massiver Ölverlust

VW Lupo 6X/6E

Mein Lupo Bj. 2003 1,4 Basis hat vor 3 Wochen, während der Fahrt, nach einer frostigen Nacht, massiv Öl verloren. Die Öllampe leuchtete auf und meiner Tochter, als Fahrerin, konnte noch gerade die Autobahnabfahrt nehmen und zur Tankstelle fahren. Dort stellte Sie fest das der Motoblock voller Öl war. Wir haben daraufhin das Auto abschleppen lassen und zu einer PIT-Stop Werkstatt gebracht. Der Motorblock wurde gereinigt, 3 Liter Öl wurden nachgefüllt und der Motor gestartet. Es ist kaum zu glauben aber es war keine undichte Stelle zu finden. Der Inhaber hat keine Erklärung und nun fahre ich das Auto wieder. Bin ca 200 KM nun schon gefahren und alles ist dicht. Die Aussentemperatur ist in etwas gleich wir beim Schaden.
Bei VW hatte ich wegen einer möglichen Rückrufaktion nachgefragt, allerdings gab es keine.
Wer hat eine Erklärung für den Ölverlust.
Meine Tochter muss ab Dienstag wieder mit dem Auto zur Arbeit und die Arbeitsstelle ist ca 30 KM entfernt und überwiegend Autobahn.

freue mich über jeden Tip

Detlef Benning

Beste Antwort im Thema

Hallo,
Frostschaden!
Benutz mal die Sufu wirst Unmengen finden.

Da kann man ja gratulieren das er jetzt noch läuft.

Hier hast mal einen Thread, gibt aber noch Unmengen von anderen.
http://www.motor-talk.de/.../...-betroffene-bitte-melden-t2108916.html

MFG 1781 ccm

Edit:
Im laufe dieses Thread habe ich auch mal probier zu erklären was passiert ist.
http://www.motor-talk.de/.../...llengehaeuse-entlueftung-t3027766.html

17 weitere Antworten
17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 1781 ccm


.......................................................................................................................
Aber grundsätzlich ist ein zu häufiger Ölwechsel auf jeden Fall nicht schädlich.

MFG 1781 ccm

Das stimmt natürlich.

Und bei den 3 1/2 Litern Öl, die beim Lupo reinpassen, auch nicht zu teuer.

Allerdings, wenn ich manchmal sehe, wie manche Kfz-"Monteure" die 4 Teller der Wagenheberarme an dem Falz der Schweller ansetzen😁, dann verlasse ich mich nicht auf eine Werkstatt, sondern mache den Ölwechsel lieber selber.

So mancher Schweller wurde so schon verbeult, bis der Lack und Rostschutz abgingen.

Irgendwann ist dann Schweißen angesagt.

Viele Grüße
u. alles Gute

für 2011

wünscht

quali

Hallo,
meine Schweller vom Golf sehen dank der inkompetentes der Werkstätten leider auch dementsprechend aus, machen aber leider fast alle 😠. Jedes Mal wenn ich das sehe würde ich denen am liebsten gleich eins überziehen und zwar so das sie genau so verbeult aussehen wie die Schweller 😠. Aber ich bin ja zivilisiert auf jeden Fall mehr oder weniger.

Wenn man will das es anständig gemacht wird, muss man es eben selber machen 🙂.

Aber zurück zum Thema.
Der normale Wechselintervall ist 15.000 Km den würde ich aber selbst wenn ich so viel in einem Jahr fahren würde nicht komplett ausnutzen. Ist aber nur meine Meinung.
Was ich auch für sehr wichtig halte ist ein qualitativ hochwertiges Öl mit hochwertigen Freigaben und auch ein solches Öl kostet heutzutage fast nichts mehr.
Auf jeden Fall wenn man weiß wo man es kaufen kann und dazu zähle ich nicht ATU, den Baumarkt und auch nicht den Teilehandel. Z.B. das Mobil 1 0W40 bekommt man hier ab ca. 6€/L, da braucht man IMO nicht mehr über irgend welche 10W40 Öle nachdenken. Selbst wenn man damit noch 2-3€ beim Ölwechsel sparen könnte, holt man das Geld durch die Spriteinsparung eines 0W40 Öls doppelt und dreifach wieder rein.

Aber detben hat ja leider noch nicht verraten wie viel im Jahr gefahren wird, ein Lupo ist ja jetzt nicht unbedingt ein typisches Langstreckenfahrzeug.

MFG 1781 ccm

Zitat:

Original geschrieben von 1781 ccm


Hallo,
meine Schweller vom Golf sehen dank der inkompetentes der Werkstätten leider auch dementsprechend aus, machen aber leider fast alle 😠. Jedes Mal wenn ich das sehe würde ich denen am liebsten gleich eins überziehen und zwar so das sie genau so verbeult aussehen wie die Schweller 😠. Aber ich bin ja zivilisiert auf jeden Fall mehr oder weniger.
..........................................................................

MFG 1781 ccm

Beim Mercedes zumindest beim W 124 u. W202 sind extra Gummipuffer/Kunststoffpuffer am äußeren Rand des Wagenunterbodens angebracht, um dort die Wagenheberarme anzusetzen.

Ich überlege mir derzeit, ob ich diese Puffer auch an meinem Lupo montiere.

Viele Grüße

quali

Deine Antwort
Ähnliche Themen