Massive Anfahrschwäche bei den TDI Motoren
Ich habe gerade einen Fernsehbericht über den Q5 bei Youtube gesehen und da wurde sich massiv über eine ausgeprägte Anfahrschwäche bei den Dieselmotoren beschwert. Da ich vergleichbare Aussagen bereits hier im Forum gelesen habe, würde mich interessieren, wie die Q5 Besitzer dies empfinden. Seit der Informationsfluss vom Gaspedal in der Motorsteuerung verarbeitet wird (und dort sogar Eigenschaften wie die Pedaldrückgeschwindigkeit ausgewertet wird), ist das Anfahrverhalten moderner Fahrzeuge häufig etwas unerwartet aber durchaus mit individueller Dosierung zu normalisieren.
Wie sind diesbezüglich Eure Erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von R.Neville
Wenn selbst deutsche Tester in von Werbeeinahmen abhängigen Zeitschriften von "Turboschwäche"
und "Absterben an Kreuzung" schreiben, müßte bei Audi/VW Feuer am Dach sein. IMHO ist dieser
170PS CR Motor ein totaler Griff ins Klo, der wohl nicht lange im Programm sein wird.
Kann ich mir kaum vorstellen....... 🙄
Hab den 170PSler (Schalter) inzwischen seit einem halben Jahr und würde ihn mir sofort wieder bestellen, also mit dieser Motorisierung. Habe bisher keine Gedenksekunde (??) beim Anfahren bemerkt und der Verbrauch ist einfach genial für einen SUV in der Klasse.
Es kommt einfach darauf mit welchen Präferenzen man ein Auto kauft... sicher würde ich lieber einen 3.0 TDIi fahren, am Liebsten sogar den 3.2 FSi, aber leisten konnte und wollte ich mir eben "nur" den 2.0 TDi. Und für alle Käufer, für die Anschaffungspreis und Verbrauch doch noch eine - im Vergleich zur Leistungsentfaltung - übergeordnete Rolle spielen, für die ist der 170PSler Diesel eine echt gute Wahl und alles andere als ein Griff ins Klo.
35 Antworten
Bei Testfahrt habe ich nichts dergleichen festgestellt.
Der Effekt kommt auch m.E. nicht aus der Verarbeitung des Gaspedalsignals, sondern aus der Zeit des Anspringens des Turbos.
Ich bin in den letzten Wochen A4 (8k) gefahren:
- 2,0 tdi etwas schlapp im Anzug aber o.K.
- 2,0 TFSI (Bensiner, isch weiss): geht mächtig zur Sache und auch unten sehr ruhig, will dann aber gedreht werden, was Sprit frisst und aktuell
- 3,0 tdi. Auch bei dem 6-Zyl. konnte ich keine Anfahrschwäche ausmachen. Es sei denn man vergleicht den vehemmenden Druck, den 3,0 ab 1.500 U/min macht und deutet alles dadrunter als Anfahrschwäche.
Dann haben aber die meisten anderen Autos Anfahrschwächen vom Leerlauf bis 7.000 U/min. 😛
Hallo,
diese Anfahrschwäche ist mir beim 2.0 TDI bei einer mehrstündigen Probefahrt ebenfalls sofort aufgefallen. Ich fahre derzeit ein anders Fabrikat, und habe einen 136PS starken Motor, der wesentlich flotter in den unteren Tourenbereichen ist .
Von daher fiel mir und meiner Frau, das sofort auf. Audi sollte das jedenfalls ändern. Selbst der Audi-Verkaufer gab diese Anfahrschwäche heute zu. Nach der ersten Fahrt wollte er mir das nicht unbedingt glauben.
Interessanterweise sprach er auch von guten Verkäufen des 3,0 TDI.
Habe den 2.0 TDI im A3 und er hat definitiv eine Anfahrschwäche. Ansonsten bin ich mit dem Motor zufrieden.
Spartako
Hallo Leute
Habe auf meiner kleinen Kuh jetzt 3000Km 3.0 TDI
und bei mir merkt man nichts von Anfahrschwäche
fahre meistens auf Auto wenn ich dann mal umschalte auf Dynamic
geht es beim anfahren gleich kräftig vorwärts ist mir fast zu arg
na jeder sieht das anders mir reicht es auf jeden fall.
Bin sehr zufrieden.
Der Jetfahrer
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von jetfahrer
Hallo LeuteHabe auf meiner kleinen Kuh jetzt 3000Km 3.0 TDI
und bei mir merkt man nichts von Anfahrschwäche
fahre meistens auf Auto wenn ich dann mal umschalte auf Dynamic
geht es beim anfahren gleich kräftig vorwärts ist mir fast zu arg
na jeder sieht das anders mir reicht es auf jeden fall.
Bin sehr zufrieden.Der Jetfahrer
Beim 3.0 TDI scheint wohl die S-tronic eine solche Anfahrschwäche zu kaschieren. Bin sowohl Q5 2.0 Tdi als auch 2.0 TFSI gefahren und fand den 2.0 TDI einfach nur furchtbar. Eine ähnlich große Anfahrschwäche habe ich schon mal bei einem Ford Mondeo damals noch mit 2.0 Diesel erleben dürfen.
Habe mich für Q5 2.0 TFSI entschieden. Aber vielleicht gibt sich ja die Anfahrschwäche des 2.0 TDI mit der in Aussicht gestellten S-tronic.
Gruß an alle
Der 3.0 TDI hat, wie wohl alle Diesel, eine kleine Reaktionszeit. Er hat aber ganz sicher keine Anfahrtsschwäche. Habe die Fernsehberichte auch gesehen. Vielleicht hatten die ein Montagsauto erwischt. Der Q5 reagiert m.E. noch flotter als der A6 3.0 TDI vor dem Facelift. Man muss das Gaspedal im Stadtverkehr eher vorsichtig dosieren. Das Getriebe ist einfach nur genial und schaltet bei einem kleinen Gasstoß extrem schnell mal einen Gang runter. Ich bin mir sicher, daß viele andere Verkehrsteilnehmer eher verwunder sind und nicht mit einer so agilen Beschleunigung rechen. Gott sein Dank, wird man mit dem Auto nicht so leicht übersehen, wie z.B. mit einem Coupe.
Zitat:
Original geschrieben von Robinson77
Beim 3.0 TDI scheint wohl die S-tronic eine solche Anfahrschwäche zu kaschieren. Bin sowohl Q5 2.0 Tdi als auch 2.0 TFSI gefahren und fand den 2.0 TDI einfach nur furchtbar. Eine ähnlich große Anfahrschwäche habe ich schon mal bei einem Ford Mondeo damals noch mit 2.0 Diesel erleben dürfen.Zitat:
Original geschrieben von jetfahrer
Hallo LeuteHabe auf meiner kleinen Kuh jetzt 3000Km 3.0 TDI
und bei mir merkt man nichts von Anfahrschwäche
fahre meistens auf Auto wenn ich dann mal umschalte auf Dynamic
geht es beim anfahren gleich kräftig vorwärts ist mir fast zu arg
na jeder sieht das anders mir reicht es auf jeden fall.
Bin sehr zufrieden.Der Jetfahrer
Habe mich für Q5 2.0 TFSI entschieden. Aber vielleicht gibt sich ja die Anfahrschwäche des 2.0 TDI mit der in Aussicht gestellten S-tronic.
Gruß an alle
Sind den Q5 3.0 TDI Probe gefahren (und haben ihn auch bestellt), uns störte eher eine "Gedenksekunde" , also beim Anfahren von der Kreuzung weg: Gas geben, tut sich erst garnichts, dann kommt die Gewalt des V6...gewöhnungsbedürftig!
Fahren seit 2 Jahren den A4 2.0 TDI, auch hier gibt es einen "1/2 Gedenksekunde" , beim Q5 m.E. aber wesentlich länger
Zitat:
Original geschrieben von jhoche
Sind den Q5 3.0 TDI Probe gefahren (und haben ihn auch bestellt), uns störte eher eine "Gedenksekunde" , also beim Anfahren von der Kreuzung weg: Gas geben, tut sich erst garnichts, dann kommt die Gewalt des V6...gewöhnungsbedürftig!Zitat:
Original geschrieben von Robinson77
Beim 3.0 TDI scheint wohl die S-tronic eine solche Anfahrschwäche zu kaschieren. Bin sowohl Q5 2.0 Tdi als auch 2.0 TFSI gefahren und fand den 2.0 TDI einfach nur furchtbar. Eine ähnlich große Anfahrschwäche habe ich schon mal bei einem Ford Mondeo damals noch mit 2.0 Diesel erleben dürfen.
Habe mich für Q5 2.0 TFSI entschieden. Aber vielleicht gibt sich ja die Anfahrschwäche des 2.0 TDI mit der in Aussicht gestellten S-tronic.
Gruß an alle
Fahren seit 2 Jahren den A4 2.0 TDI, auch hier gibt es einen "1/2 Gedenksekunde" , beim Q5 m.E. aber wesentlich länger
Super! Der beitrag ist über ein Jahr unberührt. Mit den aktuellen Updates ist das alles kaum nich merkbar, wird so beschrieben!
Gruß
Stefan
(es geht jetzt fast sofort los)
Hallo,
wenn der 3.0 TDI eine Antriebsschwäche von 1 sec hätte, müßte er ohne Anfahrtschwäche in 5,5 sec von 0-100 km/h beschleunigen.
Das wäre mir auch recht. Fast schon Porscheniveau !😁
Viele Grüße
freitag
Zitat:
Original geschrieben von freitag
Hallo,wenn der 3.0 TDI eine Antriebsschwäche von 1 sec hätte, müßte er ohne Anfahrtschwäche in 5,5 sec von 0-100 km/h beschleunigen.
Das wäre mir auch recht. Fast schon Porscheniveau !😁Viele Grüße
freitag
Oder : Wer glaubt das der 3.0 TDI in 6,5 Sek. auf 100 km/h schafft, der glaubt auch den Audiangaben bzgl der Verbrauchswerte hahaha
Zitat:
Original geschrieben von StefanLi
Super! Der beitrag ist über ein Jahr unberührt. Mit den aktuellen Updates ist das alles kaum nich merkbar, wird so beschrieben!Zitat:
Original geschrieben von jhoche
Sind den Q5 3.0 TDI Probe gefahren (und haben ihn auch bestellt), uns störte eher eine "Gedenksekunde" , also beim Anfahren von der Kreuzung weg: Gas geben, tut sich erst garnichts, dann kommt die Gewalt des V6...gewöhnungsbedürftig!
Fahren seit 2 Jahren den A4 2.0 TDI, auch hier gibt es einen "1/2 Gedenksekunde" , beim Q5 m.E. aber wesentlich längerGruß
Stefan
(es geht jetzt fast sofort los)
Danke für den Hinweis. Hab mich schon gefragt, warum jemand diese Frage stellt, obwohl es dazu schon etliche Freds gab.
Da hat sich wohl jemand einen Weihnachstscherz erlaubt und gehofft, dass die 2008 beim TS keiner merkt. Beim mir hats schonmal funktioniert.😁
Also alles alter Käse ....
Die Probleme scheinen doch mit den Updates deutlich geringer zu werden....
Gruß Earl
Zitat:
Original geschrieben von AKA-Mythos
Ich habe gerade einen Fernsehbericht über den Q5 bei Youtube gesehen und da wurde sich massiv über eine ausgeprägte Anfahrschwäche bei den Dieselmotoren beschwert. Da ich vergleichbare Aussagen bereits hier im Forum gelesen habe, würde mich interessieren, wie die Q5 Besitzer dies empfinden. Seit der Informationsfluss vom Gaspedal in der Motorsteuerung verarbeitet wird (und dort sogar Eigenschaften wie die Pedaldrückgeschwindigkeit ausgewertet wird), ist das Anfahrverhalten moderner Fahrzeuge häufig etwas unerwartet aber durchaus mit individueller Dosierung zu normalisieren.Wie sind diesbezüglich Eure Erfahrungen?
Seit den letzten Updates alles Geschichte. Wie Stefan und Earl schreiben ist der Test "uralt".
Grüße, WMF
Hallo Q5 Rennfahrer, mich würde interessieren wo ihr mit euere Kühen die Rennen fahrt wo sich die "Anfahrschwäche" wenn überhaupt auswirkt. Ich würde dann mit meiner kleinen Kuh auch mal vorbei schauen 😁. Ich habe noch keine Anfahrtschwäche festgestellt. Weihnachtliche Grüße von Eventi.
Hallo jhoche,
dann schafft Sie halt die Beschleunigung in 6,1-6,2 sec ohne Gedenksekunde, ist auch nicht schlecht !! hahaha sprach der Clown aus Ossiland 😁
Du bist ja ein ganz schlauer!🙂, also durchnschnittliche Beschleunigung aus 8 Testberichten 7,1875 sec 0-100 km/h !
Aber Du fährst ja auch ein 175 PS Moped !🙂 und da kommt es schon auf jede halbe Sekunde an !
Viele Grüße
freitag