Massiver Öl Verlust bei z.b Rechts Kuven Fahren Zylinderkopfdichtung
Hallo mein 300CE Veliert Öl wenn ich dann mal z.b aufer Landstraße schneller um ne Links Kurve Fährt Qualmts hinten Zimlich blau weg.
Öl verlust kommt auch von hinten am Block, Ventideckel dichtung wurde getauscht.
Sind das einzeichen für Kaputte Zylinderkopfdichtung.
Und was wird mich der Spaß bei dem Schaden kosten.
Beste Antwort im Thema
So mein Junge, jetzt komm mal ganz schnell wieder runter und vergreif Dich nicht im Ton sondern lies den gesamten Thread!
Motor war offensichtlich trocken, Öl wurde gewechselt, Motor verliert massig Öl und verbrennt es auch.
Ich wage mal stark zu bezweifeln dass eine Koppdichtung durch nen Ölwechsel über die Klinge geht.
Mein M111 hatte ne kaputte ZKD, im fortgeschrittenen Stadium und wenn ne ZKD so kaputt ist dass das Öl an den Krümmer spritzt, passiert das NICHT von heute auf morgen. Wenn die Dichtung so hinüber wäre müsste sich das auch in Form von Öl aufm Kühlwasser andeuten, und das ist ja laut Aussage absolut nicht der Fall.
Mit nem Simmering ist es genau das gleiche. Wenn da vorher nix rauskam dann verliert der da nicht von heute auf morgen nach einem Ölwechsel literweise Öl. Die Welt ist nicht schwarz und weiß! Der wandert nicht durch nen Ölwechsel aus seiner Fassung oder wass du da meintest.
Abgesehen schrieb Chrstoph sogar dass das Öl vom Block zum Getriebe läuft, was es nicht täte wenn der Simmering hinüber wäre. Bist ja echt ein Experte im Lesen.
Ausserdem ist der Ölverbrauch unter Garantie höher als 1 Liter auf 1000 km wenn das Öl am Motor herabläuft bzw genug Öl am Krümmer verbrannt wird um eine riesige blaue Wolke hinterm Auto zu hinterlassen.
38 Antworten
Wärs der Simmering zwischen Getriebe und Motor würden aber keine blauen Qualmwolken aus dem Wagen kommen, sondern das Auto würde fleißig seine Parkplätze markieren.
Wenn der Simmering defekt ist laufen da aber nicht von heute auf morgen Literweise Öl raus bzw kommen gegen den Auspuff.
Ausserdem schrieb Chrstioph ja von nem halben Liter Ölverbrauch auf 1000 km. Das ist auch ohne blaue Qualmwolken völlig im Rahmen
Wenn ein Auto massiv Öl verliert muß man mal das Teil dampfstrahlen oder zumindest die vermuteten Stellen vernünftig reinigen , anschließend laufenlassen, das dauert nicht lange und man erkennt genau wo es rausläuft.
Bei einem zugesifften Motor ist das sonst reine Raterei.
Ähnliche Themen
Der blaue Dampf kann auch von Öl auf der Getriebeabdeckung kommen, das bei scharfen Linkskurven dann auf den Auspuff läuft. Also da kann man lange raten.
Motor richtig sauber machen, mit Talkum Pulver einnebeln und dann eine kurze Probefahrt ohne Abdeckungen. Dann sieht man schon wo es raus sifft.
Also wie gesagt: Als ich mit meiner abgerutschten Ventildeckeldichtung 6 KM gefahren bin hab ich das natürlich auch recht fix in Form von Ölqualm aus dem Motorraum bemerkt. Und ich habe alle paar Meter nen Öltropfen hinterlassen.
Ich habs dann Zuhause gerichtet, und trotzdem hat der Wagen getropft und getropft und getropft. Ich bin fast wahnsinnig geworden. An jedem Parkplatz 2-3 kleine Öltröpfchen. Das hat sich nach ca 4 Wochen erst gelegt. So lange hats gedauert bis das gesamte Öl aus dem Motorraum abgelaufen war.
Gut ich hab nen V - Motor, wo sich ne nette Menge Öl zwischen den Zylinderbänken sammeln kann....
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Wenn der Simmering defekt ist laufen da aber nicht von heute auf morgen Literweise Öl raus bzw kommen gegen den Auspuff.Ausserdem schrieb Chrstioph ja von nem halben Liter Ölverbrauch auf 1000 km. Das ist auch ohne blaue Qualmwolken völlig im Rahmen
so ein schwachsinn wenn ich sowas lese
Wenn der Simmering defekt ist laufen da aber nicht von heute auf morgen Literweise Öl raus bzw kommen gegen den Auspuff.
hast du überhaupt schon mal nen simmering gewechselt wohl kaum bei solch dummen weißheiten !
wenns nen simmering kostet wird ölig und zwar richtig , ich spreche nicht von undicht sondern rauswandern aus dem sitz und das kommt schon mal vor.
der gleiche mist ist das wenn am 6ender m103 die kopfdichtung undicht wird dtinkt der wie beschrieben scon nach verbranntem öl da er zwischen 5/6 zylinder undicht weil dort die meißte hitze da die sich staut wegen der spritzwand.
hast du überhaupt schon mal nen motor zerlegt, instandgestzt oder die funktionsweise verstanden ?
schuster bleib bei deinen leisten sag ich da nur!
das öl in seinem fall wir bestimmt durch den fahrtwind verweht und kommt so an die heiße auspuffanlage , jeder praktiker weiß das .
So mein Junge, jetzt komm mal ganz schnell wieder runter und vergreif Dich nicht im Ton sondern lies den gesamten Thread!
Motor war offensichtlich trocken, Öl wurde gewechselt, Motor verliert massig Öl und verbrennt es auch.
Ich wage mal stark zu bezweifeln dass eine Koppdichtung durch nen Ölwechsel über die Klinge geht.
Mein M111 hatte ne kaputte ZKD, im fortgeschrittenen Stadium und wenn ne ZKD so kaputt ist dass das Öl an den Krümmer spritzt, passiert das NICHT von heute auf morgen. Wenn die Dichtung so hinüber wäre müsste sich das auch in Form von Öl aufm Kühlwasser andeuten, und das ist ja laut Aussage absolut nicht der Fall.
Mit nem Simmering ist es genau das gleiche. Wenn da vorher nix rauskam dann verliert der da nicht von heute auf morgen nach einem Ölwechsel literweise Öl. Die Welt ist nicht schwarz und weiß! Der wandert nicht durch nen Ölwechsel aus seiner Fassung oder wass du da meintest.
Abgesehen schrieb Chrstoph sogar dass das Öl vom Block zum Getriebe läuft, was es nicht täte wenn der Simmering hinüber wäre. Bist ja echt ein Experte im Lesen.
Ausserdem ist der Ölverbrauch unter Garantie höher als 1 Liter auf 1000 km wenn das Öl am Motor herabläuft bzw genug Öl am Krümmer verbrannt wird um eine riesige blaue Wolke hinterm Auto zu hinterlassen.
Also wenn ich ihn Stehen lasse. Läuft kein Öl auf die Erde ich hab die unterboden abdeckung nicht drunter.
Hm ich glaube dann hilft alle Spekulation nichts. Motor und Getriebe soweit möglich säubern und gucken woher der Kram kommt.
Joa bei uns Anner Tanke darste Motorwäsche machen spritze ich das sauber an den öligen stellen.
Sobald alles Behoben und neuer Tüv drauf ist kommen meine beiden CE Weg.
Dann schau ich mich mal beim 210 oder ne C-Klasse
Zitat:
Original geschrieben von ChristophNiederrhein
Joa bei uns Anner Tanke darste Motorwäsche machen spritze ich das sauber an den öligen stellen.
Sobald alles Behoben und neuer Tüv drauf ist kommen meine beiden CE Weg.
Dann schau ich mich mal beim 210 oder ne C-Klasse
Dann vergiss eins nicht: Jede Menge Korrosionsschutzwachs ...😛
Wenn man einen ca. 20 Jahren alten CE ohne neuer ZKD, Ventilschaftdichtungen ect. mit "sportlicher Fahrweise" bewegt, braucht man sich über schnell zunehmende Inkontinenz nicht wundern.
Das ist dann ganz Normal
Hallo zusammen,
mal ne ganz blöde Frage: aber der Einfülldeckel vom Öl ist dicht und sitzt ordentlich drauf? Gleiche Frage bezüglich der Ablaufschraube an der Ölwanne... Ansonsten kann es generell gut sein, dass bei einem anderen Öl nach dem Wechsel auf einmal die Probleme losgehen - gerade wenn das Öl warm wird. Ich hatte das auch schon, dass meine ZKD erst Öl ins Kühlwasser gelassen hat, als ich die Konsistenz des Öles beim Wechsel verändert habe. Kann also durchaus sein. In dem Fall klingt mir das ganze aber wie bereits geschrieben nicht nach ZKD. Ich würde eher an irgendeine Dichtung im Ölkreislauf denken. Ich hatte das mal am Ölfilter, aber da sifft es dann im Stand - dafür aber auch in entsprechenden Mengen. Wie sieht denn die Ölwanne von unten aus? Wirklich Ahnung hab ich aber auch keine...
Beste Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Manbearpig
Hallo zusammen,mal ne ganz blöde Frage: aber der Einfülldeckel vom Öl ist dicht und sitzt ordentlich drauf? Gleiche Frage bezüglich der Ablaufschraube an der Ölwanne... Ansonsten kann es generell gut sein, dass bei einem anderen Öl nach dem Wechsel auf einmal die Probleme losgehen - gerade wenn das Öl warm wird. Ich hatte das auch schon, dass meine ZKD erst Öl ins Kühlwasser gelassen hat, als ich die Konsistenz des Öles beim Wechsel verändert habe. Kann also durchaus sein. In dem Fall klingt mir das ganze aber wie bereits geschrieben nicht nach ZKD. Ich würde eher an irgendeine Dichtung im Ölkreislauf denken. Ich hatte das mal am Ölfilter, aber da sifft es dann im Stand - dafür aber auch in entsprechenden Mengen. Wie sieht denn die Ölwanne von unten aus? Wirklich Ahnung hab ich aber auch keine...
Beste Grüße
Das ist wohl die Stunde der Märchenerzähler, keine ZKD geht von einer anderen Ölsorte kaputt .😁