Massiver Öl Verlust bei z.b Rechts Kuven Fahren Zylinderkopfdichtung
Hallo mein 300CE Veliert Öl wenn ich dann mal z.b aufer Landstraße schneller um ne Links Kurve Fährt Qualmts hinten Zimlich blau weg.
Öl verlust kommt auch von hinten am Block, Ventideckel dichtung wurde getauscht.
Sind das einzeichen für Kaputte Zylinderkopfdichtung.
Und was wird mich der Spaß bei dem Schaden kosten.
Beste Antwort im Thema
So mein Junge, jetzt komm mal ganz schnell wieder runter und vergreif Dich nicht im Ton sondern lies den gesamten Thread!
Motor war offensichtlich trocken, Öl wurde gewechselt, Motor verliert massig Öl und verbrennt es auch.
Ich wage mal stark zu bezweifeln dass eine Koppdichtung durch nen Ölwechsel über die Klinge geht.
Mein M111 hatte ne kaputte ZKD, im fortgeschrittenen Stadium und wenn ne ZKD so kaputt ist dass das Öl an den Krümmer spritzt, passiert das NICHT von heute auf morgen. Wenn die Dichtung so hinüber wäre müsste sich das auch in Form von Öl aufm Kühlwasser andeuten, und das ist ja laut Aussage absolut nicht der Fall.
Mit nem Simmering ist es genau das gleiche. Wenn da vorher nix rauskam dann verliert der da nicht von heute auf morgen nach einem Ölwechsel literweise Öl. Die Welt ist nicht schwarz und weiß! Der wandert nicht durch nen Ölwechsel aus seiner Fassung oder wass du da meintest.
Abgesehen schrieb Chrstoph sogar dass das Öl vom Block zum Getriebe läuft, was es nicht täte wenn der Simmering hinüber wäre. Bist ja echt ein Experte im Lesen.
Ausserdem ist der Ölverbrauch unter Garantie höher als 1 Liter auf 1000 km wenn das Öl am Motor herabläuft bzw genug Öl am Krümmer verbrannt wird um eine riesige blaue Wolke hinterm Auto zu hinterlassen.
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von driver191
Das ist wohl die Stunde der Märchenerzähler, keine ZKD geht von einer anderen Ölsorte kaputt .😁Zitat:
Original geschrieben von Manbearpig
Hallo zusammen,mal ne ganz blöde Frage: aber der Einfülldeckel vom Öl ist dicht und sitzt ordentlich drauf? Gleiche Frage bezüglich der Ablaufschraube an der Ölwanne... Ansonsten kann es generell gut sein, dass bei einem anderen Öl nach dem Wechsel auf einmal die Probleme losgehen - gerade wenn das Öl warm wird. Ich hatte das auch schon, dass meine ZKD erst Öl ins Kühlwasser gelassen hat, als ich die Konsistenz des Öles beim Wechsel verändert habe. Kann also durchaus sein. In dem Fall klingt mir das ganze aber wie bereits geschrieben nicht nach ZKD. Ich würde eher an irgendeine Dichtung im Ölkreislauf denken. Ich hatte das mal am Ölfilter, aber da sifft es dann im Stand - dafür aber auch in entsprechenden Mengen. Wie sieht denn die Ölwanne von unten aus? Wirklich Ahnung hab ich aber auch keine...
Beste Grüße
1) Eine ZKD muss nicht kaputt sein, damit sie undicht wird. 2) Ein Wechsel des Öls kann sehr wohl Symptome hervorrufen. Natürlich brennt eine ZKD nicht durch weil ich das Öl wechsle. Fakt ist aber trotzdem: Wechsel des Öls kann Symptome hervorrufen. Bei mir war es ein Wechsel von 10W40 auf 0W40. Deswegen würde ich auch niemandem mehr raten ein altes Auto, das immer mit einer bestimmten Viskosität gefahren wurde (z.B. eben 10W40) auf einmal auf ein vollsynthetisches ÖL (z.B. Mobil 1 0W40) umzustellen. Dass die Ursache für die dann potentiell auftretenden Probleme vorher schon da war ist natürlich auch klar. Nur gab es eben noch nicht die entsprechenden Symptome...
In meinem Fall war die ZKD übrigens heil und trotzdem die Ursache. Anscheinend hat der Anpressdruck nicht mehr gestimmt (evtl. aufgrund einer nicht optimalen Reparatur eines Vorbesitzers) und bei bestimmten Belastungen wurde sie dann undicht. Daher auch zunächst nur sehr schleichender Kühlwasserverbrauch als Symptom und durch den Ölwechsel wurde das Dilemma dann offensichtlicher. Die wirkliche Ursache ist nicht herauszufinden, Wechsel schaffte auf jeden Fall die erhoffte Abhilfe. Das alles dürfte aber in dem Fall hier eh keine Rolle spielen...
Zitat:
Original geschrieben von Manbearpig
... Bei mir war es ein Wechsel von 10W40 auf 0W40. Deswegen würde ich auch niemandem mehr raten ein altes Auto, das immer mit einer bestimmten Viskosität gefahren wurde (z.B. eben 10W40) auf einmal auf ein vollsynthetisches ÖL (z.B. Mobil 1 0W40) umzustellen. Dass die Ursache für die dann potentiell auftretenden Probleme vorher schon da war ist natürlich auch klar. Nur gab es eben noch nicht die entsprechenden Symptome......Anscheinend hat der Anpressdruck nicht mehr gestimmt ...
Der Unterschied dieser beiden Öle ist die Viskosität im
KALTENZustand!
Das hat im warmen Zustand nix zu bedeuten. Deine Ursache war der Anpressdruck des Zylindekopfes, und sonst nix.
Ich muss den Anderen recht geben, wer behauptet dass sein Wagen bei 0W40 Öl verliert und bei 10W40 nicht, der hat keine Ahnung oder erzählt Märchen.
Wenn sich jemand mit Viskositäten und Ölen auskennt dann würde er das wissen.
Grüsse aus Stuttgart
Ich finde es sehr erstaunlich, wie absolut Du das so alles behauptest. Wir waren mehrere Leute mit Erfahrung und haben über die Ursache vorm zerlegten Motor stehend gerätselt. Vermutlich war es tatsächlich der Anpressdruck, aber sicher sagen kann man das nunmal nicht.
Gleiches betrifft Deine Aussage zum Öl. Sehr, sehr stramm behauptet und das bei einem Thema, das zumindest äußerst umstritten ist. Fakt ist: vorher keine Symptome bezüglich Öl im Kühlwasser - unmittelbar danach kamen die entsprechenden Symptome. Und das ist kein Einzelfall... Natürlich bestand der Defekt davor schon. Das ist schon klar...
Und noch was anderes zum Öl: Daimler riet mir vom 0W40 und generell von vollsynthetischen Ölen für den M104 übrigens ab. Hab aber auch lange einen M104 bewegt, der nur mit 0W40 betrieben wurde (also auch vom Vorbesitzer) und der hat nie irgendwelche Zicken gemacht. Hätte den insofern auch nicht umgestellt. Never change a running system.
Beste Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Manbearpig
...Daimler riet mir vom 0W40 und generell von vollsynthetischen Ölen für den M104 übrigens ab...
Das ist richtig. Liegt daran dass vollsynthetische Öle bei einem jahrelang mit teilsynthetischem Öl betriebenen Motor die Ablagerungen löst und im M104 die Kanäle verstopft. Das erkärt auch die guten Erfahrungen die du mit deinem M104 gemacht hast. Der wurde "schon immer" damit gefahren. Dann is es kein Problem. Aber wenn jemand einen 20 Jahre lang mit 10W40 gefahren hat und dann auf vollsynthetisch 0W40 umstellt, der bekommt Probleme. Das ist auch bekannt.
Aber dass ne ZKD undicht wird, oder dass jemand massiven Ölverlust hat nur weil er ein anderes Öl verwendet... das klingt sehr unwahrscheinlich.
Grüsse
Ähnliche Themen
Deinem letzten Beitrag stimme ich in allem zu. Massiver Ölverlust oder -verbrauch tritt deshalb mit Sicherheit nicht ein. Wir reden hier von kleinen Veränderungen. Es entstehen vor allem grundsätzlich keine neuen Probleme deshalb. Es können nur eh schon vorhandene Symptome stärker werden oder eben überhaupt erst zum ersten Mal richtig sichtbar. Die Ursache für die Probleme des TE liegt aber vermutlich eh wo ganz anders...
Beste Grüße!
Ja, das vermute ich auch.
Deshalb eine Frage an den TE:
Es wurde die Ventildeckeldichtung getauscht. Bist du dir sicher dass die richtig sitzt? Auf der hinteren Stirnseite ist eine halbrunde Ausbuchtung. Ich habe selbst schon einige dieser Dichtungen getauscht. Beim M104 sind sogar zwei dieser Ausbuchtungen. Die Dichtung ist an dieser Stelle nicht ersichtlich. Es könnte sein dass die da icht richtig drinne sitzt. Dann seuchts da richtig raus!
Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Nette Diskussion, Christophs Probleme löst sie trotzdem nicht.
Der einzige der die löst ist er selbst, wo ist denn das Problem den Motor mal sauberzumachen und dann nach kurzem Laufenlassen den Ölaustritt zu suchen, wer das nicht hinbekommt dem hilft hier die Raterei auch nicht.🙂