Massive Startprobleme nach ca. 5 min. ?

Audi A2 8Z

Hi zusammen,

ich habe den 1.4er Benziner. Seit ca. 6 Monaten habe ich starke Probleme beim starten. Morgens, abends und nach längerer Standzeit wenn er kalt ist springt er ohne Probleme an. Wenn er aber warm ist und ich Ihn für 4-5min. abstelle und Ihn dann wieder starten möchte, kann ich ca. 2 min. leihern bis er dann erst mal auf 2 Töpfen nach ein paar Umdrehungen dann auf 3 Töpfen und dann wieder auf allen vier Töpfen läuft. Lasse ich Ihn aber länger stehen, so ne halbe Stunde bis Stunde, startet er wieder ohne Probleme. An der Tanke kann ich Ihn schon nicht mehr ausmachen, da ich sonst den ganzen Verkehr aufhalten würde.
Fehlerspeicher wurde schon mehrmals ausgelsen - ohne Erfolg. Sicherungskasten und Steuergerät wurden auf koridierte stellen schon untersucht, auch ohne Erfolg. Zündkerzen, Luftfilter alles schon erneuert obwohl noch einwandfrei, auch ohne Erfolg. Selbst die netten in der Audiwerkstatt wissen nicht weiter. War sogar schon bei anderen freundlichen von Audi und habe Sie ihr Glück versuchen lassen, auch ohne Erfolg.
Ein Freund der KFZ-Mechaniker bei Audi ist sagte er kann sich nur noch vorstellen, daß die Einspritzdüsen nachtropfen und wenn das Auto nicht lange genug steht so das das Restbenzin verdampfen kann, säuft er beim nächsten starten ab.

Wer kennt dieses Problem? Hat jemand ne Lösung dafür?
Über jegliche Infos wäre ich sehr dankbar.

Grüße colibri

23 Antworten

Hallo hoschi3
vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Leider kann ich keinen Fühler mit SW 19 finden. Der Fühler, der ausgetauscht wurde sitzt ganz rechts am Motor hinter Kabeln (sehr schwer einsehbar). Er hat einen vierpoligen Anschluß. Könnte es sein, dass dieser der falsche Fühler und es einer von den unbekannten ist?
Gruß hei-die
Mir ist inzwischen der PC zweimal abgestürzt, deswegen das Durcheinander mit den beiden eMails. Die Bilder sind sehr unscharf, doch ich hoffe sie genügen noch.

Hallo hei-die,

ich habe mich geirrt, hatte den universal Bosch Sensor im Kopf!
Es ist der in Bild 1 abgelichtete Temp. Fühler, der mit einer Klammer
gesichert ist.

Gruß
hoschi3

Hallo hoschi3,
um ganz sicher zu gehen, hier noch mal das Foto des vermeintlichen Temperaturgebers. Wenn es der richtige ist, dann kann ich mich wohl auf eine lange und kostenreiche Suche gefasst machen, da dieser bereits gewechselt wurde.

Gewechselter Geber

Hallo hei-die,

das ist der Themperaturgeber.
Du hast doch noch Garantie auf die Reparatur. Das Problem
ist durch Austausch des Gebers nicht beseitigt! Also ist es eine
Reparatur ohne Erfolg! Hinfahren zur Werkstatt und reklamieren.

Hier ein besseres Foto des Gebers.

Gruß
hoschi3

Ähnliche Themen

Hallo hoschi3
vielen Dank für Deine schnellen Antworten. Nächste Woche kommt der A2 in die Werkstatt. Danach werde ich weiterberichten.
Gruß hei-die

Hallo zusammen!
Sorry, wenn ich diesen Thread noch mal aktiviere, aber ich habe genau das Problem, das colibri78 hatte, nur mit meinem 1.4 Diesel. Das Problem hat sich erst die letzten Monate eingestellt - so kurz vor dem Wintereinbruch, ist aber exakt wie geschildert. Verzeiht, wenn eine Frau - Blondine noch dazu - jetzt fragt: kann die Lösung des Problems, d. h. Temperaturfühler tauschen, auch für den Diesel gelten? Ich muss in ein paar hundert KM sowieso zum Service, da würde ich meine "Spezis" mal gesondert darauf ansetzen, wenn die Fehleranalyse nix anderes ergibt.
Am letzten Wochenende hatte ich dann noch zusätzlich ein aufregendes Erlebnis: nach mühevollem Start, Wenden der Kugel ging der Motor BERGAB kurz vor der Talsenke einfach aus. Gott sei Dank hatte ich genug Schwung, um die Kugel an den Fahrbahnrand, wo ich sowieso parken wollte zu bringen....
Ich hab bisher nicht so viel über meine "Knutschkugel" nachgedacht, weil sie einfach immer wie sie sollte funktioniert hat und ich kleinere Wehwehchen selbst einkreisen und beheben oder beheben lassen konnte - weil Dieselmotor-typisch. Aber sie ist ja nun auch schon fast 8 Jahre alt - vielleicht kommt sie ja jetzt in die Pubertät...??? ;-)

Also, wäre echt dankbar für eine Antwort.

Grüße aus Frankfurt,
Ally

Hallo Ally,

also erst mal ob Blond, Braun, Rot oder Schwarz, niemand sollte jemand aufgrund seiner Haarfarbe und Klischee darauf reduzieren und urteilen!!! So wäre die schon mal geklärt ;-)

Das du einen Diesel fährst erschwert die Diagnose. Jedoch gibt es verschiedene Möglichkeiten. Ob der Tempfühler hier auch die Ursache sein könnte, muss ich erst nachforschen. Was mir spontan einfällt: Evtl. auf Marderschäden kontrollieren, die Glühkerzen prüfen lassen und ganz übel wäre die Dieselpumpe. Sollte es die Pumpe sein wird es im Vergleich ziemlich teuer, diese wird dann evtl. ausgebaut und instandgesetzt oder gegen eine neue getauscht. Kosten hier für ca. 1000-1500 Euro.
Aber das wollen wir mal nicht hoffen. Erst mal wie gesagt die Kleinigkeiten prüfen und dann sieht man weiter. Oft mals ist es so, kleine Ursache, große Wirkung! Nicht gleich ans teuerste Bauteil gehen.
Wie gesagt, ich werde auch nochmal nachfragen und Dir Bescheid geben wenn ich etwas heraus gefunden habe.

Grüße colibri

Hallo Colibri!
Auch wenn mir nicht alles an der gegebenen Antwort gefällt - so was wie 1000 - 1500 Euronen, wenn auch nur möglicherweise und eventuell nicht *kleinen Herzaussetzer hab*- danke ich sehr herzlich für's Aufzählen möglicher Fehlerquellen. Da gehören auch die nicht so guten Nachrichten dazu, gell?! Ich werd' das mit der Werkstatt meines Vertrauens mal in Ruhe durchgehen, weil die Kugel, wie bereits erwähnt, sowieso zum Service muss.
Ich geh nur so ungern unvorbereitet in die Werkstatt, wenn so Sondersachen auftreten. Wohl auch, weil ich nicht will, dass man mir dumme Geschichten erzählt (womit wir fast schon wieder bei der Haarfarbe wären ;-) ). Dazu kommt, dass ich, so sehr ich meine Kugel liebe, ich keine Zeit und Lust habe, nur wegen der Fehlersuche dauernd mit ihr in die Werkstatt zu fahren. Ein Auto ist und bleibt eben ein Gebrauchsgegenstand und ich BRAUCHE mein Auto nunmal.
Und deshalb DANKE, DANKE, für's Schlaumachen!
Grüße,
Ally

Eine typische Fehlerquelle bei Warmstartproblemen ist auch der Kurbelwellensensor, bzw. beim A2 der Nockenwellensensor. Hat der diesen Fehler, kriegt der Motor keinen Zündimpuls. Kostet etwa 30 Euro.
( VAG Teilenummer 036 907 601 oder EAN Code 4250032440633)

Ich weiss aber im Moment nicht ganz genau wo er beim A2 sitzt.
Bei Bedarf kann ich mich aber definitiv informieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen