Massiver Stromabfall beim Golf2 PN

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo liebe Motortalkgemeinde, ich schilder euch mal das Problem. Gestern bin ich tagsüber ca. 50km gefahren (immer ohne Licht). Dabei hab ich das Auto 3mal angelassen,immer ohne Probleme. Heute morgen starte ich das Auto(problemlos), fahr zur Tankstelle, will wieder losfahren, doch er sagt kein Mucks, die Lämpchen im Kombiinstrument flackerten auch nur noch. Da ich Starterkabel dabei hatte hole ich mir Starthilfe, dachte ich, doch das half auch nichts. Ein Schlag auf den Anlasser und das Ab-und Aufstecken des Massekabels brachten ebenfalls nix. Ok dann roll ich eben an(kleiner Berg war vorhanden),er kam auch sofort. Sofort ist mir allerdings aufgefallen,dass das Radio nicht ging, Scheinwerfer gingen nicht, am Kombiinstrument gingen nur noch Tacho und Drehzahlmesser sowie die Blinkerkontrolleuchten. Tankanzeige sowie Oel und Wassertemperaturanzeige funktionierten auch nicht mehr Zuhause angekommen ging dann gar nix mehr(lässt sich nicht mal mehr starten mit anrollen). Die Sicherungen sind noch alle ganz. Nun meine Frage: Kann das allein die Lima sein oder ist da noch was anderes, hätte er da nicht zumindest bei der Starthilfe an der Tankstelle anspringen müssen?

Danke für eure Antworten und ein schönes We im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Ich traue deiner Antwort zur Fehlerursache nicht.Der Golf 2 wird nicht über die Ladekontrolle erregt,also kann es nicht daran gelegen haben und zum zweiten hätte er beim überbrücken anspringen müssen.Es erstaunt mich ,dass dir die Vorerregung der Lima nicht ganz unbekannt ist aber bei so einem einfachen Problem um Rat fragst. Wolltest du uns testen?

22 weitere Antworten
22 Antworten

Ich glaube auch nicht dass die Erregerspannung über die LED geht, da wird parallel ein Widerstand sitzen.
Also selbst mit defekter LED würde sie noch erregt werden.

Der Widerstand ist nur ein Vorwiderstand für die LED. Wenn die LIMA keinen Saft liefert, fließt Strom von der Batterie über die LED und das blaue Kabel zur LIMA und dort über die Dioden/den Regler nach Masse. Läuft die LIMA, und produziert mehr oder gleich viel Spannung wie die Batterie, geht die LED aus.
Sehr schön zu sehen wenn man mit altem, rutschendem Keilriemen Vollgas gibt, da flackert dann die LED.

Könnt es mal testen indem ihr den blauen Draht an der LIMA mal abschraubt und dann bei laufendem Motor mal die Spannung meßt an der LIMA. Die sollte da trotzdem ihre Spannung bringen.
Dann noch LIMA-Plus gegen Motormasse messen, Wert notieren und gegen Batterie-Minuspol messen.
Möglichst Krokodilklemmen verwenden um Meßfehler zu vermeiden.
Unterschied maximal 1Volt, je weniger desto besser. Bei hohen Unterschieden ist die Masseverbindung Motor-Karosse-Batterie defekt.
Das gleiche gilt analog für die Plus-Leitung Batterie-Anlasser-Lima!
Sollwert bei laufendem Motor wenn kabelmäßig alles okay ist: 13,5-14,5 Volt an der Batterie--dieser Wert muß auch erreicht werden wenn alle Verbraucher an sind! Sonst ist die LIMA zu schwach oder der Regler defekt.
Oftmals sind auch nur die Anschlüsse vom Regler verkeimt, Regler mal abbauen, alles ordentlich säubern.
Beim Winterauto habe ich anstatt der rostigen Schrauben passende Edelstahlschrauben genommen und seitdem Ruhe.

Vorsicht beim Messen mit laufendem Motor, LIMA-Lüfter und Kühlerlüfter haben regelrechten Heißhunger auf Meßleitungen und Finger. 😉

@ Doctom

Leider stimmt das so nicht. Da im Diesel ja das DZM signal von der Lima kommt, muss diese laden, damit der funktioniert. Wo bei mir die blaue Leitung unterbrochen war, musste ich den Motor erst einmal über 2500 Touren bringen und dann lud diese wieder.

Also bei unterbrochener Leitung lädt die Lima nicht vom Start aus direkt. Aber das Thema hatten wir schon öfter hier in Motor-Talk und viele User die das Prob hatten und die Leitung wieder instandgesetzt haben, erfreuten sich danach wieder an einer Funktionierenden Lima.

Aber du darfst mich gerne eines besseren Belehren und auch gerne vorbeikommen und dir meine Lima ansehen, da habe ich nichts dran gemacht.

Desweiteren ist deine Messmethode zu kompliziert. Einfach Plus der Lima gegen Plus der Batt messen und von Lima gehäuse nach Masse der Batt, diese werte sollten zusammen unter 1 Volt liegen. Wichtig ist bei diesem Test auch, das sehr viele Verbraucher an sind und somit ein hoher Strom von der Lima zur Batt (Abgriff zur ZE) fließt. Ein hoher Strom belastet die Kontakte zusätzlich und somit werden ÜBergangswiderstände einfacher auffinbarer.

MFG Sebastian

Ich kann mir nicht vorstellen das die Erregerspannung mit weniger als 5mA belastet wird, das ist nämlich das Maximum was man durch diese LED ziehen kann.
Einen Vorwiederstand hat die natürlich auch....

Ähnliche Themen

Parallel zur LED liegt ein Lastwiderstand. Musst du mal in die Pläne schauen, dort sehr gut zu erkennen. Der sollte so um die 5W machen, also soviel wie eine normale Lampe

MFG Sebastian

Bei uns im Aggregatebau, nutzen wir 40 Ohm Widerstände für die Vorerregung, evtl. hilfts ja....

also nochmal vielen Dank für Eure Bemühungen. Letztenendes war ich mit dem Problem bei einem KFZ-Elektriker, der hat mir ne Extra-Ladekontrolle (neben den Nebelschlusslichtschalter eingebaut. Seitdem läuft der Golf. Ich wollte Euch wirklich nicht testen, wie es einer hier vermutet hatte. Hat mir wirklich ne Menge Ärger gemacht die ganze Sache zumal der "Elektrische" vorher erst den Regler gewechselt hatte, bevor er das eigentliche Problem erkannte! Vor paar Tagen im Internet habe ich unter folgenden Link, Abschnitt Ladekontrolle, das ganze Problem erläutert bekommen, allerdings war da dann schon die Arbeit erledigt....:http://www.camptronic.de/.../body_fahren-infos.html#Ladekontrolle

@ Superbasti

Also bei meiner LIMA im GTI gehts auch ohne den blauen Draht... liefert vom Start aus 14V.
Und meine eine 90A-LIMA muß ich trotz intakter Ladekontroll - Leitung generell kurz auf 2000 Touren bringen daß Strom wird. Dann verlischt auch die Ladekontrolle! Batterie und Elektrik funzt alles top.
Kann das auch am Regler oder den Kohlen liegen?
Beim Diesel kann das durchaus gut sein mit der Vorerregung, der dreht ja nich so hoch im Stand wie die Benziner. Der Widerstand den Du meinst hab ich tatsächlich gefunden. In meinem Plan liegen da sogar 2 Stück parallel zur LED mit ihrem Vorwiderstand. Ist mir bis jetzt gar nicht so bewußt gewesen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen