von Limors hat vollkommen recht.
Lies mal hier.
Die Schaltdrehzahlen werden in der Volllast mit 3250 U/min und 4500 U/min angegeben (siehe Anhang).
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Die Drehzahlen ensprechen etwa der Vanoverstellung. Also die Ventilhubverstellung.
Also kevinmuc, nix für ungut, aber von dir habe ich auch schon fachkundigere Beiträge gelesen.
Unter VANOS versteht man bei BMW Phasenversteller für die Nockenwellen. Das ermöglicht eine Variation der Ventilsteuerzeiten und beeinflusst somit den Öffnungszeitpunkt der Ventile. Die von BMW bei diesem Motor verwendeten Phasenversteller arbeiten kontinuierlich, d.h. es gibt keine festen "Drehzahlen für die Vanosverstellung".
Mit Ventilhubverstellung hat das ganze überhaupt nichts zu tun. Das System zur Ventilhubverstellung nennt BMW "Valvetronic". Und auch dieses System arbeitet kontinuierlich ohne feste Schwellen.
Ich schließe mich der Ursachentheorie von Linier von Limors an. Ob man da allerdings was dagegen machen kann, ist fraglich.
Deine angehängte Datei ist ja sehr informativ. Das würde ich sagen sind genau die Drehzahlstellen wo ich die kurzen Ruckler bemerke...
Wenn ich die Schaubilder richtig interpretiere, sollte die aber jeder haben, da lt. Schaubild das Drehmoment kurz vor dem Umschaltpunkt wieder ein bisschen runtergeht...
Zitat:
Original geschrieben von EAA
Du bist daneben!Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Bist daneben.. der 325i hat kein 3 Stufiges Schaltsaugrohr..Der Motor hat sehr wohl ein 3-stufiges Schaltsaugrohr. Linier von Limors hat vollkommen recht.
Lies mal hier.
Die Schaltdrehzahlen werden in der Volllast mit 3250 U/min und 4500 U/min angegeben (siehe Anhang).
Zitat:
Original geschrieben von EAA
Also kevinmuc, nix für ungut, aber von dir habe ich auch schon fachkundigere Beiträge gelesen.Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Die Drehzahlen ensprechen etwa der Vanoverstellung. Also die Ventilhubverstellung.Unter VANOS versteht man bei BMW Phasenversteller für die Nockenwellen. Das ermöglicht eine Variation der Ventilsteuerzeiten und beeinflusst somit den Öffnungszeitpunkt der Ventile. Die von BMW bei diesem Motor verwendeten Phasenversteller arbeiten kontinuierlich, d.h. es gibt keine festen "Drehzahlen für die Vanosverstellung".
Mit Ventilhubverstellung hat das ganze überhaupt nichts zu tun. Das System zur Ventilhubverstellung nennt BMW "Valvetronic". Und auch dieses System arbeitet kontinuierlich ohne feste Schwellen.
Ich schließe mich der Ursachentheorie von Linier von Limors an. Ob man da allerdings was dagegen machen kann, ist fraglich.
Ups. Jetzt hast mich erwischt... *rotwerd*
Hab das mit dem neuen DI durcheinander gebracht. Und noch Vano und Ventilhub *peinlich*
Naja hab jetzt 2 h im netz gesucht wo die Schaltvorgänge der Vanos dokumentiert sind... leider nichts diesbezüglich gefunden aber andere nette sachen :-).
Jendefalls wurden bei mir damals die Vanomagnetventile getauscht, weil die angeblich nicht sauber gearbeitet (geklemt) hätten, und deswegen mein Ruckeln hätte behoben werden sollen. Damals sprach der Werkstattmeister von Schaltzeinsätzen bei 2XXX RPM und irgendwas oben.
Der TE Sprach im Eingangspost auch von Einbrüchen bei 2500 und 4500 RPM. Nach deinem Schaltbild, müsste es in Phase 1 noch sein und dort auf dem Drehmomenthügel. Wäre bei 2500 rpm die Verstellung schuld, müsste ein Schaltefehler vorliegen, was aber ein breites Loch zur folge hätte.
Zum anderen dürften die angezeigten Leistungseinbrüche ca. 10 Nm dartstellen. Geht man davon aus, dass bei 7000 RPM ca. 230 NM anliegen ( hab leider nur die Daten bei Leistungsdiagrammen gefunden) dann ist ein Teilstrich ca. 25 NM. Ich glaube kaum das jemand 10 NM differenz überhaupt spüren kann.
gretz
Zitat:
Original geschrieben von peez
Gerade bin ich mal mit meinem neuen 325i (2,5l) aufs Land gefahren. Da konnte ich jetzt auch mal entspannt im zweiten Gang durchbeschleunigen u. dabei ist mir aufgefallen, dass über das Drehzahlband zwei mal (bei ca. 2500 und ca. 4500 Umdrehungen) ein kurzer Leistungseinbruch ist. Man merkt es nur durch ein ganz leichtes Rucken.
Kennt das jemand? Evt. was mit der Kupplung?
Interessant finde ich, dass es immer bei der selben Drehzahl passiert und bei jedem mal...