massiver Kühlwasserverlust (nur) im Druckbehälter -JX

VW T3

.. Hallo,
als ich Heute in die Stadt fuhr, blinkte plötzlich die Temperaturleuchte. Ich habe es auf Temperaturfühler zurückgeführt, da der Zeiger relativ im Normalbereich stand. Trotzdem habe ich angehalten und geguckt ob im Ausgleichsbehälter genug Wasser stand. Da dort auch genug Wasser stand habe ich den Motorraum geöffnet. Siehe da, der Druckbehälter war bis zur Mitte leer. Ich musste eine Flasche Wasser in den Druckbehälter rein kippen. Der Motor läuft normal kein Qualmen, kein Öl im Kühlwasser usw. Ich glaube nicht, dass der Wasserverlust plötzlich aufgetreten ist. Ich denke eher, dass es schleichend gekommen ist, da ich den Wasserstand bis jetzt nur im Ausgleichsbehälter kontrolliert habe und nirgendwo grössere Mengen an Wasser entdeck habe. Also wie es aussieht, zieht das System kein Wasser vom Ausgleichsbehälter nach. Wo könnte das Problem liegen?
vielen Dank für die Antwort(en)
VG

15 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Kurtjohnboy


.. Hallo,
als ich Heute in die Stadt fuhr, blinkte plötzlich die Temperaturleuchte. Ich habe es auf Temperaturfühler zurückgeführt, da der Zeiger relativ im Normalbereich stand. Trotzdem habe ich angehalten und geguckt ob im Ausgleichsbehälter genug Wasser stand. Da dort auch genug Wasser stand habe ich den Motorraum geöffnet. Siehe da, der Druckbehälter war bis zur Mitte leer. Ich musste eine Flasche Wasser in den Druckbehälter rein kippen. Der Motor läuft normal kein Qualmen, kein Öl im Kühlwasser usw. Ich glaube nicht, dass der Wasserverlust plötzlich aufgetreten ist. Ich denke eher, dass es schleichend gekommen ist, da ich den Wasserstand bis jetzt nur im Ausgleichsbehälter kontrolliert habe und nirgendwo grössere Mengen an Wasser entdeck habe. Also wie es aussieht, zieht das System kein Wasser vom Ausgleichsbehälter nach. Wo könnte das Problem liegen?
vielen Dank für die Antwort(en)
VG

Den blauen Deckel vom Druckbehälter oder den Schlauch zwischen Druck- und Nachfüllbehälter testen und/ oder ersetzen.

Durch einfaches Auffüllen war bei mir das Problem gelöst.
Selbst in der ersten Werkstatt sind Sie nicht darauf gekommen.
VG, dehlerfan

vielen Dank für die Antworten. Ich werde den Deckel vom Druckbehälter und die Schlauch zwischen dem Druck- und Nachfüllbehälter austauschen. Ich hoffe damit wird das Problem gelöst. Es sei denn, das Problem trat einmalig auf und durch das Auffülen wird es verschwunden sein, denn solche Phänomene gibt es tatsächlich.
VG

Ähnliche Themen

Mein Bulli hatte einen undichten Wärmetauscher hinten. Mußte da auch öfters einen Schluck nachfüllen. Der Teppichboden hatte das Kühlmittel aufgesogen, so daß ich leider auch erst nach süßlichen Geruch und beschlagenen Scheiben, im Innenraum gesucht habe.
Thomas

Hallo,

wenn du den Schlauch von dem blauem Deckel ab hast, guck mal ob da Wasser raus läuft !
Mit hat mal jemand aus einer Gießkanne Wasser in den Nachfüllbehälter gekippt.

Ich hatte dann in dem Schlauchstutzen wo der Schlauch auf den Behälter aufgesteckt ist, eine art Blütenkugel drin. Die hat dann alels verstopft so das er kein Wasser mehr saugen konnte.

Weil in dem Schlauchstutzen von dem Nachfüllbehälter verengt sich das ziemlich !
Da brauch man keine großen Stücke um das zu verstopfen 🙁

Zitat:

Original geschrieben von B3ne


Hallo,

wenn du den Schlauch von dem blauem Deckel ab hast, guck mal ob da Wasser raus läuft !
Mit hat mal jemand aus einer Gießkanne Wasser in den Nachfüllbehälter gekippt.

Ich hatte dann in dem Schlauchstutzen wo der Schlauch auf den Behälter aufgesteckt ist, eine art Blütenkugel drin. Die hat dann alels verstopft so das er kein Wasser mehr saugen konnte.

Weil in dem Schlauchstutzen von dem Nachfüllbehälter verengt sich das ziemlich !
Da brauch man keine großen Stücke um das zu verstopfen 🙁

Meist, so meine Erfahrung, ist der Schlauch an den ersten Zentimetern des blauen Deckels defekt.

Das Gewebe sieht dann sehr zerzaust aus und teils lassen sich Ablagerungen vom Kühlmittel ausmachen. Dann zieht der Druckbehälter kein Kühlmittel mehr zurück, sondern Luft. Manchmal tuts auch auffüllen. Einfach in diesem Fall das Phänomen im Blick behalten.

Alte Autos bedürfen auch besonderer Pflege als der digital vernetzte Kram.

Ich meinte aber das andere Ende !

Also die verstopfung ist in dem Nachfüllbehälter (der hinter dem Nummernschild) in dem kleinem (2 bis 3 cm langem) Anschlussstück.

Nicht das Ende was auf dem bleuem Deckel steckt.

(Natürlich hast du trotzdem Recht, der Schlacuh ist meist auf den letzten paar cm wo er auf dem blauem Deckel aufgesteckt ist, nciht mehr der beste)

Irgendwelche Idioten kippen gerne ihren Müll in / hinter die Serviceklappe. 😉
Aber diese Reparatur ist ja nix aufwändiges. Einfach Kontrolle reicht solange das Kühlmittel durchsichtig ist. Kann man nicht mehr durchsehen oder ist es trübe einfach mal das System spülen.

man kann da auch einen haltbaren Schlauch hinmachen. Es muß nicht dieser schäbige "Textilschlauch" sein.

Zitat:

Original geschrieben von tommel1960


Mein Bulli hatte einen undichten Wärmetauscher hinten. Mußte da auch öfters einen Schluck nachfüllen. Der Teppichboden hatte das Kühlmittel aufgesogen, so daß ich leider auch erst nach süßlichen Geruch und beschlagenen Scheiben, im Innenraum gesucht habe.
Thomas

....also Wärmetauscher im Fahrgastraum hinten ist defekt gewesen (es hatte ein Leck) und wurde vor 6 Monaten totgelegt.

Zitat:

Original geschrieben von FranzR


man kann da auch einen haltbaren Schlauch hinmachen. Es muß nicht dieser schäbige "Textilschlauch" sein.

gerade die Schlauch ist irgendwie porös. Aber der Deckel scheint auch defekt zu sein. Ich habe ihn abgemacht und ich kann reinpusten und auch dran saugen ohne irgendwie einen Widerstand zu merken.

Muss ich dann das Kühlsystem entlüften, nachdem ich die Schlauch und den Deckel ausgetauscht habe??

Zitat:

Original geschrieben von FranzR


man kann da auch einen haltbaren Schlauch hinmachen. Es muß nicht dieser schäbige "Textilschlauch" sein.

Sowas? 😁

genau, sowas.

Entlüften wenn nicht viel fehlt? Habe ich noch nie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen