Massive Ölverdünnung CFFB 2.0 TDI 2011
Hallo alle miteinander,
mein VW Passat B7 2.0 TDI (CFFB) aus 2011 mit 245 tkm hat seit längerer Zeit Probleme mit dem Thema Ölverdünnung. Pro halbem Jahr muss ich ca. 1 Liter Öl absaugen, damit der Ölstand von "max." auf "min." zurückgeht. Mein Fahrprofil ist ca. 20% Stadt, 40% Landstraße, 40% Autobahn.
Aufgefallen ist das ganze, nachdem der Turbolader Öl aus der Ölrücklaufleitung gedrückt hat - der Ölstand war über "max". Daraufhin wurde die Rücklaufleitung getauscht, der Ölstand angepasst und die Injektoren überprüft (Rücklaufmengenmessung). Da dort das Bild sehr unterschiedlich unter den 4 Injektoren war habe ich alle 4 zur Überholung nach Biberach geschickt. Das Ergebnis, alle 4 wären undicht gewesen. Der Turbolader ist seit der Injektorüberholung trocken, trotzdem besteht das Symptom "Ölverdünnung" weiterhin. Eine Öluntersuchung im Labor vor der Injektorüberholung hat gezeigt, dass nach ~10.000 km Laufleistung ca. 20 % Dieselanteil im Öl ist.
Das Öl wechsle ich seitdem alle 10.000 km um erhöhten Verschleiß zu verhindern.
Hat einer eine Idee woher die massive Ölverdünnung rühren kann?
Mir ist aufgefallen, dass der Passat ca. alle 100 km eine Regeneration durchführt. Bemerkt habe ich es, weil öfter nach dem Abstellen des Passats der Lüfter hochdreht. Danach habe ich die Regeneration über ca. eine Woche getrackt, wobei die Regeneration immer nach ca. 100 km angestoßen wird.
Daraufhin habe ich den Differenzdrucksensor getauscht, ohne Effekt. Die Werte vom Alten, als auch vom Neuen Sensor scheinen plausibel.
Ich bin dankbar für Anregungen!
54 Antworten
Moin, mittlerweile geht‘s bergab.
Vor ca. 2 Wochen, als er nach einer ausführlichen Autobahnfahrt in den darauffolgenden Stadtfahrten mehrmals versucht hat zu regenerieren, es aber in der kurzen Strecke nicht geschafft hat (natürlich regeneriert er nicht auf der Autobahn…), ging die DPF-Lampe an. Er hat davor während der Regeneration auch kräftig beim Gasgeben gequalmt, ich meine einen Blaustich im Rückspiegel erkannt zu haben. Habe dann aus Frust eine manuelle Regeneration im Stand eingeleitet, die erfolgreich durchgeführt wurde, da hat der Passat nicht gequalmt. Generell qualmt der Passat im normalen Betrieb nicht.
War neulich wegen was anderem unter dem Passat und hab gesehen, dass eine Schelle in der Nähe des Luftmassenmessers ölfeucht ist (rot umkreist der ölfeuchte Übergang des Gewebeschlauchs, rote Pfeile symbolisieren die Flussrichtung des Öls). Könnte der Turbolader Öl in den Brennraum drücken und die ölhaltigen Abgase den DPF schneller verstopfen? Der Turbolader war schonmal ölfeucht, da war es aber eine undichte Ölrücklaufleitung. Jetzt ist der Turbolader an sich trocken und macht keine ungewöhnlichen Geräusche.
Heute ist leider wieder nach einer Rauchpartie die DPF Lampe angegangen.
VW hat bei meiner Software-Anfrage abgeblockt, das Autohaus hat keinen Zugriff auf die Versionsänderungen, kann also nicht sehen was in den einzelnen Softwareversionen geändert wurde und wüsste von keiner neueren Softwareversion, die das Problem mit den Regenerationen ändern würde. Bei VW selber wurde ich an eine Anfrage per Email vertröstet, die bisher unbeantwortet ist..
Hi!
hab einen Tester, mit dem man das über die geführte Diagnose auslösen kann. Glühspindel-Symbol glüht dann, man hört den Motor "kerniger arbeiten" und es wird ordentlich warm unterm Auspuffstrang. Fehlerspeicher kann ich heute Abend auslesen, die DPF-Lampe leuchtet gerade.
Klingt sehr nach DPF zu. Hier wird nur eine DPF Reinigung helfen oder einen neuen DPF einbauen.
Wenn die Zwangregeneration nicht mehr hilft, dann ist meist Ende.
Wenn der Motor Öl zieht und verbrennt, entsteht natürlich auch viel Ölasche, welche den DPF zu setzt. Hat er denn merklichen Ölverbrauch? Kannst ja mal schauen, ob Öl durch den Turbo kommt, einfach die Ladeluftrohre öffnen und rein schauen, ob viel Öl drin steht.
Aber erstmal den Fehlerspeicher abwarten.
Kannst du mal ein paar Daten vom Auto geben?
Kilometerstand
Motorcode
Fahrstil (sportlich oder gelassen, warm kalt fahren etc)
Kurz oder Langstrecke
Ölwechselintervall
Ähnliche Themen
Hi!
Das meiste habe ich bereits im Eingangspost geschrieben (ist mittlerweile echt viel Text hier). Der Motorcode steht sogar im Titel.
Nochmal kurz zusammengefasst
Kilometerstand aktuell: 265.000 km
Motorcode: CFFB
Fahrstil durchschnittlich (kein Autobahnschleicher, aber auch nicht dauernd Vollgas. 140 km/h Reisegeschwindigkeit auf der Autobahn)
Fahrstil mittlerweile Stadt 40% Autobahn 60%
Ölwechsel alle 15.000 km seit der Problematik mit der Ölverdünnung
Außerdem:
Oktober 2022 alle Injektoren komplett neu abgedichtet und geprüft von Dieseltechnik Biberach
Juli 2023 DPF komplett freigebrannt bei Barten GmbH, 91g Aschemenge entfernt
Achso sorry, dachte du hast dich hier nur reingehangen, da die anderen Beiträge über 1 Jahr her sind.
Das macht das ganze natürlich sehr interessant. Ich sehe hier zumindest kein Bedienerfehler. Und den Informationen nach, sollte der DPF eigentlich nicht zu sein. Wurde dem Steuergerät damals gesagt, das der Filter gereinigt (ersetzt) wurde und dementsprechend die Werte zurückgesetzt?
Bin auf den Fehlerspeicher gespannt.
Filter wurde damals zurückgesetzt.
Der Hinweis mit den Schläuchen vom Turbolader abziehen ist gut, muss nur schauen wo und wie ich das umsetzen kann ohne groß zu kleckern. Kommt man da gut dran mit Wagenheber?
Fehlerspeicher ist leer, DPF Lampe leuchtet aber. Fahrleistung seit letzter Regenerierung 319km, das kommt hin. Vielleicht meckert er echt, dass die Regeneration zu oft abgebrochen wurde?
Garkein Fehler? Womit liest du aus, also welche Programm?
Kontrolliere im selben Atemzug gleich mal ob alle Schläuche und Schellen dran sind beim Turbostrang, meistens steht das Öl ja vor dem LLK an einer senkenden Stelle.
Alles woran ich bei dem Fehlerbild denken kann, muss irgendwie im Fehlerspeicher auftauchen ... defekter Sensor, das er Anfettet ohne die nötige Luft zu haben o.ä.
Hab einen DS150e-Chinaklon hier der seit Jahren zuverlässig funktioniert und hat schon mehrere Fehlermeldungen, auch im Bereich Motor, ohne Probleme ausgelesen.
Hast du die Möglichkeit VCDS zu nutzen? Über die VCDS Nutzerkarte findest du User in der Nähe.
Oder mal bei VW klopfen und dort auslesen lassen. Lampe muss eigentlich immer einen Fehlercode ablegen.