Massiv Öl im Kühlmittel

Mercedes E-Klasse W212

Hallo Zusammen,
gerade folgendes Problem an unserem S212 250 CDI OM651 Bj 2009:
Massiv Öl im Kühlmittel mit folgenderVorgeschichte:
06.12.23: HU nicht bestanden wegen Ölverlust mit Abtropfen
14.12.23: Darauf folgt die erste Reparatur in einer Werkstatt bei der der Ventildeckel getauscht wird und die Nachuntersuchung der HU "erfolgreich" bestanden wird.
24.12.23: Massiver Ölverlust auf der Straße, stärker wie je mal davor, zuvor hatten wir nie Ölflecken auf der Straße hinterlassen.
12.01.24: Erste Nachbesserung / zweite Reparatur in der selben Werkstatt: Ölkühler wird ausgetauscht.
30.04.24: Meldung im Kombiinstrument: "Kühlmittel nachfüllen"
Da hat mich fast der Schlag getroffen. Massiv Öl im Kühlmittel was auch "übergekocht" ist
Jetzt der Wagen wieder in der selben Werkstatt zum nachbessern.
So langsam verliere ich das Vertrauen in die Werkstatt dass die wirklich wissen was Sie tun. Klar es gibt immer mal fehlerhafte Bauteile...
Usprünglich mal wegen etwas Ölverlust dort gewesen und jetzt hab ich beinahe einen Motorschaden mit Öl im Kühlmittel.
Was haltet ihr von diesem Fall?

Ölfleck
Kühlmittelbehälter übergelaufen
Öl
+3
20 Antworten

Ist es den sicher, dass es Motoröl ist. Es könnte auch Getriebeöl sein (etwas heller und geht mit Schaltrucklern einher). Lg Harald

Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 3. Mai 2024 um 18:49:54 Uhr:



Zitat:

@Aynali schrieb am 2. Mai 2024 um 16:11:07 Uhr:


Ölkühler wechseln ist nicht Jedermanns Sache. Ich hab's hier oft genug gesagt. Auch der 4 Zylinder Diesel ist vom Motortod nach Ölkühlerwechsel betroffen. Ich habe es selber gemacht und weiss wovon ich rede.

Hier geht es um ein ganz anderes Thema.
Hier geht es um Öl im Kühlwasser und nicht um Lagerschäden durch den Eintrag von Schmutz in das Schmiersystem.

Hier sollten wir uns darauf konzentrieren, zu klären, WIE das Öl ins Kühlwasser kommt.

MfG Günter

Das ist mir klar Günter. Um auf deine Frage einzugehen: Wie ich bereits gesagt habe peinlichste Sauberkeit. Das heißt nicht nur, dass da kein Dreck reinfallen darf, sondern auch die Dichtfläche auch säubern. Die Dichtung ist danz anders als bei den OM642'ern. Die Gummidichtung wird zu Plastik. Die alte (Plastik) Dichtung klebt regelrecht in der Öffnung zum Motorblock. Das sieht man nicht sofort bzw. nicht genau, weill die Sicht dort hin sehr eingeschränkt ist. Wenn dies nicht sauber entfernt wird und die neue Dichtung bzw. der neue Ölkühler drauf geschraubt wird, hast du massiven Ölverlust oder eine Mischung. Hier wird mit Sicherheit auch Kühlwasser im Motoröl sein.

Dichtung

Ich würde in der Werkstatt nichts mehr machen lassen, zumal es ja nach purem Öl im Kühlwasserbehälter aussieht. Das Kühlsystem ist nicht mehr frei von Öl zu bekommen. Es wird auch immer nach Öl riechen, bei sehr warmen Motor und auch Heizungsbetrieb. Arbeitsstop anweisen, Anwalt und Gutachter einschalten, da geht es mehr als um 1000,-€.

Habe beim Mercedes Teiledienst angerufen um mich nach einem nachgebesserten Öl-Kühler zu informieren: der Öl-Kühler für den OM651 wurde in der Tat zweimal nachgebessert und die Teilenummer für die neuste Version ist folgende: 6511801310.
Nach Rücksprache mit der Werkstatt wird auch dieses Teil, direkt von Mercedes angefordert, bei mir verbaut. Es sollte eigentlich auch gestern abend fertig werden aber ich habe noch den Anruf erhalten dass sie den Thermostat erneuern müssen.
Ich bin auf Montag gespannt und vielen Dank für eure Hilfe.

Ähnliche Themen

Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 3. Mai 2024 um 19:13:59 Uhr:



Zitat:

@hagbardhirn schrieb am 2. Mai 2024 um 13:42:11 Uhr:


Hallo Zusammen,
gerade folgendes Problem an unserem S212 250 CDI OM651 Bj 2009:
Massiv Öl im Kühlmittel mit folgenderVorgeschichte:
06.12.23: HU nicht bestanden wegen Ölverlust mit Abtropfen
14.12.23: Darauf folgt die erste Reparatur in einer Werkstatt bei der der Ventildeckel getauscht wird und die Nachuntersuchung der HU "erfolgreich" bestanden wird.
24.12.23: Massiver Ölverlust auf der Straße, stärker wie je mal davor, zuvor hatten wir nie Ölflecken auf der Straße hinterlassen.
12.01.24: Erste Nachbesserung / zweite Reparatur in der selben Werkstatt: Ölkühler wird ausgetauscht.
30.04.24: Meldung im Kombiinstrument: "Kühlmittel nachfüllen"
Da hat mich fast der Schlag getroffen. Massiv Öl im Kühlmittel was auch "übergekocht" ist
Jetzt der Wagen wieder in der selben Werkstatt zum nachbessern.
So langsam verliere ich das Vertrauen in die Werkstatt dass die wirklich wissen was Sie tun. Klar es gibt immer mal fehlerhafte Bauteile...

Am 24.12. starker Ölverlust auf die Straße. Deckt sich mit der Beanstandung bei der HU, soweit vielleicht noch "logisch".
Aber warum und vor allem mit welcher Begründung wurde am 12.01. der Ölkühler ausgetauscht? Gab es am Ölkühler eine Undichtigkeit Motoröl nach AUSSEN?

Interessant wäre jetzt auch WIEVIEL Kilometer seid ihr zw. dem 12.01. und 30.04 gefahren? Die Zeit ist kein Maßstab, wenn in dem Zeitraum das Fahrzeug nur wenig genutzt wurde.

Aktuell würde ich folgendes vorschlagen: Die Werkstatt baut den Ölkühler aus und prüft ob die Motorölseite dicht ist gegenüber der Kühlwasserseite. Ein Undichtigkeit des Plattenwärmetauschers (Ölkühlers) würde zu mindest erklären, WIE das Motoröl in das Kühlwasser gelangen konnte.

Sollte der Ölkühler innerlich undicht sein, was vermutlich am ehesten den hohen Öleintrag ins Kühlwasser erklären würde, dann muss der Ölkühler erneuert werden.

Frage an jene, die den Ölkühler schon einmal gewechselt haben:
Da ich den Aufbau / Konstruktion der Dichtung zw. Ölkühler und Motor nicht kenne, wäre es möglich das die Dichtung falsch montiert wurde und dort das Öl ins Kühlwasser gelangen könnte???

Wenn die Ursache geklärt würde (Ölkühler) dann müsste nur noch das Kühlsystem richtig gereinigt werden!
Das ist nicht unmöglich aber aufwendig und Zeitintensiv. Wie das geht sollte eine Werkstatt wissen, sie muss es nur machen!
Nur, das ist NICHT in 5min. gemacht, das dauert etliche Stunden!

MfG Günter

Der neu verbaute Öl-Kühler war in der Tat undicht. Zwischen dem Einbau des neuen Öl-Kühler liegen ein paar tausend Kilometer. Schätze in etwa 3000 da das Auto im Frankreich für eine Urlaubsfahrt genutzt wurde.

Eigentlich sollte der S212 Freitag fertig werden, bin wirklich mal gespannt wie sauber die das Kühlsystem bekommen haben. Ansonten werd ich dann mal über Klärung mit der Kfz-Innung und Reparatur auf deren Kosten bei Mercedes nachdenken müssen.

Klar bekommt man das Kühlsystem vernünftig sauber gespült. Dauert halt etwas, aber mit etwas vernünftigem Reiniger und längerer Spülzeit bekommt man da problemlos alles Öl raus. Es reicht halt nicht, einfach nur 2-3 mal das Kühlmittel zu wechseln, sondern es sollte richtig gespült werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen