Massiver Ölverlust nach Wechsel Nockenwellendichtung
Hallo,
Ich bin etwas ratlos und hatte der Sache bisher keine große Beachtung geschenkt. Letztes Jahr im Dezember wurde bei der Inspektion eine Dichtung gewechselt (Rechnung: Dichtung Abdeckung Nockenwelle Teilenummer: 55561429 = Ventildeckeldichtung = Ist das das gleiche wie Nockenwellendichtung so wie in der Rechnung geschrieben?)
Im Sommer merke ich so einen bestialischen Gestank ab und an durch die Lüftung nach innen kommend, immer wenn ich langsamer an eine Kreuzung ranfuhr. Zunächst dachte ich Abgase vom Auto vor mir, aber auch dann wenn keiner vor mir war.
Jetzt im Oktober habe ich mich mal unters Auto gelegt und gesehen, dass Öl auf den Abgaskrümmer tropft und verdampft, das erklärt den Gestank.
Meine Fotos mit dem Öl lassen nichts gutes erahnen oder? Ich habe da keine Ahnung von, aber
a) Ist das ein Folgefehler von dem Wechsel der Nockenwellendichtung (man sieht auf dem Deckel überall so rote Punkte auf den Schrauben, die sie wohl geöffnet hatten?
b) Ist das kritisch oder kann ich noch 1 Monat weiterfahren, vorher bekomme ich keinen Termin in der Werkstatt
c) Ist das Gewähleistung, weil die beauftragte Reparatur das Ursprungsproblem nun verschlimmert hat?
Auto ist 10 Jahre alt, 113000 km, A14NET 1.4 Turbo Benziner.
60 Antworten
@gott in rot
Also "rumpimmeln" hatte ich bis jetzt noch nie gehört ... 😁 😁 😁
YMMD! Thanks a lot, Sir!
Zitat:
Hilfe wurde ihm genügend angeboten. Aber er pimmelt ja mit der so geheimen VIN rum 😁
Hey, schreib mal deine Personalausweisnummer hier hin, dann schicke ich die mal durch eine russische Seite. Möchtest du nicht? Mensch, pimmel hier nicht so rum!
Schon mal was von Identitätsdiebstahl und -missbrauch gehört? Ich hab da kein Bock drauf, dass ich dann auf einmal ne Autoversicherung auf meinen Namen und die VIN habe die ich nicht abgeschlossen habe.
In dem Sinne, erst Gehirn einschalten dann schreiben.
Spätestens ab jetzt können (und sollten) sich alle wohl mit Unterstützung zurückhalten.
@Alex_Diedler
Es hätte die Möglichkeit gegeben, Deine VIN vollständig und nicht öffentlich per PN zu übermitteln.
Und bitte vergiss nicht, Deine linke untere Windschutzscheibenecke zu mattieren.
@WolfgangN-63 so schaut es aus. Am besten auch das Windleitblech im Motorraum mit Metallspachtel bearbeiten, man könnte ja dort auch die VIN erhaschen 😁 😁
Achja, wer schon über Identitätsdiebstahl nachdenkt, sollte sich nicht in Foren mit seinem Klarnamen anmelden und auch nicht grad sein Leben inkl. Bilder seiner Kinder (was ich viel schlimmer den Kids gegenüber finde) bei Facebook und Co ausrollen 😁 😁
Ähnliche Themen
Schau dir diesen Link an, da haben tausende ihre FIN hinterlegt und Lambo- Fan arbeitet bei Opel
https://www.motor-talk.de/.../...hrzeugbewertung-verkauf-t2585184.html
Wenn du also wirklich Hilfe in Anspruch nehmen möchtest, würde ich die FIN veröffentlichen oder Lambo-Fan per PN ( Private Nachricht) mitteilen, falls du das nicht möchtest, sage mir Bescheid, dann schließe ich deinen Thread
Und nun das Ganze wieder etwas freundlicher, die Ausdrücke lassen wir jetzt in der Schublade..😉
Vielen Dank soweit für die Hilfe bis hierher. Die Richtung ist schon mal klar, damit habe ich zumindest zum mal Infos die ich beim FOH angeben könnte.
Es bedarf keiner weiteren Kommentare.
Hallo,
Es gibt jetzt mal Neuigkeiten aus der Werkstatt, also der Ventildeckel mit Dichtung war es nicht, sondern es ist der Steuergehäusedeckel und das ist wohl eine sehr aufwändige Sache wieder abzudichten. 4-5 Stunden und soll ca. 700 Euro kosten. Haltet ihr das für annehmbar?
Ich würde dieses Geld Investieren, wenn der Wagen ansonsten in einem guten Zustand ist und du noch nicht so viel Ärger damit hattest.
Wurde mal die Steuerkette gewechselt?
Bzw schaut euch mal das Bild an.Ist die Ölablassschraube da schief eingeschraubt?
Also deine Werkstatt kannst du vergessen.
Das kann man eindeutig lokalisieren wo es undicht ist.
Wenn die Steuerkette noch nicht erneuert wurde, ist es so gut wie ausgeschlossen dass das Steuerkettengehäuse undicht wird.
Dann kannst du gleich die Steuerkette komplett mit erneuern lassen.
Wenn man sich aber das Bild von @AstraChris anschaut, kommt bei mir auch der Verdacht auf, das die Ölablassschraube die Ursache ist.
Und das kannst du selbst nachschauen von unten, ob die Ölablassschraube bündig mit der Ölwanne abschließt.
Du wärst nicht der erste, dem man ein Gewinde in der Ölwanne ausreißt.
Neue schlechte Nachrichten aus der Werkstatt..
Nachdem der Steuergehäusedeckel demontiert wurde konnte man in der Ölwanne 2 abgerissene Bolzen und eine Gleitschiene finden, Die Kette ist ebenfalls schon in Mitleidenschaft gezogen durch die fehlende Gleitschiene. Wäre nur noch eine Frage der Zeit gewesen, bis die Kette übergesprungen wäre.
Wie kann sowas passieren? Das Auto fuhr (bis auf den gravierenden Ölverlust am Gehäuse) komplett rund und einwandfrei? Baut Opel da nur noch minderwertige Ware ein? Die Werkstatt kann sich auch nicht erklären wie diese Gleitschiene nun abgerissen sein könnte.
Schaden zu dem Dichtungstausch noch mal 1000 Euro hinzu, also insgesamt nun 1.700 Euro Schaden. (P.S. Ich bekomme schon 20% auf alle Teile und Leistungen durch Treuerabatt).
So ganz kann ich der Geschichte nicht mehr glauben.
Wieso hat denn die Werkstatt jetzt das Steuerkettengehäuse demontiert?
Und die Bolzen reißen nicht ab, Never Ever.
Wenn die Bolzen abgerissen sind, wäre die Steuerkette schon längst übergesprungen.
Und vor allem hättest du die schlagen gehört.
Ja kann schon mal vorkomme das mal etwas vom Kunststoff der Gleitschiene abbricht.
Das ist bei BMW schon Standard und bei Mercedes.
Hier brechen die komplett weg.
Und das die Kette in Mitleidenschaft gezogen wurde, ist eine Lüge hoch 3.
Die verarschen dich nach Strich und Faden.
Ich habe dir doch gesagt, suche dir eine andere Werkstatt aus.
Schaue dir mal den Verlauf der Steuerkette an und mache dir mal ein Bild, was passiert wenn eine Gleitschiene bricht und wie die Bolzen brechen sollen.
Das Video ist zwar auf Englisch, aber so wird es fachmännisch und vorbildlich repariert.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 20. November 2023 um 17:27:11 Uhr:
@Alex_DiedlerWieso hat denn die Werkstatt jetzt das Steuerkettengehäuse demontiert?
Und die Bolzen reißen nicht ab, Never Ever.
Wenn die Bolzen abgerissen sind, wäre die Steuerkette schon längst übergesprungen.
Und vor allem hättest du die schlagen gehört.
Ja kann schon mal vorkomme das mal etwas vom Kunststoff der Gleitschiene abbricht.
Das ist bei BMW schon Standard und bei Mercedes.
Hier brechen die komplett weg.
Und das die Kette in Mitleidenschaft gezogen wurde, ist eine Lüge hoch 3.
Die verarschen dich nach Strich und Faden.
Ich habe dir doch gesagt, suche dir eine andere Werkstatt aus.
Das Ursprungsproblem war hoher Ölverlust am ganzen Motor -> Dichtung Steuerkettengehäuse undicht.
Gesäubert und nach 10 Minuten mit hoher Drehzahl drückt das Öl raus.
Daher sollte eigentlich "nur" die Dichtung gewechselt werden.
Trotzdem stimmt an der ganzen Geschichte was nicht.
Bisher habe ich noch nicht erlebt oder hier im Forum gelesen, das die Dichtung vom Steuerkettengehäuse dermaßen undicht war und Öl rausdrückt.
Und das der Motor nicht geklappert hat, glaube ich nicht. Auch nicht bei gebrochenen Bolzen bzw. Spann- oder Gleitschienen.
So klappert der Motor schon, wenn nur die Steuerkette gelängt und die Gleit- bzw. Spannschiene verschlissen ist.
https://youtu.be/pzajUfghLbA?...
Und du willst dir erzählen lassen, das Bolzen weggebrochen sind.
Hast du den Astra gebraucht gekauft?
Dann kann es sein, das am Motor jemand dran war, der keine Ahnung hatte.
Die Führungsschiene rechts wird mit 8 Nm befestigt.
Und die Spannschiene links mit 20 Nm.
Die 1.700 Euro sind schon Apothekenpreise, wenn es eine Freie Werkstatt ist.
Dann aber mit Ölwanne ab und neuen Kettenräder und Steuerkette, Kettenspanner usw.
Das ist aber schon grenzwertig. Da kannst gleich zum FOH gehen.