Massiver Ölverlust am Ventildeckel

VW

Hallo Gemeinde,

ich könnte gerade im Schwall erbrechen.

Gestern Wartung am Ovali gemacht. Ölwechsel, Zündung nachgeschaut, Ventile eingestellt, weil der Ovali ja nächste Woche nach Bad Camberg soll.

Heute wollte ich ihn dann 200 km nach hause überführen, damit ich dann am Freitag los kann.

Genau 5 km bin ich gekommen, bis ich wegen starker Rauchentwicklung anhalten musste.
Drunter geschaut und fast in Ohnmacht gefallen, weil das Öl an einer Seite wie Wasser aus dem Ventildeckel lief und auf der Heizbirne verrauchte.

Mist, dachte ich, ist wohl die Dichtung verrutscht.

Also wieder zurück in die Werkstatt, Deckel runter und siehe da: Dichtung sitzt absolut korrekt.

Also neue Dichtung rein, entgegen aller Gewohnheit nicht trocken, sondern mit Curil eingesetzt. Sicher ist sicher.

Motor angeschmissen und.... Sch§$%&!!!!! Es läuft wie vorher.

Was kann das sein? Die Feder war vorher bombenfest und ist aus heute noch. Die Dichtung sitzt.

Kann ich mir beim Ventile einstellen irgendeinen Fehler eingebaut haben und produziere jetzt Überdruck?
Der Motor lief absolut rund, keine Auffälligkeit...
Bin ratlos.

Beste Antwort im Thema

So, heute hatte ich endlich die Gelegenheit, mich wieder um den Ovali zu kümmern und hier kommt die Auflösung, für die, die mitgerätselt haben.

1. Der Dumme ist immer der Depp.
Ich habe es nach fast 30 Jahren Käferschrauben offenbar hinbekommen, die Dichtung gleich zweimal so einzusetzen, dass es undicht wurde. Einmal nach dem Einstellen der Ventile und dann gleich nochmal, als ich hektisch und genervt zurück in die Werkstatt bin...

2. Augen auf beim Dichtungskauf.
Ich habe in Camberg meinen Dichtungsvorrat wieder aufgefüllt und auf den Bildern sieht man deutlich den Unterschied. Die alte, undichte Dichtung ist fast 3mm schmaler als die neue, die jetzt drin ist. Die ließ sich super einsetzen und war sofort dicht, ohne Pampe.

Nochmal Danke an alle, die geantwortet haben!

Image
Image
61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

@Beetle1960 schrieb am 10. September 2020 um 19:16:29 Uhr:


OK, hab grad geschaut. Hab auf beiden Seiten grad mal einfingerbreit Luft vom montierten Deckel bis zur karosserie.

Wie soll man sich das vorstellen? Foto? In der montierten Position ist nach außen, also links und rechts massiv Platz. Ich schicke mal ein Foto von meinem Käfer. Was ist zwischen unseren anders?

.jpg

Da oben (orange)

Hat sich daher für mich erledigt mit größeren Deckeln.
Hab grad meine sandstrahlpistole ausprobiert.... Werde mir dann selbst so Laschen reinschweißen.

Screenshot_20200910_203854.jpg
IMG-20200910-WA0022.jpeg
IMG-20200910-WA0020.jpeg

Von den Scat Edelstahl hatte ich in diesem Thread Bilder eingestellt,ok,ist 5 Jahre her,aber es sind die Deckel um die es geht.
Ich hab die übrigens nie verbaut weil sie zu hoch sind und so nicht passen.

Zum abdichten gibt es nen Blogartikel , damit man nicht alle xx Monate das selbe erklären muß. Ev hilft es ja dem ein oder anderen.

https://www.motor-talk.de/.../...lich-mal-dicht-bekommen-t6111494.html

Vari

Ja, die Bilder habe ich dann noch gesehen, danke vari.
Das denke ich mir eben auch, dass sie zu hoch sind.

Edit :
Ich mache es genau so wie du im blog schreibst. Habe auch die guten Kork Dichtungen verwendet. (Bild weiter oben)

Trotzdem werden die nach einem halben Jahr oder so immer wieder undicht und Tropfen.
Aber ich hoffe ich kann dem durch die Laschen jetzt ein Ende setzen

Ähnliche Themen

Die werden nicht passen bzw werden extrem eng du nen frühen 34ps Motor hast.
Weil du die breiten motor Raum bleche hast

Zitat:

@einsatzleiter-horst schrieb am 10. September 2020 um 20:47:57 Uhr:


Die werden nicht passen bzw werden extrem eng du nen frühen 34ps Motor hast.
Weil du die breiten motor Raum bleche hast

Hab ich oben schon geschrieben.

Eigentlich sollte es mit originalem, nicht verzogenen Deckel und guten Dichtungen auch dicht sein. Die Dichtungen auf sauberer Dichtfläche trocken einsetzen. Funktioniert bei mir schon seit Jahrzehnten. Und ganz wichtig: die Spannbügel sollten extrem gut ziehen...das ist der Hauptgrund, warum es bei manchen raussifft. Lieber da mal neue kaufen😉

Zitat:

@Beetle1960 schrieb am 10. September 2020 um 20:50:53 Uhr:



Zitat:

@einsatzleiter-horst schrieb am 10. September 2020 um 20:47:57 Uhr:


Die werden nicht passen bzw werden extrem eng du nen frühen 34ps Motor hast.
Weil du die breiten motor Raum bleche hast

Hab ich oben schon geschrieben.

Oh sorry muss ich wohl übersehen haben.
Hab auch grad geseehn das ich vor 5 Jahren schon sagte das es sehr eng is am 1776cc

hmm. stimmt, die Bügel könnten es auch sein. sind jetzt nicht mehr so meeega straff

wenn es dann mal so aussieht, dann auf alle Fälle neu...😉

https://youtu.be/xYhb8PyAFdg

Nein... So ist's noch nicht. Aber mit dem Schraubenzieher braucht man kaum Kraft zum öffnen

Besorg dir mal neue Bügel.Du wirst dich wundern was du plötzlich für Bärenkräfte brauchst.
Mit nur den Fingern geht das dann garantiert nicht mehr.Weder in die eine noch in die andere Richtung.
Die paar Euro sind gut angelegt.

Vari

Doch, mit den Fingern geht es.

Aber man macht's nur einmal... 😉

Danach benutzt man definitiv den Schraubenzieher. Das ist schmerzfreier 🙂

Und ja, auf dem Bügel ist richtig Zug drauf. Ich würde mal sagen...: so 30-40kg?

Also wenn du dir so richtig die Flossen einklemmen kannst: dann isses richtig!

Hab da mal geschaut.
Auf csp finde ich zb Bügel für Std ventildeckel. Diese sind aber an den Enden nicht gebogen. Meine machen am Ende einen Knick.
Gibt es da Unterschiede in der Verwendung?
https://www.csp-shop.de/.../...eckel-typ-1-std-101-487-043-11213a.html
Vgl auch die verchromten, wo ein solcher Bügel dabei ist, wie bei mir:
https://www.csp-shop.de/.../...l-typ-1-chrom-101-475-113ch-10084a.html

Und btw: was haltet ihr von wiederverwendbaren silikondichtungen? Die alten ölversifften Kork Dichtungen sind (wären) ja jedes mal sondermüll.
https://www.csp-shop.de/.../...ngen-silikon-101-481-113fsi-22884a.html

IMG_20200912_105828.jpg

Übrigens habe ich mir jetzt so Laschen rein geschweißt und bin jetzt voller Hoffnung. Bügel kaufe ich trotzdem noch.

Und man sieht hier schön, wie die Kork Dichtung von vewib etwas zu groß ist und sich aufwölbt. Man kann sie dann schon rein drücken, aber das wird auch ein Grund sein, dass die Dichtung irgendwann nach innen abhaut. Was sie ja jetzt nicht mehr können sollte.
Vielleicht liegt es auch daran, dass ich die Dichtungen in meiner etwas feuchten Garage gelagert hab.

IMG_20200911_181511.jpg
IMG_20200911_181629.jpg
IMG_20200912_094320.jpg
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen