Massives Elektronikproblem nach Rückrufaktion wegen fehlerhafter Steckverbindung
Hallo zusammen,
mein Passat Kombi B8 Automatik 2.0 Diesel 150PS musste aufgrund der fehlerhaften Steckverbindung zurückgerufen werden. Dafür war auch ein Motorupdate notwendig. Ok, also ab in die Werkstatt und Auto abends abgeholt. Auf Start-Stopp-Knopf gedrückt und sämtliche Fehlermeldungen die es gibt wurden auf dem BC angezeigt. Nichts ging mehr, weder starten noch das Fahrzeug abschließen. Also wieder in die Werkstatt rein und gewartet, sie haben dann die Batterie abgeklemmt und danach lief er wieder. Laut Werkstatt "war er nach dem Motorupdate wohl etwas durcheinander".
Gestern auf dem Nachhauseweg mitten auf der Fahrt wieder Komplettausfall, konnte nur noch ausrollen lassen. Nichts funktionierte mehr, nur noch Notfunktion (keine Servolenkung und kein Bremskraftverstärker). Handbremse ließ sich auch nicht anziehen, konnte nur Automatik auf P stellen. Auto abschließen ging auch nicht mehr per Funkbedienung. Musste dann abgeschleppt werden. Habe jetzt erstmal ein Leihwagen. Ich bin froh das der Totalausfall nicht auf der Autobahn passiert ist.
Jetzt habe ich doch Panik wieder in das Auto einzusteigen. Warte noch auf Rückruf der Werkstatt, wie soll ich mich da verhalten? Haben andere nach dem Update auch so Probleme? Die klemmen doch bestimmt wieder nur die Batterie ab und dann läuft er wieder für ne Zeit...
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!
27 Antworten
Ja man muss sich selbst adaptieren.
Mir half der Sportmodus sowie das kurzzeitige eingreifen über die Schaltwippen am Lenkrad z.B. vor und nach einem Kreisverkehr.
Danach geht es sehr flüssig und ganz ehrlich es schaltet immernoch viel schneller als man es selbst mit HS Getriebe könnte.
Ja es gibt wesentlich bessere Automaten aber mit Eigenadption klappt es.
Zitat:
@passarati 2 schrieb am 4. Mai 2016 um 11:29:27 Uhr:
Hab meinen Mitte März als Jahreswagen abgeholt und laut Serviceheft wurden beide Aktionen bereits gemacht. Aber Aufkleber oder Hinweis in der Reserveradmulde oder sonstwo im Kofferraum ist Fehlanzeige.
... entweder das eine oder das andere, beides machen die nicht 🙂
Werde auch eintragen lassen, die Aufkleber lagen schon nach einer Woche in der Reservemulde. TOP Aufkleber 🙄
Zitat:
...
Als Leihwagen hatte ich gerade einen Audi A3 1,4 TFSI Automatik. Und da war ich verwundert, wie flüssig er in der Automatik schaltet. Kann sein, dass es aber daran liegt das der Benziner nicht so viel Drehmoment hat!? Ich weiche zwar jetzt vom Thema ab, aber wie zufrieden seid ihr mit der Automatik im Dieselpassat?
Das DSG in meinem Passat schaltet absolut ruckfrei. Meine sonstigen Erfahrungen mit diesem Getriebe findest Du hier: http://www.motor-talk.de/.../...-einem-guten-halben-jahr-t5684012.html
Grüße
Zitat:
@ChrisiChrysler schrieb am 4. Mai 2016 um 15:34:48 Uhr:
Denn dann steige ich nicht mehr in das Auto ein, denn das Auto lässt sich bei einem Komplettausfall nur eingeschränkt bremsen. Der Bremskraftverstärker ist ja dann nicht mehr vorhanden.
So selbst erfahren? Kann ich mir nicht vorstellen. Der Bremskraftverstärker ist doch nicht elektrisch sondern arbeitet mit Unterdruck. Der Unterdruck wird dabei gespeichert, so dass auch nach einem Ausfall noch Unterdruck für zwei bis drei Bremsungen vorhanden ist. Danach hat man nur noch die normale Hydraulik und kann den Wagen aber über sehr kräftiges Treten des Pedals immer noch abbremsen. Als Alternative gibt es noch den EPB Schalter mit dem ich das Auto mit sehr geringem Kraftaufwand im kleinen Finger abbremsen kann.
Das war sicher eine sehr unangenehme Situation für Dich, aber in Realität ist es nicht so schwarz/weiß wie Du schreibst.
Ähnliche Themen
Zitat:
@battleaxe2010 schrieb am 5. Mai 2016 um 19:52:35 Uhr:
... entweder das eine oder das andere, beides machen die nicht 🙂
Werde auch eintragen lassen, die Aufkleber lagen schon nach einer Woche in der Reservemulde. TOP Aufkleber 🙄
Hast du ein Ersatzrad drin? Hab meines extra rausgenommen beim suchen. Wie gesagt auser der Eintragung im Serviceheft ist sonst nichts vorhanden. Sooo wichtig ist's ja auch wieder nicht.
Ihr glaubt es nicht, aber ich bin gestern schon wieder liegen geblieben. Diesmal kein Elektronikausfall, sondern der Motor ist überhitzt. Laut Bordcomputer keine Weiterfahrt möglich. Also mal wieder abgeschleppt worden. Vor dem Motorupdate war alles in Ordnung und nun ist der Wagen innerhalb von einem Monat das dritte Mal fahruntüchtig...
Bin ich denn wirklich der einzige der nach dem Motorupdate solche Probleme hat?
Also diesmal war die Wasserpumpe kaputt. Und das nach 19.000km... wenigstens läuft es noch unter Garantie...
Hallo Chrisi,
war bei meinem heute ebenfalls!
Das Auto War allerdings noch fahrbar.
Die Fehlermeldungen waren beim :-) natürlich nicht mehr reproduzierbar, aber im Speicher abgelegt.
Schöner Mist
Hallo liebes Forum,
heute bin ich mit meinem B8 Variant (Highline, ziemlich voll) bei uns im Ort gefahren, als plötzlich mitten im Verkehr alle Warnmeldungen angingen, Werkstatt aufsuchen, kein Blinker funktionierte mehr, die Zentralverriegelung schon gar nicht. Habe dann einige Zeit gewartet, doch nichts tat sich. Anschließend die VW Pannenhilfe angerufen und ca 2h später wurde ich zum freundlichen geschleppt. Heute dann kurz vor 18Uhr der Anruf, dass mit dem Auto alles normal seih, schon seit es vom Transporter geholt wurde. Es konnte bisher nichts gefunden werden... Das einzige was bei mir noch funktionierte war der Motor...
Was soll man dazu sagen? Schicken die mich morgen mit dem Auto wieder nach Hause und beim nächsten Mal stehe ich ohne Licht auf der linken Spur der Autobahn???
Habe über google bei NTV gelesen dass es mal Probleme mit der Zentralelektrik gab...weiss da jemand etwas?
Hat jemand eine Idee? Sch...sse
Also mein Problem klingt ähnlich wie eures...
Zitat:
Hat jemand hier eine TPI für dieses Problem?
Weiß Du schon etwas Neues? Habe genau den selben Fehler wie du?