Massive Korrosion am Federbeindom

VW Passat 35i/3A

Hallo zusammen,
am Wochenende habe ich mich wieder einmal mit meinem Auto befaßt. Mit Entsetzen mußte ich sehen, daß zwischen Dom und Kotflügel ein Riß klafft. Eindeutig rostbedingt. Darf ich an der Stelle schweißen?
Alternative wäre, aus einem Unfaller etwas herauszutrennen. Nur den Dom wäre am einfachsten, den Radkasten mit wäre schon ganz schön viel Arbeit, hat jemand Erfahrung damit? Ich träume eigentlich auch davon, in einem Jahr noch einmal beim TÜV erfolgreich vorbeizuschauen...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von aixcessive



meinst du mich oder den TE???????????????

Es dreht sich nicht alles nur um dich und du bist auch nicht der Mittelpunkt der Erde. 😛😛😛😛

73 weitere Antworten
73 Antworten

Nun  gut Nabel 😁 dann ruhe  dich mal entspannt  aus   du  sollst  ja  fit bleiben

gutes  nächtle  Nabel   hab dich auch lieb 😛

gruß  GOTT

Letzter Beitrag für heute.

Ich würde einem Laien niemals solche Tips geben, dann man ein gewisses Mass an Verantwortung bei der Beantwortung solcher Fragen haben sollte. Was ist, wenn er sich selb dran macht und dann Scheise baut. Ich will nicht mit dem Gedanken Leben müssen, dass sein Dom weggerissen ist, nur weil er nach MEINER Anleitung seinen DOM selbst gewechselt hat(egal ob die Anleitung gut oder schlecht war). 😉

da  stimm ich  dir  voll und  ganz  zu   Nabel    das ist  eigentlich  werkstattarbeit   und  da  würde  ich auch nicht jeden Kfz  Mechaniker  ranlassen   sondern eher  einen Spengler oder karosseriebauer  , der weiß  was er tut und  auch die nötigen professionellen ausrüstungen zum einrichten   hat und  auch   die  nötigen schweißscheine nachweißen kann

für  Laien Schrauber  auf alle Fälle     bedenklich  und  nicht  empfehlenswert  und man sollte  auch richtig  schweisungen ausführen könnenund  schweißbilder  festlegen können .
 
also entweder  machen lassen oder nötigen Falls  schlachten  ist hier  angesagt

Seh ich genauso, entweder professionell machen lassen, oder eben sein lassen!

Ich hatte ja schonmal Bilder gepostet, wie das aussehen kann mit Dom im Eigenbau, und übrigens hat genau dieser Passi letzte Woche neu TÜV bekommen! 😉

am besten neues auto, weil wenn dome schon durch sind ist dein kompletter karren nen schweizer käse.

mfg

Das muss nicht sein, sowas schlimmes wie Ölfriede sieht man nicht alle Tage! 😉

Hier ein paar Bilder vom Dom.

P1020508
P1020507
P1020506
+2

Und aus diesem Unfaller will ich den Dom herausschneiden. Bei VW gab es den Dom nur mit Radkasten und Längstrager für 289 + Mwst, aber nicht mehr lieferbar. In der Bucht bin ich nicht fündig geworden. Wer liefert denn noch Reparaturbleche?

Ach so, ich kann schweißen. Hab zwar keine Scheine, bin nur Lehrer für ganz andere Fächer, habe aber schon in den Ferien in Fernwärmeübergabestationen und anderen Sachen, die im Heizungsbau fällig werden geschweißt, und bisher Bleche auch nie gekauft. Kleinere Sachen macht man selber. Bisher habe ich immer autogen geschweißt, die Osterferien wollte ich sowieso nutzen, um mit Schutzgas zu üben. Ist zwar etwas anderes, aber entscheidend ist, daß man Gefühl fürs Material hat. Wenn ich sehe, daß es nicht läuft, baue ich eben etwas mehr und machs autogen.

P1020514
P1020515
P1020516
+5

Noch ein paar Bilder von dem, wo ich rausschneiden will. Dieser Unfaller ist etwas älter, ein 92 iger, hatte aber kurz nach der Erstzulassung einen Unfall, daher kam Rost. Man sieht die anderen Federbeine, wohl auch andere Domlager. Aber der Dom müßte dergleiche sein

P1020525
P1020526

Zitat:

Original geschrieben von Raps


Und aus diesem Unfaller will ich den Dom herausschneiden. Bei VW gab es den Dom nur mit Radkasten und Längstrager für 289 + Mwst, aber nicht mehr lieferbar. In der Bucht bin ich nicht fündig geworden. Wer liefert denn noch Reparaturbleche?

Ach so, ich kann schweißen. Hab zwar keine Scheine, bin nur Lehrer für ganz andere Fächer, habe aber schon in den Ferien in Fernwärmeübergabestationen und anderen Sachen, die im Heizungsbau fällig werden geschweißt, und bisher Bleche auch nie gekauft. Kleinere Sachen macht man selber. Bisher habe ich immer autogen geschweißt, die Osterferien wollte ich sowieso nutzen, um mit Schutzgas zu üben. Ist zwar etwas anderes, aber entscheidend ist, daß man Gefühl fürs Material hat. Wenn ich sehe, daß es nicht läuft, baue ich eben etwas mehr und machs autogen.

bilder sind ja ganz gut,aber in deinem fall sind sie etwas zu dunkel geraten.kein Licht ??? oder im dunkeln mit blitz geknippst???.man kann leider nicht wirklich was erkennen. ist dir das nicht selber in den sinn gekommen.

Danke für die Beiträge.
Möglicherweise wundert ihr euch, warum ich abends nicht antworte.
Ich habe immer nur von 7 Uhr bis ca. 15:00 Internet, danach nicht mehr.
So, jetzt muß ich erst mal wieder ein wenig arbeiten

Also bei dem Roten habe ich draußem im vollen Sonnenlicht fotographiert. Das Weggerostete ist nur an der Stelle zum Verstärkungsbleich zum Kotflügel hin. Alles andere ist noch "großer Schraubenzieher in der Hand " schlagfest, komischerweise kein Rost.

Der Schwarze ist voll fest und ohne Rost. Den habe ich in einer dunklen Garage (zwei Neonröhren) mit Blitz aufgenommen.

Normalerweise würde ich bei dem Roten einen Blechstreifen formen und einschweißen. Vielleicht leichter als den neuen Dom exakt zu justieren.

geht nich zwei verschiedene Dome 😉 der rote müsste ein facelift (DWA sensor motorhaube) sein und der schwarze issen nasenbär und der naßenbär hat nen komplett anderen dom und domlager, wie du unschwer an den oberen anschlägen erkennen kannst. Auserdem ist das federbeingehäuse von nasenbären ca 2cm kürzer als das vom facelift

Hallo

Schau Dir den Dom ganz genau an! Gab erst letztens hier nen Fall, da war auch bloß Rost am Dom, zum Schluß wurde das Auto entsorgt.

Deine eingestellten Bilder sind so groß, das ich hier mit dem DSL light die nicht alle anschauen kann ...

Sag mal, fährt Dein Auto elektrisch, was sollen die Starkstromkabel da an der Domstrebe ... ???

Gruß Ronny

und das komische kühlerschlau gefummel daneben XD

Deine Antwort