Massive Probleme bei Eis und Schnee
Hi,
war gerade eine Woche im Urlaub mit meinem w212 220CDI Kombi (Schaltgetriebe).
Bin trotz neuer Winterreifen (225, 16 Zoll, Pirelli Sottezero) 2* liegen geblieben und konnte nur mit fremder Hilfe die Fahrt weiterführen:
1.) Parkplatz leicht abschüssig, nach vorne eingeparkt. Ausparken unmöglich (auch mit Fußmatten unter den Hinterrädern). Ein neben uns parkender Skoda Octavia ist ganz locker ausgeparkt.
2.) Auffahrt vom Parkplatz zur Strasse (30 Meter lang, mittlere Steigung). Nach 5 Versuchen (vorwärts, rückwärts) mussten 4 Mann das Fahrzeug hochschieben...
Wintersportler sollten lieber einen 4-Rad Fahrzeug oder einen Fronttriebler nutzen. Jedesmal Schneeketten draufzuziehen, wenn 80% der anderen Fahrzeug keine Probleme haben finde ich unbefriedigend.
Gruss
Pedro
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@FLSTSC-rules schrieb am 15. Jan. 2018 um 12:36:01 Uhr:
Man sollte halt schon gut fahren können und die Situation immer gut einschätzen!
Ich bin mit meinem S211 auch schon direkt vor meiner Garage auf einem 5m breiten Privatweg mit 5cm Schneedecke stecken geblieben. Problem war, dass die Nachbarn eine schmale Gasse für Fußgänger am Rand freigeschaufelt hatten und diesen Schnee einfach auf den Weg geschmissen haben. Über Nacht sind die Brocken dann festgefroren und der 211er ist mit den Vorderrädern nicht mehr drübergekommen. Dazu hängt der Weg noch leicht zu einer Seite, sodass das Heck dann irgendwann knapp an die Mauer zum Nachbarn gerutscht war und weitere Versuche des “Freischaukelns“ somit abgebrochen werden mussten. Aus “Freischaukeln“ wurde dann “Freischaufeln“, sodass ich für den nächsten Brocken wieder etwas Anlauf nehmen konnte. Das nächste Mal rufe ich dich dann an (“gut fahren können“) oder schätze die Situation besser ein (Benz stehen lassen, Mazda 5 nehmen). Die Nachbarn, die den gleichen Weg fahren, hatten mit ihren diversen Fronttrieblern übrigens Null Probleme rauszukommen.
Zweites großes Problem bei Automatik ist, dass die Vorderachse bei glatter Straße massiv überbremst ist. Wenn man langsam rangieren möchte, blockieren die Vorderräder schon, bevor das Auto steht, oder immer noch, obwohl das Auto sich schon bewegt. Somit geht sehr langsames Rangieren nur mit getretener Feststellbremse, damit die Kriechneigung der Automatik von der Feststellbremse gehalten wird. Jetzt ist aber bei getretener Feststellbremse die PDC ausser Betrieb. Da muss man erst mal überall draufkommen... Liegt wahrscheinlich aber auch am meinen mangelhaften Fahrkünsten.
Steil bergab mit Ketten auf der Hinterachse war mit meinem Omega Caravan damals auch nicht so lustig, weil die Hinterradbremse etwas sehr klein dimensioniert war und zudem natürlich wieder die Vorderräder wie verrückt im ABS gezittert haben. Ist aber auch mein Fehler. Ich hätte die Ketten für die morgendliche Talfahrt halt nach vorne und für die nachmittägliche Bergfahrt wieder nach hinten montieren sollten.
Man kann sich ja viel in die eigene Tasche lügen. Aber ein Hecktriebler ist bei winterlichen Bedingungen einfach ganz klar im Nachteil.
Gruß
Achim
86 Antworten
Wir können unsere Autos voll laden, wenn es eng wird, die Frontkratzer müssen ausladen; ob frau das Laufen freut? 😁
Zitat:
@Bardschi schrieb am 8. Januar 2018 um 11:41:25 Uhr:
Und lieber bleibe ich im Daimler hängen,
als in einem VW oder AUDI durchzukommen.
@Bardschi: darf ich den Kommentar als Spruch des Jahres vorschlagen!!!!!!😁😁😁😁😁
Zitat:
@tcsmoers schrieb am 7. Januar 2018 um 19:42:08 Uhr:
Gib mal "Anfahrhilfe" bei Google rein. Ich schleppe diese Dinger seit Jahren mit mir rum, aber gottseidank noch nie gebraucht.https://www.amazon.de/.../B002EIXNG4
peso
Danke für den Link. Wie ist es da mit der Felgenbeanspruchung?
Sieht für mich nicht gut aus wenn die Stahlschnalle auf der Felge sitzt. Kann man das auch so montieren das die Felge nicht von Metallteilen traktiert wird?
Zitat:
@pedro99 schrieb am 7. Januar 2018 um 18:54:07 Uhr:
ESP war angeschaltet. Da es keinen ESP-Schalter gibt (nur per Menü) ist es mir zu heikel es auszuschalten (wenn ich es doch wieder schnell brauche dauert das Anschalten zu lange).
Da würde ich widersprechen. Es wird sich ja immer beschwert, dass der ESP-Knopf weggefallen sei. Ich finde das viel besser so, denn wenn man den entsprechenden Menüpunkt angewählt hat (was ich z.B. vor winterlichen Passauffahrten schonmal vorsorglich mache), kann man mit einem einzige Druck auf "OK" das ganze jeweils aus- oder wieder einschalten. Man muss also gar nicht die Hand vom Lenkrad nehmen. Und soweit ich mich von meinem W204 noch erinnere, musste man den gesonderte ESP-Knopf obendrein auch noch kurz gedrückt halten. Das Ausschalten ist einfach manchmal nötig, damit das ASR (und nur das schaltet man ja eigentlich aus) das Auto nicht direkt bis zum Stillstand regelt. In den beschriebenen Situationen erkenne ich auch nicht, wie es da heikel werden sollte, wenn das Auto sich doch eh kaum bewegt.
Im Übrigen muss ich allen anderen Recht geben, dass die Pirellis eben gerade keine guten Winterreifen sind. Die hatte ich damals auf meinem W204 auch zuerst drauf und habe sie nach 2 Jahren entsorgt. Als ich die drauf hatte, gab es die einzigen zwei Situationen in meiner gesamten Autofahrerkarriere, bei denen ich im Winter nicht mehr ohne Hilfe vom Fleck kam.
Ähnliche Themen
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 8. Januar 2018 um 15:48:29 Uhr:
Zitat:
@tcsmoers schrieb am 7. Januar 2018 um 19:42:08 Uhr:
Gib mal "Anfahrhilfe" bei Google rein. Ich schleppe diese Dinger seit Jahren mit mir rum, aber gottseidank noch nie gebraucht.https://www.amazon.de/.../B002EIXNG4
peso
Danke für den Link. Wie ist es da mit der Felgenbeanspruchung?
Sieht für mich nicht gut aus wenn die Stahlschnalle auf der Felge sitzt. Kann man das auch so montieren das die Felge nicht von Metallteilen traktiert wird?
Ich habe die Teile, wie gesagt, noch nie gebraucht. Waere mir aber im X-Fall egal. Bei meinen Recherchen bin ich bei Ebay auf so chinesische Teile gestoßen. Die Kosten pro Rad = 10 Euro. Das wären 20 Euro und selbst wenn sie beim ersten Einsatz zerstört würden, würde ich es finanziell überleben. Die Teile sind ja nicht nur bei Schnee und Eis interessant (immerhin sind es Spikes), sondern auch bei Matsche o.ä..
peso
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 8. Januar 2018 um 15:48:29 Uhr:
Zitat:
@tcsmoers schrieb am 7. Januar 2018 um 19:42:08 Uhr:
Gib mal "Anfahrhilfe" bei Google rein. Ich schleppe diese Dinger seit Jahren mit mir rum, aber gottseidank noch nie gebraucht.https://www.amazon.de/.../B002EIXNG4
peso
Danke für den Link. Wie ist es da mit der Felgenbeanspruchung?
Sieht für mich nicht gut aus wenn die Stahlschnalle auf der Felge sitzt. Kann man das auch so montieren das die Felge nicht von Metallteilen traktiert wird?
Hallo Andy,
wenn Du unter dem Link "Kundeninfo" suchst, ist da eine Bemassung zu finden, da nn musst nur rechnen wegen der Reifenbreite. Ich persönlich würde die Kette kürzen, der Riemen ist ja lang genug.
Gruß AtzeKalle
Zitat:
Hallo Andy,
wenn Du unter dem Link "Kundeninfo" suchst, ist da eine Bemassung zu finden, da nn musst nur rechnen wegen der Reifenbreite. Ich persönlich würde die Kette kürzen, der Riemen ist ja lang genug.
Gruß AtzeKalle
Hast Du das Teil schon mal benutzt? Ich fahre es seit vielen Jahren mit mir spazieren und noch nie gebraucht. Ist ja klein und nimmt keinen Platz weg, genau wie der BW-Klappspaten.
peso
Vor vielen Jahren habe ich im Winter im Kofferraum meines 280SE vier Waschbetonplatten gehabt. Die sind schwer aber flach und im Sommer standen sie an der Garagenrückwand. Simpel aber hat gut funktioniert.
Diese "Anfahrhilfen" sind mit Vorsicht zu verwenden, denn die halten in der Regel nicht viel aus und sind oft bevor man das Auto wieder auf festen Boden hat kaputt und dadurch dann nutzlos oder man beschädigt die Felgen oder das Auto.
Ich habe im 4M trotzdem im Winter immer Schneeketten und eine kleine Schaufel dabei wenn ich wegfahre oder auch bei uns Schnee liegt, denn wenn für alle Kettenpflicht ist möchte ich nicht auf Schönwetter warten oder irgendwo in einer Schneewechte liegenbleiben.
Ich kann hier auch noch eine aktuelle Erfahrung zu teilen: ich fahre den W212 nun im 4. Winter und war immer unzufrieden mit der Traktion (350er Hecktriebler). Ich hatte mit dem Wagen damals 18-Zoll Winterräder von Mercedes mit Dunkop Wintersport 4D (oder so ähnlich) gekauft. Nachdem ich am 2. Advent hier im Rheinland schon bei leichtem Schnee wieder Ärger hatte und nach Weihnachten in die Schweiz wollte hab ich die Hinterreifen trotz 6mm Restprofil weggeschmissen und Michelin PA4 montieren lassen. Seitdem keinerlei Ärger beim Anfahren in schneebedeckten Steigungen, beim rausfahren aus abschüssigen Parklücken usw. Die beste Entscheidung die ich treffen konnte.
Gruß Nils
Wer hat denn echte Erfahrungen mit diesen Anfahrhilfen? Digitalfahrer hat mich jetzt etwas nervös zur Haltbarkeit gemacht.
peso
Zitat:
@Bardschi schrieb am 08. Jan. 2018 um 11:41:25 Uhr:
Und lieber bleibe ich im Daimler hängen,
als in einem VW oder AUDI durchzukommen.
So ein dämlicher Spruch kann nur von jemandem kommen, der noch nie morgens um 4 mit der Familie im Auto nicht mal ohne fremde Hilfe vom Hotelparkplatz runter gekommen ist. 🙄
Gruß
Achim
Leicht, locker durchatmen.
Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen. 😉
Servus zusammen.
Einen 500er fahren, aber ohne Ketten in den Skiurlaub?
Aber mein Spruch ist dämlich?
Hahaha.
Nicht verwechseln. Der TE fährt einen 220cdi S212 und keinen 500er wie der General1977
Aber nichts für ungut General1977, das geht doch auch ohne so Begriffe wie z.B. "Dämlicher Spruch"
Ich seh das wie joerg_2, immer locker bleiben und ein bisschen Respekt anderen Foristen gegenüber.
Jedem seine Meinung😉